Benutzer:Paulae/Grabstätten

Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Übersicht über bekannte Personen, die

  • in Dresden ihre letzte Ruhestätte gefunden, bisher jedoch noch keinen Artikel in der Wikipedia haben.
  • einen eigenen Artikel haben, jedoch noch kein Foto vom Grabstein.
  • in Dresden verstorben sind, jedoch im Artikel kein Hinweis zur letzten Ruhestätte steht.
Hinweis: Befindet sich hinter dem Namen ein Haken, habe ich das Grab bereits fotografiert, war aber bisher zu faul beschäftigt, es hochzuladen. ;-) ; steht hinter dem Haken ein (X), hat Benutzer:X-Weinzar ein Foto da. Im Hinblick auf das postmortale Persönlichkeitsrecht bestehen Gräber i.d.R. mindestenst zehn Jahre, bevor ich Fotografien hochlade.
Thumb
Paulae auf der Suche nach Grabstätten bekannter Persönlichkeiten (Symbolbild)

Alter Annenfriedhof

Zusammenfassung
Kontext

Artikel || CommonsCat

  • W. Heinrich Altenburger (1870–1959), Baumeister  Ok
  • Ernst Louis Aulhorn (1818–1891), Unternehmer, Gründer der Schokoladen- und Zuckerwarenfabrik „C.C. Petzold & Aulhorn
  • Otto Alexander Banck  Ok
  • Maria Bayer/Maria Bayer-Bürck (1820-1910), Schauspielerin
  • Eberhart Baumgärtel (1923-1984), Prof., Chemiker  Ok
  • Ernst Besser  Ok
  • Julius Beutler / Christian Julius Beutler (1818-1893), Vater des Dresdner OB Beutler  Ok
  • Friedrich von Boetticher (Kunsthistoriker), (1826-1902), Kunsthistoriker
  • Paul Eugen Böhmer (1877-1958), Prof., Mathematiker  Ok
  • Heinz-Ludwig Burmeister (1922-1995), Regelungstechniker und Mathematiker  Ok
  • Friedrich August Büttner (1842-1898), Hofrat, Direktor der Landesblindenanstalt
  • Ludwig Theodor Choulant (1827–1900), deutscher Maler und Architekt
  • Gerhard Cordes (Ingenieur) (1912–1985), Prof., Physiker, Strömungsmechaniker
  • Friedrich David (1881-1964), Stenograf
  • Heinrich Drees (1902-1989), Prof., Maschinenbauer
  • Hermann Dunger (1843-1912), Philologe  Ok
  • Karl Gottlieb Eberhard (1820-1907), Architekt, Baurat
  • Christian Heinrich Eigenwillig (1732-1808). Architekt, lt. Stahl-Heimann, S. 32, FH erst nach Tod angelegt
  • Werner Eppeler (1935-2009), Architekt  Ok
  • Carl August Erler (1820-1889), Prof., Mathematiker (Gruft 2003 noch stark beschädigt)
  • Heinrich Gärtner (Maler) (1828-1909), Maler
  • Gerhard Geise (1930–2010), Mathematiker
  • Ingrid Grohmann (1942/2009), Archivarin  Ok
  • Hermann Großmann (Ökonom) (1872–1952), Prof. TH Dresden, Gedenktafel  Ok
  • Emil Grunert (1874–1938), Prof. Dr. med.  Ok
  • Gerhard Heidelmann  Ok
  • Erwin Herlitzius (1921-2013), Philosoph  Ok
  • Helmut Heß/Helmut Heß  Ok
  • Augustin Hoche (1928-2009), Prof.  Ok
  • Hans Hombsch  Ok
  • Robert Emil Höpner (1846-1903), Kreuzorganist  Ok
  • Carl Heinrich Hübler (1822-1893), Musiker
  • Friedrich Christian Hünich (1770–1836), Ratsmaurermeister
  • Theodor Julius Jaffé (1823-1898), Theaterschauspieler
  • Käuffer (–1865), Hofprediger
  • Gerhard Keil (Maler) (1912-1992), Maler (Familiengrab m. 3 kleinen Platten, graurot)
  • Richard Kell  Ok
  • Hermann Knothe (1821-1903), Historiker
  • Carl Koepping (1848–1914), Radierer, Professor  Ok
  • Ernst von Koerner (sh. Paul von Koerner)
  • Paul von Koerner  Ok
  • Gustav Friedrich Krause (1821-1895), Hofgartendirektor
  • Peter Maximilian Krenkel (1839-1901), Privatgelehrter und Stifter
  • Henriette Kriete (1814-1892), königliche Hofopernsängerin
  • Ernst Kühn  Ok
  • Siegfried Kurzhals (1937-1993), Wirtschaftsmathematiker  Ok
  • Konrad Lässig (1927-2007), Architekt  Ok
  • Eduard Lösche (1821-1879), Prof., Phyiker, Chemiker
  • Frommherz Lobegott Marx (1810-1863), Architekt  Ok
  • Otto Theodor Meusel (1832-1906), Politiker
  • Victor von Meyenburg (1834-1893), Künstler und Bildhauer  Ok
  • Emil Mühlhaus (1845-1906), Architekt und Baumeister  Ok
  • Friedrich Neelsen (1854-1894), Pathologe
  • Louis Naumann/Karl Louis Naumann/Carl Louis Naumann (1843-1900), Unternehmer und Chemiker (sh. Stadtwiki</ref>  Ok
  • Herman L. Page (1818-1873), Bürgermeister von Milwaukee
  • Charles W. Palmié (1869-1938), Königlich Sächsischer Kommerzienrat  Ok
  • Henri Palmié (1844-1910), Konsul  Ok
  • Ernst Heinrich Pfeilschmidt (1809-1894), Pfarrer und Autor
  • Erich Eduard Poppe (1843-1904, Baurat
  • Karl Friedrich Wilhelm Ludwig Porth (-1905), Prof., Hofrat, Hofschauspieler
  • Benjamin Martin Poscharsky (1822-1907), Kunst- und Handelsgärtner  Ok
  • Hans Prescher (Geologe) (1926-1996), Geologe
  • Günther Friedrich Reibisch (1816-1899), Porträtmaler
  • Oswald Riedel, Schokoladenfabrikant  Ok
  • Konrad Robert Rüger (1829-1899), Reichsgerichtsrat
  • Wilhelm Schaarschmidt (1879-1958), Jurist, Bürgermeister von Mylau und Löbau
  • Johann Bernhard Schneider (1809-1883), Prof., Maschinenbauer
  • Martin Schönbrodt-Rühl (1904-1965), Buchdrucker und Verleger
  • Bernhard Schreiber (1833-1894), Architekt
  • Fritz Schultze/Fritz Schultze (Philosoph) (1846-1908), Philosoph
  • Walter Sintenis (1867-1911), Bildhauer (andere Ang. lt. Diez-Buch: Johannisfriedhof)
  • Willi Stähr (1914-1980), Prof. Dr. paed.  Ok
  • Günther Stephan (1933-2012), Prof.  Ok
  • Moritz Alphons Stübel  Ok
  • Gustav Anton von Tasch  Ok
  • Karl Thomas/Karl Thomas (Verkehrswissenschaftler) (1927-1999), Prof., Verkehrswissenschafter
  • Horst Uebel (1923-1995), Prof.  Ok
  • Herbert Ulbricht/Herbert Otto Ulbricht (1909-1989), Prof., Botaniker, Leiter Botan. Garten  Ok
  • Theodor Vogel (Philologe) (1836-1912), Philologe  Ok
  • Richard Wagner (Philologe)  Ok
  • Jutta Walther-Schönherr (1928-2016), Grafikerin (als Jutta Walther, geb. Schönherr; kleiner schwarzer Grabstein m. weißer Schrift)
  • Bernhard Paul Weidner (1843–1899), Baurat, Architekt
  • Albert Wetzel (1931-2010), Ökonom  Ok
  • Wolfgang Wünscher (1922–1981), Prof. Dr. med.  Ok
  • Hansjoachim Ziem (1908-1995), Prof. Dipl.-Ing.  Ok

Johann Heinrich von Heucher, 2. Annenfriedhof, Josephinengasse

Neuer Annenfriedhof

Zusammenfassung
Kontext

Artikel || CommonsCat

  • Roland Adolph, Pfarrer  Ok
  • Lothar Barke (1926/2010), Urnengrab  Ok
  • Max Berthold (1853-1926), Gärtnereibesitzer  Ok
  • Rudolf Braune (1907/1932), Schriftsteller
  • Franz Dietze (1864-1931), Bildhauer  Ok
  • Karl Ehrlich (1853-1908), Architekt  Ok
  • Ulrich Esser (1943-2022), Prof.  Ok
  • Max Hugo Fischer (1892-1920), Architekt  Ok
  • Hermann Friedrich Friedrich (1828-1890), Schriftsteller  Ok
  • Reinhard Göttner (1926-2009), Prof., Verkehrswissenschaftler  Ok
  • Carl Gustav Hermann Graeser / Carl Graser / Karl Graser (1844-1905) Schriftsteller, Verfasser des Liedes Spinn-Spinn  Ok
  • Eduard Grube (1896-1967), Arzt, Direktor der Medizinischen Akademie Dresden
  • Christian Habicht (Schauspieler) (1952/2010)
  • Max Georg Heinrich (1874-1913), Architekt  Ok
  • Heinrich Max Herrmann (1878-1961), Baumeister  Ok
  • Hans-Joachim Jentschel (1943-2019), Prof.  Ok
  • Ernst Kaps, Klavierfabrikant  Ok
  • Alfred Klinge (?–1910), Fabrikdirektor  Ok
  • Theodor Leuschner (1872-1936); Oberlehrer in Loschwitz  Ok
  • Friedrich August Max Lichtenberger / Friedrich Lichtenberger (1860-1937), Baumeister  Ok
  • Albrecht Marcks (1827-1892), Schauspieler, Regisseur
  • Dieter Mirsch (1941-2010), Prof., Ingenieur (kleiner schwarzer Grabstin, als stehendes Buch konzipiert)
  • Gustav Eduard Pohle (1840-1903), Baumeister  Ok
  • Emmy von Rhoden (1829-1885), Schriftstellerin  Ok
  • Franz Rüdiger(1872-1957), Baumeister  Ok
  • Julius Richard Schreiber (1869-1940), Baumeister  Ok
  • Elly Schreiter , Grafikerin  Ok
  • Heinz Schreiter (Grafiker), Grafiker  Ok
  • Willy Schulze (1889-1948), Filmtheaterbesitzer  Ok
  • Hellmut Seppelt (1907-1986), Baumeister  Ok
  • Emil Sobe (1843-1908), Lehrer und Organist  Ok
  • Bruno Sperling (1880-1954), Bildhauer  Ok
  • Otto Sprengel (1852-1915), Chirurg
  • José Traube-Tichy (1854-1929), Konsul (sh. Grab Heinrich)  Ok
  • Hellmuth Weinrich (1903-1989), Prof.  Ok
  • Wilhelm Wirth (1883-1960), Galvanoplastiker  Ok
  • Felix Wolf (1877-1920), Baumeister  Ok
  • Manfred Wolf (Opernsänger) (1931-2010), Opernsänger  Ok
  • Hugo Wünschmann (1859-1908), Kammermusiker  Ok

Alter Jüdischer Friedhof

1 Artikel || CommonsCat

  • Bernhard Beer (1801–1861), Gelehrter  Ok
  • Clara Bondi (1795-1869), Stifterin, Wohltäterin (sh. Markus Bondi)
  • Isaak Bondi (1749-1814), errichtete 1775 Bank- und Wechselgeschäft (Vorgänger des Bankhauses Bondi und Maron)  Ok
  • Markus Bondi (Mordechai Bondi b. David) (1781-1860), Bankier, Stifter
  • Moritz Elimeyer (1810–1871), Hofjuwelier  Ok
  • Philipp Elimeyer (1801-1860), Bankier, Thora-Gelehrter, Gründer des Mendelssohn-Vereins  Ok
  • Jeremias David Alexander Fiorino (1797–1847), Miniaturenmaler (kleiner schwarzer Grabstein, leicht schief stehend, kaum lesbar)7
  • Israel Moses Henoch (direkt am Weg links von Pulsn. Str. aus, vollst. verwittert, oben kronenartige Zapfen
  • Michael Kaskel (1775-1845), Bankier, Bankhaus Michael Kaskel (kleiner Zaun mit rundem Abschluss verso, andere Seite oben Kreis)
  • Wilhelm Schie ( Binjamin Seev b. Menachem Mendel Schie) (1805-1861), Gemeindeältster, Gründer des Henriettenstifts (niedriger, quadratischer Sandsteinblock)
  • Paul Wolf, Dr.  Ok

Neuer Jüdischer Friedhof

Alter Katholischer Friedhof

Zusammenfassung
Kontext

Artikel || CommonsCat

  • Ignatius Accoramboni/Ignatius Graf Accoramboni (1706-1793), Prälat, legte den Grundstein der Dresdner Hofkirche  Ok
  • Michel Victor Acier, Bildhauer
  • Siegfried Adam (1943-2012), Maler Urnengrab, weiße Stele)
  • Ludwig Baum/Ludwig Baum (Theologe) (1896-1973), Theologe  Ok
  • Adolf Behrens, kgl. Hofrat  Ok
  • Wilhelm Beier (1889-1945), Pfarrer  Ok
  • Johann Franz von Bellegarde (um 1708-1769), General  Ok
  • Franziska Berg (1813-1893), Schauspielerin
  • Eberhard Deutschmann (1926-2005), Bauingenieur  Ok
  • Johann Anton Dreyssig/Friedrich Anton Dreyßig/Anton Dreyßig  Ok
  • Eduard Dünnebier (1827-1870), Bildhauer  Ok
  • Auguste de Gérando  Ok
  • Antonie von Grabowska  Ok
  • Gisela Grube
  • Hermann Franz Joseph von Hann (1807–1849), Rittmeister (unklare Relevanz)  Ok
  • Bernhard von Hausen (1835-1893), Politiker (helles Kreuz m. Sockel, Bodenplatte?)
  • Peter Henseler (1852-1921), Hofstukkateur  Ok
  • Ferdinand Herschmann, österr.-ung. Konsul  Ok
  • Franz Herz (1724-1800), Vikar  Ok
  • Jarolaus Hirniak (1901-1978), Architekt  Ok
  • Alfons Holfeld (1934-1998), Präzisionsmechaniker  Ok
  • Siegfried Huth (1932-2012), Maler, Grafiker, Fotograf  Ok
  • Hadwig Klemperer  Ok (Erstg./Zweitg.)
  • Bruno Knauer (1910-1977), Kirchenmusiker  Ok
  • Heinrich Knauer (1879-1947), Paukist, Musikpädagoge  Ok
  • Klemens Habdank Kolaczkowski  Ok
  • Angela Kolniak  Ok
  • Georg Kretschmann  Ok
  • Josef Lorbacher (1796-1863), Mitbegründer der ersten Kolpingfamilie in Dresden  Ok
  • Franz Anton Lorgie  Ok
  • Marvelli jr.  Ok
  • Richard Mebert/Carl Richard Mebert (1860-1925), Maler  Ok
  • Leonhard Meisl (1784–1858), Gründer der Dresdener Feldschlösschen-Brauerei  Ok
  • Klaus Mertens (Bauhistoriker)  Ok
  • Johann Nepomuk Maria von O’Byrn (1829-1909), Generalleutnant (? oder nicht hier beigesetzt?)
  • Gustaw Olizar
  • Günter Papperitz (1928-2013), Jurist  Ok
  • Adeline de Paschalis Souvestre  Ok
  • Antonia Pechwell / Antonia Helene Pesadori (1798-1834), Komponistin  Ok
  • Karl Alexander von Piatti (1766-1831), Konferenzminister  Ok
  • Alexander Potocki von Human  Ok
  • Josefa Puchalska (1782-1849) - poln. Emigrantin, Grabrelief von Ernst Rietschel  Ok
  • Anton Pusinelli (1815-1878) - Freund Richard Wagners, Arzt  Ok 1
  • Laura Rappoldi-Kahrer / Laura Rappoldi  Ok
  • Gert Reinhart (1934-2007), Jurist  Ok
  • Karl August Theodor Sachwall (1833-1894), Hofjuwelier
  • Bernd Schöne (1940-2009), Volkskundler  Ok
  • Maschinka Schubert-Schneider (1815-1882), Sopran
  • Bruno Schrade  Ok
  • Bruno Seener  Ok
  • Stanislaus Skarbek-Woyczynski  Ok
  • Marzella Sprentzel, spekulat. Brücke-Modell  Ok
  • Willibrord Sprentzel (1892-1978), Erzpriester
  • Karl Steffen (1883-1970), Architekt  Ok
  • Johann von Stempkowski / Jan von Stempkowski  Ok
  • Albin Swoboda (Sänger, 1836) (1836-1901), Schauspieler und Sänger
  • Franz Albert Venus (1842-1871), Zeichner und Radierer
  • Gioacchino Vestri (1802-1883) - Sänger  Ok
  • Christoph Voigt (1849-1915), Komponist und Musikverleger  Ok
  • Maximilian von Oer, Schriftsteller  Ok
  • Karl von Wlodek (1836-1969), Oberst
  • Otto Ziegler (Bildhauer) (1857-1911), Bildhauer  Ok
  • Roman Zmorski (1826–1867)  Ok

Äußerer Plauenscher Friedhof

Zusammenfassung
Kontext

|| CommonsCat

  • Hildegard Böhme (1907–1993), Malerin  Ok (vlg. Disk)
  • Kurt Fichtner (Architekt) (1895–1979), Architekt  Ok (X)
  • William Fichtner (1865–1937), Baumeister  Ok (X)
  • Hans Fischer (Architekt) (1888–1962), Architekt  Ok (X)
  • Stefan Fronius (1913–1984), Prof., Konstruktionstechniker  Ok
  • Wilhelm Geißler (Bauingenieur) (1875–1937), Prof., Bauingenieur  Ok
  • Karl Großmann (1843–1900), Gemeindevorstand von Plauen  Ok
  • Arnold Jacobi
  • Willy Kehrer (1902–1976), Komponist  Ok
  • Adolf Loeltgen (1881–1968), Kammersänger  Ok
  • Hans Lohmann (1868–1930), Dr. phil., Oberlehrer Annenschule; Prof. Dr. König-Georg-Gymnasium Johannstadt  Ok (X)
  • Dorothea Müller (1924–1997), Prof. a.d. PH „Karl Friedrich Wilhelm Wander“  Ok (X)
  • Hans-Joachim Papke (1935–1995), Prof., Architekt  Ok
  • Friedrich Bernhard Pfennigwerth (1862–1927), Lederfabrikant und Handelsgerichtsrat  Ok (X)
  • Helmut Rucker (1929–1999), Kammervirtuos  Ok (X)
  • Fritz Schultheiß (1909–1998), Prof., Elektrotechniker  Ok (X)
  • Gerhard Tempel (1887–1947), Baumeister  Ok (X)
  • Fritz Wiegmann (1924–2003), Prof., Elektro- u. Nachrichtentechniker  Ok
  • Hans-Günther Wiehler, Prof. HfV (1923-2013)

Friedhof Briesnitz (Kirchhof)

Friedhof Briesnitz (Äußerer)

Friedhof Bühlau

Friedhof Coschütz

  • Ewald Escher (1879-1925), Bildhauer  Ok
  • Günther Grüning (1904-1962), Prof. f. techn. Mechanik und Festigkeitlehre

Bergfriedhof Cossebaude

Friedhof Cotta

Commons: Cottaer Friedhof – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Dölzschener Friedhof

Artikel || CommonsCat

  • Werner Döhler (1929-2020), Prof. TUD
  • Karl Herz/Carl Herz (1924–1993), Prof., Geograph  Ok
  • Fritz Kahlert (1915-2015), Buchhändler und Verleger
  • Kurt Milde (1932-2007), Architekt (1)  Ok
  • Hartmut Quendt (1940-2016), Dr. Quendt, Lebensmitteltechniker
  • Siegfried Rauschhardt (1947-2005), Kammervirtuose ((Dresdner Philharmonie)
  • Fritz Theuring (1938-2003), Prof.
  • Balduin Thieme (1910-1996), Journalist, Schriftsteller (Pseud. Peter Uhu)
  • Klaus Wächter (1931-2006), Prof., Verkehrstechniker (1)  Ok

Eliasfriedhof

Artikel || CommonsCat

Frauenkirche (alte)

Gräber nicht erhalten

Frauenkirchhof

Zusammenfassung
Kontext

Gräber nicht erhalten, alles Schwibbbogen

Gräber außer Schwibbogen

  • Martin Berger (303)
  • Martin Borisch (304)
  • Bartholomäus Börner (297)
  • Frau und Sohn von Wilhelm Dilich (354/355)
  • Paul Elias (312)
  • Hieronimus Emser (217)
  • Abraham Frantze (266)
  • Theophilus Glaser (222)
  • Georg Hausmann (276)
  • Georgius Hoyer (230)
  • Daniel Kirchner (307)
  • Johannes George Kretzschmar (314)
  • Caspar Küttel (280)
  • Johannes Lucius (224)/ Johann Lucius (310) --> Johann Andreas Lucius?
  • Heinrich Mittelstad/Heinrich Mittelstadt (237)
  • Andreas Müller (313)
  • Johann Nester (343/344)
  • Nicol Ranisch (284)
  • Georg Ruger/Georg Rüger (218)
  • Zacharias Schlosser (315)
  • Johann Robert Sultzberg (285)

Weitere

  • Johannes Nienborg (1573-1639), Dichter, Kanzleischreiber, Bibliothekar

Bährsche Frauenkirche

Friedhof Gittersee

Heidefriedhof

Zusammenfassung
Kontext

Artikel || CommonsCat

  • Hans Ahner (1921/1994), anonym
  • Alexander Bauer (26.3.1926-23.11.2005), Conferencier
  • Friedrich A. Bäßler (1884/1956), Botaniker
  • Ursula Bergander (1912-1996), Medizinerin  Ok
  • Johannes Bohn (Parteifunktionär) (1909-1980), SED-Funktionär  Ok
  • Erhart Bohne (1925–2012), Prof. Dr.  Ok (X)
  • Jana Bürgelt (1987–2010), Läuferin  Ok (X)
  • Eberhard Buzmann (1930–1985), Prof. Dr. habil.  Ok (X)
  • Siegfried Danders (1931–???3), Prof.  Ok (X)
  • Rudolf Dau (1936/1989), Prof. Dr. phil.
  • Fritz Deumlich (1923–2005), Prof. Dr. sc. techn. Dr. h. c.  Ok (X)
  • Peter Förster (Bobfahrer) (1961–1990)  Ok (X)
  • Walter Fritzsch (1920-1997), Fußballtrainer anscheinend Urnengemeinschaftsanlage. --X
  • Karl Girt (1904–1967), Landschaftsarchitekt  Ok
  • Herbert Gute (1905-1975), KPD-, SED-Politiker, Oberbürgermeister von Dresden, Schriftsteller (Ehrenhain)
  • Manfred Hackeschmidt (1932–1995), Prof. Dr.  Ok (X)
  • Helmut Hahnewald (1914-1979), Bibliothekar, Buchhändler, Schriftsetzer
  • Klara Hähnlein (1906-1974), KPD-Politikerin, Gegnerin des NS-Regimes
  • Werner Haseleu (1935-2012), Kammersänger
  • Max Heldt (1872-1933), Ministerpräsident von Sachsen
  • Lieselott Herforth (1916-2010), Physikerin
  • Heinrich Herzog (1909-1984), Jurist, Justiziar des Landeskirchlichen Amts für Innere Mission, Kirchenhistoriker
  • Gussy Hippold-Ahnert (anonym)
  • Erich Höhne anscheinend Urnengemeinschaftsanlage. --X
  • Rudolf Hoppe 1894–1982, Gastronom  Ok
  • Theodor Hoppe (1859–1936), Gastronom  Ok
  • Karl-Heinz Kaun (1937–2010), Prof. Dr.  Ok (X)
  • Heinz Klemm (Schriftsteller) (1915-1970), Lektor, Schriftsteller
  • Rudolf Knöner (1929-1990), Physiker, Rektor der TU Dresden
  • Alfred Kraut (1901-1935), Gegner + Opfer des NS-Regimes (Ehrenhain)
  • Karl Kretzschmar (1936-1999), Hochschullehrer, Ökonom
  • Kurt Kühn (1920–1985), Prof. Dr.  Ok (X)
  • Dieter Legler (Urnengrab)
  • Dieter Lehmann (MfS-Mitarbeiter), Urnengrab
  • Hermann Lemme (1903-1989), Heimatforscher
  • Kurt W. Leucht (1913/2001), Urnengemeinschaftsanlage
  • Otto Link (1888-1959), Lehrer, Puppensammler  Ok
  • Ingrid Luther/Ingrid Lamprecht 1926–2005, Malerin und Grafikerin
  • Manfred Luther 1925–2004, Maler und Grafiker
  • Dieter Müller (Physiker) (1931-2011), Physiker, Philosoph
  • Waltraud Nowarra (1940–2007), Schachspielerin
  • Alfons Orpky  Ok
  • Alex Pawlowitsch (1915–1988), Prof. Dr.-Ing.  Ok (X)
  • Roland Paetzold (1931–1982), Prof. Dr. rer. nat. habil.  Ok (X)
  • Gerd Peschke (1936–2001), Prof.  Ok (X)
  • Karl Petzold (1926–2006), Prof. Dr.  Ok (X)
  • Max Preiß (1874–1955), Baumeister  Ok (X)
  • Max Quaas (1920–1987), Prof., Mediziner  Ok (X)
  • Karl Quarck (1869–1949), Maler  Ok
  • Horst Reibetanz (1924/2001), Prof. f. Berufsschulmethodik des Maschinenbaus
  • Waldemar Richter (1904-1994), Dipl.-Ing., ltd. Reg Baudirektor a.D.  Ok (X)
  • Gerrit Schimkat (1905–1960), Prof. Dr.-Ing.  Ok (X)
  • Kurt Schlosser (1900-1944), Gegner des NS-Regimes, Tischler, Bergsteiger
  • Alfred Schmeiser (1914-1970), Arzt, Autor, Übersetzer
  • Arthur Schmerl (1910-2011), Widerstandskämpfer (Ehrenhain)
  • Ulrich Schnabel (Elektrotechniker)/Ulrich Schnabel (1939-2012), Professor für Elektrotechnik
  • Rudolf Schraps (1929–1996), Regisseur/Drehbuchautor/Autor (?)  Ok (X)
  • Eva Schulze-Knabe (1907-1976), Grafikerin  Ok
  • Ruth Seydewitz (1905-1989), Schriftstellerin, Journalistin
  • Johannes Siebert/ Hans Siebert (1910-1979), Pädagoge  Ok
  • Rudolf Sitte (1922-2009), Bildhauer anscheinend Urnengemeinschaftsanlage. --X
  • Bernhard Stohr (1899-1971), Pädagoge, Historiker, Redakteur, Oberstudienrat, Prof. Dr.  Ok (X)
  • Elise Thümmel (1885-1976), MdL, SPD-/SED-Politikerin, Widerstandskämpferin
  • Karl-Heinz Trentzsch (?–2008), Prof. Dr.  Ok (X)
  • Gerhard Vogt (Schauspieler) 1927–2005, Schauspieler  Ok
  • Josef Wagner (1884–1966?), Holzbildhauer  Ok (X)
  • Otto Wagner (Maler, 1803) (1803-1861), Maler
  • Otto Wagner (Begriffsklärung) (1891–1960), Politiker, SPD-Politiker, Stadtrat, Bürgermeister in Dresden  Ok
  • Karl Heinz Weber (1928?–1986?), Schriftsteller  Ok (X) (≠ Karl Heinz Weber (1919–2012), Prof., Chefrestaurator Gemäldegalerie)
  • Rudolf Weidauer (188?–1955)  Ok (X) (22.10.188?–26.2.1955, ≠ Rudolf Weidauer (1864–1906))
  • Hans Werner (Geodät) (1928-1995), Geodät und Professor an der TH/TU Dresden
  • Georg Wolff/Georg Wolff (Politiker, 1906) (1906-1948), führender Funktionär der KPD und SED  Ok

Hosterwitzer Friedhof

  • Georg Arlt (1884-1906), Hofgärtner  Ok (X)
  • Max Ludwig Arlt 1876–1933, Architekt
  • Georg Blume (1910-2006), Übersetzer, Gärtner
  • Otto Ewel 1871–1954, Maler
  • Kurt Eberhard Goellner 1890–1955, Maler und Bildhauer
  • Hanns Herzing 1890–1971, Maler und Grafiker
  • Erich Köckritz 1910–1973, Architekt und Baumeister
  • Karl Köhne 1900–1979, Fotograf
  • Doris Kreiß 1945–2007, Keramikerin
  • Gerd Owsian 1940–1999, Holzbildhauer und Holzrestaurator
  • Wilhelm Petzoldt 1885–1976, Komponist, Sänger und Organist (Heidefriedhof, Kremat. Tolkewitz)
  • Max Pietschmann 1865–1952, Maler und Grafiker
  • Otto Schindler, (1876-1936) Prof., Erdbeerzüchter
  • Eduard Schreger (1831-1897), Bildhauer
  • Fritz A. Walther (1897-1976), Kunstmaler

Hosterwitzer Kirche Maria am Wasser

Artikel || CommonsCat

  • Julius Hammer (1810–1862), Schriftsteller
  • Heinrich Klemm (Maler) (1894–1982), Maler  Ok
  • Karl Knoch (Verleger), Verleger

Innerer Neustädter Friedhof

Zusammenfassung
Kontext

Artikel || CommonsCat

  • Heinrich von Abendroth (1819-1880), Schriftsteller
  • Johann Christoph Adelung (1732-1806), Germanist (anscheinend erhalten)
  • Paul von Ammon (1845-1921), geh. Kriegsrat  Ok
  • Friedrich Ludwig Aster  Ok (X)
  • Friedrich Ernst Aster, Generalmajor  Ok (X)
  • Julius Bacmeister (1855–1916), Generalmajor  Ok (X)
  • Ferdinand Berthold (1800-1838), Grafiker, Zeichner
  • Traugott Andreas Biedermann (1743-1814), Politiker
  • Ernst Woldemar Bier/Woldemar Bier (1840-1906), Prof., Direktor der Königlichen Turnlehrer-Bildungsanstalt
  • Heinz Billing/Heinz Billing (Musiker) (1914-2000), Kammervirtuose  Ok 2. Land
  • Friedrich Albert Bothe (1832-1906), Hofrat, Dr. Phil., Prof.
  • Gustav Adolf Brückner (1832-1893), Generalarzt (hohe schwarze Säule)
  • Karl Ferdinand Arthur Brühl (1849-1913), Senatspräsident  Ok
  • Alexander Bucher (1838-1908), Generalmajor
  • Rudolf von Charpentier (1822-193), Abgeordneter des Sächs. Landtags
  • Ernst Adolf von Craushaar (1815-1870), Generalmajor
  • Karl Wilhelm Daßdorf/Karl Wilhelm Dassdorf (1750-1812), Bibliothekar
  • Friedrich Adolf Ebert (1791–1834), Bibliothekar
  • Christian Friedrich Exner (1718-1798), Baumeister
  • Johann Christian Feige (1689–1751), Bildhauer
  • Wolf Christoph Friedrich von Felgenhauer (1726–1809), General der Infanterie, Präsident des kursächs. Kriegsratskollegiums (1794), Kommandant von Dresden-Neustadt (1798)  Ok (X)
  • Carl August Fischer (Komponist) (1828–1892), Komponist
  • Heinrich August Luitbert von Friesen (Wandgrab von Friesen 1)
  • Hugo Garten (1817-1893), Generalmajor 1
  • Franz Eduard Gehe (1797-1875), Stadtrat, Jurist (Wandgrab m. Mittelteil quadrat., kaum lesbar, Bodenplatte Kummer, geb. Gehe) 1
  • Karl von Gersdorff (General, 1765) (1765-1829), Generalstabschef, Militärschriftsteller
  • Friedrich Christlieb Girardet (1789-1841), Pfarrer
  • Edmund Goetze (1843-1920)
  • Willibald Oskar von Gottschalck (1827-1906), Jurist ( --> rechts)
  • Willy Curt Götze (1885-1948), Besitzer des Waldgasthofes Baumwiese  Ok (X)
  • Oskar Heinrich Greiffenhahn/Oskar Heinrich Greifenhahn (1825-1892), Prof., Oberforstmeister
  • August Hugo Grothe (1857-1909), Architekt, Baurat
  • Hermann Haberland (1837–1903), Generalleutnant  Ok
  • Hermann Otto Häcker, Baumeister und Architekt  Ok (X)
  • Bernhard August Heydenreich (1825-1893), Generalmajor
  • Heinz Hofmann (Physiker) (1940-2004), Physiker  Ok
  • Bernhard von Holleben-Normann (1824-1897), General
  • Eduard Moritz Graf von Holtzendorff (1794-1893), General
  • Eduard Moritz von Hübel (1834-1899), General
  • Christian Paul Emil Jacobi (1835-1897), Generalarzt
  • Emil Kelch (1846–1906), Baumeister  Ok (X)
  • Julius Ludwig Klee (1807-1867), Pädagoge
  • Heinrich Bethmann Klemm (1817-1900), Präsidenten des königlichen Oberlandesgerichtes
  • Rudolf Krantz (1874–1941), Generalleutnant  Ok (X) --> Bacmeister
  • Friedrich Küchenmeister (1821-1890), Mediziner
  • Friedrich Kummer (Literaturhistoriker) (1865-1939), Theaterkritiker
  • Herta Lange-Cosack (1907-2005) Psychiater  Ok 3. Land
  • Alexander Friedrich Curt von Larisch (1854–1932), K. S. General der Artillerie  Ok (X)
  • Carl Wilhelm Leutemann (1846–1910), Stadtrat, Kaufmann u. kg. Handelsrichter  Ok (X)
  • Carl Gottlob Lindemann (1831–1904), königl. sächs. Commerzienrath, Generalconsul von Ecuador, Ritter des Albrechtsordens I  Ok (X)
  • Karl Löber/Karl Löber (Schauspieler), (1843-1895), kgl. Hofschauspieler
  • Samuel Locke (1710-1893), Architekt
  • Erhard Löser (1905-2001), Baumeister  Ok 3. Land
  • Max Benno Löser (1878-1944), Professor  Ok 3. Land
  • Rudolph August Luboldt, Fabrikdirektor Gehe-Werke  Ok 3. Land
  • Richard von Meerheimb (1825–1896), Schriftsteller, Offizier
  • Johann Christian Müller (Verwaltungsjurist) (1776-1836), Jurist (Wandgrab, verfallen 1)
  • Theodor Opitz (1851–1915), Oberstudienrat Professor Dr., Rektor des König-Albert-Gymnasiums in Leipzig  Ok (X)
  • Carl Friedrich Gustav von Oppell (1795–1870), Staatsminister, Generalmajor  Ok
  • Melitta Otto-Alvsleben (1842-1893), Opernsängerin
  • Wilhelm Pässler (1840-1888), Architekt  Ok 2. Land
  • Hans Julius Wilhelm Pässler, Prof. Dr. med.  Ok 2. Land
  • Adolf Curt von Prenzel (1799–1889), "Königl.sächsischer General,,Lieutnant a.D.", Ritter hoher Orden  Ok (X)
  • Oskar Puschmann (1869-1942), Baurat  Ok
  • Friedrich August Quosdorf (1840-1889), Mäzen, Besitzer von Bad Königswald  Ok 2. Land
  • Curt von Raab (1834-1908), General, Historiker
  • Joseph Friedrich von Rackwitz (1744-1818), Kunstwissenschaftler
  • Christoph Ernst von Reitzenstein (1694-1746) - ältestes erhaltenes Grab des FH?  Ok
  • Eduard von Reyher/Eduard Oskar von Reyher (1832-1910), General d. Inf.
  • Paul Emil Richter (1844–1918), Naturwissenschaftler
  • Emil Roch (1816-1893), Prof. f. Waldbau
  • Carl Rönisch/Karl Rönisch (1814-1894), Klavierbauer
  • Alois Johannes Rüger (1868-1907), Maler
  • Carl von Salza und Lichtenau (1802–1865), Dichter
  • Dietmar Schaller (1930–1993), Hochschullehrer Energieversorgung, Netztechnik  Ok (X)
  • Heinrich Richard Scheller (1824–1893), deutscher Fabrikant und Politiker (NLP)  Ok
  • Heinz Schimming (1907–1998), Prof., Fertigungstechniker  Ok (X)
  • Georg Robert Schindler (1863–1889), Fabrikbesitzer in Mailand  Ok (X)
  • Ernst Ehregott Schletter (1848–1923), Ratsmaurermeister, Architekt u. Baumeister  Ok (X)
  • [Egon von Schlieben]] (1852-1933), Generalleutnant (mehrere schwarze Bodenplatten 1)
  • Gustav Richard Schmidt (1847-1918), Musiklehrer
  • Wilhelm Schneider (Maler, 1821) (1821–1900), Maler und Grafiker
  • Paul Schreiber (Meteorologe) (1848–1924), Meteorologe
  • Georg Gustav Wilhelm von Schubert/Gustav von Schubert (1824-1907), Generalleutnant  Ok
  • Julius Karl Adolf von Schulz (1817-1895), General
  • Adolf Schumann (1822-1907), General
  • Johann Karl August Schurig (1828-1901), General
  • Otto von Schweingel (1830-1905), General d. Artill.  Ok (X)
  • Christian August Semler (1767–1825), Schriftsteller
  • Adolf Senfft von Pilsach (1816-1897), General
  • Adolf Stern (Schriftsteller) (1835-1907), Schriftsteller
  • Margarethe Stern/Margarete Stern (1857-1899), Pianistin (Frau von A. Stern)
  • Ferdinand Stolle (1806–1872), Schriftsteller
  • Friedrich Oswald Thieme (1848-1902), Prof., Zeicheninspektor
  • Johann Benjamin Thomae anscheinend mit bei Knöffler. --X
  • Friedrich August Trenkler (1836-1910), Komponist
  • Adolf von Tschirschky und Bögendorff (1828–1893), Generalleutnant
  • Ernst Gustav Vogel (1797-1874), Bibliothekar, Bibliograf
  • Astulf Vollborn (1825-1894), General
  • Otto Wanckel (1820-1912), Oberbaurat  Ok
  • Karl Hermann Warneck (1832-1893), Jurist, Oberamtsrichter
  • Walter Weber (1877-1958), Prof. Dr. phil.  Ok
  • Axel Werner (1934-2012), Denkmalpfleger  Ok
  • Hansfritz Werner (1894-1959), Bildhauer  Ok, 2. Land (auch Axel)
  • Paul Wiesand (1836-1901), Reichsgerichtsrat
  • August von Witzleben (1773-1839), Schriftsteller
  • Hans Ulrich Christian Wolf (1850-1922), Geh. Baurat  Ok
  • Martin Wünsche (1899-1949), Pianist  Ok
  • Ludwig Georg von Wurmb/Georg von Wurmb (1834-1909), Generalmajor
  • Karl August Zenker (1830–1889), Generalmajor, Ritter d. St. Heinrichordens  Ok (X)
  • Paul Richard Zerener (1844-1926), Generalleutnant  Ok
  • von Zeschau (Familiengrabanlage):
    • Aemil Heinrich von Zeschau (1804-1888), Generalleutnant  Ok (X)
    • Heinrich Leopold von Zeschau (1837-1904), Generalleutnant
  • Ferdinand von Zschinsky (1797-1858), Jurist (wandgrab, 1)
  • Adam Friedrich Zürner (1679-1742), Geograf

Innerer Plauenscher Friedhof

Zusammenfassung
Kontext

Artikel || CommonsCat

  • Erwin Bienert (1859-1930), Mühlenbesitzer, Bibliotheksstifter ( Ok? evtl. Grabstätte Bienert?)
  • Hermann Blauert (1851–1923), Baumeister  Ok (X)
  • Johannes Blauert (1883–1944), Architekt und Baumeister ("zum Gedenken")  Ok (X)
  • Albert Franz Emil Everth (1848-1901)  Ok
  • Imanuel Ferdinand Heinrich Fichtner (1836-1906) - Baumeister  Ok
    • Konrad Albert Otto Fichtner (1870–1941), Baumeister
  • Rudolf Focke (1870–1933), Bürgermeister von Geithain  Ok (X)
  • Theodor Görschen (1867–1946), Kgl. Musikdirektor u. Professor  Ok (X)
  • Amalie Wilhelmine Heger (1800-1877), Gutsbesitzerswitwe (siehe Heger-Bienert-Stiftung)
  • Otto Hliste (1901–1973), Baumeister  Ok (X)
  • Fr. Moritz Kleinert (1878–1978), Kammermusiker  Ok (X)
  • Herbert Kunath (1923–1989), Prof.  Ok
  • Alfred Richter (1911–1971), Prof. Dr.-Ing.  Ok
  • Familie Schleider
    • Helmut Schleider (1912–1994), Bildhauermeister, Ehrenobermeister des Bildhauer- und Steinmetzhandwerkes Dresden  Ok (X)
    • Louis Schleider (1849–1908), Bildhauermeister  Ok (X)
    • Otto Schleider (1881–1933), Bildhauer  Ok (X)
  • Familie Seibt
    • Paul Otto Seibt (1894–1977), Baumeister  Ok (X)
    • Herbert Lienemann (1906–1985), Baumeister  Ok (X)
    • Christa Lienemann, geb. Seibt (1922–2005), Baumeister  Ok (X)
  • Marc André Souchay (1824–1880)  Ok
  • Theodor Thieme
  • Hermann Otto Zieger (1862–1905), Kunstmaler  Ok (X)

Johanniskirchhof

Johannisfriedhof

Zusammenfassung
Kontext

Artikel || CommonsCat

  • William Abendroth (1838–1908), deutscher Mathematiker, Physiker und Lehrer  Ok
  • Walter Adam (Pfarrer) (1900-1951) - Pfarrer, Gründer der Bethlehemkirche Tolkewitz  Ok
  • Franz Gustav Arndt (1842-1905), Maler
  • Martin William Axt (1884–1965), Architekt (großes Grab an Hecke, "Familie Martin Axt")
  • Hartmuth Baldamus (1891-1917), Offizier 1
  • Georg Baldauf (1892-1943), Oberlandesgerichtsrat  Ok
  • Richard Baldauf (1848-1931) - Mineraloge, Bergingenieur  Ok
  • Friedrich Ferdinand Baumbach (1910-1961), Konzertmeister der DDer Philharmonie  Ok
  • Theodor Heinrich Bäumer (1836-1898) - Bildhauer  Ok
  • Max Richard Becher (1866-1947), Bildhauer  Ok
  • Heinrich von Beck (1854-1933?), sächs. Staatsminister  Ok
  • Arthur Ernst Berger (1882-1926), Bildhauer - nicht erhalten?
  • Kurt Beythien (1897-1974), Komponist 1
  • Kurt Biedenkopf  Ok
  • Georg Bock (1894-1970), Prof., Gastechniker 1
  • Charlotte Boden (1990-1994), Bibliothekarin, Museumsleiterin
  • Arthur Freiherr von Bodenhausen (1859-1914) - Generalmajor  Ok
  • Paul Conrad Bohrisch (1871-1952), Prof., Stadtmedizinalrat, Apotheker, Lebensmittelchemiker (1)  Ok
  • Otto Bolduan (1883-1932), Prof. Dr. phil.  Ok
  • Albert Braun (Bildhauer, 1899) (1899-1962), Bildhauer und Restaurator  Ok
  • Edmund Bräter, Architekt  Ok
  • Fritz Brosin, (1858-1900), Frauenarzt und Bergsteiger - evtl. Grabstätte Osterloh, kl. Sandsteingrabtafel
  • Stanislav Brunclík (1910/1944), FIR-Gedenktafel tschechoslowakischer u. polnischer Widerstandskämpfer  Ok
  • Alwill Buchholtz (1880-1972), Bauing., Geodät
  • Paul Bühler (1868-1944, Schauspieler  Ok
  • Burghard Burgemeister (1925-2003), Bibliothekar (evtl. Grab m. Inschrift Familie Burgemeister, einfach grau und weiße Inschrift
  • Anton Büschelberger (1869–1934), Bildhauer 1
  • Eva Büttner (1886-1969), Publizistin
  • Oswald Rudolf von Carlowitz (1825–1903), General-Adjdt. des Königs von Sachsen, General der Kavallerie  Ok
  • Carl Louis Arthur Carrigues (1838-1891), Ökonom und Kaufmann  Ok
  • Horst Minkofski-Garrigues (1025-2000), Komponist und Pianist  Ok
  • Cornelia von Csanyi/Cornelia Schmitt/Cornelia Schmitt-Csanyi (1851-1906), Kammersängerin
  • Franz Curti (1854-1898), Komponist
  • Hans-Joachim Czub (1951-2016), Jurist 1
  • August Hugo Dammmüller/Hugo Dammmüller (1864-1914), Architekt  Ok
  • Rudolf Dellinger (1857-1910), Komponist (höhere dunkles Sandsteingrab, oben Harfe, davor Rhododendron, ggf. dahinter Grünabfallbox und Weg)
  • Michael Diekamp (1938-2007), Tanzpädagoge (rauer moderner Grabstein, mittelhoch, direkt links neben Baum, dahinter Wiese)
  • Paul Dienst (1883–1945), Maler
  • Wolfgang Donsbach (1949-2015), Kommunikationswissenschaftler (einfacher, kleiner, schwarzer Grabstein, dahinter Wiese)
  • Ferdinand Dorsch (1875-1938), Maler, Künstlergruppe „Elbier Ok
  • Charles Edouard Duboc (1822-1910), Schriftsteller
  • Karl Ludwig Konstantin Edler von der Planitz (1845-1899), Hauptmann, Schriftsteller
  • Horst Elschner (1939-2000), Prof.  Ok
  • Max Engelmann (1874-1928), Restaurator im Mathemat.-Physik. Salon  Ok
  • Otto Enzmann (1841-1911) - Ehrenbürger von Chemnitz  Ok
  • Hubert Maximilian Ermisch (1850-1935), Archivar
  • Carl Eschebach (1842-1905) - Blechwaren- und Möbelfabrikant, Geh. Kommerzienrat, Unternehmer, Eschebach-Werke  Ok
  • Julius Maria von Falkenstein/Julius Maria Freiherr von Falkenstein (1860-1922) - Königl. Sächs. Generalmajor  Ok
  • Max Fickenwirth, Prof. u. Landesturndirektor  Ok
  • Ingeborg Finke (4.12.1919–1.1.2012), Pianistin, Dozentin (grauer Grabstein m. weißer Platte davor)
  • Gottfried Fischer-Gravelius (1890–1974), Dichter
  • Friedrich Flügel (1864-1899) - Architekt  Ok
  • Siegfried Franze 1913–2000, Kapellmeister, einfacher rotmarmorierter Grabstein
  • Otto Freitag (Politiker) (1888–1963), Politiker
  • Walter Freytag (General) (1892-1982)  Ok
  • Gustav Fritzsche (1893-1969) - Professor an der Musikhochschule  Ok
  • August Frühling (1847-1910), Prof. f. Städt. Tiefbau
  • Albert Leonhard Fuchs (1858-1910), Komponist
  • Arwed Fuhrmann (1840-1907), Prof. THD, Prof. f. Mathematik, Bibliothekar
  • Arnold Gaedeke (1844-1892), Historiker  Ok (Grabfoto im Artikel, aber hässlich)
  • Adele Gamper, Frauenrechtlerin (schwarzer Grabstein, leicht marmoriert, AGs Name ist ganz unten)
  • Ewald Albert Geißler (1848-1898), Prof., Tierarzt (Säule, dahinter Grab Stradtmann schw. Kreuz)
  • Peter Glatte (1936-2008), Konzertmeister  Ok
  • Claire von Glümer 1825-1906), Schriftstellerin
  • Christoph Göbel (1861-1910), Bildhauer  Ok
  • Johannes Göbel (1893-1972), Bildhauer  Ok
  • Victor Albert Thuisko Götz (1849-1923) - Generalmajor  Ok
  • Cornelia Gurlitt
  • Felix von Gutschmid (1843-1905), Diplomat
  • Natalie Haenisch (1837-1921), Kammersängerin  Ok
  • Hermann Theodor Haesselbarth (1846-1911) - Kirchenrat, Superintendent in Freiberg  Ok
  • Karl-Friedrich Hager (1921-1978), Professor  Ok
  • Bernd Hahn (1954-2011), Maler, Gastprof. HfbK  Ok
  • Friedrich Otto Hamann (1857-1925), Prof.  Ok
  • Curt Hampel (1905-1973), Professor  Ok
  • Friedrich Ernst Häntzsch (1869-1911), Opernsänger  Ok
  • Richard Hardtmann (1919-1986), Prof.  Ok
  • Conrad Johann Erich Härtel / Erich Härtel (1881-1947), Senatspräsident  Ok
  • Ludwig Hartmann (Komponist)  Ok
  • Gustav E. Hartwig, Baumeister  Ok
  • Leberecht Hartwig (1839-1908), Baumeister und Politiker
  • Friedrich Hecht (Bildhauer) (1865-1915), Bildhauer 1
  • Maximilian Heidrich (1864-1909), Komponist  Ok
  • Christian Hempel (Bildhauer) (1937-2015), Steinbildauer  Ok
  • Eberhard Hempel (1886-1967), Prof. für Kunstgeschichte  Ok
  • Julius Hempel (1971-2015), Steinbildhauer  Ok
  • Werner Hempel (Bildhauer) (1904-1980), Bildhauer  Ok
  • Carl Henckel (1862-1929), Geschichtsmaler, Militärhistoriker, Prof.  Ok
  • Karl Maximilian Heyn (1835-1906), Landschaftsmaler
  • Margarethe Heyne-Franke/Margaretha Heyne-Franke/Margarethe Franke 1892–1980, Sängerin  Ok
  • Johanna Hoffmann (1930-2015), Schriftstellerin 1
  • Arno Hofmann (1899-1966) - Schauspieler  Ok
  • Manfred Huebner (Sänger) (1905–1978), deutscher Sänger, Bassbariton (Einzelgrab, existiert)
  • Richard Adolf Jaenicke (1858-1917) - Mitbegründer der Wanderwerke Chemnitz  Ok
  • Alfred Jante  Ok
  • Georg Anton Jasmatzi (1847-1922) - Unternehmer, Begründer der Dresdner Zigarettenindustrie  Ok
  • Emil Jungmann (1846-1927), Philologe
  • Wilhelm Karl Juncker/Wilhelm Junker (Maler) (1820-1901), Porträtmaler
  • Horst Kadner/Horst Kadner (Mathematiker) (1926–2005), Mathematiker 1
  • Ernst August Kalau (1840-1900), Ananaszüchter  Ok
  • Manfred Kallenbach (Tolkewitzer Friedhof, evtl. Urnenhain)
  • Heinrich Richard Kändler (1842-1913), Stadtrat und Fabrikgesitzer  Ok
  • Hermann Kickelhayn (1862-1935), Architekt  Ok
  • Arno Kiesling/Hermann Arno Kiesling (1889-1923), Architekt  Ok
  • Ernst Otto von Klenck (1847-1907) - Generalmajor  Ok
  • Hermann Koch (Unternehmer)/Hermann Koch (1842-1905) - Kommerzienrat, Leiter der Porzellanfabrik Kahla u. Gründer der Porzellanfabrik Hermsdorf-Klosterlausnitz  Ok
  • Paul Koettig (1856-1933), Kriminologe  Ok
  • Otto Köhler (1861-1914), Professor  Ok
  • Ernst Robert König (1843-1892); Landgerichtsrat  Ok
  • Reinhold König/Reinhold König (Bildhauer) (1857-1923), Bildhauer (sh. Sonnenschein)  Ok
  • Hans Konrad (Architekt) (1924-2022), Architekt
  • Iwan Theodor Körner (1854-1930), Stadtrat  Ok
  • Curt Krantz (1874-1942) - Direktor des Dresdner Konservatoriums, Hochschule f. Musik und Theater  Ok
  • Friedrich August Krantz (1863-1941) - Ministerialrat, Professor  Ok
  • Martin Krause (Mathematiker)  Ok (gruseliges Foto im Artikel, tauschen!)
  • Heinrich Krieg (1835-1899), Prof., Vorstand des Kgl. Stenograph. Inst., Oberregierungsrat (evtl. schw. Kreuz, dahinter Wiese m. Birke, schwer lesbar, dort Todesjahr 1900 1)
  • Viktoria Krüger (1914-2010), Bildhauerin (in Grab Familie Ohme, 1)
  • Gustav Eduard Krumbein, Stadtverordneter  Ok
  • Johannes Kühl (Künstler) (1922–1994), Maler, Grafiker und Kunsthändler
  • Karl Kühn (1894-1962), Prof. f. Elektrizitätsversorgung
  • Hugo Kuntze (1891-1978), Prof.  Ok
  • Kurt Rudolf von Kyaw (1850-1893, Landesgerichtsdirektor (Dresden), Landesgerichtspräsident (Bautzen)  Ok
  • Adolph Lange (Politiker) (1815–1898), Politiker
  • Oskar Lange (Politiker) (1844-1911), Bürgermeister  Ok
  • Franz Ledien (1859-1912), Schriftsteller, Gartenbauinspektor (Wandgrab, hell m. roten Platten Calcanda Semel Via)
  • Theodor Leisering (1820-1892), Tierarzt
  • Christian Leopold (1846-1911), Arzt
  • Ernst Lewicki (1894-1973), Prof. f. Baubetriebswesen, Sohn v. E.A. Lewicki, sh. Leonidas
  • Ernst Anton Lewicki (1863-1937)  Ok (sh. Leonidas)
  • Leonidas Lewicki (1840–1907), Ingenieur  Ok
  • Fritz Wilhelm Liebscher (1914-2009), Rektor der TUD (kleine schwarze Grabplatte ringsum Efeu)
  • Carl Ferdinand Freiherr von Lindemann (1856-1915) - General der Kavallerie  Ok
  • Werner Lindner (1897-1948) Professor  Ok
  • Richard Löber (1828-1907), Hofprediger, Oberkonsistorialrat
  • Klaus Ludwig (1941-2009), Prof. Chirurg 1
  • Otto Lyon (1853-1912), Germanist (schwarzer mittelhoher Grabstein, goldene Inschrift, Kupferverzierung)
  • Hans-Hermann Friedrich von Mangoldt (1859-1909), Hofrat  Ok
  • Georg Christoph Mehrtens  Ok
  • Ernst Julius Meier (1828-1897), Theologe
  • Georg Ernst von Meßmacher/Georg Ernst von Messmacher/Georg Ernst Messmacher (1848–1925), Kaiserlich Russischer Wirklicher Geheimer Staatsrat  Ok
  • Maximilian von Messmacher (1848-1906) - Kaiserlicher Russischer Staatsrat, Architekt, Professor  Ok
  • Louis Mettling (1884–1907), Bahnradsportler
  • Walter Meyer-Doberenz (1903-1968), Baumeister  Ok (sh. Needon)
  • Michalitschke diverse  Ok
  • Elfriede Middeldorf (1909-1986), Opernsängerin  Ok
  • Maximilian Miller (Mathematiker) (1903-1980), Prof.  Ok
  • Horst Minkofski-Garrigues (1925-2000), Komponist, Pianist  Ok
  • Ernst Möbius (1881-1937), Architekt  Ok
  • Georg Alfred Müller (1851-1923), Medizinalrat, Prof. Dr. Dr.  Ok
  • Karl Wilhelm Müller (1839-1904), Landschaftsmaler
  • Ludwig Moritz Camillo Freiherr von Müller/Ludwig von Müller (1854-1943) - General der Kavallerie, Adjutant des Königs  Ok
  • Erich Hermann Müller von Asow (1892–1964), Musikwissenschaftler
  • Hedwig Müller von Asow (1911-1976), Musikwissenschaftlerin
  • Heinrich Gotthold Münchmeyer (1836-1892), Verleger 1
  • Otto Georg Graf zu Münster (1825-1883), Hausmarschall  Ok
  • Hans Mushacke (1866-1915), Landgerichtsdirektor  Ok
  • Ossian Kurt Needon (1870-1952), Professor  Ok
  • Emil Neide (Foto muss ersetzt werden!)  Ok
  • Heinrich Moritz Neubert (1809-1881), Bürgermeister, Ehrenbürger von Dresden (seit 1876)  Ok
  • Fritz Obenaus (1904-1980), Prof.  Ok
  • Ernst Erwin Oehme/Erwin Oehme (1831-1907), Maler
  • Adele Osterloh (1857-1946), Dichterin evtl. Grabstätte Osterloh? Sandstein, schwer lesbar, da überwachsen)
  • Victor Alexander von Otto (1852-1912), sächs. Ministerpräsident, Justizminister
  • Jean Libert Oury (1833-1908), Porträtmaler
  • Ernst Friedrich Paul (1851-1929), Generalleutnant  Ok
  • Max Hermann Paulick (187?-1952), Architekt  Ok
  • Hans von Pawel-Remmingen (1856-1924), Königlich Sächsischer Generalmajor  Ok
  • Arthur Pekrun (1852–1940), Bankier, Pomologe und Fachbuchautor (Grab seit 1991 erloschen, mglw. verwildert?)
  • Carl Hugo Peschel (1830-1890), Architekt  Ok
  • Ernst Petzoldt (1832-1894), Jurist 1
  • Julius Hermann Pilz (1828-1916), Kommerzienrat  Ok
  • Friedrich Hermann Poetsch (1842-1907), Berg- und Hütteningenieur  Ok
  • Paul Poetzsch (1858-1936), Maler und Hofrat  Ok
  • Felix Reichardt, Generalmajor  Ok
  • Julius Reichardt/Ernst Julius Reichardt (1826-1898), Zeitungsverleger (DNN)  Ok
  • Ottomar Reichelt (1853-1911), Architekt  Ok
  • Karl Hermann Richter (1873/8-1948?) Bildhauer, Steinmetzmeister  Ok
  • Eduard Richter (1834-1907), Hofopernsänger  Ok
  • Eberhard Rimann (1882-1944), Mineraloge und Geologe
  • Friedrich Bernhard Rollfuß (1837-1904), Prof., Pianist
  • Heinrich Christoph Röpenack (1847-1913), Militärmusiker
  • Georg Rudorf (1868–1948), Landwirt
  • Alfred Sala (1866-1924), Regierungsbeamter
  • Bernhard Salbach (1833-1894), Stadtbaurat, Erbauer des Tolkewitzer Wasserwerkes  Ok
  • Hans-Ullrich Sandig (1909-1979), Astronom  Ok
  • Karl Emil Hans Sandig (1875-1915), Architekt  Ok
  • Erich Saupe (1892-1943), Prof. f. Röntgenologie 1
  • Theodor Schäfer / Theodor Schäfer (Pädagoge) (1850-1932), „Wander-Schäfer“, Sachbuchautor (Wanderführer), Urnengrab
  • Otto Schellenberg (1892-1967), Bildhauer  Ok
  • Fritz Schettler/Fritz Julius Alexander Schettler (1879-1946) - „Herausgeber der Dresdner Nachrichten“  Ok
  • Paul Alexander Schettler (1884-1935) - Verleger der „Dresdner Nachrichten“  Ok
  • Katharina Scheven (1861-1922), Politikerin 1
  • Jürgen Schieferdecker (1937-2018), Künstler (größeres Familiengrab, schwarze Grabplatten)
  • Bernhard von Schimpff (1809–1884), General der Infanterie  Ok
  • Erich Schneider (Kirchenmusiker) (1892-1979), Kirchenmusiker, neben Grab von Manfred Huebner, helles Grab mit Kreuzkratzerei, in Rhododendron)
  • Richard Ludwig Schneider (1857-1913), Professor, Direktor der Dresdner Musikschule  Ok
  • Karl Gottlob Schönherr (1824-1906), Maler, Prof. Kunstakademie  Ok
  • Friedrich Schreiter (1892-1944), Maschinenbauer, Opfer des Faschismus
  • Manfred Schubert (1930-1987), Prof., Verfahrenstechniker 1
  • Julius Schultz/Julius Schultz (Maler) (1849-1927), Köngl. Hofdekorationsmaler  Ok
  • Huldreich Schunke/Theodor Huldreich Schunke (1847-1917), Professor, Seminaroberlehrer  Ok
  • Adolf Schwarz (Bildhauer) (1855-1913), Bildhauer  Ok
  • Anton Schwarz (Bildhauer) (?-1905), Bildhauer  Ok
  • Franz Schwarz (Bildhauer), besseres Foto nötig
  • Franz Wenzel Schwarz (1842-1919), Historienmaler  Ok
  • Felix Schweighofer (1842-1912), Schauspieler  Ok
  • Theodor Conrad Justus Seemann (1837-1898), Kunstschriftsteller
  • Uso Seifert (1852-1912), Komponist (schwarzer Grabstein mit Harfe auf Wiese)
  • Friedrich August Franz Semmler (1825-1893), Kupferstecher
  • Bodo Senfft von Pilsach (1866-1937), General-Leutnant  Ok
  • Ringulf Siegmund (1889-1969), Superintendent, Pfarrer der Kreuzkirche  Ok
  • Margarethe Siems (1879–1952), Sängerin 1
  • Adolf Sonnenschein (Bildhauer)/Adolf Sonnenschein (1878-1952), Bildhauer  Ok
  • Hans Spank (1893–1962), Maler und Grafiker
  • Hugo Spieler, Bildhauer  Ok
  • Natalie von Stackelberg (1819-1902), Schriftstellerin
  • Ludwig Stahl (Schauspieler), (1856-1908), Schauspieler, Oberregisseur
  • Arno Starck (1886-1960), Kapellmeister, Komponist  Ok
  • Wilhelm Stein (1848-1915), Kirchenmusikdirektor, Organist  Ok
  • Bernhard Theilmann (1949-2017), Künstler  Ok
  • Hans Thiele (Bildhauer) (1919-2013), Bildhauer (drei schwarze Grabsteine m. goldener Inschrift nebeneinander, oben jew. Zeichnungen)
  • Hector Tobar (1923-1991), Maler, Grafiker  Ok
  • Maximilian Toepler (1870-1960), Physiker
  • Georg Vack (1901-1978), Generalmusikdirektor  Ok
  • Alexander Constantin Graf Vitzthum von Eckstädt (1846-1916) - General der Infanterie  Ok
  • Karl Friedrich Graf Vitzthum von Eckstädt (1819–1895), sächsischer u. österreichischer Diplomat
  • Heinrich Vogel (Unternehmer) (Christoph Friedrich Heinrich Vogel) (1844-1911), Schokoladenfabrikant (Hartwig & Vogel)  Ok
  • Heinz Voigt (Schriftsteller) (1900-1975), Schriftsteller  Ok
  • Emil Wägner (1853-1927), Baumeister in Dresden-Blasewitz  Ok
  • Franz Wallner (Schauspieler, 1854) --> Grab Charlotte Basté
  • Werner von Watzdorf (1836-1904), sächs. Finanzminister (Wandgrab, einfach, eher flach, mit einfacher Sandsteinplatte, vorn recht hoher Strauch)
  • Otto Wawrziniok (1873-1934), Prof. Gründer des Kfz-Inst. der THD  Ok
  • Hildegard Wawrziniok (1885-1959), Ehrensenatorin THD  Ok
  • Heinz Weber (Komponist) (1927-2013), Komponist, Pianist (einfaches Holzkreuz)
  • Kurt Wensch (1902-1997), Genealoge (heller eher schmaler Grabstein, oben halbrunder Abschluss)
  • Ingrid Wenzkat (1933-2020), Kunstkritikerin
  • Johannes Werther (1865–1936), Arzt 1
  • Julius Emil Widemann (1841-1910), Journalist, Mitbegr. Geschichtsverein
  • Paul Wiecke (1862-1944), Schauspieler  Ok
  • Heinrich Willenbrock (1841-1908), Direktor der europ. Modenakademie, Schneidermeister
  • Robert Wimmer (Baumeister) (1829-1907), Architekt, Erbauer der Kapelle des Neuen Annenfriedhofs (einfache schwarze Grabplatte 1)
  • Johannes Winkler (Dirigent) (1950-1989), Dirigent  Ok
  • Karl Ludwig Ferdinand von Witzleben (1833-1894), Militärschriftsteller
  • Erich Wulffen (1862-1926), Schriftsteller, Jurist
  • Max Wundtke/Max Alfred Ferdinand Wundtke (1863-1908), Schriftsteller
  • Richard Wünschmann (1863-1940), Senatspräsident  Ok
  • Werner Wurst (1912–1986), Fotograf 1
  • Julius Woldemar Zeibig (1819-1905), Prof., Hofrat, Stenograph
  • Adolf Zimmer (1855-1919), Stadtbaumeister  Ok
  • Harald Zimmer (1934-1995), Prof., Berufspädagoge 1
  • Friedrich Max Zimmermann (1861-1937), Gründer der Pianofortefabrik Gebrüder Zimmermann, Leipzig  Ok
  • Georg Zimmermann (1855-1919), Schriftsteller  Ok
  • Oswald Zimmermann (1852-1910), Politiker, Redakteur

Friedhof Klotzsche (alt)

  • Herbert Doerr (1907-1969), Fabrikant (Dr. Doerr?)
  • Georg Estler (1860-1954), Maler
  • Rudolf Gärtner/Rudolph Gärtner (1875–1952), Mundartdichter der Oberlausitz
  • Rudolf Gebhardt (1894–1985), Maler und Radierer  Ok (X)
  • Margarete Junge (1874-1966) Designerin, Professorin
  • Wilhelm Müller (1907–1980), Professor Dr. Ing.  Ok (X)
  • Ernst Ferdinand Rehschuh (1843-1915), kgl. sächs. Forstmeister
  • Georg Richter (1908–1949), Baumeister  Ok (X)
  • Friedrich Theodor Tilly / Friedrich Rudolf Tilly  Ok
  • Otto Urbach (Komponist) (1871–1927), Komponist, Musikpädagoge  Ok (X)
  • Martin Vogel (Arzt) (1887-1947)  Ok

Friedhof Klotzsche (neu)

  • Martin Link (1934/2005), Prof. Dr. med. (kleine liegende schwarze Platte, dahinter rote stehende Platte Fam. Immer)
  • Erich Rawolle (1901–1944), Lehrer, Volkskundler
  • Kurt Sillack (1911-2003), Maler (weißer Stein, quadratisch)
  • Johannes Steinhardt (1905/1981) (Holz mit Dach, li u. re Sonne)

Friedhof Langebrück

  • Herbert Edel (1914–2005), Prof. Dr. med. habil., Maler  Ok (X)
  • Julius Bernhard Feucht (1857-1942), Oberforstmeister  Ok
  • Ferdinand Theodor Gleich (1816-1898), Prof., Tonkünstler, Schriftsteller
  • Werner Otto Hentschel (1912-1983), Baumeister, Bauingenieur  Ok (X)
  • Oskar Kramer (1871-1946), Architekt
  • Jean Louis Nicodé (1853-1919), Komponist  Ok (X)
  • Georg Constanz von Pape (1833-1904), Oberregierungsrat  Ok (X)
  • Albert Richter (Maler) (1845–1898), deutscher (Jagd-)Maler und Karl-May-Illustrator
  • Kurt Richter (Komponist) (1888-1975), Komponist  Ok (X)
  • Max Schaberschul (1875-1940), Kunstmaler  Ok
  • Jakob Weinheimer (1878-1962), Maler, Grafiker
  • August Hermann Zocher (1848–1909), Kaufmann  Ok (X)

Leuben

Friedhof Leubnitz-Neuostra

  • Irmgard Bahmann (1895–1986), Puppengestalterin
  • Horst Berthold (1913–1985), Professor für Werkmaschinenbau
  • Helmut Brosamler (1926–1989), Maschinenbauer
  • Felix Elßner (1866–1945), Maler (efeuumrankt, kleinere Platte, gräulich, oben mittig Kreuz)
  • Wolfgang Forker (1927–1997), Elektrochemiker
  • Erich Gerlach (1909–2000), Maler
  • Dietrich Hering (1925–1974), Pädagoge
  • Friedrich Kracht (1925/2007) (Urnengrab)
  • Bernhard Kretzschmar (1889–1972), Maler
  • Marlies Lilge (1945-1983), Malerin
  • Peter Lötzsch (1937–1998), Verfahrenstechniker  Ok
  • Klaus Lunze (1917/2010), Holzgrab
  • Bernd Mikulin (1942-2009), Urnengrab
  • Edmund Moeller (1885–1958), Maler
  • Walther Mönnig (1906–1990), Elektromaschinenbauer
  • Rudi Ogrissek (1926–1999), Kartograph
  • Horst Peschel (1909–1989), Geodät, von 1953 bis 1956 Rektor der TH Dresden
  • Kurt Pommer (1904–1993), Elektromaschinenbauer, von 1956 bis 1958 Rektor der TH Dresden  Ok
  • Johannes Gottfried Otto Raubold (1861-1911), Ökonomierat, Prof.
  • Paul Richter (1894–1942), Pfarrer, christlicher Märtyrer (weiße GEdeckstele m. Spruch, kleine Bodenplatte)
  • Otto Rüger
  • Gustav Ernst Robert Schulze (1911–1974), Physiker
  • Karl-Heinz Schweiger (1937–1995), Hydrologe
  • Heinz Schwipps (1915/2006), schwarz/grauer Grabstein, eher klein
  • Hildegard Stilijanov-Kretzschmar (1905–1981), Malerin
  • Reinhart Winkler (1933–1997), Professor für Kernenergietechnik

Lockwitzer Friedhof

Loschwitzer Friedhof

Artikel || CommonsCat (Commons-Check bis Schindler/Müller)

Loschwitzer Kirchhof

Markusfriedhof Pieschen

  • Otto Willy Anders (1897–1952), Baumeister  Ok (X)
  • Werner Bielohlawek (1936–2004), Kunstmaler  Ok (X)
  • Elke Bräuniger
  • Roland Ehrhardt (1915-1999), Drucker
  • Karl George Füllborn (1837-1902), Schriftsteller (Friedhof in Pieschen)
  • Eberhard Göschel (1943-2022), Künstler  Ok
  • Bernd Jakubowski (1952-2007), Urnengemeinschaftsgrab
  • Christian Janentzky (1886-1968), Literaturwissenschaftler, Bibliotheksdirektor
  • Gustav Richard Martin (1863–1935), Baumeister  Ok (X)
  • Paul Wiegner (1891–1945), Baumeister  Ok (X)

Äußerer Matthäusfriedhof

  • Karl Brotzmann/Karl Friedrich Gustav Brotzmann (1830-1897), Prof., Bildhauer

Innerer Matthäusfriedhof

Artikel || CommonsCat

  • Rudolf Burkert (1905-1987), Grafiker  Ok
  • Karl Wilhelm Clauss (1829-1894), Erfinder des Hitzefreis  Ok
  • Egon Gäble (1905-1967), Zoopuppenspieler  Ok
  • Curt Großpietsch (1893–1980), Maler und Grafiker (welcher MFH?)
  • Carl Ludwig Großmann/Karl Ludwig Großmann († 1946), Museumsdirektor  Ok
  • Georg Moritz Heyde (1810-1886), Stenograf
  • Werner Hornuff (1924-2013), Kammervirtuose  Ok
  • Karl August Manitius (1801-1854), Dichter, Philosoph  Ok
  • Matthäus Daniel Pöppelmann (Gruft in der Kirche)
  • Johann Theodor Schmiedel (1831-1906), Politiker
  • Peter Schreier (1935-2019), Sänger (Familiengrabstätte Dr. Alfred Kupsch, gest. 1935))
  • Richard Seyffarth (1906-1985), Porzellanrestaurator  Ok

Neuer Katholischer Friedhof

Artikel || CommonsCat

  • Miguel de Cárdenas y Penalver (* 10. April 1814 in Havanna, † 2. November 1883 in Dresden)  Ok
  • Wilhelm Joseph Adolf Eichberger (1830-1904), Hofopernsänger
  • Carl Theodor von Götz (1826-1892), Oberstleutnant, Schlachtenmaler
  • Erich Friedrich Albert Georg Heink (1859-1932), Landrat  Ok
  • Franz Kops (1846-1896), Porträtmaler
  • Herbert E. Müller (1905-1951), Prof., Straßenbau  Ok
  • P. Theodor Josef Rühl (1903-1959), Prof., Kirchenmusiker  Ok
  • Karl Petrus Will (1822-1896), Hofkaplan

Nordfriedhof

Zusammenfassung
Kontext

Artikel || CommonsCat

  • Johann Otto Baer (1846–1932), Fabrikbesitzer  Ok Vater von Otto Baer (Unternehmer). Infos
  • Felix Barth  Ok (erl.)
  • Wilhelm August Bierling (1859–1937), Generalleutnant  Ok
  • Carl Julius Amadeus Blohm (1845–1927), Generalleutnant  Ok
  • Oskar Bohne (1867–1924), Fabrikbesitzer  Ok
  • Adolph von Carlowitz (1858-1928), General  Ok (erl.)
  • Heinrich Leo von Carlowitz (1846–1907), Generalleutnant  Ok
  • Alexander Conrad (1867–1926), Generalmajor  Ok
  • Gustav von der Decken (1861-1931), Generalleutnant  Ok (erl.)
  • Franz Ernst (1855–1917), Generalmajor  Ok
  • Arnold Fischer (General) (1869–1934), Generalleutnant  Ok
  • Curt Fischer (1869–1948), Prof. am Kadettenkorps, Ob.-Stud.-Dir. der Landesschule Dresden  Ok
  • August Fortmüller (1864–1942), Generalleutnant  Ok
  • Charles Garke (1860–1936), Generalleutnant  Ok
  • Arndt von Hausen/Arndt Clemens Lothar von Hausen (1851-1919), Generalleutnant  Ok
  • Lothar Friedrich Clemens von Hausen (1845–1920), Generalleutnant, Divisionskommandeur  Ok
  • Lothar von Hausen (1907–1944), Korvettenkapitän  Ok
  • Richard von Hennig (1852–1926), Generalleutnant  Ok
  • Paul von Hingst (1846–1919), Generalleutnant  Ok
  • Julius Carl Mathias Hoch (1863–1930), Generalleutnant  Ok
  • Constantin von Hoenning O’Carroll (1841–1925), Generalleutnant  Ok
  • Eduard Hummitzsch (1846–1917), Generalmajor, Anlage gilt als künstlerisch wertvoll  Ok
  • Ernst Hüttig (1872–1913), Zahlmeister der Schutztruppe für Deutsch-Ostafrika  Ok
  • Wilhelm Jahn (Offizier) (1866–1924), Generalleutnant  Ok
  • Heinrich Jähnig (1873-1935), Lichtbildner  Ok
  • Richard von Jenker (1853–1945), Generalmajor  Ok
  • Arno Kaiser (1884–1962), Bürgermeister  Ok
  • Georg Kiessling (1882–1933), Dr. jur., Landgerichtsrat  Ok
  • Karl Kiessling (1879–1929), Regierungsbaurat  Ok
  • Eduard Arnold Gustav Kinder (1852–1923), Generalleutnant  Ok
  • Hans von Kirchbach (1849–1928), Generaloberst  Ok
  • Hans Karl Albert Alexander von Kirchbach (1869–1918), Major  Ok
  • Eduard Kirchhoff (1846–1917), Generalleutnant  Ok
  • Hugo Klotzsche (1875–1943), Besitzer des Linckeschen Bades  Ok
  • Kurt Klotzsche (1902–1970), Besitzer der Drachenschänke  Ok
  • Karl Paul Kollmann (1865–1925), Generalmajor  Ok
  • Johannes Anton Larraß (1832-1908), Generalleutnant
  • Max Leuthold (1863–1934), Generalleutnant  Ok
  • Curt von Loeben (1841–1920), Generalleutnant  Ok
  • Curt von Loeben (1885–1956), Major  Ok
  • Carl Loeblich (1849–1936), Generalleutnant  Ok
  • Horst Löffler, Staatsanwalt  Ok
  • Georg Ludwig Rudolf Maercker  Ok (erl.)
  • Benno von Massow (1859) (1859–1938), Generalleutnant  Ok nicht zu verwechseln mit dessen Vater Benno von Massow (Generalleutnant, 1827) (1827–1904), Generalleutnant (Grabmal auf dem Friedhof Radebeul-West)
  • Holm Levin von Metzsch (1859–1935), Oberst  Ok (X)
  • Ernst Julius Müller (1850–1908), Obermeister der Kgl. Sächs. Art. Werkst.  Ok
  • Alfred Müller (1866–1925), Generalleutnant und Landeskommandant von Sachsen  Ok
  • Otto Nieper (1866–1931), Generalmajor  Ok
  • Richard Olbricht (1859–1912), Prof. Dr. phil  Ok
    • Friedrich Olbricht (1888–1944), General und Widerstandskämpfer, Gedenktafel im Familiengrab Olbricht  Ok
  • Elsa Pechmann geb. Wolf (1874–1944), Stadtverordnete  Ok
  • Heinrich Pechmann (1814–1885), Geheimer Regierungsrat u. Amtshauptmann  Ok
  • Heinrich Pechmann (1861–1926), Generalmajor  Ok
  • Reinhard Prössel (1856–1938), Professor Oberstudienrat  Ok
  • Adolf von Rabenhorst (1846–1925), General  Ok
  • Reinhard Rolle (1871–1934), Professor Dr.  Ok
  • Oscar Rohde (1863–1929?), Generalleutnant  Ok
  • Otto Schack (1864–1945), Generalmajor  Ok
  • Georg Schleg (1865–1925), Generalveterinär  Ok
  • Kurt von Schmalz (1843–1919), Generalleutnant  Ok
  • Rudolf Schreiter (1885–1948), Geologe, Prof. Dr.  Ok
  • Günther von der Schulenburg (1859–1935), Generalleutnant  Ok
  • Richard von Schulz (1949–1923), Generalleutnant  Ok
  • August Schurig (1828–1901), Generalleutnant  Ok
  • Johannes Schurig (1864–1929), Oberst, Vorstand des Sächs. Armeemuseums, Ritter des Militär-St.-Heinrichs-Ordens  Ok
  • Hans August Keck von Schwarzbach (1828–1916), Landgerichtsdirektor  Ok (X)
  • Hermann von Schweinitz/Georg Hermann von Schweinitz (1851–1929), General  Ok
  • Wolfgang von Schweinitz (1876–1945), Generalmajor  Ok
  • Wilhelm Selle (1849-1940), Obergeneralarzt  Ok
  • Karl Paul Ehregott von Seydlitz (1853–1934), kgl.-sächs. Generalleutnant  Ok
  • Wilhelm Stubenrauch (1884–1944), Generalmajor  Ok
  • Arno Thalmann (1869–1932), Generaloberarzt  Ok
  • Arno Friedrich August Trinckauf (1874–1934), Generalarzt  Ok
  • Otto von Trützschler Freiherr zum Falkenstein, Regierungs-Assessor, geb. 17.4.1884 zu Dorfstadt, gest. 20.4.1917 Moronvilliers  Ok (X)
  • Alphons de Vaux (1854–1918), Generalleutnant  Ok
  • Carl Otto Graf Vitzthum von Eckstädt (1855-1914), Generalleutnant  Ok
  • Woldemar Graf Vitzthum von Eckstädt (1863–1936), Präsident der sächsischen Landessynode, Generalleutnant  Ok
  • Hermann-Erich Voigtländer-Tetzner, Generalmajor  Ok
  • Erich Wagner (1866–1950), Generalmajor  Ok
  • Hans Rudolf von Watzdorf  Ok (X)
  • Bernhard Woldemar Weigel (1851–1908), Generalmajor, Anlage gilt als künstlerisch wertvoll  Ok
  • Ernst-August von der Wense (1869–1949), Oberst, Landstallmeister, veranstaltete 1924 die erste Moritzburger Hengstparade  Ok
  • Ernst von Werlhof (1853–1921), Generalmajor  Ok
  • Georg Constantin von Zobel (1853–1921), Generalleutnant  Ok

Schönfeld

  • Gerhard Bondzin (1930-2014), Maler (grauer Marmor) --> evtl. auch Fridrun Bondzin?

St.-Pauli-Friedhof

Zusammenfassung
Kontext

Artikel || CommonsCat

  • Franz Louis Augustin  Ok
  • Erich Baier? (190?-1959), Baumeister  Ok
  • Rudolf Ludwig Theodor Baron (1845-1895), Baumeister
  • Rudolf Birnstein (1895–1935), Hochschullehrer am Konservatorium für Musik  Ok
  • Karl Emil von Bose (1832-1906), Landgerichtspräsident
  • Ernst Wilhelm Bucher (1853-1905), Mitbegründer Glasewaldts Ruhe  Ok
  • Friedrich Ernst Burkhardt/Ernst Burkhardt (1855–1912), Bildhauer und Steinmetzmeister  Ok
  • R. Hermann Dietrich (1890–1969), Baumeister  Ok (X)
  • Wilhelm Emil Dietze, Dekorationsmaler  Ok
  • Hugo Dinger (1865–1941), Prof. d. Universität Jena und Theaterintendant a.D.  Ok
  • Theodor Döhner (1817–1880), Professor Dr., Director em. des K. Gymnasiums und der Realschule zu Plauen i.V.  Ok
  • Georg Otto von Ehrenstein (1835-1907), Politiker
  • Carl Fahrig (1882-1942), Prof. Dr. med.  Ok
  • Rudolf Fischer (Schriftsteller) (1901–1957), Schriftsteller
  • Rudolf Frenzel (1901-1976), Architekt  Ok
  • Karl Frotscher (1920-1991), Organist, Kantor an der Martin-Luther-Kirche  Ok
  • Bernhard Oskar von Funke (1824-1902), Generalleutnant  Ok
  • Johann Baptist Gattinger (1859–1941), ehemalig. Kgl. sächs. u. Kaiserl. u. Kgl. Hofphotograph  Ok
  • Werner Grossmann (1906–1967), Baumeister  Ok
  • Otto Rudolf Gruner (1848-1906), Baurat
  • Rudolph Halpe/Haloe/Halbe/Halve? (1883–1950), Baumeister  Ok (X)
  • Guido Hammer/Edmund Guido Hammer (1821–1898), (Tier-)Maler
  • Richard Haupt (1866–1932), Oberbürgermeister i.R.  Ok
  • Familie Heckel, Instrumentenbaumeister  Ok
  • Oswald Artur Hecker (1879–1953), Professor Dr.  Ok
  • Max Heinze (1883–1965), Baumeister  Ok (X)
  • Paul Hennig (1853–1912), Prof. Dr. (zum Gedächtnis)  Ok
  • Julius Benno Höhne (1866-1915), Direktor  Ok
  • Karl Hermann Ihle (1852–1920), Studienrat Professor  Ok
  • Karl Robert Ihle (1850–1916), Oberpostsekretär, Rechnungsrat, Ritter d. Kgl. Sächs. Abrechts Ord. II, ... Kgl. Preuss Roten Adler Ord. II  Ok
  • Curt Jehmlich  Ok
  • Emil Jehmlich  Ok
  • Otto Jehmlich  Ok
  • Rudolf Jehmlich  Ok
  • Richard Just (1854–1917), Oberlehrer Professor, R.A.I.  Ok
  • Willy Karisch (1885-1967), Kunsthistoriker  Ok
  • Ida Kästner / Emil Kästner  Ok
  • Otto Reinhold Klette/Otto Klette (1850-1897), Finanzrat  Ok
  • Artur Rudolf Knebel (1898–1975), Baumeister und Architekt  Ok
  • Christian Friedrich Krause (1803-1882), Dr. phil, Schuldirektor  Ok
  • Ernst Hermann Kunath (1846-1907), Landtagsabgeordneter  Ok
  • Hanns Lange (-1970), Kammersänger  Ok
  • Herbert Leuschner (1905–1982), Bildhauer  Ok
  • August Julius Lossnitzer (1831–1913), Oberlandesgerichtspräsident  Ok
  • Gottfried Marschner, Direktor, Vorstandsmitglied der Aktiengesellschaft für Licht- und Kraftversorgung, München  Ok
  • Friedrich Wilhelm Meschwitz und seine berühmte Schindel-Eiche  Ok
  • Otto Miersch (1877–?), Baumeister  Ok (X)
  • Bernhard Mühlig (1829-1910), Landschaftsmaler
  • Herbert Naumann (Künstler) (1918–2003), Bildhauer, Maler  Ok
  • Gotthold Opitz (1855-1924), Dr. med., sächs. Hofrat  Ok
  • Joseph A. Ott (1870?-1896), Missionar  Ok
  • Kurt Adolf von der Pforte sh. Stadtwiki  Ok
  • August Portius (1834-1912), Generalmajor
  • Arthur Püschel (1878–1955), Prof.  Ok
  • Hermann Püschel (1875–1930), Oberstudienrat Prof. Dr.  Ok
  • Hermann Püschel (1847–1919), Professor  Ok
  • Reinhold Rabich (1902–1974), Bauingenieur, Prof. Dr.  Ok
  • Friedrich August Reck (-1896), Inhaber des Gasthofs „Wilder Mann“  Ok
  • Johann Karl Gottlieb Rönisch (1814-1894), Pianofortefabrikant (Rönisch)
  • Hermann Rötzsch (1867–1919), Bildhauer  Ok
  • Kurt Rübner (1875-1965), Grafiker  Ok
  • Friedrich Rudolph (1893-1937), Oberregierungsrat  Ok
  • Paul Sauerstein (1861–1910), Professor Dr., Realschuloberlehrer  Ok
  • Wilhelm Schade (Maler) (1859–1945), Kunstmaler  Ok
  • Hermann Hugo Schladebach (1860-1907), Dr. phil., Prof., Schulrektor  Ok
  • Helene Schmidt (geb. Zippe) (1897–1982), Pianistin  Ok (X)
  • Pauline Schmidt-Graff  Ok
  • Karl Schönherr (Bildhauer) 1925–1981, Bildhauer
  • Gustav Emil Schubert (1839-1895), kgl. Hofschauspieler
  • Friedrich August Schumann (1849–1933), Baumeister  Ok (X)
  • Rudolf Schurig (1835–1901), Jurist und Politiker
  • Johann Gottfried Seeling  Ok
  • Willem Smitt, Prof. Dr. med., Begründer und 1. Direktor der Staatsanstalt für Krankengymnastik und Massage in Dresden von 1919–1922, Gedenktafel in der Familiengrabstätte Fiedler  Ok
  • Karl August Starke (1846–1908), Architekt und Baugewerksmeister  Ok
  • August Leberecht Süss (1809?–1882), Architekt  Ok
  • Hermann Max Schwenke (1860–1937), Baumeister  Ok
  • Alfred Teichmann (Maler) (1903-1980), Maler  Ok
  • Friedrich Edwin Thoma (1851-1928), Schuldirektor  Ok
  • Ernst Traugott Tischer  Ok
  • Hermann Ullrich, Baumeister  Ok
  • Friedrich Wilhelm Wagner (1807-1884), Dr. phil., Gymnasiallehrer  Ok
  • Emil Moritz Weber (1838-1905), Baurat, Wasserbaudirektor
  • Kurt Magnus Richard von Welck (1864-1903), Prof. TH, Jurist

Stephanusfriedhof Kleinzschachwitz

Striesener Friedhof

Zusammenfassung
Kontext

Artikel || CommonsCat

  • Paul Reinhard Beierlein  Ok
  • Horst-Willy Brauer (1932-2004), Prof. Dr. sc.  Ok
  • Alexander von Brück (1940-2013), Generalmusikdirektor  Ok
  • Ulrich von Brück (1914-1999), Landeskirchenrat  Ok
  • Wilhelm Christian Crecelius (1898–1979), Ernährungsphysiologe  Ok, Frühjahr 2013 eingeebnet
  • Ottomar Enking (lt. Wonneberger-Buch dort, lt. Friedhofsverwaltung kein Eintrag in Büchern vorhanden)
  • Rudolf Forberger (1910/1997) (Wandgrab)
  • Gerhard Guder (1924-2013), Architekt
  • Martin Heinze, Rudolf Heinze, Buchhändler  Ok
  • Rudolph Hölbe (1848–1926) Bildhauer  Ok
  • Siegfried Koch (1929–1978), Kernphysiker (schwarzer Stein)
  • Richard Krautwald, Maschinenfabrikant  Ok
  • Nikolaus Joachim Lehmann  Ok
  • Erich Magritz (190X-198X), Prof., Wirtschaftswissenschaftler  Ok
  • Richard Bruno Robert Mahrenholtz (1849-1909), Literaturhistoriker
  • Detlef Merbd (1948-2019), Schriftsteller
  • Dieter Netzband (1935–1990), Professor für Mess- und Automatisierungstechnik der TUD (kleiner Stein, schwarz, unter Konifere o.ä.)
  • Karl Nitsche (1908–1970), Professor für Landmaschinen (quadratische helle Platter, klein, angewinkelt liegend)
  • Harald Perner (1927–2001) Textiltechniker (dunkler Stein)
  • Willi Petzold (1885–1978), Maler  Ok
  • Werner Pietschmann (1932-2003), Jockey
  • Hermann Reinschmidt (1829–1886), Direktor der Elbdampfschifffahrtsgesellschaft  Ok
  • Felix Renker  Ok
  • Reinhold Richter (1926-2012), Prof. a. d. HfV (Stadtwiki)  Ok
  • Gerhard Rössger/Gerhard Rößger (1910-1982), Dachdeckermeister, Bergkletterer (S. 10/11)  Ok
  • Hermann Seidel (Gärtner)/Traugott Jacob Hermann Seidel (1833–1896), Pflanzenzüchter, Kunst- und Handelsgärter  Ok
  • Werner Sieber (1933–1995), Ökonom  Ok
  • Theodor Simmgen (1867-1946), Ökonomierat  Ok
  • Lieselotte Voretzsch-Linné (Sammelplatte, beginnend m. Marianne Adam)
  • Weslau Werschner (1940–2010), Sänger  Ok
  • Franz Zeibig (1860-1902), Fotograf  Ok
  • Walter Zeibig (1882-1929), Lichtbildner  Ok

Trinitatisfriedhof

  • Oskar Ackermann (1836-1913), Theologe  Ok
  • Christian Gottlob Ernst Am Ende/Ernst am Ende (-1890)  Ok
  • Paul Adolph (Intendant) (1868-1941)  Ok
  • Rudolf Albrecht (Pfarrer) (1942-2015), Pfarrer  Ok
  • Johann Christoph Arnold (1763-1847), Begründer der Arnold'schen Buchhandlung  Ok
  • Fritz Werner Bach (1887-1948), Prof. Dr. med.  Ok
  • Alexander Baranowsky (1874–1941), Maler und Bühnenbildner  Ok
  • Ursula Baring (1907-2002), Kunstsammlerin  Ok
  • Paul Adam von Becker  Ok
  • Albert Julius Wilhelm Benser (1833-1898), Prof., Direktor der Handelslehranstalt
  • Berger, Konditorenfamilie  Ok
  • Dietrich Otto Freiherr von Berlepsch/Dietrich Otto von Berlepsch (1823-1896), Präsident des Landeskonsistoriums der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Sachsens
  • Georg Berndt (1880–1972), Wissenschaftler  Ok
  • Georg Bernkopf (1892–1967), Maler und Architekt  Ok
  • August Berthelt (1813-1896), Pädagoge  Ok
  • Hans Beschorner (1872-1956), Archivar  Ok
  • Oscar Hermann Beschorner (1843-1904), Mediziner
  • Franz Blanckmeister (1858/1936)  Ok
  • Gerhard Billig (1927/2019), Mediävist, Urnenbeisetzung
  • Rudolf Bing (1888-1938), Pianist, Kapellmeister  Ok (sh. R. Guhr)
  • Arthur Bohlig (1850-1934), Bildhauer  Ok
  • J. Arthur Bohlig (1879-1975), Architekt  Ok
  • Franz Magnus Böhme (1827–1898), Komponist  Ok
  • Helmut Böhme (1937-2011), Prof. für Elektro- und Hochspannungstechnik  Ok
  • Herbert Böhme (Superintendent) (1879-1971), Superindendent  Ok
  • Martin Böhme (1906-1986), Prof.  Ok
  • Karl Friedrich Emil Bönisch (1832-1894), Bürgermeister
  • Eduard Theodor Böttcher (1829-1893), Mechaniker, Hochschulrektor
  • Johann Carl Friedrich Bouché/Friedrich Bouché, Gedenkstele auf ehem. Grabstätte aus dem Jahr 2006  Ok
  • Richard Bruns (1867-1908), Ritter, Kammermusiker  Ok
  • Karl Eduard Büchel (1833-1903), Prof., Kupferstecher  Ok
  • Theodor Büttner-Wobst (1854-1905), Klass. Philologe  Ok
  • Emil Carl (1875-1946), Stadtbaumeister  Ok
  • Oswald Rudolf von Carlowitz (1825-1903), General der Kavallerie, Generaladjutant  Ok
  • Carl Wilhelm von Carlowitz (1742-1806), Wirkl. Geh. Rat und Konferenzminister  Ok
  • Moritz Cronberg  Ok
  • Fritz Däbritz
  • Johann Siegwald Dahl  Ok
  • Gustav Ernst Gottlieb Diestel (1830-1903), Dr. phil, Prof., Konrektor Vitzth. Gymnasium
  • Rudolf Döhn (1821-1895), Schriftsteller
  • Hans-Dieter Dörfler (1936-2003), Professor  Ok
  • Elisabeth Ebert (Schriftstellerin) (1879–1960), Autorin  Ok
  • Ernst Eckstein (Schriftsteller) (1845-1900), Schriftsteller  Ok
  • Rudolf Preibisch Effenberger (1928-2004), Mediziner, Leiter Uniklinik Magdeburg 1  Ok
  • Walther Ehrentraut (1886-1947), Dr. phil.  Ok
  • Johann Friedrich Wilhelm Emmrich (1828-1902), Direktor der akadem. Lehranstalt für Zuschneidekunst, Hofschneider  Ok
  • Ernst Engel (Statistiker) (1821-1896), Statistiker
  • Basil von Engelhardt  Ok
  • Otto Gustav Erdmann (1848-1907), Schauspieler, Regisseur
  • Paul Alfred Erler (1856-1902), Stadtrat zu Zwickau  Ok
  • Hans-Ludwig Ewert (1930-2012), Geodät  Ok
  • Charlotte Maria Fabergé  Ok
  • Helmuth Faulstich (1914-1991), Prof.  Ok
  • Leopold Flatau-Dahlberg (1876-1919), Staatskomissar  Ok
  • Jürgen Fleischer (1926-2004), Prof. Dr. med.  Ok
  • Walter Feurich (1922-1981)  Ok
  • Heinrich Ficinus (1782–1857), Physiker und Chemiker  Ok
  • Karl Fischer (Pfarrer)/Karl Wilhelm Fischer  Ok
  • Alfred Fleckeisen (1820-1899), Philologe und Pädagoge
  • Martin Frank (1931-2015), TUD-Prof., Direktor des Inst. f. Informationssysteme (Informatik)  Ok
  • Gustav Moritz Franz (1816-1899), Theologe  Ok
  • Edmund Friedrich, Mediziner
  • Ernst Georg Moritz von Friesen (1836-1913), Generalmajor, Ritter d. eisernen Kreuzes  Ok
  • Fritz Gay (1907–1969), Schriftsteller  Ok
  • Martin Gebhard/Martin Gebhardt (2.10.1868-22.2.1946), Prof. Dr. phil.  Ok
  • Arthur Geißler (Mediziner) (1832–1902), Arzt und Statistiker
  • Ferdinand Max Georgi Doppelgrab 2C1, 24
  • Friedrich Bernhard Gerth/Bernhard Gerth (1844-1911), Prof.  Ok
  • Christian Ludwig Leonhard Gey (1838-1894), Historienmaler Prof. a.d. Kunstakademie  Ok
  • Berthold Grau (1909-1966), Prof. Dr.-Ing.  Ok
  • Karl-Rudi Griesbach (1916-2000)  Ok
  • Lina Grimm (1910–2002), Sängerin
  • Friedrich Grützmacher (1832-1903), Komponist
  • Rolf Guddat (1930-1960), Schriftsteller  Ok
  • Richard Guhr (1873–1956), Bildhauer  Ok
  • Gustav Adolf Gunkel (1866-1901), Kammermusiker  Ok
  • Christian August Günther (Künstler) (1760-1824), Maler  Ok
  • Otfried Günther (1921-2012), Prof. Dr. med.  Ok
  • Kurt Guth (1998-1943), Generalmajor  Ok
  • Friedrich Woldemar Hammer (1835-1886), Baumeister  Ok
  • Hugo Häpe (1818-1902), geh. Rat im Innenminist., Admin. des Freiherrl. v. Fl. Lehrers.  Ok
  • Ernst Emil Harich (1841-1895), Prof., Konrektor Annenschule
  • Volkmar Theodor Harig (1832-1912), Superindendent, Kirchenrat  Ok
  • Axel Harnack (Mathematiker) (1851–1888), Mathematiker  Ok
  • Kurt Richard Hartmann (1859-1944), Baurat, Prof.  Ok
  • Hans Hartmann-McLean als Hans Rudolf Hartmann (1862–1946), Bildhauer  Ok
  • Rudolf Harzer (1899-1959), Jurist  Ok
  • Theodor Hasper (1844-1911), Prof. Dr. phil.  Ok
  • Karl Ludwig Hauffe (1860-1916), Landgerichtsrat  Ok
  • Wolfgang M. Hauschild (1883-1924), Prof. an der Uni Berlin  Ok
  • Clemens Freiherr von Hausen/Clemens von Hausen (1853–1907), Schriftsteller, Berufsoffizier  Ok
  • Jan von Havranek (1963-2002), Architekt  Ok
  • Grab der Familie Hedenus:  Ok
    • Johann August Wilhelm Hedenus, Königl. Leibarzt
    • August Wilhelm Hedenus, Arzt
  • Julius Alfred Heinze [1823-1893), Archivar, Vorgänger von Otto Richter (Archivar)
  • Theodor Hell  Ok
  • Abraham Adam Herion (1807-1893), Pianist und Musiklehrer
  • Ernst Herrmann (1846-1914), Oberbaurat, Prof. an der Kunstak.  Ok
  • Karl Rudolf Hetschel (1852-1908), Bürgermeister
  • Grab der Familie Heygendorff:  Ok
    • Gottfried Bernhard von Heygendorff
    • Alfred von Heygendorff (1868-1916), Oberstleutnant
    • Egon von Heygendorff (1896-1916), Leutnant
  • Fred Hippe (1932-1995), Prof., Mediziner  Ok
  • Hugo von Hoesch  Ok
  • Lepold von Hoesch  Ok
  • Carl Julius Hofmann (1826-1881), Baumeister  Ok
  • Gerhard Hönisch (1932-2012), TUD-Prof., Prof. f. Konstruktive Gestaltung (Maschinenwesen)  Ok
  • Karl Balthasar Hübler (1788-1866), Bürgermeister  Ok
  • Friedrich Wilhelm Huhne (1839-1897), Architekt  Ok
  • Friedrich Hultsch (1833-1906), Philologe  Ok
  • Hermann Hultzsch/Rudolf Hermann Hultzsch (1837–1905), Prof., Bildhauer
  • Theodor Hultzsch (1831-1904), Politiker  Ok
  • Gerd Jaeger (Bildhauer) (1927-2019), Bildhauer  Ok
  • Renate Jaeger (Grafikerin) (1933-2018, Grafikerin  Ok
  • Johann Karl Gustav Jähne/Gustav Jähne, (1828-1895), Hofjuwelier  Ok
  • Grab der Familie Jehmlich (Orgelbauer):  Ok
    • Immanuel Jehmlich (1826-1858), Orgelbauer
    • Johann Gotthold Jehmlich (1781(?)-1861), Hoforgelbauer  Ok
    • Karl Eduard Jehmlich (1824-1889), Hoforgelbauer  Ok
  • Ernst Albert Jordan (1831-1892), Ehrenbürger DDs, Kommerzienrat  Ok
  • Grab der Familie Kaskel:  Ok
    • Gustav Felix Freiherr von Kaskel (1833-1894)
    • Julius Freiherr von Kaskel (1802-1862), Konsul
  • Gerhard Kettner (1928-1993), Grafiker, Prof.  Ok
  • Gitta Kettner (1928-2011), Grafikerin  Ok
  • Theodor Benedikt Kietz (1829-1898), Bildhauer
  • Heinrich Kindler (1909-1985), Prof.  Ok
  • Hans Gustav von Kirchbach (1747-1802), Generalmajor  Ok
  • Karl von Kirchbach  Ok
  • Heinrich Hermann Klemm (1816-1899), Politiker und Jurist
  • August Klinger (1829-1883), Dr. phil., Oberlehrer  Ok
  • Eberhard Köhler (1928-2000), Architekt  Ok
  • Günther Köhler (1901–1958), Geograf  Ok
  • Ursula Köhler (1921–1995), Psychologin  Ok
  • Hugo König (1856-1899), Prof. (Kgl. Bayr.), Maler
  • Julius Traugott von Könneritz  Ok
  • Egon Körner (1908-1986), Architekt  Ok
  • Johannes Kurt Erich Kotte (1886-1961), Jurist  Ok
  • Carl Friedrich Kraft/Karl Friedrich Kraft/Karl F. Kraft (1851–1912), deutscher Architekt  Ok
  • Eugen Krantz/Georg Eugen Krantz (1896–1898), Prof. d. Musik, Hofrat, Direktor der Singakademie Dresden  Ok
  • Karl Constantin Kraukling (1792-1873), Publizist, Bibliothekar, Direktor des Kgl. Hist. Museums Dresden
  • Isidor Robert Krauße (1834-1903), Prof., Historien- und Porträtmaler
  • Oskar Ludwig Kummer (1848-1912), Elektromotorenfabrikant
  • Ferdinand Küntzelmann (1824-1886), Ritter ...  Ok
  • Ludwig Küntzelmann  Ok
  • Karl Hermann Theodor Langer (1819-1895), Kupferstecher
  • Karl Alexander von Langsdorff (1834-1912), Prof. Tierärztl. Hochschule. Ökonomierat
  • Gerd Lehmann (1938-2008), Physiker  Ok
  • Heinrich von Leipzig  Ok
  • Friedrich Liepe (1931-2014), Prof.  Ok
  • Moritz Lindeman (1823-1908), Journalist, Stenograf
  • Bernhard Lippmann (Architekt) (1906-1939), Architekt, Lucie Lippmann (1905-1964), Grafikerin  Ok
  • Friedrich Ernst Löhmann (1822-1894), Oberbaurat, Wasserbauingenieur
  • Karl Emil Löwe (1843-1904), Prof., Baurat, Dir. d. Kgl. Baugewerkenschule  Ok
  • Maximilian Leopold Loewe (1795–1865), Prof. der Polytechnischen Schule  Ok
  • Friedrich Hermann Lücke (1837-1907), Prof. TH/Kunstakademie
  • Rudolf Friedrich Le Maistre (1835-1903), Botschafter
  • Hans Mandel (1858-1915), Oberregierungsrat  Ok
  • Hans George von Mangoldt (1840-1899), Generalmajor  Ok
  • Dieter Marx (1930-2012), Betriebswirt  Ok
  • Heinrich Mau (1843-1906), Hofjuwelier  Ok
  • Karl Mayhoff (1841-1914), klass. Philologe  Ok
  • Otto Meltzer (1846-1909), Oberstudienrat, Prof. Dr. phil.  Ok
  • Ekkehard Melzer (1911-1969), Prof., Forstwissenschaftler  Ok
  • Paul Moritz Merbach (1819-1899), Prof., Mediziner
  • Johann Meyer (Kaufmann) (1800–1887), Großkaufmann und Stifter (Johann-Meyer-Häuser in Dresden), Dresdner Ehrenbürger  Ok (FS Mayer)
  • Alban von Montbé (1821-1911), General  Ok
  • Paul Müller / Paul Müller (Baumeister (1879-1931), Baumeister  Ok
  • Johannes Muth/Johannes M. Muth (1949-2000), Prof.  Ok
  • Karl Hugo Nauck (1837-1894), Oberbaurat
  • Rudolf Neuhaus (1914-1990), Dirigent, Prof.  Ok
  • Hermann Sigismund Neumann (1829-1880), Hofgärtner (Schloss Albrechtsberg)  Ok
  • Helmut Nickel (1924-2019), Kunsthistoriker  Ok
  • Karl Heinrich Nicolai (1842-1896), 1. Pfarrer der Trinitatiskirche in Dresden  Ok
  • Edmund Nobe (1841–1915), sächsischer Ingenieur, Geheimer Baurat in der Generaldirektion der Sächsischen Staatseisenbahnen, Begründer der Eisenbahnbetriebslehre an der Dresdner Universität
  • Gottfried Noth  Ok
  • Heinrich Oberwinder (1845-1914), Politiker  Ok
  • Carl Gustav Odermann (1815-1904), Pädagoge
  • Eric Gustav Magnus d'Oldenburg/Eric Gustav Magnus d’Oldenburg  Ok
  • Alexius Adamowitzsch von Olsufieff (1763-1804)  Ok
  • Georg von Ompteda  Ok
  • Martin Wilhelm Oppenheim (1781–1863), Bankier  Ok
  • Eduard Oppermann (1841-1900), Prof., Hofrat, stellv. Leiter des Stenograph. Inst.
  • Ernst von Otto/Ernst von Otto (Geologe) (1799-1863), Geologe nicht erhalten
  • Rudolf Panzer (1928-2011), Prof.  Ok
  • Ernst Paul (1856-1931), Bildner  Ok
  • Emil Peschel (1835-1912), Historiker
  • Andreas Pfitzmann (1958-2010)  Ok
  • Edgar Mansfield Pierson (1840-1919), Mediziner (?)  Ok
  • Reginals Henry Holmes Pierson (1846-1906), Mediziner, Besitzer der heilanstalt Lindenhof  Ok
  • Carl Christian Pohland  Ok
  • Egmar Ponndorf (1929-2015), Bildhauer  Ok
  • Felicitas Popova-Brosig, Künstlerin, Kunstkritikerin  Ok
  • Robert Prölß/Karl Robert Prölß (1821–1906), Schriftsteller, Dramaturg (evtl. Familiengrab "Prölss")
  • Max Hermann Rachel (1843-1904), Prof., Konrektor Vitzthum. Gymn.  Ok
  • Paul Moritz Rachel (1851-1923), Prof.  Ok
  • Felix Reichardt (1862-1938), Prof.  Ok
  • Julius Reichardt (1826-1898), Begründer der Dresdner Nachrichten  Ok
  • Walter Reichardt (1903–1985), Elektro- und Bauakustiker  Ok
  • Arthur Reissig/Arthur Reißig (1866–1912), Porzellanmaler  Ok
  • Friedrich Rentsch (1836–1899), Prof. TH, Bildhauer
  • Theodor Reuning (1807-1876), Landwirtschaftler  Ok
  • Carl Riccius/Karl August Gustav Riccius 1830–1893, Musiker nicht erhalten
  • Bernd Richter (Pfarrer)/Bernd Richter (1942-2021), Pfarrer  Ok
  • Gerhard Richter (Bibliothekar) (1898-1966), Bibliothekar
  • Gustav Richter (1865-1940), Kammermusiker  Ok
  • Konrad Riedel (1909-1988), Prof.  Ok
  • Heinz Riedrich (1939-1997), Architekt  Ok
  • Moritz Ritscher, Maler  Ok
  • Trajan Rittershaus (1843–1899), Kinematiker  Ok
  • Gustav Ritz (1829-1887), Lehrer, Branddirektor  Ok
  • Adalbert Roedelius (1818-1884), Bürgermeister der Stadt Spandau  Ok
  • Max Röder (1968-1931), Kunstbildhauer  Ok
  • Lutz Roemheld (1937-2021), Übersetzer, Prof.  Ok
  • Regine Roemheld (1940-), Prof.  Ok
  • Otto Julius Röhrig (1840-1888), Direktor der Sächs.-Böhm. Dampfschiffahrts-Gesellschaft  Ok
  • Alexander Rosanoff (1939-1883), Erzpriester  Ok
  • Wolfgang Rother (1939-2012), Historiker, Architekt (Bodenplatte klein schwarz, 3 Namen --> ganz unten; Efeu)
  • Julius Ludwig Rothermundt (1827-1890), Industrieller  Ok
  • Franz Friedrich von Rudorff (1825–1898), deutscher General der Infanterie
  • Gustav Ludwig Rudow (1850-1907), Historienmaler  Ok
  • Friedrich Rühle (1859-1933), Baumeister  Ok
  • Louis Bernhard Rüling (1822-1896), Theologe  Ok
  • Edith Rzodeczko (1927-1984) und Ursula Rzodeczko, Malerin  Ok
  • Karl Rudolf Sahre (1855-1920), Pädagoge, Theologe, Prof. 1  Ok
  • Paul Scheffel (1889-1969), Kammervirtuose (zum Gedenken)  Ok
  • Martin Friedrich Wilhelm Scherer (1831-1883), Hoffotograf  Ok
  • Clotilde Schilling (1858-1934), Künstlerin  Ok
  • Franz Schlüter (1833-1901), F. Leopold Philipp S., Industrieller nicht erhalten
  • Johannes Schmidt (1876-1929), Prof.  Ok
  • Ulrich Schmidt (1936-2016), Prof.  Ok
  • Reinhard Schnauder, Bildhauer  Ok
  • Johann Gottlob Schneider junior (1789–1864), Hoforganist  Ok
  • Johannes Schneider/Johannes Schneider (Bildhauer) (1886-1946), Bildhauer  Ok
  • Walter Aldolf Friedrich Scholtz (1861-1910), Maler
  • Albrecht Scholz (1940-2013), TUD-Prof. f. Geschichte der Medizin  Ok
  • Heinrich Hermann Scholz (1876-1933), Baumeister  Ok
  • Bernhard von Schönberg (1827-1902), Verwaltungsjurist  Ok
  • Emilie von Schönburg (1806-1880), Malerin, Gräfin  Ok
  • Friedrich Ernst von Schönfels (1796–1878), MdL  Ok
  • Marie Schramm-Macdonald (1846-1908), Schriftstellerin, Schauspiellehrerin
  • Dietmar Schreier (1930-2015), Physiker, TUD-Prof.  Ok
  • Karl Schütte (Klarinettist) (1892-1977), Musiker, Prof.  Ok
  • Helmut Schwager (1922-2921), Bildhauer  Ok
  • Siegfried Seifert (Theologe) (1936-2013), Theologe  Ok
  • Hugo Seling (1881-1974), Prof., Musiker (?)  Ok
  • Paul von Seydewitz (1843-1910), Politiker
  • Alexander Otto Siedamgrotzky/Otto Siedamgrotzky (1840–1902), Tierarzt, Prof.
  • Ernst Sigismund (1873-1953), Professor  Ok
  • Marie Simon (Krankenpflegerin)  Ok
  • Hermann August Sintenis (1812-1867), Oberappelationsrat  Ok
  • David Simonson (1831-1896), Historienmaler
  • Max Staegemann (1843-1905), Sänger  Ok
  • Gustav Starcke (1848–1921), Hofschauspieler  Ok
  • Max Starke (1873-1944), Kunstmaler  Ok 1
  • Walter Stauß/Walter Stauss (1863-1943), Dr., Naturwiss.?  Ok
  • Adam Hermann Willibald Steglich/Willibald Steglich (1876?-1936), Baumeister  Ok
  • Ernst Rudolf Stegmann (1833-1895), Schriftsteller
  • Moritz Steinla (1790-1858), Kupferstecher (sh. Grab Büchel)  Ok
  • Arthur Stenz (1857-1925), Violoncellist und Musikpädagoge  Ok
  • Franz Albert Stock (1834-1877), großes Grab am Wegesrand (1
  • Ernst Richard Strauss (1840-1904), Historienmaler  Ok
  • Bruno Stübel (1842-1907), Bibliothekar
  • Curt Stüwe/Kurt Stüwe (1889–1942), Wasserwirtschaftler  Ok
  • Karl Thewalt (1928-2007), Prof.  Ok
  • Hermann Thiele (Chemiker) (1866–1916), Physikochemiker  Ok
  • Alfred Thomas/Alfred Thomas (Künstler) (1876-1961), Kunstmaler  Ok
  • Hermann Thüme, Architekt  Ok
  • Alfred Tolksdorf (1908-1991), Prof.  Ok
  • August tom Dieck/August Christian Hermann tom Dieck (1831-1893), Historienmaler  Ok
  • Hugo Törmer (1846–1902), Maler  Ok
  • Otto Julius von Tschirschky und Bögendorff (1818-1903), Geheimrat, Eisenbahner
  • Johannes Uhlmann (1931-1983), Prof.  Ok
  • Leopold Venus (1843-1886), Maler
  • Benjamin Vetter (1848-1893), ao.Prof. TH, Zoologe
  • Heinrich Carl Wilhelm Vitzthum von Eckstädt (1770–1837), Akademiedirektor  Ok
  • Vitzthum von Eckstädt (Familiengrabstätte)  Ok
  • Gustav Adolf Vodel (1831-1908), Politiker  Ok
  • Heinrich Max Vogel 3I II - 15/16
  • Moritz Louis Voigt (1859-1946), Architekt und Baumeister  Ok
  • Carl von Wachsmann (1787-1862)  Ok
  • Karl Heinrich Moritz Waentig (1843–1917), Amtshauptmann, Ministerialbeamter im Kultusministerium, Mitglied der I. Ständekammer  Ok
  • Carl von Wagner, Corpsgründer, Bauingenieur  Ok
  • Johannes Andreas von Wagner/Johannes Renatus (1833-1912), Prof., Mundartdichter
  • Georg Heinrich Wahle  Ok
  • Karl Theodor von Waldenfels (1841-1920), Generalmajor  Ok
  • Karl Louis Wehinger (1825–1904), sächsischer Parlamentarier und Landgerichtspräsident
  • Paul Max Weidenbach (1849-1909), Prof. Dr. phil.
  • Jörg Weidenhammer (1948-2017) (einfaches, graues Grab)
  • Georg Fritz Weiß (1822-1893), Hofopernsänger
  • Karl Weiß (1909-1966), Professor  Ok
  • Moritz Heinrich Weiße (1828-1909), Hofuhrmacher
  • Horst Wenzel (Mathematiker) (1922-2013), Mathematiker  Ok
  • Elisabeth Werl (1898-1983), Kirchenhistorikerin  Ok
  • Alwin Wieck  Ok
  • Marie Wieck 1832–1916, Musikerin und Komponistin  Ok
  • Ferdinand Wiesand (1788–1813), Kaufmann  Ok
  • Dieter Witt (1935–1997), Mechaniker  Ok
  • Carl Witting (1823-1907) 1
  • Carl Julius Sigismund Wolf (1807-1869), Bildhauer  Ok
  • Karl Friedrich Wilhelm Wolf (1833-1884), Genremaler  Ok
  • Rolf Wollrad (1938-2022), Opernsänger  Ok
  • Herbert Wotte (1909/1989)  Ok
  • Philipp Wunderlich (1869–1919), Flötist, Prof.  Ok
  • Johann Alfred von Zahn (1839-1910), Politiker
  • Rudolph Zaunick  Ok
  • Karl Eduard Zetzsche (1830-1894), Mathematiker
  • Wolfram Zöllner (1931-1988), Musikschulendirektor  Ok

Urnenhain Tolkewitz

  • Hermann Alt
  • Carl Heinrich Apel (nicht erh.)
  • James Aurig
  • Reinhold Becker (Komponist) (1842-1924), Komponist
  • Max Boetius, Chemiker
  • Eva Büttner, Witwe von Paul Büttner nicht f.
  • Rolf Dietrich (1933-2012), Schauspieler
  • Siegfried Eck (1942-2005), Ornithologe (Urnensammelgrab, grau, oben Blume u. Irene Vogel)
  • Friedrich Ehlert / Fritz Ehlert (1935–1984), Kabarettist (Gustav und Erich), neuer Park, Abteilung K
  • Brigitte Emmrich (1940-2009), Volkskundlerin
  • Ruth Epler (1897–1981), Musikerin?
  • Johannes Faltin (1896/1961), Thermodynamiker
  • Louise Firle (1865–1942), Schauspielerin?
  • Heinrich Freytag (Maler) (1876–1951), Maler und Grafiker
  • Leopold Karl Eduard Friese (1857-1912), Schauspieler, Krematorium Tolkewitz, Grab: Urnenhain
  • August Frühling (1847-1910), Krematorium Chemnitz 1
  • Franz Gaudernack (1887–1987), Fotograf?
  • Karl Gebauer (1931/2002) 1
  • Rose Hempel/Rose-Marie Hempel (1920-2009), dunkle Grabplatte, mehrere Namen beg. m. Walther, Fabrikbesitzer
  • Günther von Hornuff (1900/1996), Textilchemiker
  • Kurt Koloc (1904/1967), Betriebswissenschaftler
  • Gotthardt Kuehl (1850–1915), Maler und Professor an der Kunstakademie Dresden
  • Theodor Leichert (1856–1924), Schauspieler?
  • Kurt Liebmann (1897/1981); Grab: Dresden-Tolkewitz, Urnenhain
  • Leopold Carl Friedrich Merkel
  • Arno Reichert (1866-1933), Komponist, Bibliothekar
  • Siegfried Rüger (1933/2007); Grab: Dresden-Tolkewitz, Urnenhain 1
  • Max Schippel
  • Otto Schubert (Architekt)
  • Hans Schultze-Görlitz/Hans Schultze (1878–1952), Maler und Grafiker?
  • Boleslav Strzelewicz/Bernhard Strzelewicz (1857–1938), Schauspieler und Schriftsteller?
  • Heinz Töpfer (1930/2009), Trauerfeier Friedhof Tolkewitz
  • Otto Wawrziniok (1895/1985)
  • Peter Zacher, anonymes Urnengrab
imho alles ab hier  Ok

Waldfriedhof Weißer Hirsch

  • Eva Ander (1928-2004), Pianistin
  • Wolfgang Berger (Musikpädagoge) (1921–2007), Musiklehrer und Chorleiter
  • Susanne Dombois (1897–1969), Tänzerin, Grab ist nicht erhalten  Ok
  • Rudolf Dunkel (-1995), Pianist
  • Kurt Ebert (1900–1969), Jurist
  • Charlotte Erben-Groll/Lotte Erben-Groll 1892–1947, Pianistin und Cembalistin
  • Anton Erl (1846–1927), Opernsänger
  • Hannes Fischer  Ok
  • Brünnhild Friedland (1924–1986), Sängerin  Ok
  • Eberhard Friedrich (1930–1994), Musiker  Ok
  • Ruth Glowa/Ruth Glowa-Burkhardt (1918–1971), Sängerin
  • Carl Ludwig Theodor Graff (1844–1906), Architekt, evt. zunächst Trinitatisfh?  Ok
  • Max Große (1887–1973), Kantor (Bühlauer Michaeliskirche) und Lehrer
  • Ernst Grumbt (1840-1917), MdR, MdL, Industrieller
  • Wilhelm von Hohenau, General (Familiengrabstätte)
  • Rolf Hoppe
  • Otto Hörnig (1868–1948), Musiker und Organist (Martin-Luther-Kirche)
  • Reinhard Hugershoff, Geodät nicht erhalten
  • Wilfried Jahns (1928–1993), Sänger und Regisseur
  • Christiane Just, Künstlerin
  • Maximilian Keller (1880–1959), Maler
  • Franz Kienast  Ok
  • H.-E. Kleine-Natrop  Ok
  • Willy Kleinoschegg/Wilhelm Kleinoschegg 1885–1955, Schauspieler
  • Johann Friedrich Lahmann 1858–1938, Schriftsteller und Kunstsammler  Ok
  • Ernst Langer (1909–1984), Hotelier
  • Theodor Lehnert
  • Otto Leske (1884-1941), Stadtbaurat
  • Hans Löbel 1906–1971, Sänger  Ok
  • Ernst Luding
  • P. Heinz Müller  Ok
  • Horst Müller (Künstler) 1900–1993, Kunsthandwerker und Metallgestalter
  • John H. Noble  Ok
  • Rosalie Henriette Petzel 1831–1912, Schriftstellerin
  • Traugott von Pfeil und Kleinellguth / Traugott Graf von Pfeil und Kleinellguth  Ok
  • Gustav Pusch (Friedrich Julius Gustav Pusch) (1858–1912), Obermedizinalrat, Prof. Tierärztl. Hochschule
  • Otto Rostoski
  • Georg Schmorl  Ok
  • Hans von Seydewitz (1819–1910), Superintendent
  • Adolf Spamer  Ok
  • Wally Spliet/Elisabeth Spliet 1861–1946, Sängerin und Gesangspädagogin
  • Max Steinkühler, Sanatoriumsbesitzer
  • Manfred Streubel (1932/1992), Schriftsteller
  • Elisa Stünzner 1886–1975, Sängerin  Ok
  • Heinrich Teuscher  Ok
  • Hans Tosari/Hans Hander 1898–1967, Zauberkünstler
  • Helmut Trauzettel, Architekt (Trauerfeier)
  • Oskar Unruh (1847–1907), Geheimer Hofrat
  • Alfred Voelckerling/Fred Voelckerling 1872–1945, Bildhauer und Maler
  • Hans-Hendrik Wehding 1915–1975, Komponist und Kapellmeister  Ok
  • Friedrich Oskar Wermann
  • Emil Winter 1860–1926, Humorist und Sänger
  • Rose Wirrmann/Rose Müller 1911–2002, Musikerin
  • Wilhelm Wirrmann 1899–1985, Musiker

Friedhof Weißig

Weixdorfer Friedhof (Kirchhof)

Außerhalb

Unbekannter Friedhof

Zusammenfassung
Kontext

Wer Informationen zur Grablage hat, kann sie einfach hinter dem Namen ergänzen.

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.