Leichtathletik-Europameisterschaften 1990/Hochsprung der Frauen

Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Leichtathletik-Europameisterschaften 1990/Hochsprung der Frauen

Der Hochsprung der Frauen bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 1990 wurde am 30. und 31. August 1990 im Stadion Poljud in Split ausgetragen.

Schnelle Fakten 15. ...
15. Leichtathletik-Europameisterschaften
Thumb
DisziplinHochsprung
GeschlechtFrauen
AustragungsortJugoslawien Sozialistische Föderative Republik Split
WettkampfortStadion Poljud
Wettkampfphase30. August (Qualifikation)
31. August (Finale)
Medaillengewinnerinnen
Heike Henkel (Deutschland BR FRG)
Biljana Petrović (Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik YUG)
Jelena Jelessina (Sowjetunion URS)
Schließen
Thumb
Das Stadion Poljud von Split im Jahr 2010

Europameisterin wurde die bundesdeutsche Hochspringerin Heike Henkel, frühere Heike Redetzky. Sie gewann vor der Jugoslawin Biljana Petrović. Bronze ging an Jelena Jelessina aus der UdSSR.

Bestehende Rekorde

Weltrekord 2,09 m Bulgarien 1971 Stefka Kostadinowa Rom, Italien 30. August 1987[1]
Europarekord
Meisterschaftsrekord 2,02 m Deutschland BR Ulrike Meyfarth EM Athen, Griechenland 8. September 1982

Der bestehende EM-Rekord wurde bei diesen Europameisterschaften nicht erreicht. Die größte Höhe erzielte die bundesdeutsche Europameisterin Heike Henkel im Finale mit 1,99 m, womit sie drei Zentimeter unter dem Rekord blieb. Zum Welt- und Europarekord fehlten ihr zehn Zentimeter.

Qualifikation

Zusammenfassung
Kontext

31. August 1990, 18:15 Uhr

Achtzehn Teilnehmerinnen traten in zwei Gruppen zur Qualifikationsrunde an. Die Qualifikationshöhe für den direkten Finaleinzug betrug 1,91 m. Keine der Hochspringerinnen ging diese Höhe überhaupt an, denn bereits nach Abschluss der Versuchsserien über 1,88 m hatte sich die Frage der Finalteilnahme geklärt. Genau die für das Finale vorgesehene Mindestanzahl von zwölf Athletinnen hatte diese Marke übertroffen (hellgrün unterlegt). Diese Wettbewerberinnen bestritten das Finale am darauffolgenden Tag.

Gruppe A

Thumb
Hier scheiterte Alina Astafei noch in der Qualifikation, 1992 gewann sie Olympiasilber
Weitere Informationen Platz, Name ...
PlatzNameNationHöhe (m)
1Biljana PetrovićJugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien1,88
2Walentina GotowskajaSowjetunion Sowjetunion1,88
3Andrea ArensDeutschland BR BR Deutschland1,88
Swetlana LessewaBulgarien 1971 Bulgarien
Olga TurtschakSowjetunion Sowjetunion
Jana BrenkusováTschechoslowakei Tschechoslowakei
7Sigrid KirchmannOsterreich Österreich1,88
8Níki BakoyiánniGriechenland Griechenland1,84
9Alina AstafeiRumänien Rumänien1,80
Schließen

Gruppe B

Weitere Informationen Platz, Name ...
PlatzNameNationHöhe (m)
1Heike BalckDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR1,88
Heike HenkelDeutschland BR BR Deutschland
Jelena JelessinaSowjetunion Sowjetunion
4Judit KovácsUngarn Ungarn1,88
5Hanne HauglandNorwegen Norwegen1,88
6Nikoletta GaveraGriechenland Griechenland1,84
7Sabine BramhoffDeutschland BR BR Deutschland1,84
8Lea HaggettVereinigtes Konigreich Großbritannien1,80
9Maryse Éwanjé-ÉpéeFrankreich Frankreich1,75
Schließen

Legende

Kurze Übersicht zur Bedeutung der Symbolik – so üblicherweise auch in sonstigen Veröffentlichungen verwendet:

verzichtet
oübersprungen
xungültig
k. A.keine Angabe zum Versuchsablauf

Finale

Thumb
Europameisterin Heike Henkel (hier im Jahr 2018) errang hier ihren ersten großen internationalen Titel – 1992 wurde sie Olympiasiegerin

31. August 1990, 18:15 Uhr

PlatzNameNationResultat (m)1,80 m1,85 m1,89 m1,93 m1,96 m1,99 m2,01 m
1Heike HenkelDeutschland BR BR Deutschland1,99oxooooxxx
2Biljana PetrovićJugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien1,96oooooxxx
3Jelena JelessinaSowjetunion Sowjetunion1,96xooxoooxxx
4Sigrid KirchmannOsterreich Österreich1,89oooxxx
5Heike BalckDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR1,89k. A.k. A.oxxx
Judit KovácsUngarn Ungarn1,89k. A.k. A.oxxx
7Walentina GotowskajaSowjetunion Sowjetunion1,89xoxxoxoxxx
8Hanne HauglandNorwegen Norwegen1,89k. A.k. A.xoxxx
9Swetlana LessewaBulgarien 1971 Bulgarien1,89oxoxxoxxx
10Olga TurtschakSowjetunion Sowjetunion1,85k. A.k. A.
11Jana BrenkusováTschechoslowakei Tschechoslowakei1,85k. A.k. A.
12Andrea ArensDeutschland BR BR Deutschland1,80k. A.

Einzelnachweise und Anmerkungen

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.