Rundfunkjahr 1958

Chronik der Hörfunk- und Fernsehgeschichte Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Rundfunkjahr 1958

Liste der Rundfunkjahre
◄◄ |  | 1954 | 1955 | 1956 | 1957 | Rundfunkjahr 1958 | 1959 | 1960 | 1961 | 1962 |  | ►►
Weitere Ereignisse

Thumb
1958: Ampex stellt den ersten Farbvideorekorder der Welt vor. Im Bild: ein VR 2000, ein früher Rekorder von Ampex.

Allgemein

  • Die US-amerikanische Firma Ampex stellt einen auf dem Quadruplex-System basierenden Farbvideorekorder vor. Magnetische Bildaufzeichnungssysteme finden gegen Ende der 1950er-Jahre rasch Verbreitung im professionellen Bereich und revolutionieren das Fernsehen.
  • Der US-amerikanische Ingenieur Jack Kilby entwickelt für Texas Instruments den weltweit ersten integrierten Schaltkreis.
  • 1. Januar – In Österreich übernimmt der ORF den Hörfunk- und Fernsehbetrieb aus der öffentlichen Verwaltung. Damit ist rund zwei Jahre nach Ende der Besatzungszeit die Neuordnung des Rundfunkwesens abgeschlossen.
  • 25. Januar – Der erste Privatsender Westdeutschlands, Telesaar, wird nach Beitritt des Saarlandes zur Bundesrepublik amtlich geschlossen. Grund ist der Verstoß gegen das Rundfunkmonopol.

Hörfunk

Fernsehen

  • 1. Januar – Das Schweizer Fernsehen beendet seinen Testbetrieb und strahlt sein Programm regulär vorerst an sechs Tagen in der Woche (außer dienstags) aus.
  • 14. März – Mit Mordfall Oberhausen startet die erste deutsche (vom NDR produzierte) Fernseh-Krimireihe Stahlnetz, deren meiste Folgen in den folgenden 10 Jahren zu Straßenfegern wurden.
  • 23. August – Radio Belgrad strahlt sein erstes Fernsehprogramm aus.
  • 22. September – Auf NBC hat die Krimireihe Peter Gunn Premiere.
  • 28. September – Der ORF strahlt die erste Folge der Serie Familie Leitner aus.
  • 5. Oktober – Das Deutsche Fernsehen beginnt mit der Ausstrahlung der US-amerikanischen Jugendserie Fury.
  • 16. Oktober – Start der BBC-Kinderreihe Blue Peter.
  • 9. November – der Saarländische Rundfunk strahlt ein eigenes Werbefernsehen aus

Geboren

Gestorben

Siehe auch

Portal: Fernsehen – Übersicht zu Wikipedia-Inhalten zum Thema Fernsehen
Portal: Hörfunk – Übersicht zu Wikipedia-Inhalten zum Thema Hörfunk
  • Nicole Kiefer: Zeittafel der Geschichte des Rundfunks/Rundfunkgesetzgebung In: Universität des Saarlandes
  • Gijsbert Hinnen: Internationale Rundfunk- und Fernsehchronik. In: rfcb.ch. Archiviert vom Original am 26. Dezember 2016; abgerufen am 26. Dezember 2016.
  • TV-Programme von Gestern und Vorgestern
  • zuschauerpost.de

Einzelnachweise

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.