Rundfunkjahr 2010

Chronik der Hörfunk- und Fernsehgeschichte Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Rundfunkjahr 2010

Liste der Rundfunkjahre
◄◄ |  | 2006 | 2007 | 2008 | 2009 | Rundfunkjahr 2010 | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 |  | ►►
Weitere Ereignisse

Thumb
2010: Lena gewinnt den Eurovision Song Contest

Allgemein

  • 1. Januar – Aydın Doğan, Chef der türkischen Dogan-Mediengruppe, tritt zurück. Seine Tochter Arzuhan Yalcindag übernimmt den Vorsitz.[1]
  • 1. Januar – Der dänische Karikaturist Kurt Westergaard, Zeichner der umstrittenen Mohammed-Karikaturen, entgeht einem Mordanschlag.
  • 1. Januar – Die Verhandlungsparteien Time Warner Cable und News Corporation einigen sich auf einen neuen Vertrag für den von der Abschaltung bedrohten US-amerikanischen Fernsehsender FOX.[2]
  • 18. Januar – Bei der Verleihung der 67. Golden Globe Awards in Los Angeles wird die Serie Mad Men ausgezeichnet. Zur besten Serienkomödie wird Glee gekürt. Als bester männlicher Serien-Hauptdarsteller wird Michael C. Hall für seine Verkörperung der Rolle des Serienmörders Dexter Morgan in Dexter ausgezeichnet. Der Preis für die beste weibliche Serienhauptdarstellerin geht an Julianna Margulies für ihre Leistung in Good Wife.
  • 28. Januar – Mathias Irle (Rubrik Print; Brand eins), Rebecca Gudisch (TV-Reportage; WDR), Carsten Behrendt (TV-Aktuell; ZDF), Anna Kuhn-Osius (Hörfunk; Eldoradio und Deutsche Welle) und Hasnain Kazim (Online; Spiegel Online) werden in München mit dem CNN Journalist Award ausgezeichnet.
  • 20. Februar – Das Hamburger Nachrichtenmagazin Der Spiegel bietet seine aktuelle Ausgabe erstmals über den App Store an, wo auch ein Abo erworben werden kann.
  • 24. Februar – Der 1933 errichtete Sender Bisamberg nördlich von Wien wird gesprengt. Der regelmäßige Sendebetrieb wurde bereits 1995 eingestellt.
  • 20. März – Auf Antrag der Staatsanwaltschaft Mannheim wird der ehemalige Moderator, Unternehmer (Der Wetterkanal) und Meteorologe Jörg Kachelmann in Untersuchungshaft genommen. Er stand unter dringenden Verdacht der Vergewaltigung und schweren Körperverletzung, von dem er im Mai 2011 freigesprochen wurde.
  • 22. März – Um die Zensurfilter der chinesischen Regierung zu umgehen, leitet Google die Anfragen seines chinesischen Suchportals google.cn auf Server in Hongkong um.[3]
  • 18. Mai – Der Publizist und Fernsehmoderator Roger de Weck wird zum Nachfolger von Armin Walpen als Generaldirektor der schweizerischen öffentlich-rechtlichen Fernseh- und Radiogesellschaft SRG SSR idée suisse gewählt. De Weck wird sein Amt Anfang 2011 antreten.
  • 9. Juni – Die Ministerpräsidenten der deutschen Länder beschließen, das vom Heidelberger Professor Paul Kirchhof erarbeitete Gebührenmodell ab 2013 einzuführen, wonach die Rundfunkgebühr als Haushaltsabgabe pauschal eingezogen wird unabhängig von den tatsächlich vorhandenen Empfangsgeräten.[4][5]
  • 17. Juni – Der österreichische Nationalrat beschließt ein neues umfassendes ORF-Gesetz. Eckpunkte sind die Refundierung von 160 Millionen Euro aus Steuermitteln, die dem ORF durch Gebührenbefreiungen entgangen sind, die Schaffung einer Aufsichtsbehörde, die Höhe und Verwendung der ORF-Gebühren künftig prüfen soll. Der bisherige Wetter- und Tourismuskanal TW1 soll in einen Kulturkanal umgebaut werden. Der ORF soll stärker als bisher in die Finanzierung österreichischer Spielfilm- und Serienproduktionen eingebunden werden.[6]
  • September – RTL Television nimmt seinen neuen Standort in Köln-Deutz in den adaptierten, unter Denkmalschutz stehenden Rheinhallen in Betrieb. Damit sind erstmals alle deutschsprachigen Sender des Medienkonzerns RTL II, Super RTL, VOX und n-tv unter einem Dach vereint.[7]
  • 4. Oktober – Dan Ligtvoet von MTV Europe kündigt den Rückzug des Musiksenders aus dem Free-TV an. Ab Januar 2011 soll MTV daher nur noch verschlüsselt als Pay-TV ausgestrahlt werden.[8]
  • 7. November – Der deutsche Autovermieter Sixt nützt das öffentliche Interesse für den Castor-Atommülltransport für ein geschicktes Guerilla-Marketing aus. Dabei wird ein Transparent mit der Aufschrift „Stoppt teure Transporte! Mietet Vans & Trucks von Sixt!“ getragen. Es handelt sich laut Medieninformationen um die erste derartige Werbeaktion in Deutschland.[9][10]

Hörfunk

Fernsehen

Gestorben

Thumb
2010: Tony Curtis stirbt 85-jährig

Siehe auch

Portal: Hörfunk – Übersicht zu Wikipedia-Inhalten zum Thema Hörfunk
Portal: Fernsehen – Übersicht zu Wikipedia-Inhalten zum Thema Fernsehen

Einzelnachweise

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.