NDR Fernsehen

regionales Fernsehprogramm des Norddeutschen Rundfunks, das gemeinsam mit Radio Bremen für die Länder Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen und Schleswig-Holstein produziert wird Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

NDR Fernsehen

NDR Fernsehen ist das regionale Fernsehprogramm des Norddeutschen Rundfunks, das gemeinsam mit Radio Bremen für die Länder Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen und Schleswig-Holstein produziert wird. Der Sitz der Programmdirektion, vieler Redaktionen sowie der Sendeleitung ist in Hamburg-Lokstedt.

Schnelle Fakten Programmtyp, Empfang ...
NDR Fernsehen
Thumb
Das Beste am Norden
Fernsehsender (öffentlich-rechtlich)
Programmtyp Vollprogramm
Empfang digital: DVB-T2, DVB-C, DVB-S, DVB-S2, IPTV
Bildauflösung 720p (HDTV)
Sendestart 4. Jan. 1965
Sitz Hamburg, Deutschland Deutschland
Sendeanstalt Norddeutscher Rundfunk
Intendant Joachim Knuth (NDR)
Liste der Listen von Fernsehsendern
Website
Schließen

Geschichte

Zusammenfassung
Kontext

Am 4. Januar 1965 startete der NDR zusammen mit Radio Bremen und dem damaligen Sender Freies Berlin (SFB) mit der Ausstrahlung eines eigenen dritten Fernsehprogramms zunächst als „Drittes Fernsehprogramm NDR/RB/SFB“ (Alternativ wurden verschiedene andere Bezeichnungen benutzt, kurz auch Nordkette oder Nordschiene, von den Zuschauern auch einfach „Das Dritte“ genannt) für die Länder Hamburg, Niedersachsen, Schleswig-Holstein und Bremen sowie für West-Berlin.

1968 starteten die ersten Sendungen in Farbe.[1]

1988 startete das Teletextangebot Nordtext.[2] Zum Jahresbeginn 1989 erhielt der Sender den neuen Namen N3 und ein neues Logo.

Thumb
Liveberichterstattung aus dem Landtag in Hannover (2013)

Das Programm wurde Zug um Zug zu einem Vollprogramm ausgebaut und ist seit September 1991 auch über Satellit in nahezu ganz Europa zu empfangen. Zum 1. Januar 1992 trat das Land Mecklenburg-Vorpommern per Staatsvertrag dem NDR als viertes Land bei. Dadurch vergrößerte sich das Sendegebiet von N3 entsprechend, doch bereits im Oktober 1992 schied der SFB aus dem Dritten Fernsehprogramm N3 aus und strahlte danach ein eigenständiges drittes Fernsehprogramm für Berlin unter dem Namen B1, einem Vorgänger des heutigen rbb Fernsehens, aus. Damit erreichte N3 (welches zeitgleich den Beinamen „Norddeutsches Fernsehen“ erhielt) sein heutiges Verbreitungsgebiet.

Im Januar 1993 wechselten die NDR-Landesprogramme aus dem ersten Programm zu N3.

Seit dem 28. Februar 1994 sendet N3 rund um die Uhr, die nächtliche Sendepause entfiel.[3]

Am 3. Dezember 2001 wurde das Programm in NDR Fernsehen umbenannt.[4] Produktionen von Radio Bremen wurden fortan für einige Jahre mit dem Logo von Radio Bremen gekennzeichnet. Mittlerweile wird durchgängig das NDR-Logo verwendet.

Seit dem 3. Januar 2005 werden die Regionalsendungen von Radio Bremen nicht mehr in das Gemeinschaftsprogramm der ARD Das Erste eingespeist, sondern auf einem eigenständigen dritten Programm ausgestrahlt, welches Radio Bremen TV heißt.

Seit September 2013 ist das Programmschema von Radio Bremen TV reformiert.[5] Dies hatte zur Folge, dass das eigenständige Regionalfenster auf die gleichen Ausmaße wie die Sendungen der NDR-Landesfunkhäuser heruntergekürzt wurde. In der übrigen Zeit ist das Programm von Radio Bremen TV und NDR Fernsehen identisch.

Am 8. Oktober 2007[6] stellte NDR Fernsehen seine analoge Ausstrahlung über Antenne ein.

Am 30. April 2012 startete ein HD-Simulcast im hochauflösenden Format 720p.[7] Seit April 2024 entfällt der HD-Zusatz im Logo, da die Sendeabwicklung seitdem vom Mitteldeutschen Rundfunk geführt wird.[8]

Am 10. November 2012 strahlte das NDR Fernsehen zum ersten Mal die 18-stündige Fernsehdokumentation Der Tag der Norddeutschen in Echtzeit aus.

Entwicklung des Senderlogos:

Regionalprogramme

Von 18:00 bis 18:15 Uhr und von 19:30 bis 20:00 Uhr sendet das NDR Fernsehen in Regionalfenstern landesbezogene Sendungen.

Weitere Informationen Sendung um 18 Uhr, Sendung um 19:30 Uhr ...
NDR regionalSendung um 18 UhrSendung um 19:30 Uhr
NDR Fernsehen HamburgHamburg Journal 18.00Hamburg Journal
NDR Fernsehen Mecklenburg-VorpommernNordmagazin – Land und LeuteNordmagazin
NDR Fernsehen NiedersachsenNiedersachsen 18.00Hallo Niedersachsen
NDR Fernsehen Schleswig-HolsteinSchleswig-Holstein 18:00Schleswig-Holstein Magazin
Schließen

Sendungen

Zusammenfassung
Kontext

Sendungen für Das Erste

Sendungen im NDR Fernsehen[11] (Stand 2022, Regionalmagazine siehe Abschnitt darüber):

Ehemalige Sendungen

Moderatoren

Zusammenfassung
Kontext

Aktuelle Moderatoren

Eine Auswahl aktueller Moderatoren des NDR Fernsehens:

Weitere Informationen Moderator, beim NDR ...
Moderator beim NDR Sendung(en)
Lutz Ackermannseit 1969Das große Wunschkonzert
Jan Malte Andresen seit 2016 Schleswig-Holstein Magazin
Ulf Ansorgeseit 1988Hamburg Journal
Pinar Atalayseit 2006NDR-Aktuell
Susann Atwellseit 2011Rund um den Michel
Uwe Bahn
Florian Bahrdtseit 2007NDR Aktuell
Hinnerk Baumgartenseit 2004DAS!
Inka Bauseseit 2010TOP 15 – Die NDR Hitparade
Jan Hendrik Beckerseit 2008Hanseblick
Reinhold Beckmann
Domenica Bergerseit 2010Die lustigsten Momente …, Comedy Contest
Udo Bissseit 1990Ostseereport, Entdeckerlust
Jörg Boeckerseit 2008NDR Aktuell
Alexander Bommesseit 2008Hamburg Journal, Hamburg Journal 18:00 Uhr, Sportclub, Tietjen und Bommes
Marie-Luise Bramseit 2013Schleswig-Holstein Magazin
Susanne Breuel
Frank BreunerLand und Leute
Christoph Bungartzseit 1988Kulturjournal
Matthias CammannSportclub aktuell
Peter Carstensseit 1992Sportclub, Sportclub extra
Vera Cordesseit 1998Visite
Gerhard Delling
Gerrit Derkowskiseit 1998Schleswig-Holstein Magazin, Schleswig-Holstein 18:00 Uhr
Yared Dibabaseit 2005Mein Nachmittag, Die Welt op Platt, Land & Liebe
Alexandra DrubeSchleswig-Holstein 18:00, Ostsee Report
Anni Dunkelmann
Christian Ehringseit 2011Extra 3
Lisa FellerNDR Comedy Contest
Ellen FrauenknechtNDR aktuell
Stephan Fritzscheseit 2009Intensiv-Station
Andrea Grießmannseit 2008Kriminalreport, NDR-Aktuell
Thomas Görlitzerseit 1990Urlaub im Norden
Heike Götzseit 1999Landpartie
Sandrine HarderNiedersachsen 18.00
Wilfried HarkSportclub
Christina HarlandNiedersachsen 19.30, Nordtour
Harriet Heiseseit 2002Schleswig-Holstein Magazin, Entdeckerlust!
Jo Hillerseit 2011Markt
Christina HofmeierNiedersachsen 18.00
Arne Jessenseit 2008Mein Nachmittag
Andreas KäckellSportclub aktuell, sportliche Großereignisse
Mirja KaiserNordseereport, NDR Tiergarten
Christine Kubisseit 1995Schleswig-Holstein-Magazin
Sandra Maahnseit 1999Sportclub Live, Pferd TV
Ina Müllerseit 2005Land und Liebe, Inas Norden, Inas Nacht, Stadt, Land, Ina!, Inas Reisen
Frank Plasbergseit 2008Die klügsten Kinder im Norden
Anja Reschkeseit 2001Panorama
Inka Schneiderseit 2005DAS!
Julia-Niharika SenWeltbilder
Sabine Steuernagelseit 1993Nordtour, Entdeckerlust
Susanne StichlerMenschen und Schlagzeilen, NDR Aktuell
Michael ThürnauBingo, Aktuelle Schaubude
Bettina TietjenDAS!, Tietjen und Bommes, Wer hat’s gesehen?
Carlo von Tiedemannseit 1971Aktuelle Schaubude, DAS!, NDR-Quizshow, NDR-Talkshow
Heinz Gallingseit 2011Rute raus, der Spaß beginnt!
Schließen

Ehemalige Moderatoren

Eine Auswahl ehemaliger Moderatoren des NDR Fernsehens:

Weitere Informationen Moderator, von (beim NDR) ...
Moderator von (beim NDR) bis (beim NDR) Sendung(en)
Marc Bator20062013Nordtour
Bärbel Fening19942020Nordtour (2008–2020)[44]
Steffen Hallaschka20062010Markt, Plietsch
Anke Harnack20002019Entdeckerlust!, Nordmagazin
Kirsten Rademacher20102016[45]Mein Nachmittag
Tobias Schlegl20072011Extra 3
Simone von Stosch20082009Nordmagazin
Sarah Tacke20102014Niedersachsen 18.00, Hallo Niedersachsen
Dénes Törzs19772004Programmsprecher (letzter dieses Standes)
Hanni Vanhaiden19682000Emm wie Meikel, Fernsehansage
Ulla Zitelmann19722000Programmsprecherin
Schließen

Empfang

  • Antenne:
    • digital DVB-T2: flächendeckend in Niedersachsen, Hamburg, Bremen, Schleswig-Holstein, fast flächendeckend in Mecklenburg-Vorpommern, daneben wird das Programm ausgestrahlt über die DVB-T2-Bouquets des WDR in Nordrhein-Westfalen, des RBB in Berlin und Brandenburg, des hr in Nordhessen und des MDR in Sachsen-Anhalt
  • Satellit:
    • digital DVB-S (SD): Transponder 85; 12,110 MHz, horizontal, SR 27.500, FEC 3/4[46]
    • digital DVB-S2 (HD): Transponder 25; 11,582 MHz, horizontal, SR 22.000, FEC 2/3[46]
  • Kabel:
    • digital DVB-C: Unitymedia 322 MHz, Vodafone Kabel Deutschland 458 MHz
  • Internet:
Commons: NDR Fernsehen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.