Leichtathletik-Europameisterschaften 1990/Weitsprung der Frauen

Wettbewerb der Leichtathletik-Europameisterschaft 1990 Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Leichtathletik-Europameisterschaften 1990/Weitsprung der Frauen

Der Weitsprung der Frauen bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 1990 wurde am 27. und 28. August 1990 im Stadion Poljud in Split ausgetragen.

Schnelle Fakten 15. ...
15. Leichtathletik-Europameisterschaften
Thumb
DisziplinWeitsprung
GeschlechtFrauen
AustragungsortJugoslawien Sozialistische Föderative Republik Split
WettkampfortStadion Poljud
Wettkampfphase27. August (Qualifikation)
31. August (Finale)
Medaillengewinnerinnen
Heike Drechsler (Deutschland Demokratische Republik 1949 GDR)
Marieta Ilcu (Rumänien ROM)
Helga Radtke (Deutschland Demokratische Republik 1949 GDR)
Schließen
Thumb
Das Stadion Poljud von Split im Jahr 2010

In diesem Wettbewerb errangen die Weitspringerinnen aus der DDR mit Gold und Bronze zwei Medaillen. Europameisterin wurde die Titelverteidigerin, Weltmeisterin von 1983, WM-Dritte von 1987 und Olympiazweite von 1988 Heike Drechsler, die auch als Sprinterin bereits zahlreiche Erfolge aufzuweisen hatte und hier zwei Tage später Vizeeuropameisterin über 200 Meter wurde.
Den zweiten Rang belegte die Rumänin Marieta Ilcu.
Helga Radtke wiederholte ihren dritten Platz der Europameisterschaften 1986.

Rekorde

Bestehende Rekorde

Weltrekord 7,52 m Sowjetunion Galina Tschistjakowa Leningrad (heute St. Petersburg), Sowjetunion (heute Russland) 11. Juni 1988[1]
Europarekord
Meisterschaftsrekord 7,27 m Deutschland Demokratische Republik 1949 Heike Drechsler EM Stuttgart, BR Deutschland 27. August 1986

Rekordverbesserung

Europameisterin Heike Drechsler aus der DDR verbesserte ihren eigenen EM-Rekord im Finale am 29. August um drei Zentimeter auf 7,30 m. Zum Welt- und Europarekord fehlten ihr zwölf Zentimeter.

Windbedingungen

In den folgenden Ergebnisübersichten sind die Windbedingungen zu den jeweils besten Sprüngen benannt. Der erlaubte Grenzwert liegt bei zwei Metern pro Sekunde. Bei stärkerer Windunterstützung wird die Weite für den Wettkampf gewertet, findet jedoch keinen Eingang in Rekord- und Bestenlisten.

Legende

CRChampionshiprekord

Qualifikation

Zusammenfassung
Kontext

27. August 1990

Siebzehn Wettbewerberinnen traten in zwei Gruppen zur Qualifikationsrunde an. Sieben von ihnen (hellblau unterlegt) übertrafen die Qualifikationsweite für den direkten Finaleinzug von 6,60 m. Damit war die Mindestzahl von zwölf Finalteilnehmerinnen nicht erreicht. Das Finalfeld wurde mit den fünf nächstplatzierten Sportlerinnen (hellgrün unterlegt) auf zwölf Springerinnen aufgefüllt. So reichten für die Finalteilnahme schließlich 6,35 m.

Gruppe A

Weitere Informationen Platz, Name ...
PlatzNameNationWeite (m)Wind (m/s)
1Heike DrechslerDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR6,92+0,9
2Marieta IlcuRumänien Rumänien6,83±0,0
3Ringa Ropo-JunnilaFinnland Finnland6,76+1,0
4Fiona MayVereinigtes Konigreich Großbritannien6,69±0,0
5Inessa KrawezSowjetunion Sowjetunion6,55−0,1
6Renata NielsenDanemark Dänemark6,35−0,1
7Ana Isabel OliveiraPortugal Portugal6,23±0,0
8Silvija BabićJugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien6,23±0,0
Schließen

Gruppe B

Weitere Informationen Platz, Name ...
PlatzNameNationWeite (m)Wind (m/s)
1Laryssa BereschnaSowjetunion Sowjetunion6,91−0,3
2Helga RadtkeDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR6,74+0,2
3Valentina UcchedduItalien Italien6,61±0,0
4Iolanda TschenSowjetunion Sowjetunion6,46+0,3
5Tamara MalesevJugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien6,43±0,0
6Sandrine HennartBelgien Belgien6,39±0,0
7Stefanie HühnDeutschland BR BR Deutschland6,31+0,8
8Mary BerkeleyVereinigtes Konigreich Großbritannien6,27±0,0
9Vera BreguAlbanien 1946 Albanien6,02+0,3
Schließen

Finale

Zusammenfassung
Kontext
Thumb
Die Gewinnerin zahlreicher olympischer und WM-Medaillen Heike Drechsler verteidigte souverän ihren Titel und setzte ihre Erfolge auch später weiter fort

28. August 1990

Weitere Informationen Platz, Name ...
PlatzNameNationWeite (m)Wind (m/s)
1Heike DrechslerDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR7,30 CR+0,6
2Marieta IlcuRumänien Rumänien7,02000+0,5
3Helga RadtkeDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR6,94000+0,5
4Laryssa BereschnaSowjetunion Sowjetunion6,93000+1,7
5Iolanda TschenSowjetunion Sowjetunion6,90000+0,8
6Inessa KrawezSowjetunion Sowjetunion6,85000+1,3
7Fiona MayVereinigtes Konigreich Großbritannien6,77000+1,3
8Ringa Ropo-JunnilaFinnland Finnland6,76000+0,6
9Valentina UcchedduItalien Italien6,58000−0,4
10Tamara MalesevJugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien6,50000+0,1
11Renata NielsenDanemark Dänemark6,35000−1,5
12Sandrine HennartBelgien Belgien6,27000±0,0
Schließen

Einzelnachweise und Anmerkungen

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.