Liste der Kulturdenkmale in Radebeul-Niederlößnitz (M–Z)

Wikimedia-Liste Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Liste der Kulturdenkmale in Radebeul-Niederlößnitz (M–Z)

Die Liste der Kulturdenkmale in Radebeul-Niederlößnitz (M–Z) gibt eine Übersicht über die Kulturdenkmale im Stadtteil Niederlößnitz der sächsischen Stadt Radebeul anhand des Stands der Denkmalliste vom 24. Mai 2012. Aufgrund der Größe der Liste wurden die Straßen auf zwei Teile verteilt (A–L, M–Z).

Thumb
Übersicht über die Lage der Radebeuler Stadtteile, Niederlößnitz farblich markiert

Eine weitere Liste zeigt ehemalige Bau-/Kulturdenkmale dieses Stadtteils.

Einen Überblick über die Radebeuler Kulturdenkmale gibt die Liste der Kulturdenkmale in Radebeul, eine Zusammenfassung aller Adressen mit Kulturdenkmalen gibt die Liste der Kulturdenkmaladressen in Radebeul. Die Zuordnung der Straßen zum Stadtteil findet sich in der Liste der Straßen und Plätze in Radebeul-Niederlößnitz.

Grundlage der Auflistung sind die angegebenen Quellen. Diese Angaben ersetzen nicht die rechtsverbindliche Auskunft der zuständigen Denkmalschutzbehörde.[Anm. 1]

Legende

Die in der Tabelle verwendeten Spalten listen die im Folgenden erläuterten Informationen auf:

  • Name, Bezeichnung: Bezeichnung des einzelnen Objekts.
  • Adresse, Koordinaten: Heutige Straßenadresse, Lagekoordinaten.
  • Kennung: Die von der Denkmalpflege verwendete Kennung für Nebenobjekte (z. B. Adressen ohne und mit „a“, Adresse mit 9000er Angabe, dazu Ergänzungen mit „-I“).
  • Datum: Besondere Baujahre, so weit bekannt oder ableitbar, teilweise auch Datum der Ersterwähnung der Liegenschaft.
  • Baumeister, Architekten: Baumeister, Architekten und weitere Kunstschaffende.
  • Denkmalumfang, Bemerkung: Nähere Erläuterung über den Denkmalstatus, Umfang der Liegenschaft und ihre Besonderheiten.[1]
  • Bild: Foto des Hauptobjekts.

Liste der Kulturdenkmale

Weitere Informationen Name, Bezeichnung, Adresse, Koordinaten ...
Name, Bezeichnung Adresse, Koordinaten Kennung Datum Baumeister, Architekten Denkmalumfang, Bemerkung Bild
Villa Makarenkostraße 5 Makarenkostraße 5
(!513.6558335551.1082395Lage)
1900/01 Hugo Große Mietvilla mit Einfriedung. Bewohner: Max Witschel Thumb
Landhaus Adolph Künzelmann Makarenkostraße 7
(!513.6562505551.1085425Lage)
1911 Johannes Heinsius Mietvilla mit Einfriedung Thumb
Villa Ernst Hermann Vogel Makarenkostraße 8
(!513.6567365551.1087035Lage)
1899/1900 Heinrich Hertzschuch Landhausartige Villa Thumb
Wohn- und Geschäftshaus „Café Schiller“ Meißner Straße 154
(!513.6575005551.1056945Lage)
1903–05 Adolf Neumann Mietshaus mit Laden und Café, in Ecklage Thumb
Landhaus Beschke Meißner Straße 158
(!513.6565975551.1056945Lage)
um 1905, 1914, 1934 Patitz & Lötzsch (Erweiterung), Felix Sommer (Anbauten) Mietvilla mit Einfriedung, heute eine Sozialeinrichtung des Arbeiter-Samariter-Bundes Thumb
Villa Meißner Straße 162 Meißner Straße 162
(!513.6550695551.1061115Lage)
1872 Gebrüder Ziller (Nebengebäude) Villenartiges Wohnhaus Thumb
Winzerhaus Meißner Straße 172 Meißner Straße 172
(!513.6519445551.1057225Lage)
um 1880 Wohnhaus Thumb
Traiteurhaus Mittlere Bergstraße 4
(!513.6169445551.1150005Lage)
18. Jh. Winzerhaus mit Wirtschaftsgebäude und Nebenanlage (Scheune). Zu Schloss Wackerbarth gehörig Thumb
Traiteurhaus Mittlere Bergstraße 4
(!513.6167035551.1150225Lage)
Mittlere Bergstraße 9004 18. Jh.,
1802 Wirtschafts­gebäude,
um 1940 Scheune
Nebengebäude zum Traiteurhaus Thumb
Traiteurhaus Mittlere Bergstraße 4
(!513.6158335551.1152785Lage)
Mittlere Bergstraße 9004-I 1802 Wirtschaftsgebäude Thumb
Traiteurhaus Mittlere Bergstraße 4
(!513.6161815551.1151675Lage)
Mittlere Bergstraße 9004-II um 1940 Nebenanlage (Scheune) Thumb
Meyerburg,
Landsitz Meyer
Mohrenstraße 5
(!513.6286115551.1158335Lage)
1911/12 Schilling & Graebner (Entwurf), F. W. Eisold (Bau) Villa mit Gartenlaube. Erwähnung im Dehio.[2] Villenkolonie Altfriedstein Thumb
Mätressen­schlösschen,
Berghaus Neufriedstein,
Friedsteinburg
Mohrenstraße 10
(!513.6261815551.1154865Lage)
1417 Wehlsberg, 1771 Lusthaus mit Parkanlage und Weinberg, markantes Barockgebäude auf hohem Unterbau. Besitzer: Johann George Ehrlich Thumb
Wohn- und Geschäftshaus Bruno Uhlmann Moritzburger Straße 14
(!513.6320365551.1099315Lage)
1900/01 Adolf Neumann Mietshaus Thumb
Haus Steineck Moritzburger Straße 19
(!513.6318895551.1105565Lage)
1868,
1877
Friedrich Rößler Villa mit Einfriedung Thumb
Wohn- und Geschäftshaus Moritzburger Straße 33 Moritzburger Straße 33
(!513.6325695551.1125005Lage)
1914/15 Felix Sommer Mietshaus mit Einfriedung, in Ecklage
Thumb
Wohn- und Geschäftshaus Moritzburger Straße 33
Villa Anna Moritzburger Straße 37
(!513.6322225551.1131945Lage)
1890/1900 Mietvilla. Eigentümer Oskar Wilhelm Schuster Thumb
Haus Herbig Moritzburger Straße 40
(!513.6328475551.1129865Lage)
1870/80, 1876 Moritz Große (Nebengebäude) Villa. Erwähnung im Dehio[2] Thumb
Villa Hermann Thessius Moritzburger Straße 41
(!513.6319445551.1138895Lage)
1888, 1922 Bruno Adam, Oskar Menzel (Erweiterung) Mietvilla mit Einfriedung Thumb
Haus Arendts Moritzburger Straße 42
(!513.6323145551.1141315Lage)
1860/61 Villa mit Einfriedung Thumb
Haus Arendts Moritzburger Straße 42
(!513.6323895551.1142225Lage)
Moritzburger Straße 9042 1860/61 Nebengebäude zur Villa Thumb
Mietshaus Hermann Ebert Moritzburger Straße 45
(!513.6313895551.1152785Lage)
1903 Schilling & Graebner (Entwurf Heino Otto), Felix Sommer (Bau) Mietshaus in Ecklage. Villenkolonie Altfriedstein
Thumb
Mietshaus Hermann Ebert, Moritzburger Straße 45
Villa Amicitiae Moritzburger Straße 50
(!513.6313895551.1157645Lage)
1898/99 Hugo Große Landhausartige Villa Thumb
Mohrenhaus Moritzburger Straße 51
(!513.6296675551.1172225Lage)
1544, 17. Jh. Mohrenköpfe, 1819, 1868–71, 1910–12 Gebrüder Ziller (Umbau) Herrenhaus mit Wintergarten, Wirtschaftsgebäude, Park, Pavillon und künstliche Ruine. Besitzer: Familie von Schonbergk, Familie von Bose, Alwin Bauer Thumb
Mohrenhaus Moritzburger Straße 51
(!513.6275005551.1172225Lage)
Moritzburger Straße 9051-I 1544, 17. Jh. Mohrenköpfe, 1819, 1868–71, 1910–12 Gebrüder Ziller (Umbau) Park zum Mohrenhaus Thumb
Mohrenhaus Moritzburger Straße 51
(!513.6294445551.1175005Lage)
Moritzburger Straße 9051-II 1544, 17. Jh. Mohrenköpfe, 1819, 1868–71, 1910–12 Gebrüder Ziller (Umbau) Wirtschaftsgebäude Thumb
Mohrenhaus Moritzburger Straße 51
(!513.6295835551.1177085Lage)
Moritzburger Straße 9051-III 1544, 17. Jh. Mohrenköpfe, 1819, 1868–71, 1910–12 Gebrüder Ziller (Umbau) Remise Thumb
Mohrenhaus Moritzburger Straße 51
(!513.6280565551.1170835Lage)
Moritzburger Straße 9051-IV 1544, 17. Jh. Mohrenköpfe, 1819, 1868–71, 1910–12 Gebrüder Ziller (Umbau) Künstliche Ruine
Thumb
Künstliche Ruine am Mohrenhaus
Mohrenhaus Moritzburger Straße 51
(!513.6291675551.1171535Lage)
Moritzburger Straße 9051-V 1544, 17. Jh. Mohrenköpfe, 1819, 1868–71, 1910–12 Gebrüder Ziller (Umbau) Gartenpavillon zum Mohrenhaus
Thumb
Gartenpavillon zum Mohrenhaus
Villa Moritzburger Straße 52 Moritzburger Straße 52
(!513.6312505551.1159725Lage)
1898/99 Hugo Große Mietvilla Thumb
Mohrenhaus (Gärtnerhaus) Moritzburger Straße 53
(!513.6304175551.1172225Lage)
Um 1850,
1912
Max Herfurt (Umbau) Gärtnerhaus im Mohrenhaus-Park. Ehemaliges Winzerhaus Thumb
Villa Moritzburger Straße 54 Moritzburger Straße 54
(!513.6311115551.1162035Lage)
1899/1900 Hugo Große Mietvilla Thumb
Mietvilla Alfred Staeding Moritzburger Straße 56
(!513.6311115551.1163895Lage)
1911 Felix Sommer Mietvilla Thumb
Villa Bella Vista Moritzburger Straße 60
(!513.6308335551.1168065Lage)
1897–99 Hugo Große Mietvilla Thumb
Pfarrtöchterheim (Erweiterungsgebäude
Mathildenhaus)
Neufriedstein 1
(!513.6256255551.1142585Lage)
1904 Adolf Neumann (Gegenentwurf und Bau des Erweiterungsgebäudes Felix Sommer) Neufriedstein, östliches Gebäude (freistehend) Thumb
Neufriedstein Neufriedstein 2
(!513.6253895551.1143335Lage)
1417 Wehlsberg, 1778–80, 1904 Herrenhaus (Pfarrtöchterheim) mit Winzerhaus, Mätressenschlösschen, Parkanlage und Weinberg. Besitzer: Herren von Köckeritz auf Burg Wehlen, Johann George Ehrlich Thumb
Pfarrtöchterheim (Erweiterungsbau Neufriedstein) Neufriedstein 2a
(!513.6251395551.1144115Lage)
1893 Adolf Neumann Neufriedstein, westliches Gebäude Thumb
Mietvilla Neufriedstein 4 Neufriedstein 4
(!513.6238895551.1147925Lage)
um 1890 Mietshaus Thumb
Haus Nitzsche,
Nitzsches Winzerhof
Neufriedstein 5
(!513.6232785551.1147565Lage)
18. Jh.,
1883–85
ehemals zum Weingut Neufriedstein, Winzerhaus Thumb
Haus Nitzsche,
Nitzsches Winzerhof
Neufriedstein 5
(!513.6230755551.1147835Lage)
Neufriedstein 9005-I 18. Jh.,
1883–85
ehemals zum Weingut Neufriedstein, Anbau zum Winzerhaus Thumb
Villa Nordstraße 4 Nordstraße 4
(!513.6350005551.1094445Lage)
1884–86, 1901 Hugo Große (Dachausbau) Mietshaus. Bewohner: Theodor Lobe Thumb
Villa Obere Bergstraße 1 Obere Bergstraße 1
(!513.6505565551.1132645Lage)
1862,
1890–93, 1902
F. A. Bernhard Große (Bauarbeiten), Johannes Heinsius (Eckpavillon) Villa, Eckpavillon und Einfriedung Thumb
Naturheilanstalt „Schloss Niederlössnitz“,
Amalie-Sieveking-Haus
Obere Bergstraße 3
(!513.6495835551.1133335Lage)
1845,
1862,
1897,
1919/21
Adolf Neumann (Aufstockung), Felix Sommer Kirchliche Ausbildungsstätte, Dreiflügelanlage mit Turm Thumb
Villa Obere Bergstraße 7 Obere Bergstraße 7
(!513.6477785551.1132645Lage)
1874–76 Jacob Traugott Petzold Villa Thumb
Rotes Haus Obere Bergstraße 12
(!513.6484445551.1136815Lage)
1895–97 Gebrüder Große (Bau) Villa. Erwähnung im Dehio[2]
Thumb
Rotes Haus
Mietvilla Carl Semper Obere Bergstraße 13
(!513.6463895551.1133335Lage)
1892/93, 1898–1900 Ernst Kießling, Adolf Neumann (Umbau Seitengebäude) Villa mit Nebengebäude Thumb
Mietvilla Carl Semper Obere Bergstraße 13
(!513.6460425551.1133335Lage)
Obere Bergstraße 9013-I 1892/93, 1898–1900 Ernst Kießling, Adolf Neumann (Umbau Seitengebäude) Nebengebäude zur Villa Thumb
Mietvilla Carl Semper Obere Bergstraße 13
(!513.6459725551.1132645Lage)
Obere Bergstraße 9013-II 1892/93, 1898–1900 Ernst Kießling, Adolf Neumann (Umbau Seitengebäude) Nebengebäude zur Villa Thumb
Villa Kuntze Obere Bergstraße 14
(!513.6477785551.1140285Lage)
1899/01 Oskar Menzel Villa (Nr. 14) mit Torgebäude (Nr. 16), Toranlage, Einfriedung und Garten Thumb
Pförtnerhaus Villa Kuntze Obere Bergstraße 16
(!513.6479865551.1135285Lage)
1899/01 Oskar Menzel Torgebäude (Nr. 16) Thumb
Villa Dorothee Obere Bergstraße 20
(!513.6467365551.1136815Lage)
1872/76 Adolf Neumann Villa. Erwähnung im Dehio[2] Thumb
Minckwitzscher Weinberg,
Haus Minckwitz
Obere Bergstraße 30
(!513.6438895551.1136565Lage)
1412 Altenberg,
ab 1712 Herrenhaus,
1713, 1727, 1877, 1907–09
August Große (Umbau, Remise), F. A. Bernhard Große (Umbau Herrenhaus, Nebengebäude) Ehemaliges Weingut mit Herrenhaus, Remise, Seitengebäude, zwei Lusthäuser, Einfriedungs- und Weinbergsmauern sowie Weinberg und Park. Besitzer, Bewohner: Heinrich Henning August von Bredow, Familie von Minckwitz, Paul Wilhelm Thumb
Minckwitzscher Weinberg Obere Bergstraße 30a
(!513.6437035551.1137505Lage)
1412 Altenberg,
ab 1712 Herrenhaus,
1713, 1727, 1877, 1907–09
August Große (Umbau, Remise), F. A. Bernhard Große (Umbau Herrenhaus, Nebengebäude) Ehemaliges Weingut mit Herrenhaus, Remise, Seitengebäude, zwei Lusthäuser, Einfriedungs- und Weinbergsmauern sowie Weinberg und Park. Besitzer, Bewohner: Heinrich Henning August von Bredow, Familie von Minckwitz, Paul Wilhelm Thumb
Minckwitzscher Weinberg Obere Bergstraße 30b
(!513.6435175551.1137035Lage)
1412 Altenberg,
ab 1712 Herrenhaus,
1713, 1727, 1877, 1907–09
August Große (Umbau, Remise), F. A. Bernhard Große (Umbau Herrenhaus, Nebengebäude) Ehemaliges Weingut mit Herrenhaus, Remise, Seitengebäude (Unteres Winzerhaus mit ehemaligen Stallungen), zwei Lusthäuser, Einfriedungs- und Weinbergsmauern sowie Weinberg und Park. Besitzer, Bewohner: Heinrich Henning August von Bredow, Familie von Minckwitz, Paul Wilhelm Thumb
Minckwitzscher Weinberg Obere Bergstraße 30, 30a, 30b
(!513.6444445551.1141675Lage)
Obere Bergstraße 9030-I 1412 Altenberg,
ab 1712 Herrenhaus,
1713, 1727, 1877, 1907–09
August Große (Umbau, Remise), F. A. Bernhard Große (Umbau Herrenhaus, Nebengebäude) Park zum Weingut. Besitzer, Bewohner: Heinrich Henning August von Bredow, Familie von Minckwitz, Paul Wilhelm Thumb
Minckwitzscher Weinberg, Minckwitzsches Weinberghaus Obere Bergstraße 30, 30a, 30b
(!513.6436535551.1151835Lage)
Obere Bergstraße 9030-II 1412 Altenberg,
ab 1712 Herrenhaus,
1713, 1727, 1877, 1907–09
August Große (Umbau, Remise), F. A. Bernhard Große (Umbau Herrenhaus, Nebengebäude) Pavillon. Besitzer, Bewohner: Heinrich Henning August von Bredow, Familie von Minckwitz, Paul Wilhelm Thumb
Einfamilienhaus Kurt Müller Obere Bergstraße 35
(!513.6406255551.1138895Lage)
1933/34 Wohnhaus. „Der Neubau verspricht […] weit besser zu werden als die umgebenden Bauten aus neuerer Zeit […]“.[3] Thumb
Villa Oswald Obere Bergstraße 42
(!513.6413895551.1141675Lage)
um 1860, 2. H. 18. Jh. (Anbau), 1880 August Große (Erhöhung) Landhaus mit Anbau Thumb
Haus Reinhardtsberg Obere Bergstraße 44
(!513.6410395551.1141005Lage)
1770,
nach 1990
Winzerhaus auf Terrasse, 1286 erste schriftliche Erwähnung des Lezenitzbergs (Lößnitz) oberhalb des heutigen Hauses Reinhardtsberg Thumb
Mietvilla Obere Bergstraße 54 Obere Bergstraße 54
(!513.6377785551.1141675Lage)
1897/98 Adolf Neumann Mietvilla Thumb
Villa Obere Bergstraße 56 Obere Bergstraße 56
(!513.6371535551.1143065Lage)
1896/97 Adolf Neumann Villa mit Nebengebäude und Einfriedung Thumb
Villa Luise Obere Bergstraße 58
(!513.6368755551.1143065Lage)
um 1895 Villa Thumb
Winzerhaus Obere Bergstraße 63 Obere Bergstraße 63
(!513.6336115551.1145835Lage)
Mitte 18. Jh. Winzerhaus Thumb
Mietvilla Obere Bergstraße 64 Obere Bergstraße 64
(!513.6350005551.1146535Lage)
1892 Adolf Neumann Mietvilla Thumb
Sektkellerei Bussard Obere Bergstraße 65/65a–f, 67/67a–i
(!513.6324145551.1148645Lage)
um 1830,
um 1930 umgebaut
Ehemalige Sektkellerei. Seit den 2000er Jahren zur Wohnanlage umgebaut. Thumb
Mietvilla Antonie Welte Obere Bergstraße 82
(!513.6320365551.1162035Lage)
1898 F. A. Bernhard Große Mietvilla
Thumb
Mietvilla Antonie Welte
Friedensburg Obere Burgstraße 6
(!513.6386115551.1154865Lage)
1870/71,
1900, 1925–27
Gebrüder Ziller, F. A. Bernhard Große, Alfred Tischer Derzeit geschlossenes Gasthaus mit Terrasse, Torpfeiler und Mauern eines ehemaligen Weinguts; als Wohnhaus genutzt. Max Strauß Thumb
Villa Glückauf Paradiesstraße 1
(!513.6605565551.1065975Lage)
um 1875/85 Villa mit Veranda und Einfriedung Thumb
Villa Paradiesstraße 3 Paradiesstraße 3
(!513.6599835551.1065425Lage)
um 1880 Villa mit Stützmauer und Brunnen. Vor der Denkmalliste 2012 unter der Adresse Meißner Straße 150. Thumb
Villa Paradiesstraße 3 Paradiesstraße 3
(!513.6600195551.1064315Lage)
Paradiesstraße 9003 um 1880 Brunnen zur Villa. Vor der Denkmalliste 2012 unter der Adresse Meißner Straße 150. Thumb
Zweifamilienhaus Georg Tamme Paradiesstraße 4
(!513.6611115551.1065725Lage)
1937/38 Georg Tamme, Franz Jörissen (Umbau) Wohnhaus, zeitweise Fernsprechamt der Roten Armee Thumb
Mietvilla Robert Wilhelm Häbold Paradiesstraße 5
(!513.6590285551.1090285Lage)
1898/99 Ernst Grafe Mietvilla mit Stützmauer Thumb
Landhaus Paul Melchers Paradiesstraße 15
(!513.6564585551.1118065Lage)
1919/20 Villa mit Teilen der Einfriedung Thumb
Villa August Ramm Paradiesstraße 18
(!513.6604175551.1079865Lage)
1896 Gebrüder Ziller Villenartiges Wohnhaus Thumb
Villa „Unser Heim“ Paradiesstraße 22
(!513.6602785551.1083335Lage)
1878/79, 1937 Gebrüder Ziller, Otto Rometsch (Garage) Landhausartige Villa Thumb
Mietvilla Emil Reibestein Paradiesstraße 26
(!513.6595835551.1089585Lage)
1899/1900 Gebrüder Ziller Mietvilla mit Einfriedungsmauer, in Ecklage Thumb
Haus Sydow,
Villa Madelon
Paradiesstraße 36
(!513.6590285551.1102085Lage)
1852,
2005/06
Villa mit Einfriedung Thumb
Villa Waldhof Paradiesstraße 46
(!513.6579175551.1113895Lage)
1862 Moritz Ziller Landhausartige Villa mit Nebengebäude und Einfriedung. Erwähnung im Dehio[2] Thumb
Haus im Eck Paradiesstraße 56
(!513.6560565551.1128115Lage)
1924 Otto Rometsch Villa mit Garten Thumb
Haus im Eck Paradiesstraße 56
(!513.6559725551.1127085Lage)
Paradiesstraße 9056 1924 Otto Rometsch Garten zur Villa Thumb
Haus im Garten Paradiesstraße 58
(!513.6558335551.1131255Lage)
1906 Otto Rometsch, Adolph Suppes Villa mit Einfriedung Thumb
Grundhof,
Hoher Berg,
Heiterer Blick
Paradiesstraße 66/68
(!513.6552785551.1138615Lage)
1652 Hoher Berg, 1696, 1. H. 19. Jh., 1907–09 Otto Rometsch, Adolph Suppes, Gunter Herrmann Herrschaftliches Anwesen. Ehemaliges Weingut mit Herrenhaus, Wirtschaftsgebäuden, Gartensaal, Gärtnerhaus sowie zwei Pavillons, Park und Einfriedung. Besitzer, Bewohner: Christian Samuel und Gottfried Schweißker, Hofprediger Christian Ehrgott Raschig, Johann Friedrich Anton Dehne, Reichsgerichtsrat a. D. Otto Suppes, Wilhelm Claus, Karl Kröner, Paul Wilhelm. Radebeuler Bauherrenpreis 1999[4] Thumb
Grundhof,
Hoher Berg,
Heiterer Blick
Paradiesstraße 66/68
(!513.6548615551.1140565Lage)
Paradiesstraße 9066-I 1652 Hoher Berg, 1696, 1. H. 19. Jh., 1907–09 Otto Rometsch, Adolph Suppes, Gunter Herrmann Gartensaal Thumb
Grundhof,
Hoher Berg,
Heiterer Blick
Paradiesstraße 66/68
(!513.6550005551.1140285Lage)
Paradiesstraße 9066-II 1652 Hoher Berg, 1696, 1. H. 19. Jh., 1907–09 Otto Rometsch, Adolph Suppes, Gunter Herrmann Turmhaus Thumb
Grundhof,
Hoher Berg,
Heiterer Blick
Paradiesstraße 66/68
(!513.6552785551.1139565Lage)
Paradiesstraße 9068-I 1652 Hoher Berg, 1696, 1. H. 19. Jh., 1907–09 Otto Rometsch, Adolph Suppes, Gunter Herrmann Pavillons zum Gartensaal Thumb
Grundhof,
Hoher Berg,
Heiterer Blick
Paradiesstraße 66/68
(!513.6548945551.1139035Lage)
Paradiesstraße 9068-II 1652 Hoher Berg, 1696, 1. H. 19. Jh., 1907–09 Otto Rometsch, Adolph Suppes, Gunter Herrmann Pavillons zum Gartensaal Thumb
Grundhof,
Hoher Berg,
Heiterer Blick
Paradiesstraße 66/68
(!513.6552785551.1138615Lage)
Paradiesstraße 9068-III 1652 Hoher Berg, 1696, 1. H. 19. Jh., 1907–09 Otto Rometsch, Adolph Suppes, Gunter Herrmann Park zum Grundhof Thumb
Altfriedstein Prof.-Wilhelm-Ring 1
(!513.6303335551.1147225Lage)
1544 Anwesen, um 1740, 1902, um 1790 (Brunnen) Schilling & Graebner (Umbau) Ehemaliges Weinberghaus mit Fragment einer barocken Brunnenanlage. Villenkolonie Altfriedstein. Besitzer, Bewohner: Heinrich Graf von Brühl, Louise Sophia Johanna Gräfin von Zinzendorf und Pottendorf, Ludwig Graf Senfft von Pilsach, Schilling & Graebner, Jeanne Berta Semmig, Ellen Schou
Thumb
Giebelseite des Herrenhauses Altfriedstein (von Westen aus)
Landhaus Prof.-Wilhelm-Ring 16 Prof.-Wilhelm-Ring 16
(!513.6296535551.1145835Lage)
1903 Schilling & Graebner Mietvilla mit Stützmauer und Einfriedung. Villenkolonie Altfriedstein
Thumb
Prof.-Wilhelm-Ring 16
Villa Alfred Sparbert Prof.-Wilhelm-Ring 19
(!513.6286115551.1136115Lage)
1907 Schilling & Graebner Villa mit Einfriedung. Villenkolonie Altfriedstein. Bewohner Alfred Sparbert Thumb
Villa Prof.-Wilhelm-Ring 20 Prof.-Wilhelm-Ring 20
(!513.6279175551.1145145Lage)
1902 Schilling & Graebner Mietvilla mit Substruktion. Villenkolonie Altfriedstein. Bewohner Martin Andersen Nexø
Thumb
Prof.-Wilhelm-Ring 20
Villa Schwarze Prof.-Wilhelm-Ring 26
(!513.6265285551.1142785Lage)
1907/08 Adolf Neumann (Bau), Carl Fischer (Entwurf) Villa mit Einfriedung, Villenkolonie Altfriedstein. Radebeuler Bauherrenpreis 2003[5] Thumb
Gartenpavillon Rennerbergstraße 5 Rennerbergstraße 5
(!513.6570475551.1060785Lage)
Rennerberg­straße 9005 Pavillon Thumb
Mietvilla Carl August Böhmer Rennerbergstraße 7
(!513.6571285551.1063195Lage)
1901,
1939
Gebrüder Große, Albert Patitz (Anbau) Mietvilla mit Pavillon und Einfriedung. Erich Weber Thumb
Mietvilla Rennerbergstraße 9 Rennerbergstraße 9
(!513.6572225551.1065285Lage)
1901,
1911
Gebrüder Große, F. W. Eisold (Anbau) Mietvilla mit Einfriedung. Bewohner Walter König Thumb
Villa Sancerre Rennerbergstraße 11
(!513.6574315551.1067585Lage)
um 1900,
1912
Mietvilla mit Kutscherhaus. Bewohner: Gussy Ahnert Thumb
Villa Sancerre, Kutscherhaus Rennerbergstraße 11a
(!513.6573615551.1070145Lage)
um 1900,
1912
Kutscherhaus Thumb
Mietvilla Rennerbergstraße 12 Rennerbergstraße 12
(!513.6579865551.1069445Lage)
1898,
1999
Mietvilla. Radebeuler Bauherrenpreis 1999[6] Thumb
Mietvilla Rennerbergstraße 14 Rennerbergstraße 14
(!513.6580565551.1071535Lage)
1900 Adolf Neumann Mietvilla mit Teilen der Einfriedung Thumb
Mietvilla Robert-Koch-Straße 3 Robert-Koch-Straße 3
(!513.6470365551.1121285Lage)
1897/98 Gebrüder Große Mietvilla Thumb
Rathaus Niederlößnitz Rosa-Luxemburg-Platz 1
(!513.6443675551.1097285Lage)
1892–95 Adolf Neumann Rathaus Niederlößnitz, Rathausgebäude, repräsentativer, zweigeschossiger Bau mit Walmdach und erhöhtem Mittelrisalit
Thumb
Ehemaliges Rathaus Niederlößnitz
Siedlungshäuser Rosa-Luxemburg-Platz Rosa-Luxemburg-Platz 2/3, Alfred-Naumann-Straße 15
(!513.6451835551.1095145Lage)
1924 Wohnanlage mit gestalteter Grünfläche und Einfriedung (Siedlungshaus, siehe auch Alfred-Naumann-Straße 13/15 und Heinrich-Zille-Straße 46) Thumb
Mietvilla Maria Lorenz Rosa-Luxemburg-Platz 5
(!513.6443505551.1089585Lage)
1893 Mietshaus Thumb
Landhaus Schuchstraße 2 Schuchstraße 2
(!513.6594445551.1065725Lage)
1867/69 Gebrüder Ziller Villa mit Anbau und Einfriedung Thumb
Landhaus Schuchstraße 2 Schuchstraße 2
(!513.6595835551.1066255Lage)
Schuchstraße 9002-I 1867/69 Gebrüder Ziller Anbau zur Villa Thumb
Landhaus Schuchstraße 2 Schuchstraße 2
(!513.6595145551.1068065Lage)
Schuchstraße 9002-II 1867/69 Gebrüder Ziller Nebengebäude zur Villa Thumb
Villa Schuchstraße 4 Schuchstraße 4
(!513.6595145551.1075005Lage)
1870er Jahre, 1912 Gebrüder Ziller, Georg Heinsius von Mayenburg (Anbau) Villa Thumb
Villa Schuchstraße 4 Schuchstraße 4
(!513.6595145551.1075005Lage)
Schuchstraße 9004 1870er Jahre, 1912 Gebrüder Ziller, Georg Heinsius von Mayenburg (Anbau) Garten zur Villa Thumb
Villa Magda Schuchstraße 6
(!513.6594445551.1079175Lage)
vor 1872 Gebrüder Ziller Landhausartige Villa. Bewohner: Holm Eppendorff Thumb
Kurgebäude Dr. Kadner’s Sanatorium Schweizerstraße 3
(!513.6539815551.1074315Lage)
1892 Adolf Neumann Mietvilla mit Einfriedung Thumb
Villa Schweizerstraße 5 Schweizerstraße 5
(!513.6544445551.1079865Lage)
1893/94 Friedrich Ernst Grafe Landhausartige Villa Thumb
Villa Schweizerstraße 6 Schweizerstraße 6
(!513.6548615551.1079175Lage)
1891/92 Carl Käfer Landhausartige Villa mit Einfriedung Thumb
Villa Schweizerstraße 13 Schweizerstraße 13
(!513.6550005551.1089585Lage)
um 1895 Villa mit Einfriedung Thumb
Villa Schweizerstraße 15 Schweizerstraße 15
(!513.6554865551.1095365Lage)
um 1870,
vor 1885
Gebrüder Ziller Landhausartige Villa mit Nebengebäude Thumb
Villa Schweizerstraße 23 Schweizerstraße 23
(!513.6563195551.1109725Lage)
um 1890 Landhausartige Villa Thumb
Gröba-Siedlung Stosch-Sarrasani-Straße 37/39
(!513.6508065551.1120425Lage)
1924/25 Alfred Tischer Doppelwohnhaus einer Wohnanlage Thumb
Gröba-Siedlung Stosch-Sarrasani-Straße 41/43/45
(!513.6502695551.1121645Lage)
1924/25 Alfred Tischer Wohnhauszeile einer Wohnanlage Thumb
Luisenstift,
Städtische Oberschule Radebeul,
EOS „Juri Gagarin“
Straße der Jugend 3
(!513.6537115551.1127615Lage)
1868/70,
1920er Jahre Turnhalle
Gebrüder Ziller Schulgebäude mit Turnhalle, heute Gymnasium Thumb
Luisenstift,
Städtische Oberschule Radebeul,
EOS „Juri Gagarin“
Straße der Jugend 3
(!513.6537115551.1127615Lage)
Straße der Jugend 9003 1920er Jahre Gebrüder Ziller Turnhalle zum Gymnasium Thumb
Landhaus Kurt Keller Terrassenstraße 1
(!513.6513895551.1138895Lage)
1908/09 Otto Stäber Villa Thumb
Mietvilla Thomas-Mann-Straße 1 Thomas-Mann-Straße 1
(!513.6391675551.1089585Lage)
1891/92,
1926
Oscar Wend & Paul Eger Mietvilla mit Einfriedung Thumb
Mietvilla Thomas-Mann-Straße 2 Thomas-Mann-Straße 2
(!513.6397225551.1089815Lage)
1891/92,
1914
Oscar Wend & Paul Eger Mietvilla mit Einfriedung Thumb
Mietvilla Johann Heinrich Winkler Thomas-Mann-Straße 3
(!513.6393755551.1091675Lage)
1897/98 Adolf Neumann Mietvilla Thumb
Mietvilla Hugo Große Thomas-Mann-Straße 4
(!513.6398615551.1091675Lage)
1895 Hugo Große Mietvilla, Bewohner: Hugo Große Thumb
Villa Garke Thomas-Mann-Straße 6
(!513.6400695551.1095145Lage)
1896/97,
nach 1897
Hugo Große, Alfred Große (Anbau) Mietvilla mit Einfriedung. Charles Garke Thumb
Einfamilienhaus Kurt Reinhard Thomas-Mann-Straße 15
(!513.6399315551.1103695Lage)
1934 Patitz & Lötzsch Wohnhaus mit Einfriedung Thumb
Café Lößnitz Thomas-Mann-Straße 20
(!513.6413195551.1115285Lage)
1890/95,
Anbau 1920er Jahre
Café mit Anbau Thumb
Schloss Wackerbarth, Wackerbarths Ruh’ Wackerbarthstraße 1, Mittlere Bergstraße
(!513.6182585551.1143225Lage)
1727–1729,
1743 Jacobstein, 1853 Umbau, 1916/17
Johann Christoph Knöffel, Matthäus Daniel Pöppelmann, Georg Heinsius von Mayenburg (Umbau) Sitz des Sächsischen Staatsweinguts. Schloss mit barocker Gartenanlage, Belvedere, Jacobstein, Reste von Gartenplastiken, Einfriedung, Erinnerungstafel und Weinberge einschließlich Weinberg Fliegenwedel. Seit 1912 per Ortsdekret gegen Parzellierungsbegehren unter Schutz gestellt. Bewohner: Christoph August von Wackerbarth, Joseph Anton Gabaleon von Wackerbarth-Salmour, Christian Friedrich von Gregory, August Josef Ludwig von Wackerbarth, Carl Lang, Elise Polko, Albert von Carlowitz, Johann Georg Theodor Grässe. Radebeuler Bauherrenpreis 2004[7] Thumb
Schloss Wackerbarth, Wackerbarths Ruh’ Wackerbarthstraße 1, Mittlere Bergstraße
(!513.6186535551.1150695Lage)
Wackerbarth­straße 9001-I 1727–1729,
1743 Jacobstein, 1853 Umbau, 1916/17
Johann Christoph Knöffel, Matthäus Daniel Pöppelmann, Georg Heinsius von Mayenburg (Umbau) Belvedere zum Schloss Wackerbarth Thumb
Schloss Wackerbarth, Wackerbarths Ruh’ Wackerbarthstraße 1, Mittlere Bergstraße
(!513.6190285551.1144445Lage)
Wackerbarth­straße 9001-II 1727–1729,
1743 Jacobstein, 1853 Umbau, 1916/17
Johann Christoph Knöffel, Matthäus Daniel Pöppelmann, Georg Heinsius von Mayenburg (Umbau) Östliches Wirtschaftsgebäude zum Schloss Wackerbarth (Gasthaus) Thumb
Schloss Wackerbarth, Wackerbarths Ruh’ Wackerbarthstraße 1, Mittlere Bergstraße
(!513.6177785551.1148615Lage)
Wackerbarth­straße 9001-III 1727–1729,
1743 Jacobstein, 1853 Umbau, 1916/17
Johann Christoph Knöffel, Matthäus Daniel Pöppelmann, Georg Heinsius von Mayenburg (Umbau) Westliches Wirtschaftsgebäude zum Schloss Wackerbarth (Vinothek) Thumb
Schloss Wackerbarth, Wackerbarths Ruh’ Wackerbarthstraße 1, Mittlere Bergstraße
(!513.6183335551.1145835Lage)
Wackerbarth­straße 9001-IV 1727–1729,
1743 Jacobstein, 1853 Umbau, 1916/17
Johann Christoph Knöffel, Matthäus Daniel Pöppelmann, Georg Heinsius von Mayenburg (Umbau) Gartenanlage und Weinbergslandschaft von Schloss Wackerbarth Thumb
Schloss Wackerbarth, Wackerbarths Ruh’ Wackerbarthstraße 1, Mittlere Bergstraße
(!513.6182585551.1143225Lage)
Wackerbarth­straße 9001-V 1727–1729,
1743 Jacobstein, 1853 Umbau, 1916/17
Werner Hempel Jacobstein
Thumb
Jacobstein
Villa Adolf Neumann Wilhelm-Busch-Straße 11
(!513.6284255551.1108335Lage)
1888 Adolf Neumann Villa. Adolf Neumanns Bauunternehmung mit danebenliegendem Bauhof (Wilhelm-Busch-Straße 11a, heute Dachdecker­unternehmen) Thumb
Mietvilla Wilhelm-Busch-Straße 12 Wilhelm-Busch-Straße 12
(!513.6287505551.1104175Lage)
1893/94 Adolf Neumann Mietvilla mit Einfriedung Thumb
Mietvilla Felix Sommer Wilhelm-Busch-Straße 16
(!513.6290285551.1109035Lage)
1909/10 Felix Sommer Mietvilla Thumb
Villa Wilhelmstraße 3 Wilhelmstraße 3
(!513.6428475551.1075005Lage)
um 1880 Wohnhaus, landhausartige Villa Thumb
Mietvilla Winzerstraße 2 Winzerstraße 2
(!513.6590285551.1086815Lage)
1899/1900 Gebrüder Große Mietvilla mit Einfriedung, in Ecklage. Erwähnung im Dehio[2] Thumb
Villa Gringmuth Winzerstraße 3
(!513.6588895551.1084725Lage)
1840 Wohnhaus mit Einfriedung Thumb
Fünffamilienhaus Winzerstraße 14 Winzerstraße 14
(!513.6550005551.1095835Lage)
1938–40 Albert Patitz Wohnhaus mit Einfriedung Thumb
Haus Hofmann Winzerstraße 22/24
(!513.6513895551.1100695Lage)
Um 1750 Winzerhaus Thumb
Siedlung der Baugenossenschaft Kötzschenbroda Winzerstraße 25
(!513.6506225551.1099335Lage)
1928 Felix Sommer Wohnhaus einer Wohnsiedlung Thumb
Siedlung der Baugenossenschaft Kötzschenbroda Winzerstraße 25a
(!513.6501395551.1100035Lage)
1928 Felix Sommer Wohnhaus einer Wohnsiedlung Thumb
Villa J. Paul Liebe Winzerstraße 27
(!513.6498615551.1100005Lage)
1874–76 August Große Landhausartige Villa Thumb
Haus Schenk Winzerstraße 28a
(!513.6501395551.1103475Lage)
vor 1875,
1877/78
August Große Villa und westliches Hinter- bzw. Nebengebäude (Remise), mit Einfriedung? Thumb
Haus Schenk Winzerstraße 28b/c
(!513.6501675551.1105925Lage)
Winzerstraße 9028 vor 1875,
1877/78
August Große Westliches Hinter- bzw. Nebengebäude (Remise) Thumb
Siedlung der Baugenossenschaft Kötzschenbroda Winzerstraße 29
(!513.6491975551.1101505Lage)
vermutlich 1928 Wohnhaus einer Wohnsiedlung Thumb
Haus Salem Winzerstraße 34/34a/34b
(!513.6483335551.1110425Lage)
1871/1872,
1915–20
Moritz Große (Ursprungsbau), Gebrüder Kießling (Entwurf Umbau), Alfred Große (Umbau) Ehemaliges Schwestern-Erholungsheim der Diakonissenanstalt Dresden, nun ein Mehrfamilien-Wohnhaus Thumb
Haus Salem Winzerstraße 34c
(!513.6485425551.1112945Lage)
Winzerstraße 9034 1924 Moritz Große (Ursprungsbau), Gebrüder Kießling (Entwurf Umbau), Alfred Große (Umbau) Nebengebäude zur Villa Thumb
Landhaus Winzerstraße 35 Winzerstraße 35
(!513.6476395551.1104175Lage)
um 1850 Wohnhaus mit Garten Thumb
Landhaus Winzerstraße 35 Winzerstraße 35
(!513.6476395551.1104175Lage)
Winzerstraße 9035 um 1850 Garten zum Wohnhaus Thumb
Mietvilla Jacob Traugott Petzold Winzerstraße 38
(!513.6458335551.1112225Lage)
1877, 1912 Felix Sommer (Umbau) Villa Thumb
Villa Maximilian August von Schmieden Winzerstraße 43
(!513.6452785551.1109725Lage)
1872 August Große Landhaus mit ehemaligem Waschhaus, Garten und Einfriedung. Besitzer Maximilian August von Schmieden, August von Schmieden Thumb
Haus Klotzsche Winzerstraße 46/46a
(!513.6435425551.1115975Lage)
Um 1800,
1864 Wohnhaus,
1868 Scheune
Ehemaliges Winzergehöft mit Winzerhaus, Wohnhaus und Scheune. Baumeister: August Große. Radebeuler Bauherrenpreis 2006[8] Thumb
Haus Clauß Winzerstraße 48a
(!513.6427785551.1116675Lage)
1665,
1935
Ehemaliges Winzerhaus Thumb
Wohnhaus Winzerstraße 49 Winzerstraße 49
(!513.6425005551.1113895Lage)
um 1860 Wohnhaus Thumb
Villa Baltenhorst Winzerstraße 55
(!513.6402085551.1116675Lage)
1891/92 Ernst Kießling Mietvilla mit Einfriedung Thumb
Villa Winzerstraße 60 Winzerstraße 60
(!513.6389585551.1120835Lage)
1891 Moritz Große Landhausartige Villa mit Einfriedung? Thumb
Villa Thuja Winzerstraße 61a
(!513.6368755551.1115975Lage)
1890/91 Carl Käfer Wohnhaus Thumb
Villa Friedensreich Winzerstraße 73
(!513.6343755551.1120835Lage)
um 1890 Wohnhaus. Mietvilla Thumb
Bauernhaus Winzerstraße 79 Winzerstraße 79
(!513.6319445551.1122925Lage)
um 1850,
1884, 1919
F. A. Bernhard Große (Sanierung), Felix Sommer (Verandaanbau) Bauernhaus Thumb
Haus Stephani Winzerstraße 80
(!513.6312505551.1125005Lage)
um 1800 Winzerhaus mit Toreinfahrt Thumb
Haus Stephani Winzerstraße 80
(!513.6315285551.1124365Lage)
Winzerstraße 9080 um 1800 Einfriedung Thumb
Haus Lotter Winzerstraße 83
(!513.6302785551.1125005Lage)
um 1580,
um 1650,
1925/26
Winzerhaus mit Tor und Einfriedung. Erwähnung im Dehio.[2] Radebeuler Bauherrenpreis 1998[9] Thumb
Villa Zillerstraße 1 Zillerstraße 1
(!513.6521535551.1069445Lage)
spätestens 1874 Gebrüder Ziller Mietvilla mit Seitenflügel und Einfriedung, in Ecklage Thumb
Villa Laetitia Zillerstraße 2
(!513.6527085551.1070835Lage)
1873 Villa (ohne Anbauten), mit Villengarten (Gartendenkmal), Gartenpavillon und Einfriedung Thumb
Garten der Villa Laetitia Zillerstraße 2
(!513.6526395551.1069445Lage)
1873 Villa (ohne Anbauten), mit Villengarten (Gartendenkmal), Gartenpavillon und Einfriedung Thumb
Villa Zillerstraße 3 Zillerstraße 3
(!513.6525005551.1074065Lage)
1874/76 Gebrüder Ziller Villa Thumb
Villa Zillerstraße 4 Zillerstraße 4
(!513.6531255551.1075695Lage)
1874/76 Gebrüder Ziller Villa mit Nebengebäude Thumb
Villa Zillerstraße 5 Zillerstraße 5
(!513.6526395551.1077785Lage)
1878,
1931
Gebrüder Ziller, Schilling & Graebner, Johannes Eisold (Anbau) Villa mit Nebengebäude und Einfriedung Thumb
Villa Zillerstraße 6 Zillerstraße 6
(!513.6533335551.1079175Lage)
1873 Gebrüder Ziller Landhausartige Villa mit Einfriedung Thumb
Villa Käthe Zillerstraße 7
(!513.6529175551.1081675Lage)
1889 Carl Käfer (Entwurf), Gebrüder Ziller, Paul Ziller (Umbau) Mietvilla. Bewohner: Woldemar Lippert Thumb
Landhaus Käthe Zillerstraße 10
(!513.6537505551.1085425Lage)
um 1890 Gebrüder Ziller Landhausartige Villa mit Einfriedung Thumb
Villa Zillerstraße 11 Zillerstraße 11
(!513.6533335551.1086115Lage)
1876 Gebrüder Ziller Villa. Bewohner: Ewald Jammers, Antonius Jammers Thumb
Wohn- und Geschäftshaus Ernst August Große Zillerstraße 15
(!513.6538895551.1099065Lage)
1897/98,
1938
Gebrüder Ziller, Max Czopka (Teilumbau) Wohn- und Geschäftshaus in Ecklage Thumb
Mietvilla Otto/Lange Zillerstraße 19
(!513.6543065551.1104175Lage)
1903–05 Felix Sommer Mietvilla mit Einfriedung Thumb
Mietvilla Ernst Robert Richter Zillerstraße 21
(!513.6545145551.1106255Lage)
1896/97 Gebrüder Ziller Mietvilla mit Einfriedung Thumb
Mietvilla Zillerstraße 23 Zillerstraße 23
(!513.6545835551.1108335Lage)
1898 Hugo Große Mietvilla mit Einfriedung Thumb
Schließen

Liste ehemaliger Bau- / Kulturdenkmale

Weitere Informationen Name, Bezeichnung, Adresse, Koordinaten ...
Name, Bezeichnung Adresse, Koordinaten Datum Baumeister, Architekten Denkmalumfang, Bemerkung Bild
Haus Nitzsche,
Nitzsches Winzerhof
Neufriedstein 5
(!513.6229725551.1147565Lage)
18. Jh.,
1883–85
Denkmalschutz wurde nach 2012 aufgehoben.[10] Ehemals zu Weingut Neufriedstein, Nebengebäude zum Winzerhaus Thumb
Haus Junge Moritzburger Straße 18
(!513.6318895551.1105565Lage)
Denkmalschutz (1973) vor 1979 aufgehoben. Thumb
Haus Liebig Moritzburger Straße 29
(!513.6324445551.1116335Lage)
Denkmalschutz (1973) vor 1979 aufgehoben. Thumb
Sektklause der Sektkellerei Bussard Moritzburger Straße 44
(!513.6324145551.1148645Lage)
um 1830,
um 1930 umgebaut
Ehemalige Sektkellerei. Sektklause im September 2011 wegen Baufälligkeit abgerissen.
Villa Barbara Obere Bergstraße 57
(!513.6356475551.1142365Lage)
1879/80 Denkmalschutz bereits vor Sanierung aufgehoben. Villa mit Villengarten. Radebeuler Bauherrenpreis 2004[11] Thumb
Landhaus Mehlhorn Paradiesstraße 48
(!513.6573615551.1116675Lage)
18. Jh.,
1862, 1875, 1908
Moritz Ziller (Anbau), Georg Heinsius von Mayenburg (Entwurf), Paul Ziller (Bauleitung) Denkmalschutz wurde vor 2008 aufgehoben. Landhausartig umgebautes Winzerhaus mit villenartigem Anbau Thumb
Nebengebäude zum Haus im Garten Paradiesstraße 58
(!513.6558755551.1129175Lage)
1906 Otto Rometsch, Adolph Suppes Denkmalschutz wurde nach 2012 aufgehoben.[10] Nebengebäude zum Haus im Garten Thumb
Villa Wilhelm-Busch-Straße 9 Wilhelm-Busch-Straße 9
(!513.6280565551.1103695Lage)
um 1890 Denkmalschutz wurde nach 2012 aufgehoben.[10] Villa Thumb
Villa Rosenheim Wilhelm-Busch-Straße 10
(!513.6286115551.1102085Lage)
1891/92 Adolf Neumann Denkmalschutz wurde nach 2012 aufgehoben.[10] Mietshaus Thumb
Mietvilla Winzerstraße 47 Winzerstraße 47
(!513.6429175551.1113895Lage)
1894 Moritz Große Denkmalschutz wurde nach 2017 aufgehoben.[12] Landhausartige Villa mit Einfriedung Thumb
Haus Richter Winzerstraße 82
(!513.6308335551.1125695Lage)
1749,
2006/07
Denkmalschutz[13] vor 2012 aufgehoben.[14] Ehemaliges Winzerhaus, wurde als Niedrigenergiehaus wieder aufgebaut. Thumb
Winzerhaus Beuhnsches Gut Winzerstraße 84
(!513.6301395551.1125925Lage)
um 1800,
2000er Jahre
Denkmalschutz[13] vor 2012 aufgehoben.[14] Ehemaliges Winzerhaus. Villenkolonie Altfriedstein. Wird seit den 2000er Jahren rekonstruiert. Thumb
Schließen

Anmerkung

  1. Diese Liste entspricht möglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmalliste. Diese kann über die zuständigen Behörden eingesehen werden. Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Bauwerks oder Ensembles in dieser Liste nicht, dass es zum gegenwärtigen Zeitpunkt ein eingetragenes Denkmal ist oder nicht. Eine verbindliche Auskunft erteilt das Landesamt für Denkmalpflege Sachsen oder die Untere Denkmalbehörde.

Literatur

  • Große Kreisstadt Radebeul (Hrsg.): Verzeichnis der Kulturdenkmale der Stadt Radebeul. Radebeul 24. Mai 2012, S. 1–40 (Letzte von der Stadt Radebeul veröffentlichte Denkmalliste. Der Landkreis Meißen stellt die Radebeuler Kulturdenkmale über die gemeinsame sächsische Datenbank Denkmalliste des Landes Sachsen dar.).
  • Frank Andert (Red.): Stadtlexikon Radebeul. Historisches Handbuch für die Lößnitz. Hrsg.: Stadtarchiv Radebeul. 2., leicht geänderte Auflage. Stadtarchiv, Radebeul 2006, ISBN 3-938460-05-9.
  • Volker Helas (Bearb.): Stadt Radebeul. Hrsg.: Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, Große Kreisstadt Radebeul (= Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland. Denkmale in Sachsen). Sax-Verlag, Beucha 2007, ISBN 978-3-86729-004-3.
Commons: Kulturdenkmale in Radebeul-Niederlößnitz – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.