Name/Lage |
Straßen- schlüssel |
Länge/Maße (in Metern) |
Namensherkunft |
Datum der Benennung |
Anmerkungen |
Bild |
Ahornallee
(Lage) |
A047 |
0490 |
nach der ursprünglichen Bepflanzung |
1929 |
|
 |
Alma-Ohlmann-Weg
(Lage) |
A758 |
0220 |
Alma Ohlmann (1909–2005)[2] |
2018 |
Ohlmann leitete seit 1976 Gymnastikgruppen, ab 1996 auch den Seniorenkreis für die Stadtteile Lokstedt, Niendorf und Schnelsen, 2003 Auszeichnung mit der „Medaille für treue Arbeit im Dienste des Volkes“ |
 |
Alte Kollaustraße
(Lage) |
A125 |
0355 |
nach dem Verlauf der ehemaligen Kollaustraße |
1962 |
|
 |
Alter Schulweg
(Lage) |
A154 |
0115 |
nach der Funktion zu einer ehemaligen Schule führend |
1928 |
|
 |
An der Lohbek
(Lage) |
A404 |
0115 |
nach der Lage an der Lohbek |
1958 |
|
 |
Ansgarweg
(Lage) |
A441 |
0175 |
Ansgar von Bremen (801–865), Benediktinermönch |
1962 |
|
 |
Azaleenweg
(Lage) |
A541 |
0095 |
nach dem gleichnamigen Rhododendrongewächs |
1952 |
|
 |
Baarkamp
(Lage) |
B005 |
0245 |
nach einem Flurnamen |
1934 |
Baar bedeutet Eber, die Schweine wurden hier zur Eichelmast getrieben. |
 |
Beethovenallee
(Lage) |
B138 |
0145 |
Ludwig van Beethoven (1770–1827), Komponist |
vor 1934 |
|
 |
Behrkampsweg
(Lage) |
B149 |
0370 |
nach einer Flurbezeichnung |
vor 1934 |
Beer ist die germanische Bezeichnung für Eber, hier wurde also Schweinemast betrieben. |
 |
Behrmannplatz
(Lage) |
B150 |
0065 × 40 |
nach der alteingesessenen Bauernfamilie Behrmann, die zahlreiche Vögte stellte |
1948 |
|
 |
Bei der Lutherbuche
(Lage) |
B176 |
0455 |
nach der vor dem Pastorat seit langem stehende Buche |
1950 |
|
 |
Beiersdorfstraße
(Lage) |
B |
0325 |
Paul Beiersdorf (1836–1896), Apotheker und Firmengründer (Beiersdorf AG)[3] |
2023 |
vorher Teil der Troplowitzstraße |
 |
Beim Amsinckpark
(Lage) |
B196 |
0120 |
nach der Lage am gleichnamigen Park, dessen Benennung auf den Kaufmann Wilhelm Amsinck (1821–1909) zurückgeht |
1957 |
|
 |
Beim Opferstein
(Lage) |
B216 |
0300 |
nach den noch 1800 vorhandenen Resten eines germanischen Opfersteins |
1952 |
|
 |
Berchtungweg
(Lage) |
B217 |
0260 |
nach einer lombardischen Sagenfigur |
1956 |
|
 |
Bötelkamp
(Lage) |
B449 |
0255 |
nach einem Flurnamen, der gerodetes Land meint |
1949 |
|
 |
Brehmweg
(Lage) |
B585 |
0060 (im Stadtteil) |
Alfred Brehm (1829–1884), Zoologe und Schriftsteller |
1948 |
westlich des Lenzwegs in Stellingen |
 |
Brunsberg
(Lage) |
B646 |
0430 |
nach dem Brunsberg bei Höxter |
1947 |
|
 |
Buchenallee
(Lage) |
B658 |
0255 |
nach der Bepflanzung mit Buchen |
vor 1934 |
|
 |
Bullenredder
(Lage) |
B696 |
0220 |
nach einem Flurnamen als Zugang zu einer Bullenwiese |
1945 |
|
 |
Butenfeld
(Lage) |
B737 |
0560 |
nach einer Flurbezeichnung |
1951 |
Niederdeutsch buten = außen Straßenfläche komplett in Lokstedt, nur die Grundstücke auf der Ost- bzw. Südseite liegen in Eppendorf |
 |
Clematisweg
(Lage) |
C041 |
0130 |
nach dem gleichnamigen Hahnenfußgewächs |
1939 |
|
 |
Corveystraße
(Lage) |
C057 |
0290 |
Kloster Corvey in Höxter |
1948 |
|
 |
Deelwisch
(Lage) |
D050 |
0890 |
entweder nach einer in einer Niederung liegenden Wiese (Wisch) oder nach der wörtlichen Übersetzung „Teilwiese“ |
vor 1934 |
Straßenfläche komplett in Lokstedt, Grundstücke auf der westlichen Seite zwischen Gazellenkamp und Hinter der Lieth in Stellingen |
 |
Deepenstöcken
(Lage) |
D056 |
0190 |
nach einem Flurnamen |
vor 1934 |
niederdeutsch deep = tief, Stöcke sind Baumstümpfe |
 |
Dianaweg
(Lage) |
D085 |
0085 |
Diana, römische Göttin der Jagd |
1952 |
|
 |
Döhrnstraße
(Lage) |
D126 |
0385 |
nach der Flurbezeichnung „Im Dorn“ |
1883 |
|
 |
Döhrntwiete
(Lage) |
D127 |
0295 |
nach der Flurbezeichnung „Im Dorn“ |
1883 |
|
 |
Döringweg
(Lage) |
B445 |
0165 |
Ernst August von Döring (1767–1850), deutsch-dänischer Politiker |
1958 |
|
 |
Ehrenschildtstraße
(Lage) |
E049 |
0080 |
Conrad Biermann von Ehrenschildt, von 1683 bis 1698 Landdrost in Pinneberg und Martin Conrad von Ehrenschildt, von 1698 bis 1701 im gleichen Amt |
1948 |
Die Straße existiert nicht mehr. |
|
Eidelstedter Weg
(Lage) |
E077 |
0650 (im Stadtteil) |
Hamburger Stadtteil Eidelstedt |
1896 |
Auf Lokstedter Gebiet liegt nur die nördliche Straßenhälfte zwischen U-Bahnhof Lutterothstraße und dem Grundstück mit der Hausnummer 10. Westlich des Bahnhofs in Stellingen und Eimsbüttel, östlich von Hausnummer 10 in Hamburg-Hoheluft-West und Eimsbüttel. |
 |
Emil-Andresen-Straße
(Lage) |
E175 |
1045 |
Emil Andresen (1850–1918), von 1900 bis 1918 Gemeindevorsteher in Lokstedt |
1949 |
|
 |
Erlenstraße
(Lage) |
E212 |
0295 |
nach dem gleichnamigen Laubbaum |
um 1896 |
|
 |
Feldhoopstücken
(Lage) |
F060 |
0385 |
nach einem Flurnamen |
1940 |
|
 |
Gazellenkamp
(Lage) |
G030 |
0655 (im Stadtteil) |
nach der Gazelle und in Anlehnung an den an der Straße gelegenen Tierpark Hagenbeck |
1948 |
westlich der Kreuzung Deelwisch/Lokstedter Grenzstraße in Stellingen |
 |
Glockenblumenweg
(Lage) |
G116 |
0135 |
nach der gleichnamigen Pflanzengattung |
1939 |
|
 |
Grandweg
(Lage) |
G201 |
1610 |
nach dem ursprünglichen Belag der Straße |
vor 1938 |
|
 |
Grelckstraße
(Lage) |
G217 |
0440 |
Hans Grelck, erster um 1590 namentlich bekanntgewordener Vogt in Niendorf |
1948 |
|
 |
Hagenbeckstraße
(Lage) |
H038 |
0100 (im Stadtteil) |
Carl Hagenbeck (1844–1913), Zoodirektor |
1949 |
nur östliche Straßenhälfte zwischen Eidelstedter Weg und Lenzweg in Lokstedt, sonst in Stellingen |
 |
Hagendeel
(Lage) |
H040 |
0945 |
nach einem Flurnamen (abgetrennter Waldbezirk) |
vor 1934 |
niederdeutsch Deel = Teil |
 |
Hartnitweg
(Lage) |
H150 |
0085 |
nach der altsächsischen Fassung der Wolfdietrich-Sage |
1948 |
|
 |
Hartsprung
(Lage) |
H151 |
0210 |
nach einer sagenhaften Ritterburg auf der dänischen Insel Alsen |
1948 |
|
 |
Heckenrosenweg
(Lage) |
H212 |
0385 |
nach der gleichnamigen Rosenart |
1950 |
|
 |
Heimat
(Lage) |
H270 |
0210 |
nach der Wohnungsbaugesellschaft Neue Heimat |
vor 1934 |
|
 |
Heinrich-Kock-Weg
(Lage) |
H874 |
0315 |
Heinrich Kock (1904–1990), seit 1927 Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr Lokstedt, mehrfach ausgezeichnet[4] |
2017 |
|
 |
Henning-Wulf-Weg
(Lage) |
H349 |
0205 |
Henning Wulf, Kirchspielvogt |
1948 |
Wulf führte 1472 die Aufständischen in der Wilstermarsch gegen König Christian I. |
 |
Herlingsburg
(Lage) |
H363 |
0220 |
nach der im östlichen Lipper Bergland gelegenen Herlingsburg |
1948 |
|
 |
Hildburgweg
(Lage) |
H424 |
0150 |
nach einer Figur aus dem lombardischen Sagenkreis |
1965 |
|
 |
Hinter der Lieth
(Lage) |
H455 |
1035 |
nach einer Flurbezeichnung, Lieth bedeutet leicht abfallende Anhöhe |
vor 1880 |
|
 |
Hofloh
(Lage) |
H525 |
0080 |
nach einem Flurnamen |
1948 |
|
 |
Höxterstraße
(Lage) |
H519 |
0315 |
Höxter, Stadt in Nordrhein-Westfalen |
1948 |
|
 |
Hubert-Fichte-Weg
(Lage) |
H861 |
0070 |
Hubert Fichte (1935–1986), Schriftsteller und Ethnograph[5] |
2012 |
|
 |
Hugh-Greene-Weg
(Lage) |
H828 |
0085 |
Hugh Greene (1910–1987), britischer Journalist |
2001 |
|
 |
Jägerlauf
(Lage) |
J012 |
0410 |
frei gewählter Name |
1949 |
|
 |
Julius-Vosseler-Straße
(Lage) |
J094 |
2475 |
Julius Vosseler (1861–1933), Zoologe |
1948 |
|
 |
Kellerbleek
(Lage) |
K127 |
0075 (im Stadtteil) |
nach den Begriffen „Keller“ für Hünengräber und „Bleek“ für ein ebenes, freies Stück Land |
1948 |
komplette Straßenfläche und östliche Straßenseite ab Bahnbrücke nördlich in Groß-Borstel, Grundstücke 3 und 5 auf westlicher Seite in Niendorf, südlich der Bahnbrücke komplett in Lokstedt |
 |
Kiesgrube
(Lage) |
K173 |
0110 |
nach einer ehemals dort gelegenen Kiesgrube |
1967 |
|
 |
Kollaustraße
(Lage) |
K349 |
0695 (im Stadtteil) |
Kollau, Nebenfluss der Tarpenbek |
1948 |
nördlich der Bahnbrücke in Niendorf |
 |
Koppelstraße
(Lage) |
K370 |
0235 |
nach der Funktion zu einer Koppel führend |
1928 |
westlich der Lokstedter Grenzstraße in Stellingen |
 |
Lembekstraße
(Lage) |
L119 |
0440 |
nach der gleichnamigen holsteinischen Sagengestalt |
1948 |
|
 |
Lenzweg
(Lage) |
L133 |
0685 |
Harald Otmar Lenz (1798–1870), Zoologe |
1953 |
westliche Straßenhälfte zwischen Eidelstedter Weg und Brehmweg in Stellingen, ansonsten in Lokstedt |
 |
Lianenweg
(Lage) |
L157 |
0240 |
nach der gleichnamigen Kletterpflanze |
1939 |
|
 |
Liethberg
(Lage) |
L173 |
0080 |
nach einem Flurnamen |
1934 |
|
 |
Liethwisch
(Lage) |
L174 |
0310 |
nach einem Flurnamen |
1934 |
|
 |
Lohbekstieg
(Lage) |
L214 |
0465 |
nach der Lage in der Nähe der Lohbek |
1962 |
|
 |
Lohkoppelweg
(Lage) |
L229 |
0535 |
nach einem Flurnamen (Loh = Eichenwald) |
1929 |
|
 |
Lokstedter Grenzstraße
(Lage) |
L237 |
0620 |
nach dem Grenzverlauf zwischen Lokstedt und Stellingen |
1936 |
Die Grundstücke auf der Westseite liegen in Stellingen, die Straßenfläche sowie die Grundstücke auf der östlichen Seite in Lokstedt. |
 |
Lokstedter Höhe
(Lage) |
L238 |
0110 |
nach der Lage im Stadtteil auf einer Anhöhe |
1950 |
|
 |
Lokstedter Steindamm
(Lage) |
L240 |
1435 |
nach dem gepflasterten Weg im Stadtteil |
1948 |
Grundstücke zwischen Butenfeld und Martinistraße auf der östlichen Seite in Eppendorf, ansonsten in Lokstedt, insbesondere die komplette Straßenfläche. |
 |
Lottestraße
(Lage) |
L266 |
0460 |
durch die Terrain-Gesellschaft „Jägersche Erben Berlin und Schlesien“ benannt |
1900 |
|
 |
Lütt Süderfeld
(Lage) |
L289 |
0065 |
in Anlehnung an die Süderfeldstraße |
1948 |
niederdeutsch lütt = klein |
 |
Max-Tau-Straße
(Lage) |
M431 |
0370 |
Max Tau (1897–1976), deutsch-norwegischer Schriftsteller |
1997 |
|
 |
Meyermannweg
(Lage) |
M179 |
0230 |
nach einer der ältesten Lokstedter Bauernfamilien |
1948 |
|
 |
Münsterstraße
(Lage) |
M334 |
0425 |
nach der alteingesessenen Familie Münster |
1948 |
In Lokstedt liegen nur die Grundstücke auf der Westseite, sonst in Eppendorf, insbesondere die komplette Straßenfläche. |
 |
Mutzenbecherweg
(Lage) |
M351 |
0430 |
Franz Matthias Mutzenbecher (1779–1846), Kaufmann und Vorbesitzer des Geländes |
1952 |
|
 |
Nedderfeld
(Lage) |
N016 |
0675 (im Stadtteil) |
nach einer Flurbezeichnung |
vor 1934 |
niederdeutsch nedder = nieder östlich des Offakamps in Eppendorf |
 |
Niendorfer Straße
(Lage) |
N116 |
0705 (im Stadtteil) |
Hamburger Stadtteil Niendorf |
1899 |
nördlich der Kollau in Niendorf |
 |
Oddernskamp
(Lage) |
O022 |
0365 |
Christoph und Jochim Odder, Vögte in Lokstedt |
1948 |
|
 |
Offakamp
(Lage) |
O052 |
0335 |
Offa, legendärer König der Angeln |
1948 |
Grundstücke auf der östlichen Seite in Eppendorf, ansonsten in Lokstedt, insbesondere die komplette Straßenfläche. |
 |
Osterfeldstraße
(Lage) |
O139 |
0640 (im Stadtteil) |
nach einem Flurnamen, der ein östlich des Dorfes gelegenes Feld meint |
1891 |
östlich der Münsterstraße in Eppendorf |
 |
Platanenallee
(Lage) |
P136 |
0315 |
nach der gleichnamigen Pflanzenfamilie |
um 1902 |
|
 |
Repgowstieg
(Lage) |
R159 |
0265 |
Eike von Repgow (* zwischen 1180 und 1190; † nach 1233), Verfasser des Sachsenspiegels |
1948 |
|
 |
Rimbertweg
(Lage) |
R199 |
0640 |
Rimbert (830–888), Erzbischof von Bremen und Hamburg |
1962 |
|
 |
Rütersbarg
(Lage) |
R351 |
0485 |
nach einem Flurnamen |
um 1880 |
|
 |
Schillingsbektal
(Lage) |
S166 |
0145 |
nach der Lage bei der Schillingsbek |
1898 |
|
 |
Schillingsbekweg
(Lage) |
S167 |
0155 |
nach der Lage bei der Schillingsbek |
1898 |
|
 |
Schwübb
(Lage) |
S366 |
0415 |
nach einer volkstümlichen Bezeichnung |
vor 1934 |
Der Name „Schwübb“ ist vermutlich abgeleitet von „schwibben“ (schwanken) und bezieht sich auf feuchte Wiesen mit moorigem Untergrund. Beim Begehen oder Befahren der Wiesen schwankte (schwibbte) es entsprechend. |
 |
Siebenschön
(Lage) |
S422 |
0450 |
nach dem gleichnamigen Märchen von Ludwig Bechstein |
1948 |
|
 |
Siemersplatz
(Lage) |
S435 |
0180 × 30 |
Heinrich Siemers (1865–1949), stellvertretender Gemeindevorsteher, später Kreistagsabgeordneter |
1919 |
|
 |
Sorthmannweg
(Lage) |
S517 |
0160 |
Hermann und Moritz Sorthmann, von 1564 bis 1591 Vögte in Lokstedt |
1948 |
|
 |
Sottorfallee
(Lage) |
S518 |
0465 |
nach der ab dem 16. Jahrhundert in Lokstedt ansässigen Bauernfamilie Sottorf |
1948 |
|
 |
Spritzenweg
(Lage) |
S561 |
0095 |
nach der Lage am früheren Spritzenhaus |
1865 |
|
 |
Stapelstraße
(Lage) |
S591 |
0340 |
Franz Stapel, von 1624 bis 1657 Amtmann in Pinneberg |
1948 |
|
 |
Stedingweg
(Lage) |
S601 |
0150 |
Johann Eberhard Steding, von 1606 bis 1618 Landdrost in Pinneberg |
1958 |
|
 |
Stellinger Chaussee
(Lage) |
S666 |
0495 |
Hamburger Stadtteil Stellingen |
vor 1914 |
|
 |
Stresemannallee
(Lage) |
S741 |
1325 |
Gustav Stresemann (1878–1929), Politiker |
1945 |
|
 |
Süderfeldstraße
(Lage) |
S784 |
0490 (im Stadtteil) |
nach den südlich von Lokstedt gelegenen Feldern |
1903 |
Südlich gelegene Grundstücksflächen zwischen Butenfeld und Münsterstraße befinden sich auf Eppendorfer Gebiet, ansonsten in Lokstedt, insbesondere die komplette Straßenfläche. |
 |
Troplowitzstraße
(Lage) |
T905 |
0565 |
Oscar Troplowitz (1863–1918), Apotheker und Unternehmer |
1971 |
südliche Straßenhälfte in Hoheluft-West; 2023 wurde der westliche Teil zwischen Wiesingerweg und Stresemannallee in Beiersdorfstraße umbenannt |
 |
Veilchenstieg
(Lage) |
V018 |
0695 |
in Anlehnung an den Veilchenweg |
1966 |
|
 |
Veilchenweg
(Lage) |
V019 |
0665 |
nach der gleichnamigen Pflanzengattung |
vor 1938 |
|
 |
Vizelinstraße
(Lage) |
V051 |
0655 |
Vizelin (um 1080–1154), Bischof von Oldenburg |
1948 |
|
 |
Vogt-Wells-Kamp
(Lage) |
V068 |
0135 |
in Anlehnung an die Vogt-Wells-Straße |
1962 |
|
 |
Vogt-Wells-Straße
(Lage) |
V069 |
0315 |
nach mehreren Mitgliedern der Familie Wells |
1948 |
Karl Heinrich Wells (1858–1928) war von 1889 bis 1900 Gemeindevorsteher, Heinrich Wells von 1848 bis 1851 und Joachim Hinrichs Wells waren von 1858 bis 1861 Vögte in Lokstedt. |
 |
Von-Eicken-Straße
(Lage) |
V095 |
0310 |
Carl Heinrich von Eicken (1846–1926), Kaufmann und Fabrikant |
1948 |
|
 |
Wehmerstieg
(Lage) |
W123 |
0090 |
in Anlehnung an den Wehmerweg |
1956 |
|
 |
Wehmerweg
(Lage) |
W124 |
0365 |
Heinrich Wehmer (1863–1937), von 1895 bis 1924 Rektor an der Lokstedter Volksschule sowie Organist an den Kirchen in Lokstedt und Niendorf |
1948 |
|
 |
Wiben-Peter-Straße
(Lage) |
W213 |
0175 |
Peter Wiben (* vor 1531; † 1545), Landsknecht und Pirat |
1948 |
|
 |
Widukindstraße
(Lage) |
W223 |
0175 |
Widukind, Herzog von Sachsen |
1954 |
|
 |
Wiesingerweg
(Lage) |
W249 |
0240 (im Stadtteil) |
Julius Ferdinand Ernst August Wiesinger (1850–1922), leitender Chirurg am Krankenhaus St. Georg |
1848 |
In Lokstedt liegt nur die westliche Straßenhälfte zwischen Troplowitzstraße und Christian-Förster-Straße, ansonsten in Hoheluft-West. |
 |
Willinks Park
(Lage) |
W289 |
0125 |
Carl Heinrich Willink (1807–1875), Kaufmann und Politiker, Vorbesitzer des Geländes |
1898 |
|
 |
Winfridweg
(Lage) |
W315 |
0365 |
Winfrid (* um 673; † 754 oder 755), Missionar |
1962 |
|
 |
Wolfdietrichweg
(Lage) |
W375 |
0095 |
Wolfdietrich, mittelalterliche Sagengestalt |
1956 |
|
 |
Wullwisch
(Lage) |
W420 |
0425 |
nach einem Flurnamen |
1950 |
niederdeutsch Wull = Wolle, Wisch = Wiese |
 |