Loading AI tools
deutscher Wissenschaftspreis Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der Förderpreis für Militärgeschichte und Militärtechnikgeschichte ist ein deutscher Wissenschaftspreis, der für 2017 neu ausgeschrieben wurde. Von 1992 bis 2012 hieß der Preis Werner-Hahlweg-Preis für Militärgeschichte und Wehrwissenschaften. Nachdem 2012 bekannt geworden war, dass der Namensgeber Werner Hahlweg im Juni 1933 in die SS und im September 1936 in die NSDAP eingetreten war, entschied das Bundesministerium für Verteidigung den nach ihm benannten Preis nicht mehr zu verleihen. Der Preis wurde erst wieder für 2017 unter neuer Namensgebung ausgeschrieben und gilt als bedeutendste militärhistorische Auszeichnung in Deutschland.
Die Verleihung findet seit 1992 in einem zweijährlichen Turnus statt und dient der Förderung junger Wissenschaftler. Die Verleihung erfolgt durch den Präsidenten des Bundesamtes für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr, früher Bundesamt für Wehrtechnik und Beschaffung, in Koblenz.
Namensgeber des Historikerpreises ist der Militärhistoriker, Militärwissenschaftler und Clausewitz-Forscher Werner Hahlweg (1912–1989), langjährig Professor an der Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster und Präsident der Deutschen Gesellschaft für Heereskunde. Dieser hatte im Rahmen seiner Hinterlassenschaft verfügt, dass zur Förderung von Militärgeschichte, Wehrwissenschaften und Militärtechnikgeschichte alle zwei Jahre ein Preis für herausragende Arbeiten dieser Wissenschaftsgebiete (Abschlussarbeiten, Dissertationen, Habilitationen und vergleichbare Untersuchungen) vergeben werden solle.
Es werden Preisgelder in Höhe von bis zu 15.000 Euro aus der nicht rechtsfähigen Werner-Hahlweg-Stiftung ausgegeben.[1]
Der Preis wird auf Vorschlag eines Wissenschaftlichen Beirates vergeben. Dem Beirat gehören bzw. gehörten namhafte Wissenschaftler an u. a. Sönke Neitzel, Rolf Wirtgen, Bernhard R. Kroener, Wolfram Funk und Volker Schmidtchen (Vorsitzender).
Der Historikerpreis wird seit seiner Auslobung in einem würdigen Rahmen vergeben. In der Vergangenheit gehörten dazu u. a. der Deutsche Historikertag wie 1998 in Frankfurt am Main, 2000 in Aachen und 2002 in Halle (Saale). Im Jahr 2004 überreichte der beamtete Staatssekretär im BMVg, Peter Eickenboom, persönlich die Urkunden an die Preisträger und hielt eine Ansprache auf das Lebenswerk von Werner Hahlweg.[2] 2010 und 2012 wurde eigens ein Nachwuchskolloquium zur Militärgeschichte am Militärgeschichtlichen Forschungsamt in Potsdam organisiert. Daran beteiligt waren u. a. das Deutsche Komitee für die Geschichte des Zweiten Weltkrieges, der Arbeitskreis Militärgeschichte (AKM), der Arbeitskreis Militär und Gesellschaft in der Frühen Neuzeit (AMG), das Militärgeschichtliche Forschungsamt und der Lehrstuhl für Militärgeschichte/Kulturgeschichte der Gewalt der Universität Potsdam.[3][4]
Es werden erste, zweite und dritte Preis verliehen, zum Teil mehrmals. In der Vergangenheit wurden auch Förderpreise bzw. Druckkostenzuschüsse ausgegeben, z. B. an Peter Lieb, Walter Blasi und Verena Moritz. Unter den Hauptpreisträgern sind heute namhafte deutsche, österreichische und Schweizer Militärhistoriker wie Matthias Rogg (Militärhistorisches Museum der Bundeswehr), Christian Hartmann (Institut für Zeitgeschichte), Mario Christian Ortner (Heeresgeschichtliches Museum in Wien) und Sönke Neitzel (London School of Economics and Political Science). Einen Schatten wirft der nachmalige Rechtsextremist Olaf Rose, der für seine Arbeit an der heutigen Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg ursprünglich von der Clausewitz-Gesellschaft gefördert wurde. Nachfolgend eine Liste der bisherigen Hauptpreisträger von 1992 bis 2012:
Im November 2012 recherchierte das ARD-Magazin Kontraste, dass Werner Hahlweg, so der Militärhistoriker und Publizist Detlef Bald, stark „ins Dritte Reich, in den Nationalsozialismus integriert und involviert“ war. Der Leiter der Gedenkstätte Deutscher Widerstand, Johannes Tuchel, führte in derselben Sendung aus: „Ich denke, dass wir nicht unbedingt Opportunismus und Eintritt in eine totalitäre Partei als vorbildhaftes Verhalten im Jahre 2012 betrachten müssen. Vor diesem Hintergrund würde ich empfehlen, dass man heute den Werner-Hahlweg-Preis nicht mehr vergibt.“[27] Daraufhin ordnete das Bundesamt für Wehrtechnik und Beschaffung eine Untersuchung der Vita Hahlwegs an und überlegte, den Preis nicht mehr unter diesem Namen zu vergeben. Das Bundesministerium für Verteidigung (BMVg) sagte eine „eingehende Überprüfung“ zu, mit dem Ziel dafür zu sorgen, „dass der Eindruck einer Traditionslinie zu Verbänden der ehemaligen Wehrmacht bzw. Waffen-SS künftig nicht entstehen kann.“[27] Der Historiker Sönke Neitzel, der auch dem wissenschaftlichen Beirat des Förderpreises für Militärgeschichte angehört, erklärte im Dezember 2016, dass das Bundesministerium der Verteidigung aufgrund von Hahlwegs Eintritt in die SS im Juni 1933 und in die NSDAP im September 1936 sich entschlossen hatte, den Werner Hahlweg-Preis nicht mehr zu verleihen.[28]
Daraufhin wurde er in Förderpreis für Militärgeschichte und Militärtechnikgeschichte umbenannt.
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.
Every time you click a link to Wikipedia, Wiktionary or Wikiquote in your browser's search results, it will show the modern Wikiwand interface.
Wikiwand extension is a five stars, simple, with minimum permission required to keep your browsing private, safe and transparent.