Leichtathletik-Europameisterschaften 2002/Hochsprung der Frauen
Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der Hochsprung der Frauen bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 2002 wurde am 9. und 11. August 2002 im Münchener Olympiastadion ausgetragen.
18. Leichtathletik-Europameisterschaften | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | |||||||||
Disziplin | Hochsprung | ||||||||
Geschlecht | Frauen | ||||||||
Teilnehmer | 21 Athletinnen aus 15 Ländern | ||||||||
Austragungsort | München | ||||||||
Wettkampfort | Olympiastadion | ||||||||
Wettkampfphase | 9. August (Qualifikation) 11. August (Finale) | ||||||||
|

Das Olympiastadion in München von oben im Jahr 2009
In diesem Wettbewerb errangen die russischen Hochspringerinnen mit Silber und Bronze zwei Medaillen. Europameisterin wurde die schwedische Olympiadritte von 2000 und WM-Dritte von 2001 Kajsa Bergqvist.
Den zweiten Platz belegte Marina Kupzowa vor Olga Kaliturina.
Bestehende Rekorde
Weltrekord | 2,09 m | ![]() |
Rom, Italien | 30. August 1987[1] |
Europarekord | ||||
Meisterschaftsrekord | 2,02 m | ![]() |
EM Athen, Griechenland | 8. September 1982 |
Der seit 1982 bestehende EM-Rekord blieb auch bei diesen Europameisterschaften unangetastet. Das deutlich beste Ergebnis erzielte die schwedische Europameisterin Kajsa Bergqvist im Finale mit 1,98 m, womit sie vier Zentimeter unter dem Rekord blieb. Zum Welt- und Europarekord fehlten ihr elf Zentimeter.
Qualifikation
Zusammenfassung
Kontext
9. August 2002
21 Teilnehmerinnen traten in zwei Gruppen zur Qualifikationsrunde an. Die Qualifikationshöhe für den direkten Finaleinzug betrug 1,92 m. Keine Athletin ging diese Höhe überhaupt an, nachdem klar war, dass 1,90 m für die Teilnahme am Finale mit mindestens zwölf Wettbewerberinnen ausreichten. Das Finale zwei Tage später wurde von den zwölf Hochspringerinnen bestritten, die 1,90 m in der Qualifikation übersprungen hatten (hellgrün unterlegt).
Gruppe A

Iva Straková schied mit 1,87 m in der Qualifikation aus
Platz | Name | Nation | Höhe (m) |
---|---|---|---|
1 | Iryna Mychaltschenko | ![]() | 1,90 |
Kajsa Bergqvist | ![]() | 1,90 | |
Wiktorija Serjogina | ![]() | 1,90 | |
4 | Kathryn Holinski | ![]() | 1,90 |
Anna Ksok | ![]() | 1,90 | |
6 | Dóra Győrffy | ![]() | 1,90 |
7 | Olga Kaliturina | ![]() | 1,90 |
Blanka Vlašić | ![]() | 1,90 | |
9 | Marta Mendía | ![]() | 1,87 |
10 | Iva Straková | ![]() | 1,87 |
11 | Lucie Finez | ![]() | 1,78 |
Gruppe B

Barbora Lalákovás 1,83 m reichten nicht für die Finalteilnahme
Platz | Name | Nation | Höhe (m) |
---|---|---|---|
1 | Ruth Beitia | ![]() | 1,90 |
2 | Oana Pantelimon | ![]() | 1,90 |
Susan Jones | ![]() | 1,90 | |
4 | Marina Kupzowa | ![]() | 1,90 |
5 | Nevena Lendjel | ![]() | 1,87 |
6 | Elena Herzenberg | ![]() | 1,87 |
7 | Ina Gliznuţa | ![]() | 1,87 |
8 | Maria Melová | ![]() | 1,83 |
9 | Barbora Laláková | ![]() | 1,83 |
10 | Candeğer Kılınçer | ![]() | 1,78 |
Legende
Kurze Übersicht zur Bedeutung der Symbolik – so üblicherweise auch in sonstigen Veröffentlichungen verwendet:
– | verzichtet |
x | ungültig |
Finale

Europameisterin Kajsa Bergqvist, 2000 war sie Olympiadritte und 2001 WM-Dritte – 2005 krönte sie ihre Karriere mit dem Weltmeistertitel
11. August 2002
Platz | Name | Nation | Resultat (m) | 1,80 (m) | 1,85 (m) | 1,89 (m) | 1,92 (m) | 1,94 (m) | 1,96 (m) | 1,98 (m) | 2,00 (m) |
1 | Kajsa Bergqvist | ![]() | 1,98 | – | o | o | o | o | o | xxo | x– |
2 | Marina Kupzowa | ![]() | 1,92 | o | o | o | xxo | – | – | xx– | x |
3 | Olga Kaliturina | ![]() | 1,89 | o | o | o | xxx | ||||
4 | Oana Pantelimon | ![]() | 1,89 | o | xo | o | xxx | ||||
5 | Anna Ksok | ![]() | 1,89 | o | o | xo | xxx | ||||
Blanka Vlašić | ![]() | 1,89 | o | o | xo | xxx | |||||
7 | Susan Jones | ![]() | 1,89 | o | o | xxo | xxx | ||||
Kathryn Holinski | ![]() | 1,89 | o | o | xxo | xxx | |||||
9 | Iryna Mychaltschenko | ![]() | 1,89 | xo | o | xxo | xxx | ||||
10 | Wiktorija Serjogina | ![]() | 1,85 | o | xo | xxx | |||||
11 | Ruth Beitia | ![]() | 1,85 | o | xxo | xxx | |||||
12 | Dóra Győrffy | ![]() | 1,80 | xo | xxx |
- Oana Pantelimon kam auf den vierten Platz
- Blanka Vlašić belegte den geteilten Rang fünf – ihre großen Erfolge mit unter anderem zwei WM-Titeln lagen noch in der Zukunft
- Ruth Beitia wurde Zwölfte – zwischen 2012 und 2016 folgten drei EM-Titel und 2016 der Olympiasieg
Weblinks
- München European Championships, european-athletics.org, abgerufen am 24. Januar 2023
- Women High Jump Athletics XVIII European Championships 2002 Munchen (GER), todor66.com, abgerufen am 24. Januar 2023
- European Championships - Statistics Handbook Athletics, 19th European Athletics Championships München GER 06–11 AUG 2002 Olympiastadion, Women High Jump, S. 654, englisch (PDF, 30.741 KB), downloads.european-athletics.com, abgerufen am 24. Januar 2023
- 18. Europameisterschaft 2002 in München, Hochsprung / Frauen, leichtathletik.de, abgerufen am 24. Januar 2023
- Track and Field Statistics, XVIII European Championship, Munich 2002, trackfield.brinkster.net (englisch), abgerufen am 24. Januar 2023
Videolink
- Kajsa Bergkvist tar guld i EM 2002, youtube.com, abgerufen am 24. Januar 2023
Einzelnachweise und Anmerkungen
Wikiwand - on
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.