Loading AI tools
deutscher Architekt Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Oskar Menzel, auch Oscar Menzel, (* 1. Mai 1873 in Dresden; † 7. Mai 1958 ebenda) war ein deutscher Architekt.
Menzel besuchte bis 1888 die Dreikönigschule, ein Realgymnasium in Dresden, und begann anschließend eine Zimmererlehre beim Amtszimmermeister H. R. Heine. Nach dem Besuch der Baugewerkschule Dresden war er von 1893 bis 1896 als Bautechniker unter anderem in Dresden und Pirna sowie in Elberfeld tätig. Es schloss sich 1896 ein einjähriges Studium als Gasthörer an der Technischen Hochschule Dresden an, dem 1897 der Berufsabschluss als Maurer folgte. Von 1897 bis 1899 wurde Menzel an der Dresdner Kunstakademie Meisterschüler bei Paul Wallot. In dieser Zeit lernte er den Mitstudenten Rudolf Kolbe kennen, die Freundschaft führte zur gemeinsamen Arbeit in Loschwitz. Noch während seiner Studienzeit reichte Menzel seine ersten Entwürfe zur Genehmigung ein.
Nach dem Ende seiner Ausbildung eröffnete Menzel noch 1899 ein eigenes Büro für Architektur im Haus Ferdinandstraße 8 in Dresden, wo er auch wohnte. 1905 heiratete er Charlotte Mohrmann, mit der er in den nächsten Jahren zwei Töchter bekam. 1907 bezog die Familie, bereits mit dem ersten Kind, eine in Dresden zentral gelegene Wohnung im heute denkmalgeschützten Haus Schützengasse 11.[1]
Von 1913 bis zu seiner Pensionierung 1938 hatte Menzel neben seinem Atelier einen Lehrauftrag an der Kunstgewerbeschule Dresden inne, im Jahr 1914 wurde er dort zum Professor ernannt.
Menzel starb 1958 in Dresden und wurde auf dem Loschwitzer Friedhof beerdigt.
Im Jahr 1898 baute Menzel im Radebeuler Villenquartier Oberlößnitz das Herrenhaus Albertsberg durch Barockisierung der Fassade mit gotisierenden Vorhangbogenfenstern um. 1899/1900 folgte die dreigeschossige, repräsentative Villa Goetheallee 51 in Dresden für den Rentier Theodor Grimme. Bei dieser schuf er einen Übergang vom Historismus zum Jugendstil.[2] Um 1900 erwarb er zusammen mit Rudolf Kolbe ein durch die vergangene Reblauskatastrophe brachgefallenes Weinbergareal rund um die Robert-Diez-Straße im heutigen Dresdner Stadtteil Loschwitz, das sie parzellierten und wo sie auch an der heutigen Hermann-Vogel-Straße mehrere Wohnhäuser errichteten.[3] 1901/1902 baute Menzel das Wohn- und Geschäftshaus Hauptstraße 25/27 in Radebeul, das zur Straßenseite durch elf verschiedene Gestaltungsvarianten der Fenster auffällt. Ebenfalls in dieser Zeit baute Menzel für Justizrat Bruno Windisch dessen Haus Windisch mit neobarocken Formen aufwändig zum villenartigen Landhaus um. 1903 baute sich Menzel selbst auf dem Grundstück Robert-Diez-Straße 10 eine Villa als eigenes Wohnhaus.[3]
Der hauptsächlich im Raum Dresden wirkende Menzel durfte 1908 in Sankt Petersburg auf der internationalen Kunstausstellung die sächsischen Ausstellungsräume ausgestalten. Im selben Jahr gewann er einen Architekturwettbewerb für den Bau eines Wasserturms im Hamburger Stadtteil Winterhude. Dieser Turm wurde 1913–1915 unter Leitung von Fritz Schumacher erbaut und 1930 zum Planetarium Hamburg umgenutzt.
Weniger bekannt sind Menzels Arbeiten in Kirchen. Am 27. August 1933 wurde mit einem schlichten schwarzen Kreuz im Fußboden der Frauenkirche ein Denkmal für die im Ersten Weltkrieg gefallenen Soldaten eingeweiht. Dieses Mahnmal wurde beim Wiederaufbau der Kirche nach der Wende nicht wiederhergestellt.[1] 1937 erhielt Menzel die Aufgabe, die denkmalpflegerische innere Neuausgestaltung der Marienkirche in Werdau vorzunehmen. Dabei arbeitete er mit dem Maler und Restaurator Max Helas zusammen.
Berufliche wie auch private Kontakte pflegte Menzel mit den bekannten Architektenkollegen Wilhelm Kreis und Heinrich Tessenow.
Menzel war Mitglied im Deutschen Werkbund (DWB) und im Bund Deutscher Architekten (BDA), dazu kamen die Künstlervereinigungen Die Zunft von Hans Erlwein sowie Der Märzbund. Diese Verbindung mit künstlerischen Zeitgenossen spiegelte sich in der Anwendung auch künstlerischer Akzente in Menzels Werken wider. Insgesamt sind Menzels Werke wie die vieler seiner Zeitgenossen teilweise noch dem ausklingenden Historismus (Neobarock) zuzuordnen, teilweise gehören sie stilistisch zum Jugendstil oder auch zur Reformbaukunst.[1]
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.
Every time you click a link to Wikipedia, Wiktionary or Wikiquote in your browser's search results, it will show the modern Wikiwand interface.
Wikiwand extension is a five stars, simple, with minimum permission required to keep your browsing private, safe and transparent.