Leichtathletik-Europameisterschaften 1990/10 km Gehen der Frauen
Wikimedia-Liste Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Das 10-km-Gehen der Frauen bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 1990 wurde am 29. August 1990 in den Straßen Splits ausgetragen.
15. Leichtathletik-Europameisterschaften | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | |||||||||
Disziplin | 10-km-Gehen | ||||||||
Geschlecht | Frauen | ||||||||
Teilnehmer | 24 Athletinnen aus 12 Ländern | ||||||||
Austragungsort | Split | ||||||||
Wettkampfort | Rundkurs durch Split | ||||||||
Wettkampfphase | 29. August | ||||||||
|

Panoramablick auf Split im Jahr 2006
In diesem Wettbewerb errangen die italienischen Geherinnen mit Gold und Bronze zwei Medaillen. Europameisterin wurde Annarita Sidoti. Sie gewann vor Olga Kardopolzewa aus der Sowjetunion. Bronze ging an Ileana Salvador.
Rekorde / Bestleistungen
Anmerkung:
Rekorde wurden damals im Marathonlauf und Straßengehen wegen der unterschiedlichen Streckenbeschaffenheiten mit Ausnahme von Meisterschaftsrekorden nicht geführt.
Bestehende Rekorde / Bestleistungen
Weltbestzeit | 41:30 min | ![]() |
Canberra, Australien | 27. August 1988[1] |
Europabestzeit | 42:16 min | ![]() |
Nawapolazk, Sowjetunion (heute Belarus) | 27. Mai 1989[2] |
Meisterschaftsrekord | 46:09 min | ![]() |
EM Stuttgart, BR Deutschland | 26. August 1986 |
Rekordverbesserung
Die italienische Europameisterin Annarita Sidoti verbesserte den bestehenden EM-Rekord im Wettbewerb am 29. August um 2:09 min auf 44:00 min. Zur Europabestzeit fehlten ihr 1:51 min, zur Weltbestzeit 2:30 min.
Durchführung
Hier gab es keine Vorrunde, alle 24 Geherinnen traten gemeinsam zum Finale an.
Legende
Kurze Übersicht zur Bedeutung der Symbolik – so üblicherweise auch in sonstigen Veröffentlichungen verwendet:
CR | Championshiprekord |
DSQ | disqualifiziert |
Ergebnis
Zusammenfassung
Kontext
- Die fünftplatzierte Sari Essayah ging nach ihrer sportlichen Laufbahn in die Politik
- Beate Anders, spätere Beate Gummelt belegte Rang sechs
29. August 1990
Platz | Name | Nation | Zeit (min) |
---|---|---|---|
1 | Annarita Sidoti | ![]() | 44:00 CR |
2 | Olga Kardopolzewa | ![]() | 44:06 |
3 | Ileana Salvador | ![]() | 44:38 |
4 | Tamara Kowalenko | ![]() | 45:03 |
5 | Sari Essayah | ![]() | 45:10 |
6 | Beate Anders | ![]() | 45:18 |
7 | María Reyes Sobrino | ![]() | 45:42 |
8 | Monica Gunnarsson | ![]() | 45:48 |
9 | Mária Urbanik-Rosza | ![]() | 45:54 |
10 | Lisa Langford | ![]() | 46:33 |
11 | Emilia Cano | ![]() | 46:43 |
12 | Pier Carola Pagani | ![]() | 46:55 |
13 | Ildikó Ilyés | ![]() | 47:17 |
14 | Teresa Palacios | ![]() | 47:30 |
15 | Betty Sworowski | ![]() | 47:38 |
16 | Anikó Szebenszky | ![]() | 47:46 |
17 | Madelein Svensson | ![]() | 48:19 |
18 | Nathalie Marchand | ![]() | 48:28 |
19 | Andrea Brückmann | ![]() | 48:37 |
20 | Julie Drake | ![]() | 49:26 |
21 | Isilda Gonçalves | ![]() | 50:49 |
22 | Victoria Oprea | ![]() | 51:38 |
23 | Mirva Hämäläinen | ![]() | 55:52 |
DSQ | Nadeschda Rjaschkina | ![]() |
- María Reyes Sobrino, 1986 EM-Fünfte, erreichte Platz sieben
- Nathalie Marchand, spätere Nathalie Fortain, kam auf den achtzehnten Platz
Weblinks
- Split European Championships, european-athletics.org, abgerufen am 29. Dezember 2022
- Women 10km Walk XV European Championships 1990 Split, todor66.com, abgerufen am 29. Dezember 2022
- European Championships Munich 2022 - Statistics Handbook Athletics, Stuttgart GER 26–31 AUG 1986, Neckarstadion, Women 10km Walk, S. 620f, englisch (PDF, 30.741 KB), downloads.european-athletics.com, abgerufen am 29. Dezember 2022
- Track and Field Statistics, EM 1990, trackfield.brinkster.net, abgerufen am 29. Dezember 2022
Einzelnachweise
Wikiwand - on
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.