Rundfunkjahr 2011

Chronik der Hörfunk- und Fernsehgeschichte Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Rundfunkjahr 2011

Liste der Rundfunkjahre
◄◄ |  | 2007 | 2008 | 2009 | 2010 | Rundfunkjahr 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 |  | ►►
Weitere Ereignisse

Thumb
2011: The Oprah Winfrey Show wird nach 25 Jahren eingestellt

Allgemein

  • 01. Januar – In Ungarn nimmt die von der Regierungspartei Fidesz ins Leben gerufene umstrittene Medienkontrollbehörde ihre Tätigkeit auf.
  • 11. März – Das Tōhoku-Erdbeben nahe der Ostküste von Honshū (Japan) erreicht eine Magnitude von 9,0. Hörfunk und Fernsehen in aller Welt berichten ausführlich über dieses Ereignis, insbesondere über die Nuklearkatastrophe von Fukushima.
  • 08. Juni – Die Video-on-Demand-Website Kino.to wird wegen des Verdachts der Bildung einer kriminellen Vereinigung und des Verdachts auf gewerbsmäßige Verletzung des Urheberrechts vom Netz genommen. Die Polizei führt dabei in vier Ländern Razzien und Hausdurchsuchungen durch.
  • 07. Juli – James Murdoch gibt wegen eines Abhörskandals die überraschende Einstellung auf den 10. Juli der britischen Wochenzeitschrift News of the World 168 Jahre nach der Gründung des Blattes im Jahr 1843 bekannt.
  • 30. Juli – Die NATO bezeichnet die vom staatlichen Rundfunk Libyens (LJBC) produzierten Beiträge als „Terrorsendungen“ („terror broadcasts“) und bombardiert deren Satellitenanlagen in Tripolis. LJBC behauptet, dass bei dem Angriff drei Angestellte getötet und 15 verwundet worden seien.[1]
  • 09. August – Der Stiftungsrat des ORF bestätigt ORF-Generaldirektor Alexander Wrabetz mit einer Mehrheit von 29 Stimmen für weitere fünf Jahre im Amt. Wrabetz ist nach Gerd Bacher erst der zweite ORF-Chef, dem eine Wiederwahl gelingt.[2]
  • Oktober – Nach der Ausstrahlung des Films Persepolis durch das in weiten Teilen der arabischsprachigen Welt empfangbaren tunesische Nessma TV kommt es zu Demonstrationen und tätlichen Angriffen gegen den Sender.
  • 02. November – Auf die Redaktionsräume der französischen Satirezeitschrift Charlie Hebdo wird ein islamistisch motivierter Brandanschlag verübt. Hintergrund dürfte der Abdruck einer Mohammed-Karikatur auf der Titelseite des Blattes sein.
  • 10. November – Bei der Verleihung des Bambi 2011 an den Rapper Bushido in der Kategorie Integration kommt es zu offenen Protest auf der Bühne von Rosenstolzsänger Peter Plate, der Bushido wegen seiner frauen- und schwulenfeindlichen Texte als nicht preiswürdig kritisiert. Auch der Sänger Heino, der mit dem Bambi 1990 ausgezeichnet wurde, schließt sich der Kritik an und gibt den Preis unter der Begründung zurück, dass er nicht mit einem „gewalttätigen Kriminellen“ wie Bushido „auf eine Stufe“ gestellt werden wolle.[3][4]
  • 19. Dezember – Das Ungarische Verfassungsgericht erklärt Teile des neuen Mediengesetzes für verfassungswidrig. Es sei zu beanstanden, dass Journalisten unter bestimmten Voraussetzungen ihre Quellen gegenüber einer staatlichen Aufsichtsbehörde offenbaren müssen.[5]
  • 23. Dezember – Die von ORF-Chef Alexander Wrabetz angekündigte Bestellung des SPÖ-nahen Stiftungsrates (Aufsichtsgremium) Niko Pelinka zu seinem Bürochef sorgt für heftige Kritik nicht nur unter ORF-Mitarbeitern, die die journalistische Unabhängigkeit des Senders in Gefahr sehen, auch internationale Medien greifen den Fall auf.[6][7]

Hörfunk

  • 21. Januar – Die Canadian Broadcasting Corporation (CBC) schließt ihre letzten DAB-Kanäle.
  • 01. April – Mit der ARD-Infonacht startet das vierte Gemeinschaftsnachtprogramm im ARD-Hörfunk.
  • 19. April – Der Gründer der HörDat, Herbert Piechot, wird für sein ehrenamtliches Engagement mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet. Die Hörspieldatenbank umfasst zurzeit 32.000 Titel und verzeichnet 2.000 Anfragen pro Tag.[8]
  • 23. Mai – Im Suhrkamp Verlag erscheinen unter dem Titel Die Radiofamilie die in den 1950er-Jahren von Ingeborg Bachmann verfassten Manuskripte zur Radiosoap Die Radiofamilie Floriani. Die Manuskripte wurden im Nachlass von Jörg Mauthe entdeckt.[9]
  • 01. Juni – Auf Ö1 tritt ein geändertes Programmschema in Kraft. So wird am Sonntagvormittag auf den bisherigen Sendeplätzen der eingestellten Kabarettsendungen Der Guglhupf und Welt Ahoi! sowie der Literatursendung Patina ein moderiertes Magazin mit Jazz und zeitgenössischer Musik abseits der Neuen Musik ausgestrahlt. Von Dienstag bis Donnerstag gibt es ab Mitternacht unter dem Namen Nachtquartier eine Anrufersendung zu einem bestimmten Thema, die Musiksendung Spielräume erhält freitags eine mehrstündige Nachtausgabe mit Studiogästen.[10]
  • 04. Juli – Das ARD-Nachtkonzert wird ab nun ausschließlich von BR-Klassik produziert. Dabei werden weiterhin Aufnahmen und Konzertmitschnitten aller deutschen Landesrundfunkanstalten sowie internationaler Orchester und Ensembles berücksichtigt.[11]
  • 15. Juli – Nach einem Feuer im niederländischen UKW-Sender Lopik musste das öffentlich-rechtliche Nachrichtenprogramm Radio 1 hilfsweise auf der Mittelwelle 648 kHz vom britischen Sender Orfordness ausgestrahlt werden. Die Sendungen begannen am 4. August und endeten am 22. September 2011.[12]
  • 01. August – Der Regelbetrieb von DAB+ beginnt in Deutschland. ERF Radio stellt die Verbreitung über Mittelwelle ein und ist seitdem in Deutschland nur noch per Livestream und DAB+ terrestrisch zu empfangen, außerdem über die Kabelnetze.[13]
  • 01. September – ERF Radio wird in ERF Plus umbenannt. Gleichzeitig gibt es eine Programmreform, bei der der Anteil aktueller Beiträge im Programm und Magazinformate am Nachmittag und im Abendprogramm ausgebaut wurde („Calando“, „Journal“).
  • 11. September – Der langjährige und bei den Hörern beliebte hr2-Moderator Paul Bartholomäi wird mit einer Sondersendung in den Ruhestand verabschiedet.[14]
  • 12. September – Auf hr2-kultur tritt eine Programmreform in Kraft, die zu geringfügigen Änderungen führt.[15]
  • 04. Oktober – Die ARD-Hitnacht ersetzt den ARD-Nachtexpress und den ARD-Radiowecker als Nachtprogramm für die Genres Schlager und sonstige populäre Unterhaltungsmusik aus den 1960er- bis 1980er-Jahren.[16]
  • 27. Oktober – Der Deutsche Bundestag ändert das Telekommunikationsgesetz. Dabei wird unter anderem das Abschaltdatum für den UKW-Rundfunk in Deutschland 2015 ersatzlos aufgehoben.[17]
  • 29. Oktober – Die Deutsche Welle beendet die Ausstrahlung ihres deutschsprachigen Programms über Kurzwelle, Satellit und Livestream. Es gibt nur noch Angebote als Audio-on-Demand über die Website der Anstalt.[18]
  • 6. November – Auf Radio Eins geht die letzte Ausgabe der von Stermann & Grissemann moderierten Comedysendung Show Royale über den Äther.[19]
  • 9.–13. November – Bei den ARD-Hörspieltagen wird der Deutsche Hörspielpreis der ARD an Jan Georg Schütte für sein Hörspiel Altersglühen. Speeddating für Senioren (NDR) verliehen. Der ARD-Online-Award geht an Das Rätsel der Qualia von Sabine Worthmann (ebenfalls NDR). Als Premiere im Netz wurde Küsse, Bisse. Eine Hommage an Kleist von Anja Herrenbrück und Christian Ogrinz ausgezeichnet. Den Deutschen Kinderhörspielpreis erhielt Nina und Paul von Thilo Reffert (Regie: Judith Lorentz, Deutschlandradio Kultur). Den Kinderhörspielpreis der Stadt Karlsruhe erhielt Tante Traudels bestes Stück von Sabine Ludwig.[20]
  • 31. Dezember – Mehrere Sender beenden ihre Ausstrahlung auf Mittelwelle zum Jahresende 2011: Der Evangeliums-Rundfunk stellt seine Sendungen auf 1539 kHz ein und verbreitet seine Programme nur noch über die Kabelnetze, Satellit, DAB+ und über Livestreams im Internet. Der Südwestrundfunk stellt den Betrieb des Senders Ulm-Jungingen zum 30. Dezember ein. WDR 2 beendet seine digitalen Sendungen auf 1593 kHz. Und der belgische Rundfunk VRT ist nicht mehr auf 927 kHz zu hören, nachdem schon im März 2008 der Sender auf 1512 kHz stillgelegt worden war. VRT ersetzt die Mittelwelle durch die Ausstrahlung über Satellit.[21]

Fernsehen

Thumb
2011: Thomas Gottschalk gibt seinen Rückzug von Wetten dass...? bekannt

Gestorben

Siehe auch

Portal: Hörfunk – Übersicht zu Wikipedia-Inhalten zum Thema Hörfunk
Portal: Fernsehen – Übersicht zu Wikipedia-Inhalten zum Thema Fernsehen


Einzelnachweise

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.