Name/Lage |
Straßen- schlüssel |
Länge/Maße (in Metern) |
Namensherkunft |
Datum der Benennung |
Anmerkungen |
Bild |
Aalwisch
(Lage) |
A004 |
0355 |
nach einem Flurnamen |
1947 |
Aal = Sumpf, Wisch = Wiese |
 |
Aalwischkoppel
(Lage) |
A706 |
0345 |
in Anlehnung an die Straße Aalwisch |
2005 |
|
 |
Ahornweg
(Lage) |
A050 |
0320 |
nach dem gleichnamigen Laubbaum |
1933 |
|
 |
Alsterbrücke
(Lage) |
– |
0020 (im Stadtteil) |
nach Lage und Funktion |
1928 |
überquert im Zuge der Straße Trillup die Alster; westlicher Teil in Lemsahl-Mellingstedt |
 |
Alte Mühle
(Lage) |
A128 |
0270 (im Stadtteil) |
nach einer 1601 erstmals erwähnten Walkmühle |
1948 |
Die Mühle diente in späteren Jahren als Färbe-, Loh- und Pulvermühle, wurde nach einer Explosion 1641 stillgelegt und noch einmal von 1695 bis 1856 als Getreidemühle erwähnt; südlich des Mühlenteichs in Sasel. |
 |
Alte Schmiede
(Lage) |
A131 |
0270 |
nach einer ehemals hier gelegenen Schmiede |
1947 |
|
 |
Am Beerbusch
(Lage) |
A193 |
0785 |
nach einem Flurnamen |
1949 |
Hier stand früher ein Eichenwald, der als Schweineweide zu Eichelmast diente. |
 |
An der Haidkoppel
(Lage) |
A723 |
0140 |
nach einem Flurnamen |
2009 |
Es handelt sich um keine Straße, an der Stelle gibt es nur ein Stück Grünland. |
 |
Baben de Möhl
(Lage) |
B008 |
0225 |
nach einem Flurnamen |
1960 |
Dieser niederdeutsche Straßenname ist sinngemäß mit „oberhalb der Mühle“ zu übersetzen. |
 |
Beerbuschredder
(Lage) |
B132 |
0140 |
nach dem Flurnamen „Am Beerbusch“ |
1947 |
Das niederdeutsche Wort hat hier die Bedeutung von „Beere“, kann aber auch „Bier“ oder „Birne“ heißen. |
 |
Beerbuschring
(Lage) |
B854 |
0310 |
in Anlehnung an den Beerbuschredder |
1991 |
|
 |
Beerbuschstieg
(Lage) |
B864 |
0325 |
in Anlehnung an den Beerbuschredder |
1994 |
|
 |
Bekkoppeln
(Lage) |
B231 |
0380 |
nach einem eingezäunten Weideland (Koppel) an der Lottbek |
1947 |
niederdeutsch Bek = Bach |
 |
Bergstedter Alte Landstraße
(Lage) |
B265 |
0370 |
nach einem Teilstück der alten Landstraße zwischen Hamburg und Lübeck |
1947 |
|
 |
Bergstedter Chaussee
(Lage) |
B266 |
2760 |
nach der Lage im Stadtteil |
1947 |
|
 |
Bergstedter Kirchenstraße
(Lage) |
B267 |
0625 |
nach der Funktion zur Bergstedter Kirche führend |
1948 |
|
 |
Bergstedter Markt
(Lage) |
B268 |
0155 x85 x70 |
nach Lage und Funktion im Stadtteil |
1947 |
|
 |
Birkenweg
(Lage) |
B370 |
0345 |
nach dem gleichnamigen Laubbaum |
1946 |
|
 |
Bocksberg
(Lage) |
E029 |
0190 |
nach einer Flurbezeichnung |
2005 |
|
 |
Bornwisch
(Lage) |
B503 |
0420 |
nach einem Flurnamen, der eine quellenreiche Wiese meint |
1943 |
|
 |
Bredeneschredder
(Lage) |
B575 |
0585 |
nach einem Flurnamen |
1940 |
|
 |
Brunsdorfer Weg
(Lage) |
B647 |
0225 (im Stadtteil) |
nach dem sagenhaften, untergegangenen Dorf Brunsdorf, bei dem es sich um das Dorf Lottbek gehandelt haben soll, einem heutigen Ortsteil der Gemeinde Ammersbek |
1947 |
zwischen Hausnummer 3 und 20 südliche Straßenhälfte in Bergstedt, weiter westlich bis Volksdorfer Grenzweg komplett im Stadtteil, nördliche Straßenhälfte sowie der weitere östliche Verlauf in Volksdorf |
 |
Delle
(Lage) |
D067 |
0175 |
nach einem Flurnamen |
1943 |
|
 |
Depenwisch
(Lage) |
D075 |
0260 |
nach einem Flurnamen |
1943 |
niederdeutsch Depenwisch = tiefe Wiese |
 |
Eichenweg
(Lage) |
E065 |
0325 |
nach dem gleichnamigen Laubbaum |
1933 |
|
 |
Elersring
(Lage) |
E316 |
0355 |
in Anlehnung an den Elersweg |
1987 |
|
 |
Elersstieg
() |
E317 |
0175 |
in Anlehnung an den Elersweg |
1987 |
|
 |
Elersweg
(Lage) |
E136 |
0550 |
Elers von Rockesberge, ältester Bergstedter Kirchspielvogt, um 1526 erwähnt |
1947 |
|
 |
Fischkamp
(Lage) |
F327 |
0905 |
nach einem Flurnamen |
1982 |
|
 |
Furtredder
(Lage) |
F284 |
1060 |
nach einer Furt durch die Alster bei der alten Mühle |
1948 |
|
 |
Furtstieg
(Lage) |
F285 |
0235 |
nach einer Furt durch die Alster bei der alten Mühle |
1946 |
|
 |
Grenzwisch
(Lage) |
G226 |
0120 |
nach einem Flurnamen (Grenzwiese) |
1953 |
|
 |
Haindaalwisch
(Lage) |
H836 |
0345 |
nach einer Flurbezeichnung |
2005 |
|
 |
Hamraakoppel
(Lage) |
H094 |
1285 (im Stadtteil) |
nach einem Flurnamen |
1943 |
Mit der Silbe „raa“ kann sowohl ein Grenzpfahl, als auch ein Stück gerodetes Land gemeint sein; südlich der Saselbek in Sasel. |
 |
Heiddiek
(Lage) |
H239 |
0975 |
nach einem Teich in der dortigen Heidelandschaft |
1948 |
niederdeutsch Diek = Teich |
 |
Heidredder
(Lage) |
H261 |
0345 |
nach einem in die Heidelandschaft führenden Weg |
1948 |
|
 |
Heindaal
(Lage) |
H288 |
0545 |
nach einem Flurnamen |
1948 |
Hein oder Hain ist ein eingefriedetes Gehölz, das niederdeutsche Wort „Daal“ bedeutet „Tal“. |
 |
Heinrich-von-Ohlendorff-Straße
(Lage) |
H308 |
0235 (im Stadtteil) |
Heinrich Ohlendorff (1836–1928), Kaufmann |
1936 |
ab Hausnummer 26 in östlicher Richtung in Volksdorf |
 |
Henseweg
(Lage) |
H353 |
0525 |
Karl Hense (1871–1946), Gewerkschafter und Hamburger Senator |
1967 |
|
 |
Hohenbergstedt
(Lage) |
H547 |
0260 |
nach einer Bezeichnung eines früheren Grundeigentümers |
1950 |
|
 |
Iland
(Lage) |
I007 |
0655 |
nach einer Flurbezeichnung |
1903 |
|
 |
Iloh
(Lage) |
I020 |
0580 |
nach einem Flurnamen |
1943 |
Beckershaus bietet zwei Deutungsmöglichkeiten: a) nach einem sumpfigen Wald mit Blutegelbestand, b) nach dem früheren Straßennamen „Ibenlow“, wobei „Iben“ für „Efeu“ steht und mit „Low“ Laub gemeint ist. |
 |
Immenhorstweg
(Lage) |
I063 |
1380 |
nach einem Flurnamen |
1947 |
Als „Horst“ wird ein tiefgelegenes feuchtes Wiesengebiet bezeichnet, das in diesem Falle den Bienen zur Nahrungsaufnahme diente. |
 |
Kastanienweg
(Lage) |
K094 |
0265 |
nach dem gleichnamigen Buchengewächs |
1933 |
|
 |
Kaudiekskamp
(Lage) |
K113 |
0250 |
nach einer früher hier befindlichen Kuhtränke |
vor 1940 |
niederdeutsch Kaudiek = Kuhteich |
 |
Kirchenheide
(Lage) |
K187 |
0335 |
nach dem ursprünglichen Landschaftscharakter bei der Bergstedter Kirche |
1953 |
|
 |
Kirchweide
(Lage) |
K |
0260 |
nach der Lage gegenüber der Bergstedter Kirche[2] |
2022 |
|
 |
Klabundeweg
(Lage) |
K211 |
0390 |
Erich Klabunde (1907–1950), Journalist und SPD-Politiker, sowie Ehefrau Clara Klabunde (1906–1994), Rechtsanwältin, Richterin |
1962, später mit erklärendem Zusatzschild |
|
 |
Kortenland
(Lage) |
K389 |
0600 |
nach einem Flurnamen |
1947 |
niederdeutsch Kortenland = kurzes Land |
 |
Krampstieg
(Lage) |
K402 |
0450 |
nach der alteingesessenen Hufnerfamilie Kramp (ca. 17. Jahrhundert) |
1947 |
|
 |
Lindenweg
(Lage) |
L190 |
0405 |
nach der Bepflanzung der Straße mit Lindenbäumen |
1914 |
|
 |
Lottbeker Weg
(Lage) |
L262 |
1270 (im Stadtteil) |
Lottbek, Ortsteil der Gemeinde Ammersbek |
1903/1937 |
nördlich der Lottbek in Wohldorf-Ohlstedt |
 |
Lottbekheide
(Lage) |
L335 |
0160 |
nach dem Fluss Lottbek |
1971 |
|
 |
Lottbekkamp
(Lage) |
L367 |
0210 |
nach dem Fluss Lottbek |
1980 |
|
 |
Lottbekkoppeln
(Lage) |
L265 |
0255 |
nach dem Fluss Lottbek und den anliegenden Weiden |
1943 |
|
 |
Lottbektal
(Lage) |
L265 |
0255 |
nach dem Fluss Lottbek |
vor 1940 |
|
 |
Matthiesgarten
(Lage) |
M092 |
0265 |
nach dem ehemaligen Grundeigentümer, einem Reeder Matthies |
1950 |
|
 |
Op de Höh
(Lage) |
O199 |
0110 |
nach einem Flurnamen |
1980 |
niederdeutsch Op de Höh = Auf der Höhe |
 |
Osterkampstieg
(Lage) |
O143 |
0265 |
nach einer im Osten Bergstedts liegenden Flur |
1948 |
|
 |
Plaggenkamp
(Lage) |
P132 |
0235 |
nach einem Flurnamen |
1943 |
Als Plaggen werden Moor- oder Heidestücke bezeichnet. Unter der Oberfläche abgestochen, dienen sie als Brennmaterial. |
 |
Plaggenweg
(Lage) |
P133 |
0180 |
nach einem Flurnamen |
1958 |
Als Plaggen werden Moor- oder Heidestücke bezeichnet. Unter der Oberfläche abgestochen, dienen sie als Brennmaterial. |
 |
Reesbrook
(Lage) |
R085 |
0105 |
nach dem Flurnamen „Reesesch“ |
1967 |
Rees bedeutet „riesig“, ein Brook ist ein Stück Bruchland. |
 |
Rodenbeker Straße
(Lage) |
R220 |
1650 |
nach der Rodenbek, einem Nebenfluss der Alster und dem Bergstedter Ortsteil |
1935 |
|
 |
Rodenbekredder
(Lage) |
R221 |
0670 |
nach der Rodenbek, einem Nebenfluss der Alster und dem Bergstedter Ortsteil |
1947 |
|
 |
Rodenbekstieg
(Lage) |
R423 |
0190 |
nach der Lage bei der Rodenbek |
1980 |
|
 |
Rögengrund
(Lage) |
R229 |
0380 |
nach einer Flurbezeichnung |
1943 |
Rögen meint eine kleine, mit Bäumen bewachsene Anhöhe. |
 |
Rögenredder
(Lage) |
R231 |
0340 |
nach einer Flurbezeichnung |
1943 |
Rögen meint eine kleine, mit Bäumen bewachsene Anhöhe. |
 |
Rügelsbarg
(Lage) |
R340 |
0915 |
nach einem Flurnamen |
1943 |
Möglicherweise befand sich hier in früherer Zeit eine Gerichtsstätte. (rügen = anklagen) |
 |
Schäferredder
(Lage) |
S096 |
0275 |
nach einer dort gelegenen Schäferkate |
1948 |
|
 |
Streekweg
(Lage) |
S736 |
0455 (im Stadtteil) |
nach einem Flurnamen |
1911 |
niederdeutsch Streek = u. a. Streifen, Strich, Landstück nur linke Straßenhälfte zwischen Volksdorfer Damm und Hausnummer 32 im Stadtteil, ansonsten in Volksdorf |
 |
Stüffel
(Lage) |
S766 |
1110 |
nach einem Flurnamen |
1948 |
Als „Stüffel“ wird ein niedriges Gebüsch bezeichnet. |
 |
Stüffeleck
(Lage) |
S767 |
0295 |
in Anlehnung an die Straßen Stüffel und Stüffeloort |
1967 |
|
 |
Stüffeloort
(Lage) |
S768 |
0165 |
nach einem Flurnamen |
1943 |
Als „Stüffel“ wird ein niedriges Gebüsch bezeichnet. |
 |
Stüffelring
(Lage) |
S769 |
0615 |
in Anlehnung an die Straßen Stüffel und Stüffeloort |
1967 |
|
 |
Teekoppel
(Lage) |
T036 |
0355 |
nach einem Flurnamen |
1948 |
Tee könnte von „Ting“ abgeleitet sein, einem Gerichtsplatz im Mittelalter. |
 |
Timmermoor
(Lage) |
T103 |
0695 |
nach einem Flurnamen |
1948 |
|
 |
Trillup
(Lage) |
T167 |
0070 (im Stadtteil) |
Herkunft nicht eindeutig geklärt |
1943 |
Es besteht ein Zusammenhang mit dem Treideln der Alsterkähne, möglicherweise war „Trillup“ ein Zuruf der Bootsführer untereinander (niederdeutsch up/op = auf); westlich der Alster in Lemsahl-Mellingstedt. |
 |
Twietenknick
(Lage) |
T228 |
1080 |
in Anlehnung an die Twietenkoppel |
1994 |
|
 |
Twietenkoppel
(Lage) |
T190 |
1060 |
nach einer an einem kleinen Weg gelegenen Weide |
1943 |
|
 |
Twietenkoppelbrücke
(Lage) |
– |
0020 (im Stadtteil) |
in Anlehnung an die Twietenkoppel |
1943 |
überquert als Verlängerung der Twietenkoppel die Alster; nördlicher Teil in Lemsahl-Mellingstedt |
 |
Vogtredder
(Lage) |
V072 |
0365 |
nach dem Nutzungsgebiet des Vogtes |
1948 |
|
 |
Volksdorfer Damm
(Lage) |
V078 |
2070 (im Stadtteil) |
Hamburger Stadtteil Volksdorf |
1947 |
bis Kreuzung Volksdorfer Grenzweg komplett im Stadtteil, ab dort nur die westliche Straßenhälfte bis zur Einmündung des Streekwegs, ansonsten in Volksdorf |
 |
Volksdorfer Grenzweg
(Lage) |
V079 |
1145 (im Stadtteil) |
nach der Funktion als Grenzverlauf zwischen Bergstedt und Volksdorf |
1947 |
zwischen Hausnummern 52 und 86 östliche Straßenhälfte in Volksdorf |
 |
Wohldorfer Damm
(Lage) |
W368 |
1870 |
Hamburger Stadtteil Wohldorf |
1947 |
|
 |
Woold
(Lage) |
W391 |
0105 |
nach einem Flurnamen |
1946 |
niederdeutsch Woold = Wald |
 |
Zur Haidkoppel
(Lage) |
Z089 |
0130 |
nach einem Flurnamen |
2009 |
|
 |