Rundfunkjahr 2022

Chronik der Hörfunk- und Fernsehgeschichte Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Liste der Rundfunkjahre
◄◄ |  | 2018 | 2019 | 2020 | 2021 | Rundfunkjahr 2022 | 2023 | 2024 | 2025
Weitere Ereignisse

Allgemein

Hörfunk

  • 15. März: Durch eine neue DAB+Antenne von TDF ist der Eiffelturm um 6 Meter auf 330 Meter gewachsen.[5]
  • 02. Juli: Aus Anlass des Umzugs des Senders von dem im Zentrum gelegenen 1935 bis 1939 errichteten Funkhaus Wien in das an der der Peripherie gelegene ORF-Zentrum Küniglberg im Herbst veranstaltet der Kultursender Ö1 als Hommage an seinen bisherigen Standort einen Thementag „Funkhaustag“[6]
  • 04. Oktober: Das Jugendprogramm NRW1 nimmt den regulären Sendebetrieb auf. Gesendet wird in Nordrhein-Westfalen auf 24 UKW-Frequenzen, darunter ehemalige Frequenzen der britischen Streitkräfte sowie ehemals für ein Lokalradio im Kreis Olpe vorgesehene Frequenzen.[7]

Fernsehen

  • 03. Februar: Einen Tag, nachdem die Kommission für Zulassung und Aufsicht der Landesmedienanstalten die weitere Ausstrahlung des russischen staatsnahem Fernsehprogramms RT in Deutschland untersagt hatten, wurde in Russland ein Sendeverbot für den deutschen Auslandssender Deutsche Welle (DW-TV) verfügt.[8][9]
  • 13. Februar: Super Bowl LVI
  • 26. Februar: Zwei Tage nach dem russischen Angriff auf die Ukraine schließen sich die dortigen Fernsehsender zu Die vereinten Nachrichten zusammen.
  • 14. März: Marina Owsjannikowa protestiert mit einem Plakat Gegen den Krieg und die Verbreitung von Lügen, während der russischen Hauptnachrichtensendung.
  • 15. März: Der neue ZDF-Intendant Norbert Himmler tritt sein Amt an, er folgt Thomas Bellut.
  • 19. September: Rund 4,1 Milliarden Menschen weltweit sehen die Übertragung der Trauerfeier der am 8. September verstorbenen Königin Elisabeth II., es dürfte damit die meistgesehene Sendungen aller Zeiten sein. Die Bestattung von Prinzessin Diana 1997 sahen Schätzungen zufolge über zwei Milliarden Menschen weltweit.[10]
  • 15. November: Die SD-Ausstrahlung über Satellit von arte, phoenix, one sowie tagesschau24 wird eingestellt.
  • 14. Dezember: An seinem 66. Geburtstag kommentierte Béla Réthy zum letzten Mal für das ZDF mit dem Halbfinale Frankreich gegen Marokko ein Fußball-WM-Spiel der Männer um sich danach in den Ruhestand zu verabschieden.

Gestorben

Siehe auch

Portal: Hörfunk – Übersicht zu Wikipedia-Inhalten zum Thema Hörfunk
Portal: Fernsehen – Übersicht zu Wikipedia-Inhalten zum Thema Fernsehen

Einzelnachweise

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.