Das Landgericht wurde in 21 Steuerdistrikte aufgeteilt, die vom Rentamt Uffenheim verwaltet wurden:[2]
- Adelhofen mit Aspachhof und Brackenlohr
- Bergtheim mit Geckenheim, Hasenmühle, Kirchmühle, Rittermühle, Simonsmühle und Unterickelsheim
- Buchheim mit Dorfmühle, Mistmühle, Pfaffenhofen, Rannachmühle und Simonsmühle
- Equarhofen mit Grünmühle
- Ergersheim mit Rummelsmühle, Seemühle und Wiebelsheim
- Ermetzhofen mit Custenlohr, Kellermühle, Neuherberg und Obermühle
- Gnodstadt
- Gollachostheim mit Jörgleinsmühle und Rodheim
- Gollhofen mit Herrnmühle und Stoffelsmühle
- Gülchsheim mit Geißlingen
- Ippesheim mit Conradsmühle, Doktormühle, Jacobsmühle, Lanzenmühle, Reusch, Rothmühle, Schloßmühle, Schreinersmühle, Sorllesmühle, Stoffelsmühle, Zellesmühle, Ziegelhütte und Ziegelmühle
- Langensteinach mit Kleinharbach
- Lipprichhausen mit Hemmersheim, Obere Mühle, Pfahlenheim, Reutersmühle und Untere Mühle
- Martinsheim mit Enheim, Enheimermühle, Martinsheimermühle und Oberickelsheim
- Mörlbach mit Habermühle und Hinterpfeinach und Vorderpfeinach
- Seenheim mit Dorfmühle und Rudolzhofen
- Simmershofen mit Auernhofen, Gäßlersmühle, Holzhausen und Walkershofen
- Uffenheim mit Fallhaus, Hummelsberg, Mittlere Mühle, Obere Mühle und Riedmühle
- Ulsenheim mit Uttenhofen und Zollhaus
- Wallmersbach mit Hohlach
- Welbhausen mit Obermühle
- Frankenberg zu Nenzenheim
1818 gab es im Landgericht Uffenheim 13273 Einwohner, die sich auf 3074 Familien verteilten und in 2929 Anwesen wohnten.[2]
1820 gehörten 1 Munizipalgemeinde und 39 Ruralgemeinden zum Landgericht:[3]
- Adelhofen
- Auernhofen
- Bergtheim mit Ober- oder Rückertsmühle, Unter- oder Zapfenmühle
- Brackenlohr mit Aspachhof
- Buchheim mit Mistmühle (=Mittelmühle?), Rannachmühle
- Custenlohr mit Hinterpfeinach und Vorderpfeinach
- Enheim mit Enheimermühle
- Equarhofen mit Bollenmühle, Grubenmühle (=Grünmühle)
- Ergersheim mit Rummelsmühle und Seemühle
- Ermetzhofen mit Kellermühle und Obermühle
- Geckenheim mit Frankenberg und Hasenmühle
- Geißlingen
- Gnodstadt
- Gollachostheim mit Jörgleinsmühle
- Gollhofen mit Herrnmühle und Stoffelsmühle
- Gülchsheim
- Hemmersheim
- Hohlach
- Ippesheim mit Conradsmühle, Doktormühle, Jacobsmühle, Lanzenmühle, Rothmühle, Schreinersmühle, Sorllesmühle (?), Stoffelsmühle, Ziegelhütte und Ziegelmühle
- Langensteinach mit Kleinharbach
- Lipprichhausen mit Obere Mühle und Untere Mühle
- Martinsheim mit Martinsheimermühle
- Mörlbach mit Habermühle
- Neuherberg
- Oberickelsheim
- Pfaffenhofen mit Dorfmühle, Mittelmühle (?), Simonsmühle
- Pfahlenheim mit Dorfsmühle (?)
- Reusch mit Dorfsmühle (?), Krämersmühle (?), Schloßmühle und Zellesmühle
- Rodheim
- Rudolzhofen
- Seenheim mit Dorfmühle
- Simmershofen mit Geleinsmühle (=Gäßlersmühle) und Holzhausen
- Uffenheim mit Fallhaus, Hummelsberg, Mittlere Mühle, Obere Mühle und Riedmühle
- Ulsenheim
- Unterickelsheim
- Uttenhofen mit Zollhaus
- Walkershofen
- Wallmersbach
- Welbhausen mit Dorfmühle (=Obermühle)
- Wiebelsheim
Nenzenheim kam hinzu, Gollhofen wurde an das Herrschaftsgericht Markt Einersheim abgegeben.
1840 war das Landgericht Uffenheim 41⁄2 Quadratmeilen groß. Es gab 14152 Einwohner, wovon 626 Katholiken und 13532 Protestanten und 354 Juden waren. Es gab 78 Ortschaften: 1 Stadt, 1 Markt, 25 Pfarrdörfer, 11 Kirchdörfer, 3 Dörfer, 4 Weiler und 33 Einöden. Insgesamt gab es 40 Gemeinden: 1 Magistrat 3. Klasse, 1 Marktgemeinde und 38 Landgemeinden:[1]