Loading AI tools
Wikimedia-Liste Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Karte mit allen Koordinaten: OSM | WikiMap
In der Liste der Kulturdenkmale in Mulda/Sa. sind die Kulturdenkmale der sächsischen Gemeinde Mulda/Sa. verzeichnet, die bis Juni 2023 vom Landesamt für Denkmalpflege Sachsen erfasst wurden (ohne archäologische Kulturdenkmale). Die Anmerkungen sind zu beachten.
Diese Aufzählung ist eine Teilmenge der Liste der Kulturdenkmale im Landkreis Mittelsachsen.
Bild | Bezeichnung | Lage | Datierung | Beschreibung | ID |
---|---|---|---|---|---|
Wohnstallhaus | Alte Poststraße 1 (Karte) |
1828 | Regionaltypischer Fachwerkbau, baugeschichtlich und straßenbildprägend von Bedeutung. Erdgeschoss massiv, Wand-Öffnungsverhältnis intakt, Obergeschoss Fachwerk (verkleidet), Satteldach. | 09209209 | |
Wohnhaus | Alte Poststraße 3 (Karte) |
1928 | Beispiel für die Fachwerkbauweise aus der Zeit nach 1900, baugeschichtlich von Bedeutung. Erdgeschoss massiv, große Fenster, Obergeschoss Fachwerk, Krüppelwalmdach, Dacherker. | 09209210 | |
Wohnstallhaus (Nr. 6) und Seitengebäude (Nr. 7) eines ehemaligen Mühlenanwesens (Winkelmühle) | Alte Poststraße 6, 7 (Karte) |
1750 (Wohnstallhaus); um 1830 (Seitengebäude) | Beide Gebäude heute Wohnhäuser, Wohnstallhaus stattlicher Fachwerkbau mit hohem Krüppelwalmdach, bau- und ortsgeschichtlich von Bedeutung.
Ein drittes zum Mühlenanwesen gehörendes Gebäude wurde abgebrochen. |
09209211 | |
Brücke über die Freiberger Mulde (Försterbrücke) | Am Hohen Schuß (Karte) |
1846 | Einbogige Natursteinbrücke, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung | 09209229 | |
Weitere Bilder |
Herrenhaus des ehemaligen Rittergutes (Oberes Vorwerk) | Am Rittergut 1 (Karte) |
1724, Wiederaufbau nach Brand von 1643 | Lang gestreckter stattlicher Putzbau mit charakteristischem Dach, bau- und ortsgeschichtlich von Bedeutung. Zweigeschossiger Massivbau, Torbogen mit Schlussstein, darin Wappen, steiles Satteldach mit Hechten, alte hölzerne Fensterläden.
1581 wurde das so genannte Obere Vorwerk zum Rittergut erhoben. Das Herrenhaus brannte 1643 nieder und wurde nachfolgend wieder aufgebaut. 1919 erfolgten Ausbauarbeiten. Mitte der 1960er Jahre wurde das Torhaus gesprengt und die Reste abgetragen. Das Herrenhaus wurde um 2005 saniert und wird privat genutzt. Der Denkmalwert des Herrenhauses ergibt sich aus seiner geschichtlichen und baugeschichtlichen Bedeutung. |
09209220 |
Bauernhaus | Am Südhang 1 (Karte) |
Um 1800 | Zeittypischer Fachwerk-Bau, baugeschichtlich von Bedeutung. Hanglage, ein- bzw. zweigeschossig, Erdgeschoss massiv, Obergeschoss Fachwerk (verbrettert & verschindelt), Satteldach (Schiefer/Dachpappe). | 09209182 | |
Fischerwassergrenzstein | Anton-Günther-Steig (Karte) |
Um 1750 | Flussgrenzmarkierung zwischen Lehngut und Freyer (Erbgericht) in der Freiberger Mulde, von regionalgeschichtlichem Wert. Kleiner Naturstein auf später errichtetem Podest. | 09209184 | |
Speicher und Wiegehäuschen | Anton-Günther-Steig (Karte) |
Um 1900 | Orts- und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung, in ortsbildprägender Lage.
|
09209181 | |
Kriegerdenkmal für die Gefallenen des Ersten Weltkrieges | Anton-Günther-Steig (Karte) |
Nach 1918 | Von ortsgeschichtlicher Bedeutung. Wuchtiger Steinquader mit Plastik: verwundeter Soldat, zwei Bronzeplatten mit Namen der Gefallenen, das Ganze auf quadratischem Steinpodest mit flankierenden Steinbänken, erreichbar über vier Treppenstufen. | 09209183 | |
Weitere Bilder |
Anton-Günther-Gedenkstein | Anton-Günther-Steig (Karte) |
1923 | Von regionalgeschichtlicher Bedeutung. Naturstein mit kleiner Inschriften-Tafel: „Dem Dichter und Sänger unserer Erzgebirgsheimat Anton Günther E.Z.V. Mulda“. | 09209185 |
Wohnstallhaus | Anton-Günther-Steig 15 (Karte) |
Um 1800 | Regionaltypischer Fachwerkbau, dokumentiert ländliche Bau- und Lebensweise, baugeschichtlich von Bedeutung. Erdgeschoss massiv, Obergeschoss zum Teil Fachwerk (Giebelseite mit Schindeln verkleidet), Rückseite massiv, Toilettenerker (massiv), Krüppelwalmdach (Schiefer). | 09209186 | |
Wohnstallhaus | Anton-Günther-Steig 16 (Karte) |
Um 1790 | Zeugnis ländlicher Bauweise um 1800 mit landschaftstypischem Fachwerk-Obergeschoss, baugeschichtlich von Bedeutung. Erdgeschoss massiv, Obergeschoss Fachwerk (verschiefert, verbrettert), zum Teil breite Fenster, Giebelseite im Originalzustand, Rückseite zur Hälfte massiv, Satteldach (Dachpappe). | 09209187 | |
Weitere Bilder |
Brücke über die Freiberger Mulde (Post-Brücke) | Bahnhofstraße 1 (neben) (Karte) |
Bezeichnet mit 1875 | Einbogige Natursteinbrücke, bau- und verkehrsgeschichtlich von Bedeutung. Große Natursteinbrücke, mit halbrunden Nischen, saniert. | 09209179 |
Weitere Bilder |
Empfangsgebäude mit Hausbahnsteig, Bahnhofsuhr, Wirtschaftsgebäude, Stellwerk eines Bahnhofs und Wiegehäuschen | Bahnhofstraße 4, 5 (Karte) |
1897 (Empfangs- und Wirtschaftsgebäude); um 1900 (Waagehaus); um 1920 (Stellwerk) | Umfänglich erhaltener Bahnhof mit zeittypischen Putzbauten, Bahnhofsuhr sowie mechanisches Stellwerk an der ehemaligen Schmalspurbahn Mulda–Sayda (6980, sä. MS) sowie der Bahnstrecke Nossen–Moldava v Krušných horách (6614; sä. NM) mit eisenbahn-, bau- und ortsgeschichtlicher Bedeutung.
|
09209180 |
Denkmal für die Gefallenen des Ersten Weltkrieges | Chemnitzer Straße 2 (neben) (Karte) |
Nach 1918 | Ortsgeschichtlich von Bedeutung. Steinstele mit Bekrönung, darauf Adler, Inschrift „In dankbarer Erinnerung unseren im Weltkrieg 1914–1918 gefallenen Helden Gemeinde Randeck“, an den Seiten Namen der Gefallenen. | 09209208 | |
Ehemalige Randecker Mühle (später Gasthof mit Sägewerk) | Chemnitzer Straße 3 (Karte) |
2. Hälfte 19. Jahrhundert | Lang gestreckter Fachwerkbau mit Walmdach, orts- und technikgeschichtlich von Bedeutung. Erdgeschoss massiv, Obergeschoss Fachwerk, Erdgeschoss überformt. | 09209207 | |
Mühlengebäude mit Seitenflügel (Böhms-Mühle) | Chemnitzer Straße 6 (Karte) |
Um 1840 | Stattlicher Fachwerkbau mit hohem Krüppelwalmdach, bau-, orts- und technikgeschichtlich von Bedeutung. Zweigeschossig, Erdgeschoss massiv, Obergeschoss Fachwerk (verkleidet), Giebelseite durch große Fenster überformt, Reste eines Portales mit Verdachung. | 09209206 | |
Häuslerhaus | Chemnitzer Straße 10 (Karte) |
Um 1800 | Landschaftstypisches Wohnhaus mit Fachwerk-Obergeschoss, baugeschichtlich von Bedeutung. Erdgeschoss massiv, ein breites Fenster, Obergeschoss Fachwerk (verbrettert), Giebel Fachwerk (verschiefert), Satteldach. | 09209204 | |
Häuslerhaus | Chemnitzer Straße 14 (Karte) |
Um 1800 | Typisches Häusleranwesen mit intaktem Fachwerk-Obergeschoss, baugeschichtlich von Bedeutung. Erdgeschoss massiv, saniert, Anbau, Satteldach, Giebelseite verkleidet. | 09209203 | |
Bauernhaus | Chemnitzer Straße 16 (Karte) |
Um 1750 | Regionaltypischer Fachwerkbau, Zeugnis alter Bau- und Lebenskultur auf dem Lande, baugeschichtlich von Bedeutung. Erdgeschoss massiv, Obergeschoss Fachwerk, Giebelseite verbrettert, Satteldach. | 09209202 | |
Seitengebäude eines ehemaligen Erbgerichts | Erbgerichtsweg 4 (Karte) |
1. Hälfte 19. Jahrhundert | Wirtschaftsbau mit Fachwerkobergeschoss, bau- und ortsgeschichtlich von Bedeutung. Erdgeschoss massiv, Obergeschoss Fachwerk (verkleidet), Stall mit Säulen und Kreuzgewölben, sehr guter Originalzustand. | 09209261 | |
Mühlengebäude über winkligem Grundriss und Scheune eines Mühlenanwesens (Hofmühle, Ölmühle Mulda) | Frauensteiner Straße 16 (Karte) |
1828 | Gebäudeensemble in Fachwerkbauweise, von orts- und technikgeschichtlicher Bedeutung, guter Originalzustand.
|
09209231 | |
Sägewerk (Säge- und Hobelwerk Gebr. Scheinpflug) | Frauensteiner Straße 22 (Karte) |
1889 (Sägewerk); 1936 (Sägegatter) | Westlicher Gebäudeteil Putzbau mit markanter Giebelfront, daran anschließender östlicher Teil eingeschossig mit verbrettertem Drempel, von orts- und technikgeschichtlicher Bedeutung. Verlassenes Gebäude, schlechter Erhaltungszustand. Werkhalle: Putzbau mit markanter Giebelfront, daran anschließend lang gestreckte Werkhalle: eingeschossig mit Drempel. | 09209230 | |
Wohnstallhaus | Frauensteiner Straße 24 (Karte) |
Um 1800 | Landschaftstypisches Bauernhaus mit Fachwerk-Obergeschoss, baugeschichtlich von Bedeutung. Erdgeschoss massiv, Obergeschoss Fachwerk (verbrettert), Satteldach. | 09209226 | |
Wohnhaus | Frauensteiner Straße 25 (Karte) |
1905 | Eingeschossiges Holzhaus, singulär, baugeschichtlich von Bedeutung, Krüppelwalmdach | 09209225 | |
Forsthaus mit Stallanbau | Frauensteiner Straße 26 (Karte) |
1. Hälfte 19. Jahrhundert | Regionaltypisches Fachwerkgebäude, bau- und ortsgeschichtlich von Bedeutung. Erdgeschoss massiv, Obergeschoss Fachwerk (verbrettert), Giebelseite große Fenster, Krüppelwalmdach (Dachfenster), eingeschossiger Stallanbau. | 09209224 | |
Bronzeplastik „Die vier Hahnenkämpfer“ | Fritz-Heckert-Straße 11 (vor) (Karte) |
1968/1969 | Bildhauer war Gottfried Kohl, künstlerisch von Bedeutung | 09209227 | |
Wohnhaus | Geleitstraße 2 (Karte) |
1770 | Typisches Bauernhaus der Region mit verbrettertem Fachwerk-Obergeschoss, baugeschichtlich von Bedeutung. Erdgeschoss massiv, mehrere breite Fenster, Obergeschoss Fachwerk (verbrettert), Wand-Öffnungsverhältnis intakt, Satteldach (Dachpappe). | 09209223 | |
Ehemaliges Wohnstallhaus (mit angebautem Auszugsteil) eines Bauernhofes, sowie Ofen | Geleitstraße 4 (Karte) |
1649 Dendro (Wohnstallhaus); 1721 Dendro (Wohnstallhaus); um 1850 (Ofen) | Zeit- und landschaftstypisches Bauernhaus, mehrfach umgebaut, mit Dachstuhl teilweise aus dem 17. Jahrhundert, von haus- und sozialgeschichtlichem Wert. Vermutlich Mitte des 17. Jahrhunderts erbautes Wohnstallhaus (laut Dendro 1649 – Dachstuhl). Das auf Ritterguts- und Vorwerksland erbaute Anwesen bestand aus einem Wohnstallhaus, an welches 1721 (laut Dendro) angebaut wurde. Mündlich überliefert ist dagegen eine Baumaßnahme (Anbau Auszug?) um 1854. Zum Anwesen gehörten weiterhin eine Scheune und ein Holzschuppen. Die Nebengebäude wurden baulich verändert bzw. abgebrochen. Erhalten blieb das mehrfach umgebaute ehemalige Wohnstallhaus, welches vermutlich im Zusammenhang mit dem Anbauen des Altenteils auch im Inneren grundlegend umgebaut wurde. So wurde beispielsweise die ehemalige Wohnstube zur Werkstatt umgenutzt, eine Kammer des angebauten Altenteils in das alte Wohnhaus eingebaut. Dieser Umbau ist urkundlich gut zu belegen. Die Art, wie der Auszug (im rechten Winkel) als separates Gebäude (Einfamilienhaus) mit Keller und eigenem Boden an das Wohnstallhaus angebaut wurde, ist wohl singulär. Die bauzeitliche Ausstattung blieb nicht erhalten, aus der Umbauphase 1854 dürfte ein im Erdgeschoss befindlicher Kachelofen mit Wasserbecken, Herd und Aufwärmfach stammen. Der Denkmalwert ergibt sich vorrangig aus dem baugeschichtlichen Wert des Hauses auf Grund der singulären Bauweise und des sehr alten Dachstuhls. | 09304081 | |
Wohnhaus eines ehemaligen Bauernhofes | Geleitstraße 5 (Karte) |
Um 1900 | Beispiel für die jüngere Holzbauweise, bildprägende Straßenlage, baugeschichtlich von Bedeutung.
|
09209222 | |
Wohnhaus | Geleitstraße 8 (Karte) |
Um 1870 | Regionaltypischer Wohnbau mit Sichtfachwerk, baugeschichtlich von Bedeutung. Erdgeschoss massiv, Obergeschoss Fachwerk, Satteldach, an linker Gebäudeseite Anbau. | 09209219 | |
Wohnhaus | Geleitstraße 14 (Karte) |
Mitte 19. Jahrhundert | Fachwerkwohnhaus mit verbrettertem Obergeschoss, baugeschichtlich von Bedeutung. Erdgeschoss massiv, Obergeschoss Fachwerk (verbrettert), Satteldach. | 09209221 | |
Seitengebäude und Scheune eines Dreiseithofes | Gutsweg 5 (Karte) |
Um 1800 | In seiner Struktur erhaltener Dreiseithof in Fachwerkbauweise, bau- und sozialgeschichtlich von Bedeutung, von wissenschaftlich-dokumentarischem Wert.
Hof nicht zugänglich, ist verlassen und mittlerweile sehr ruinös.
|
09209201 | |
Weitere Bilder |
Kirche und Kirchhof Mulda (Sachgesamtheit) | Hauptstraße (Karte) |
1634 | Sachgesamtheit Kirche und Kirchhof Mulda mit folgenden Einzeldenkmalen: Kirche, Einfriedungsmauer, sechs Grabmale, zwei Grabanlagen und Nebengebäude (siehe Einzeld09209152) sowie der Kirchhof als Sachgesamtheitsteil; bau- und ortsgeschichtlich von Bedeutung | 09305346 |
Weitere Bilder |
Kirche mit Ausstattung, Einfriedungsmauer mit zwei Torpfeilern, sechs Grabmale, zwei Grabanlagen und Nebengebäude (Einzeldenkmale der Sachgesamtheit 09305346) | Hauptstraße (Karte) |
1634, im Kern älter (Kirche); um 1585 (Altar); wohl 18. Jahrhundert (Taufengel); bezeichnet mit 1843 (Taufe); 1846 (Orgelprospekt) | Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Kirche und Kirchhof Mulda; im Kern spätgotische Saalkirche, nach Brand 1639 Wiederaufbau auf alten Grundmauern, Walmdach mit barockem Dachreiter, bau- und ortsgeschichtlich von Bedeutung.
|
09209152 |
Bauernhaus | Hauptstraße 1 (Karte) |
Um 1830 | Zeit- und landschaftstypisches Fachwerkgebäude, Bestandteil der alten Dorfstruktur, baugeschichtlich und straßenbildprägend von Bedeutung. L-förmiger Grundriss, zum Teil massiv, zum Teil Erdgeschoss massiv, Obergeschoss Fachwerk, Satteldach (Schiefer). | 09209160 | |
Wohnhaus | Hauptstraße 2, 3 (Karte) |
1746 | Sehr gut erhaltener Fachwerk-Bau in zeittypischer Gestaltung, baugeschichtlich von Bedeutung. Erdgeschoss massiv (Garage, breites Fenster), Obergeschoss Fachwerk, rückwärtig hölzerner Toilettenerker, Satteldach (Schiefer). | 09209159 | |
Wohnstallhaus, Seitengebäude und Scheune eines Dreiseithofes | Hauptstraße 5 (Karte) |
2. Viertel 19. Jahrhundert | Intaktes Hofensemble mit zeittypischen Fachwerk-Gebäuden, bau- und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung.
|
09209162 | |
Schule | Hauptstraße 30 (Karte) |
Um 1900 | Dokumentiert Bautätigkeit um 1900 im Ort, zeittypische Gestaltung, bau- und ortsgeschichtlich von Bedeutung. Massiv, zweigeschossig, Dachhäuschen, Satteldach (Schiefer). | 09209164 | |
Ehemalige Schule | Hauptstraße 35 (Karte) |
Um 1800 | Fachwerkgebäude mit bau- und ortsgeschichtlicher Bedeutung. Erdgeschoss massiv, Obergeschoss Fachwerk (verkleidet), Satteldach (Schiefer), L-förmiger Grundriss, saniert. | 09209166 | |
Wohnstallhaus | Hauptstraße 37 (Karte) |
1747 | Direkt gegenüber der Kirche an der Dorfstraße gelegener ortsbildprägender Fachwerk-Bau, bau- und hausgeschichtlich von Bedeutung. Erdgeschoss massiv, Obergeschoss Fachwerk, Satteldach (Schiefer), im Erdgeschoss leichte Veränderungen. | 09209153 | |
Wohnhaus | Hauptstraße 41 (Karte) |
Um 1870 | Fachwerk-Bau in straßenbildprägender Lage, baugeschichtlich von Bedeutung. Erdgeschoss massiv, Fenstergrößen vermutlich geändert, Obergeschoss Fachwerk, Krüppelwalmdach (Schiefer), Giebelseite. | 09209167 | |
Wohnhaus | Hauptstraße 44 (Karte) |
Um 1890 | Putzbau mit übergiebeltem Mittelrisalit und Balkon, dokumentiert Bautätigkeit zum Ende des 19. Jahrhunderts, baugeschichtlich von Bedeutung. Massiv, zweigeschossig, Mittelrisalit mit Dacherker, originale Haustür und Balkon. | 09209168 | |
Rathaus | Hauptstraße 59 (Karte) |
1938 | Repräsentativer Putzbau mit turmartigem Mittelrisalit und Walmdach, bau- und ortsgeschichtlich von Bedeutung. Zweigeschossig, massiv, Mittelrisalit mit Uhrenturm, Walmdach (Schiefer). | 09209171 | |
Wohnhaus (ehemaliges Rathaus) | Hauptstraße 65 (Karte) |
Um 1910 | Qualitätvoller Putzbau mit historistischer Fassadengestaltung, baugeschichtlich von Bedeutung, als ehemaliges Rathaus von ortshistorischer Bedeutung. Zweigeschossiger Putzbau, originale Haustür und Fenster, originale Holzveranda (zweigeschossig). | 09209172 | |
Häuslerhaus | Hauptstraße 74 (Karte) |
Um 1850 | Zeittypisches Wohnhaus in landschaftstypischer Holzbauweise, baugeschichtlich von Bedeutung. Erdgeschoss massiv, Obergeschoss Fachwerk (verbrettert), Satteldach (Dachpappe), L-förmiger Grundriss. | 09209174 | |
Weitere Bilder |
Brückenpfeiler und Bahndamm der ehemaligen Schmalspurbahn Mulda–Sayda | Hauptstraße 78 (neben) (Karte) |
1897 | Eisenbahn- und ortsgeschichtlich von Bedeutung | 09209173 |
Weitere Bilder |
Brett- und Lohmühle Schönlebe, Sägewerk Drechsel ehemals Schönlebe: Sägewerksgebäude mit Anbauten und vorgelagertem Rundholzplatz, Nebengebäude, Schornstein und technischer Ausstattung (u.a. Turbine, Dampfmaschine, Kesselanlage, Motor, Transmissionsanlage, drei Sägegatter sowie weitere Holzverarbeitungsmaschinen), Wehranlage und Mühlgraben (Ober- und Untergraben) | Hauptstraße 91a (Karte) |
1880 (Sägewerk und Einfachgatter); 1899 (Dampfkessel); 1904 (Schornstein); 1904–1905 (Kessel- und Maschinenhaus) | Straßenbildprägender Fachwerk-Bau mit originalem Ziegel-Schornstein, authentisch und weitgehend funktionsfähig erhaltenes Ensemble von orts- und großer technikgeschichtlicher Bedeutung sowie als Schauanlage von großem Erlebnis- und Erinnerungswert, dokumentiert den Stand der Holzverarbeitungstechnik aus den 1920er bis 1930er Jahren, aufgrund des nahezu vollständigen Überlieferungszustandes von Seltenheitswert.[Ausführlich 1] | 09209195 |
Bauernhaus | Hauptstraße 95 (Karte) |
Bezeichnet mit 1845 | Straßenbildprägender Fachwerk-Bau mit Stichbogenportal, baugeschichtlich von Bedeutung. Erdgeschoss massiv, Obergeschoss Fachwerk, zum Teil massiv, Satteldach (Schiefer), Giebel verbrettert. | 09209196 | |
Wohnhaus (Ferienhaus) | Hauptstraße 104 (Karte) |
Letztes Viertel 19. Jahrhundert | Kleines Gebäude mit Anklängen an den Schweizer Stil, für den Ort ungewöhnliche Architektur, baugeschichtlich von Bedeutung. Eingeschossig, verbrettert, Drempel mit Zierfachwerk, Satteldach, Dacherker. | 09209199 | |
Pfarrhaus | Mittelstraße 1 (Karte) |
Im Kern um 1620 | Regionaltypischer Fachwerkbau mit Stichbogenportal, bau- und ortsgeschichtlich von Bedeutung. Erdgeschoss massiv, Obergeschoss Fachwerk verbrettert, in der Giebelseite ein breites Fenster, Satteldach (Schiefer), Stichbogenportal, originale Haustür. | 09209217 | |
Dampfmaschine Firma Starke und Hoffmann, Hirschberg | Mittelstraße 4 (Karte) |
1910 | Von technikgeschichtlichem Wert. Liegende Einzylinder-Kolbendampfmaschine, typische Dampfmaschine, die über Transmissionen zahlreiche Holzbearbeitungsmaschinen antrieb, der Abdampf wurde zur Holztrocknung in den Trockenkammern benutzt. | 09209216 | |
Wohnstallhaus, Seitengebäude und Scheune eines Dreiseithofes | Mittelstraße 21 (Karte) |
Mitte 18. Jahrhundert | Intaktes Hofensemble mit landschaftstypischen Fachwerk-Gebäuden, bau- und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung.
|
09209178 | |
Wohnhaus | Mittelstraße 31 (Karte) |
1898 | Spätes Beispiel eines regionaltypischen Fachwerkbaus, baugeschichtlich von Bedeutung. Erdgeschoss massiv (Garage, breite Fenster), Obergeschoss Fachwerk (verbrettert), Satteldach (neue Deckung). | 09209192 | |
Wohnhaus | Mittelstraße 33 (Karte) |
Um 1735 | Zeit- und landschaftstypische Holzbauweise, baugeschichtlich von Bedeutung. Erdgeschoss massiv, Obergeschoss Fachwerk (verbrettert, verkleidet), Satteldach (Schiefer), Gebäude wurde verbreitert. | 09209191 | |
Wohnhaus | Mittelstraße 34 (Karte) |
Bezeichnet mit 1898 | Spätes Beispiel eines regionaltypischen Fachwerkbaus, baugeschichtlich von Bedeutung. Erdgeschoss massiv, Obergeschoss Fachwerk (verbrettert), eine Giebelseite massiv, im Erdgeschoss späterer Garageneinbau, Sattelbau. | 09209190 | |
Wohnstallhaus mit integriertem Wirtschaftsteil | Mittelstraße 35 (Karte) |
1. Hälfte 19. Jahrhundert | Zeittypisches Fachwerk-Gebäude mit baugeschichtlicher und ortsbildprägender Bedeutung. L-förmiger Grundriss, Erdgeschoss massiv, Obergeschoss Fachwerk (verbrettert, verkleidet), Scheunenanbau, Satteldach. | 09209189 | |
Steinkreuz | Mordsteinweg (Karte) |
Nach 1659 | Von regionalgeschichtlicher Bedeutung. Steinernes Kreuz, Inschrift„All hier wurde am 9. Sept. 1659 Georg Hegewald von Dragonern beraubt undt daselbst ermordet, die Thäter zum sind am selbigen Tage gefänglich eingebracht undt hierauf zum Frauenstein gerichtet und ins Rad gelegt worden.“ | 09209228 | |
Gedenkstein für J. R. Bernhard | Neue Waldstraße (Karte) |
Nach 1819 | Von ortsgeschichtlicher Bedeutung. J. R. Bernhard verunglückte am 9. September 1819 mit seinem Fuhrwerk an dieser Stelle. | 09209253 | |
Wohnstallhaus (ohne rückwärtigen Anbau) | Oststraße 1 (Karte) |
1. Viertel 19. Jahrhundert | Regionaltypische Holzbauweise, Bestandteil der alten Ortsstruktur, bau- und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung.
|
09209157 | |
Brücke über die Freiberger Mulde | Oststraße 3 (bei) (Karte) |
19. Jahrhundert | Einbogige Steinbrücke, dokumentiert alte Ortsstruktur, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung. Neuer Fahrbahnbelag und Geländer. | 09209158 | |
Straßenbrücke | Oststraße 4 (bei) (Karte) |
2. Hälfte 19. Jahrhundert | Einbogige Natursteinbrücke über die Eisenbahnlinie, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung. Im Rundbogen errichtet (einbogig). | 09209156 | |
Wohnhaus | Oststraße 32 (Karte) |
1930er Jahre | Zeittypisches, traditionell gestaltetes Wohnhaus im ländlichen Stil, baugeschichtlich von Bedeutung. Erdgeschoss massiv, Obergeschoss verbrettert, Satteldach (Schiefer), Dacherker, originale Fensterläden, Balkone mit Holzornament-Verkleidung, ein Giebel mit Holzornament verkleidet. | 09209154 | |
Wohnstallhaus und Seitengebäude | Saydaer Straße 12 (Karte) |
Um 1800 | Landschaftstypische Gebäude in Fachwerkbauweise, baugeschichtlich von Bedeutung.
|
09209214 | |
Mühle | Straße zum Neubaugebiet 2 (Karte) |
Bezeichnet mit 1878, Instandsetzung | Stattlicher Putzbau, orts- und technikgeschichtlich von Bedeutung. Zweigeschossig, massiv, im Obergeschoss ein Drillingsfenster mit Rundsäulen, über der Tür Tafel mit Inschrift „Nehmet Holz von Fichtenstamme, doch junges frisches laßt es sein. Dann wird die Holzfaser, die wundersame, zum Wohle der Holzpappenfabrik gedeihn.“ | 09209215 | |
Halde des Pferdegöpel-Treibschachtes mit Schachtaufsattlung, Haldenmauer und befestigtem Zufahrtsweg (Grube Friedrich August) | Zethauer Straße (Karte) |
18. Jahrhundert | Wichtige Sachzeugnisse des Bergbaus in den Randrevieren von Freiberg (am Ortsausgang in Richtung Zethau liegend), orts- und technikgeschichtlich von Bedeutung | 09208881 |
Bild | Bezeichnung | Lage | Datierung | Beschreibung | ID |
---|---|---|---|---|---|
Sachgesamtheitsbestandteil der Revierwasserlaufanstalt im Ortsteil Helbigsdorf mit Einzeldenkmalen | (Flurstücke 678, 679/1, 565/2, 430/1, 430d, 435, 436/1, 436/2, 436a, 572/1, 699, 699a, 696) (Karte) |
16.–18. Jahrhundert | Sachgesamtheitsbestandteil der Revierwasserlaufanstalt im Ortsteil Helbigsdorf mit den Einzeldenkmalen: Helbigsdorfer Rösche mitsamt Röschenmundloch, Zethauer Kunstgraben einschließlich Steindecker-Brücke, Grenzstein und Heidemühlenrösche mitsamt südöstlichem Röschenmundloch, Mühlteich einschließlich Teichdamm mit Allee sowie Unterer Großhartmannsdorfer Teich und Turbinenrösche mit Röschenmundloch (siehe 09209268); landschaftsbildprägende Bestandteile eines umfangreichen Systems der bergmännischen Wasserwirtschaft zur Versorgung des Freiberger Bergbaus mit Aufschlagwasser, bergbau- und ortsgeschichtlich von besonderer Bedeutung (siehe auch die Sachgesamtheit 08991218, Großhartmannsdorf), seit 2019 zugehörig zur Kernzone des UNESCO-Welterbes Montanregion Erzgebirge/Krušnohoří | 09306187 | |
Helbigsdorfer Rösche mitsamt Röschenmundloch, Zethauer Kunstgraben einschließlich Steindecker-Brücke, Grenzstein und Heidemühlenrösche mitsamt südöstlichem Röschenmundloch, Mühlteich einschließlich Teichdamm mit Allee sowie Kunstteich und Turbinenrösche mit Röschenmundloch (Einzeldenkmale der Sachgesamtheit 09306187) | (Flurstücke 678, 679/1, 565/2, 430/1, 430d, 435, 436/1, 436/2, 436a, 572/1, 699, 699a, 696) (Karte) |
1570–1572 (Kunstgraben); 1570 (Helbigsdorfer Rösche); 16. Jahrhundert (Teich); bezeichnet mit 1804 (Turbinenrösche); bezeichnet mit 1866 (Heidemühlenrösche) | Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Revierwasserlaufanstalt; landschaftsbildprägende Bestandteile eines umfangreichen Systems der bergmännischen Wasserwirtschaft zur Versorgung des Freiberger Bergbaus mit Aufschlagwasser, Mühlteich Zeugnis der zum Teil in das System der Revierwasserlaufanstalt integrierten Wasserkraftnutzung durch andere Produktionszweige, bergbau- und ortsgeschichtlich von besonderer Bedeutung, seit 2019 zugehörig zur Kernzone und Pufferzone des UNESCO-Welterbes Montanregion Erzgebirge/Krušnohoří[Ausführlich 2][Ausführlich 3] | 09209268 | |
Halde | (Flurstücke 155, 157/1, 285/1) (Karte) |
16.–18. Jahrhundert | Bergbaugeschichtlich von Bedeutung | 09209272 | |
Häuslerhaus | Alte Salzstraße 1 (Karte) |
Vor 1700 | Zeit- und landschaftstypisches Gebäude mit Fachwerk-Obergeschoss, baugeschichtlich von Bedeutung. Erdgeschoss massiv, Satteldach, entstellender Anbau. | 09209269 | |
Pfarrhaus, Seitengebäude (ehemaliges Substitutenhaus) und Mauer | Alte Salzstraße 20, 22, 23 (Karte) |
1667 (Pfarrhaus); 1711 (Seitengebäude) | Ortsbildprägendes Gebäudeensemble mit bau- und ortsgeschichtlicher Bedeutung.
|
09209270 | |
Häuslerhaus | Dorfstraße 5 (Karte) |
Um 1800 | Fachwerkhaus in sehr gutem Originalzustand, Bestandteil der alten Ortsstruktur, baugeschichtlich von Bedeutung. Erdgeschoss massiv, Obergeschoss Fachwerk (verkleidet), Wand-Öffnungsverhältnis intakt, Satteldach. | 09209260 | |
Häuslerhaus | Dorfstraße 9 (Karte) |
Mitte 19. Jahrhundert | Zeit- und landschaftstypisches Gebäude mit Fachwerk-Obergeschoss, baugeschichtlich von Bedeutung. Erdgeschoss massiv, eine Giebelseite verbrettert, eine massiv, Satteldach. | 09209262 | |
Wohnstallhaus und Scheune eines Zweiseithofes | Dorfstraße 12 (Karte) |
Um 1800 (Wohnstallhaus); Ende 19. Jahrhundert (Scheune) | Intakte Hofstruktur, Wohnstallhaus bildprägender Fachwerkbau, baugeschichtlich von Bedeutung.
|
09209263 | |
Neubauernhaus | Dorfstraße 18 (Karte) |
1948 | Wohnstallhaus mit integriertem Scheunenteil und Drempel, baugeschichtlich von Bedeutung. Eingeschossig, Satteldach. | 09209264 | |
Häuslerhaus (ohne Anbau) | Helbigsdorf 4 (Karte) |
Mitte 19. Jahrhundert | Fachwerkbau, Bestandteil der alten Ortsstruktur, baugeschichtlich von Bedeutung. Erdgeschoss massiv, Obergeschoss Fachwerk (verbrettert), Satteldach, linke Seite eingeschossiger Anbau. | 09209252 | |
Östliches Seitengebäude eines Dreiseithofes | Helbigsdorf 10 (Karte) |
1. Hälfte 19. Jahrhundert | Bildprägendes Gebäude in landschaftstypischer Holzbauweise, baugeschichtlich von Bedeutung. Massiver Unterbau, Obergeschoss Holzkonstruktion, Satteldach. | 09209250 | |
Wohnstallhaus und zwei Scheunen eines Dreiseithofes | Helbigsdorf 14 (Karte) |
1. Viertel 19. Jahrhundert (Wohnstallhaus); 2. Hälfte 19. Jahrhundert (Scheune) | In ihrer Struktur erhaltene Hofanlage mit baugeschichtlicher und ortsbildprägender Bedeutung.
|
09209254 | |
Wohnstallhaus eines Gehöfts | Helbigsdorf 25 (Karte) |
Letztes Viertel 19. Jahrhundert | Spätes Beispiel eines regionaltypischen Fachwerkbaus, baugeschichtlich von Bedeutung. Erdgeschoss massiv, Obergeschoss Fachwerk (verbrettert), Satteldach, die weiteren Gebäude der Hofanlage sind ohne Denkmalwert. | 09209247 | |
Wohnstallhaus und Scheune eines Zweiseithofes | Helbigsdorf 27 (Karte) |
Bezeichnet mit 1689 | Intakte Hofstruktur, landschaftstypisches Wohnstallhaus mit Fachwerk-Obergeschoss, bau- und hausgeschichtlich von Bedeutung.
|
09209246 | |
Häuslerhaus | Helbigsdorf 28 (Karte) |
Um 1800 | Regionaltypisches Fachwerkhaus, Bestandteil der alten Ortsstruktur, baugeschichtlich von Bedeutung. Erdgeschoss massiv, mit Überformungen (Fenster, Haustür), Obergeschoss Fachwerk (verkleidet), Satteldach (Naturschiefer). | 09209245 | |
Wohnstallhaus, Scheune und Torbogen | Helbigsdorf 29 (Karte) |
Um 1800 | Wohnstallhaus mit verputztem Fachwerkobergeschoss, Teil der alten Ortsstruktur, bau- und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung.
|
09209244 | |
Häuslerhaus | Helbigsdorf 34 (Karte) |
1. Viertel 19. Jahrhundert | Unmittelbar an der Dorfstraße stehendes Wohnhaus mit Fachwerk-Obergeschoss, baugeschichtlich von Bedeutung. Erdgeschoss massiv, Obergeschoss Fachwerk (verkleidet bzw. verputzt), Krüppelwalmdach (Schiefer), Wand-Öffnungsverhältnis intakt. | 09209242 | |
Wohnstallhaus | Helbigsdorf 35 (Karte) |
Bezeichnet mit 1854 | Lang gestreckter Fachwerkbau mit baugeschichtlicher und ortsbildprägender Bedeutung. Erdgeschoss massiv, alte Verdachung vom Türstock erhalten, Obergeschoss Fachwerk, Giebelseite verbrettert, profilierte Schwelle, Satteldach (Schiefer). | 09209243 | |
Wohnstallhaus eines Dreiseithofes | Helbigsdorf 36 (Karte) |
Vor 1632 | In seiner Struktur erhaltener Bauernhof mit landschaftstypischen Fachwerk-Gebäuden, baugeschichtlich, ortsbildprägend und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung.
Ehemals denkmalgeschützte Scheune und Seitengebäude zwischen 2017 und 2023 von der Denkmalliste gestrichen:
|
09209241 | |
Häuslerhaus | Helbigsdorf 42 (Karte) |
1847 | Bildprägender Fachwerk-Bau in landschaftstypischer Holzbauweise, baugeschichtlich von Bedeutung. Erdgeschoss massiv, Obergeschoss Fachwerk (verbrettert), Giebelseiten (verschiefert), Satteldach (Naturschiefer), originale Haustür. | 09209240 | |
Weitere Bilder |
Gasthof und Seitengebäude | Helbigsdorf 50 (Karte) |
2. Hälfte 19. Jahrhundert | Den Ortskern prägende Gebäudegruppe, bau- und ortsgeschichtlich von Bedeutung.
|
09209234 |
Denkmal für die Gefallenen des Ersten Weltkrieges | Helbigsdorf 50 (neben) (Karte) |
Nach 1918 | Ortsgeschichtlich von Bedeutung. Podest mit Steinsäule und Bekrönung (Kreuz), flankiert von zwei niedrigen Mauern, Helme. | 09209239 | |
Weitere Bilder |
Kirche und Kirchhof Helbigsdorf (Sachgesamtheit) | Helbigsdorf 58a (Karte) |
1576 | Sachgesamtheit Kirche und Kirchhof Helbigsdorf mit den Einzeldenkmalen: Kirche, Mauer (mit Steinkreuz), drei Grabmale (barock), Steinkreuz (1569), Friedhofskapelle (1755) mit Gruft und Gedenkstein für die Gefallenen des Ersten und Zweiten Weltkrieges (siehe 09209238) und dem Kirchhof (Gartendenkmal); bau- und ortsgeschichtlich von Bedeutung | 09305338 |
Weitere Bilder |
Kirche, Mauer (mit Steinkreuz), drei Grabmale (barock), Steinkreuz (1569), Grufthaus (1755) und Gedenkstein für die Gefallenen des Ersten und Zweiten Weltkrieges (Einzeldenkmale der Sachgesamtheit 09305338) | Helbigsdorf 58a (Karte) |
1576 (Kirche); 17. Jahrhundert (Kanzel); wahrscheinlich 17. Jahrhundert (Taufe); 1728 (Orgel); 18. Jahrhundert (Lesepult) | Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Kirche mit Ausstattung und Kirchhof Helbigsdorf; spätgotische Saalkirche, lang gestreckter verputzter Bruchsteinbau mit Krüppelwalmdach und Dachreiter, bau- und ortsgeschichtlich von Bedeutung.
|
09209238 |
Wohnstallhaus eines Gehöfts | Helbigsdorf 69 (Karte) |
1831 | Regionaltypischer Fachwerkbau, Bestandteil der alten Ortsstruktur, baugeschichtlich von Bedeutung. Erdgeschoss massiv, Obergeschoss Fachwerk, Giebelseite massiv, Krüppelwalmdach. | 09209256 | |
Bauernhaus mit integriertem Wirtschaftsteil | Helbigsdorf 75 (Karte) |
Um 1800 | Unmittelbar an der Dorfstraße stehendes Gebäude mit intaktem Fachwerk-Obergeschoss, baugeschichtlich von Bedeutung. Erdgeschoss massiv, Obergeschoss Fachwerk (verkleidet), Satteldach, Scheune integriert bestätigt. | 09209257 | |
Bauernhaus | Helbigsdorf 78 (Karte) |
Mitte 19. Jahrhundert | Bildprägender Fachwerkbau, dokumentiert alte Ortsstruktur, baugeschichtlich von Bedeutung. Erdgeschoss massiv, Obergeschoss Fachwerk, Giebelseite verbrettert, Satteldach im Erdgeschoss große Fenster, Obergeschoss: Wand-Öffnungsverhältnis intakt. | 09209258 | |
Häuslerhaus | Helbigsdorf 79 (Karte) |
1852 | Regionaltypischer Fachwerkbau, baugeschichtlich von Bedeutung. Erdgeschoss massiv, Obergeschoss Fachwerk, Giebelseite verkleidet, über der Haustür im Erdgeschoss Holzfüllung, vermutlich ehemalige Öffnung, Satteldach (Schiefer). | 09209259 |
Bild | Bezeichnung | Lage | Datierung | Beschreibung | ID |
---|---|---|---|---|---|
Sachgesamtheitsbestandteil der Revierwasserlaufanstalt im Ortsteil Zethau mit Einzeldenkmalen | (Zethau) (Karte) |
16.–18. Jahrhundert | Sachgesamtheitsbestandteil der Revierwasserlaufanstalt im Ortsteil Zethau mit den Einzeldenkmalen: Zethauer Kunstgraben einschließlich aller Abschläge bzw. Schütze, Gewölbebrücken und Grenzsteine sowie zwei Röschen einschließlich der vier zugehörigen Röschenmundlöcher (siehe 09209273); landschaftsbildprägende Bestandteile eines umfangreichen Systems der bergmännischen Wasserwirtschaft zur Versorgung des Freiberger Bergbaus mit Aufschlagwasser, bergbau- und ortsgeschichtlich von besonderer Bedeutung (siehe auch die Sachgesamtheit 08991218, Großhartmannsdorf), seit 2019 zugehörig zur Kernzone und Pufferzone des UNESCO-Welterbes Montanregion Erzgebirge/Krušnohoří | 09305335 | |
Weitere Bilder |
Zethauer Kunstgraben einschließlich aller Abschläge bzw. Schütze, Gewölbebrücken und Grenzsteine sowie zwei Röschen einschließlich der vier zugehörigen Röschenmundlöcher (Einzeldenkmale der Sachgesamtheit 09305335) | (Zethau) (Karte) |
1570–1572 | Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Revierwasserlaufanstalt; orts- und landschaftsbildprägende Bestandteile eines umfangreichen Systems der bergmännischen Wasserwirtschaft zur Versorgung des Freiberger Bergbaus mit Aufschlagwasser, bergbau- und ortsgeschichtlich von besonderer Bedeutung, seit 2019 zugehörig zur Kernzone und Pufferzone des UNESCO-Welterbes Montanregion Erzgebirge/Krušnohoří[Ausführlich 4][Ausführlich 3] | 09209273 |
Wohnstallhaus mit integriertem Scheunenteil | Alte Dorfstraße 1a (Karte) |
1. Viertel 19. Jahrhundert | Zeittypisches Wohnstallhaus in landschaftstypischer Holzbauweise, baugeschichtlich von Bedeutung. Erdgeschoss massiv, Obergeschoss Fachwerk, linke Seite: Scheune, Satteldach (Schiefer). | 09209307 | |
Wohnstallhaus und Torbogen | Am Teich 1 (Karte) |
2. Hälfte 18. Jahrhundert | Imposantes Wohnstallhaus mit intaktem Fachwerk-Obergeschoss, steiles Satteldach, baugeschichtlich von Bedeutung. Erdgeschoss massiv, Obergeschoss Fachwerk (verkleidet), Satteldach, Torbogen mit Segmentbogenabschluss. | 09209295 | |
Südwestliches Seitengebäude eines Vierseithofes | Am Teich 2 (Karte) |
Um 1800 | Landschaftstypisches Gebäude mit Fachwerk-Obergeschoss, baugeschichtlich von Bedeutung. Erdgeschoss massiv, Obergeschoss Fachwerk (verbrettert), Satteldach, L-förmiger Grundriss. | 09209296 | |
Erdkeller | Großhartmannsdorfer Weg 3 (gegenüber) (Karte) |
19. Jahrhundert | Von ortsgeschichtlichem Wert. Gemauerter Zugang zu einem Erdkeller. | 09209316 | |
Häuslerhaus | Großhartmannsdorfer Weg 4 (Karte) |
Um 1800 | Zeit- und landschaftstypisches Fachwerk-Wohnhaus, baugeschichtlich von Bedeutung. Erdgeschoss massiv, überformt (große Fenster), Obergeschoss Fachwerk (verkleidet), Satteldach. | 09209317 | |
Zwei Seitengebäude und Scheune eines Vierseithofes | Schulweg 1 (Karte) |
Mitte 19. Jahrhundert | Original erhaltene Gebäudegruppe in Holzbauweise, bau- und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung.
|
09209314 | |
Wohnstallhaus, Scheune und Schuppen eines Gehöfts | Schwingereiweg 3 (Karte) |
Um 1800 | Intakte Hofstruktur, Teil der alten Ortsstruktur, baugeschichtlich von Bedeutung.
|
09209325 | |
Wohnhaus | Schwingereiweg 5 (Karte) |
Um 1930 | Im traditionellen Baustil errichtetes Wohnhaus in gutem Originalzustand, baugeschichtlich von Bedeutung. Zweigeschossig, Erdgeschoss massiv, Obergeschoss massiv mit Verbretterung, verglaste Loggia (Holz), Krüppelwalmdach (Schiefer), Dachhecht, zum Teil originale Fenster. | 09209326 | |
Flachsschwingerei | Schwingereiweg 6 (Karte) |
Um 1800 | Bildprägender Fachwerkbau mit bau-, orts- und technikgeschichtlicher Bedeutung. Erdgeschoss massiv, Obergeschoss Fachwerk (verkleidet, verbrettert), Satteldach, zahlreiche größere Erweiterungen. | 09209327 | |
Wohnstallhaus, zwei Seitengebäude und Scheune eines Vierseithofes | Schwingereiweg 7 (Karte) |
Mitte 19. Jahrhundert | Intakte Hofstruktur, dokumentiert alte Ortsstruktur, bau- und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung.
|
09209328 | |
Kirche und Kirchhof Zethau (Sachgesamtheit) | Zethau (Karte) |
Bezeichnet mit 1736 | Sachgesamtheit Kirche und Kirchhof Zethau mit folgenden Einzeldenkmalen: Kirche mit Ausstattung, zwei Grabmale an der Kirchenwand, Torhaus und Einfriedungsmauer (siehe 09209199) sowie der Kirchhof und die zuführende Allee (Gartendenkmal) als Sachgesamtheitsteil; bau- und ortsgeschichtlich von Bedeutung, landschaftsprägend, seit 2019 zugehörig zur Kernzone des UNESCO-Welterbes Montanregion Erzgebirge/Krušnohoří | 09305347 | |
Kirche mit Ausstattung, zwei Grabmale an der Kirchenwand, Torhaus und Einfriedungsmauer (Einzeldenkmale der Sachgesamtheit 09305347) | Zethau (Karte) |
1728 (Turm); bezeichnet mit 1736 (Kirche); 1736 (Kanzelaltar); 18. Jahrhundert (Taufe); 1784–1788 (Orgel) | Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Kirche und Kirchhof Zethau.
|
09209318 | |
Seitengebäude eines Vierseithofes | Zethau 4 (Karte) |
Mitte 19. Jahrhundert | Bildprägendes Fachwerk-Gebäude in markanter Hanglage, baugeschichtlich von Bedeutung. Erdgeschoss massiv, zur Hofseite mit Veränderungen, Obergeschoss Fachwerk (verbrettert), Satteldach. | 09209287 | |
Westliches Wohnstallhaus, südliches Seitengebäude und nördliche Scheune über winkligem Grundriss eines Vierseithofes sowie Torbogen und Hofpflaster | Zethau 10 (Karte) |
1. Hälfte 19. Jahrhundert | In markanter Hanglage stehende Hofanlage in regionaltypischer Holzbauweise, bau- und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung, ortsbildprägend.
|
09209288 | |
Wohnstallhaus und Scheune eines Gehöfts | Zethau 15 (Karte) |
Anfang 19. Jahrhundert (Wohnstallhaus); Ende 19. Jahrhundert (Scheune) | Regionaltypische Holzbauweise, dokumentiert alte Ortsstruktur, baugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung.
|
09209291 | |
Bauernhaus | Zethau 33 (Karte) |
Mitte 19. Jahrhundert | Bildprägender Fachwerk-Bau, baugeschichtlich von Bedeutung. Erdgeschoss massiv, Obergeschoss Fachwerk, Satteldach, saniert. | 09209294 | |
Wohnstallhaus und Seitengebäude eines Gehöfts | Zethau 39 (Karte) |
17. Jahrhundert | Alte Fachwerk-Konstruktion mit Kopfstreben, bau- und hausgeschichtlich von Bedeutung.
|
09209297 | |
Wohnstallhaus | Zethau 68 (Karte) |
Um 1800 | In markanter Hanglage stehendes, landschaftstypisches Fachwerk-Gebäude, baugeschichtlich und ortsbildprägend von Bedeutung. Erdgeschoss massiv, Obergeschoss Fachwerk, Giebelseite verkleidet, Satteldach, L-förmiger Grundriss. | 09209301 | |
Häuslerhaus | Zethau 72 (Karte) |
Bezeichnet mit 1855 | Landschaftstypische Fachwerkbauweise, baugeschichtlich von Bedeutung. Erdgeschoss massiv, Obergeschoss Fachwerk (verbrettert), Giebelseite massiv, Satteldach, Giebel verbrettert. | 09209302 | |
Ehemalige Schule | Zethau 91 (Karte) |
Um 1800 | Bildprägender Fachwerk-Bau in gutem Originalzustand, baugeschichtlich von Bedeutung, als ehemalige Schule von ortsgeschichtlicher Bedeutung. Erdgeschoss massiv, Obergeschoss Sichtfachwerk, auch Giebelseite, Satteldach (Schiefer). | 09209319 | |
Schule (ohne Anbau) | Zethau 93 (Karte) |
Ende 19. Jahrhundert | Gründerzeitlicher Putzbau mit einfacher Fassadengliederung, bau- und ortsgeschichtlich von Bedeutung. Zweigeschossiger Putzbau, Bruchstein, alte Putzhaut, originale Sandsteingewände. | 09209320 | |
Pfarrhaus, Substitutenhaus und Scheune eines Pfarrhofes sowie Einfriedungsmauer mit Torbogen und Hofpflaster | Zethau 95, 97 (Karte) |
Bezeichnet mit 1712 (Pfarrhaus); 1729 (Pfarrscheune); 1824 (Substitutenhaus) | Ortsbildprägende Anlage eines Pfarrhofes in Holzbauweise mit bau- und ortsgeschichtlicher Bedeutung.
|
09209310 | |
Wohnstallhaus | Zethau 101 (Karte) |
1. Hälfte 19. Jahrhundert | Obergeschoss Fachwerk, Bestandteil der alten Ortsstruktur, baugeschichtlich von Bedeutung. Erdgeschoss massiv, Obergeschoss zum Teil Fachwerk, Giebelseite mit verbreiterten Fenstern, Satteldach. | 09209313 | |
Villa | Zethau 107 (Karte) |
Um 1900 | Baukünstlerisch wertvolles Zeugnis der Bautätigkeit um 1900 in Zethau, bildprägende Zierfachwerkelemente, baugeschichtlich von Bedeutung. Putz-/Klinkerbau, bewegte Dachlandschaft, Türmchen, Dacherker, originale Haustür. | 09209312 | |
Wohnstallhaus, Seitengebäude und Scheune eines Dreiseithofes | Zethau 114 (Karte) |
Um 1800 | Intakte Hofstruktur, Wohnstallhaus mit Fachwerkobergeschoss, bau- und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung.
|
09209331 | |
Denkmal für die Gefallenen des Ersten Weltkrieges | Zethau 115 (neben) (Karte) |
Nach 1918 | Von ortshistorischer Bedeutung. Sandsteinblock mit Helm und Eichenlaub als Bekrönung. | 09209321 | |
Häuslerhaus | Zethau 123 (Karte) |
Um 1800 | Aufgrund des sehr guten Originalzustandes schützenswertes Fachwerk-Gebäude in landschaftstypischer Gestaltung, baugeschichtlich von Bedeutung. Erdgeschoss massiv, Obergeschoss Fachwerk, Satteldach. | 09209322 | |
Häuslerhaus | Zethau 132 (Karte) |
Um 1800 | Zeittypisches Wohnhaus in landschaftstypischer Holzbauweise, baugeschichtlich und ortsbildprägend von Bedeutung. Erdgeschoss massiv, Obergeschoss Fachwerk. | 09209285 | |
Häuslerhaus | Zethau 147 (Karte) |
Mitte 19. Jahrhundert | Ortsbildprägendes Gebäude mit verbrettertem Fachwerk-Obergeschoss, baugeschichtlich von Bedeutung. Erdgeschoss massiv, Obergeschoss Fachwerk, Giebelseite massiv, Satteldach (Schiefer). | 09209286 | |
Wohnstallhaus | Zethau 150 (Karte) |
1659 Dendro | Bildprägender Fachwerk-Bau in weitgehend originalem Erhaltungszustand, baugeschichtlich von Bedeutung. Erdgeschoss massiv, Obergeschoss Fachwerk (zum Teil verbrettert), Fenster leicht verbreitert, Satteldach. | 09209278 | |
Wohnstallhaus und Seitengebäude eines Zweiseithofes | Zethau 154 (Karte) |
Mitte 19. Jahrhundert | Regionaltypische Holzbauweise, bau- und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung.
|
09209277 | |
Wohnstallhaus | Zethau 155 (Karte) |
1. Viertel 19. Jahrhundert | Weitestgehend original erhaltenes Fachwerk-Gebäude in zeittypischer Gestaltung, baugeschichtlich von Bedeutung. Erdgeschoss massiv, Obergeschoss Fachwerk (verkleidet), Satteldach (neue Deckung), Wand-Öffnungsverhältnis intakt. | 09209283 | |
Wohnstallhaus, Wasserhaus und Scheune eines Vierseithofes | Zethau 161 (Karte) |
17. Jahrhundert | Bemerkenswert original erhaltenes Fachwerk-Wohnstallhaus mit Kopfstreben und profilierter Schwelle, intakte Hofstruktur, baugeschichtlich, haus- und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung.
|
09209281 | |
Wohnhaus | Zethau 166 (Karte) |
Um 1820 | In Hanglage befindliches Fachwerkgebäude, Teil der alten Ortsstruktur, baugeschichtlich von Bedeutung. Am Hang liegend, zur Straße eingeschossig und massiv, Rückseite und Giebelseite Obergeschoss Fachwerk, Satteldach. | 09209276 | |
Gasthaus | Zethau 167 (Karte) |
Mitte 19. Jahrhundert | Bildprägender Fachwerk-Bau mit späterem Anbau, bau- und ortsgeschichtlich von Bedeutung.
|
09209279 | |
Wohnstallhaus, Seitengebäude und Scheune eines Dreiseithofes sowie Torbogen | Zethau 182 (Karte) |
Bezeichnet mit 1867 | Intakte Hofstruktur, bemerkenswerte Fachwerk-Scheune, bau- und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung.
|
09209274 | |
Scheune eines Zweiseithofes sowie nördliche und südliche Einfriedungsmauer mit zwei Torbögen | Zethau 186 (Karte) |
1. Hälfte 19. Jahrhundert | Massiver Scheunenbau mit zwei großen Toreinfahrten, bau- und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung. Zwei Bruchsteinmauern mit Torbögen (Segmentbögen), Torbögen sind saniert. | 09209275 |
Bild | Bezeichnung | Lage | Datierung | Beschreibung | ID |
---|---|---|---|---|---|
Wohnhaus mit integriertem Wirtschaftsteil | Mittelstraße 25 (Karte) |
Um 1800 | Zeittypischer Wohnbau mit Fachwerk-Obergeschoss, baugeschichtlich von Bedeutung. Erdgeschoss massiv, Obergeschoss Fachwerk (verbrettert), linker Gebäudeteil beherbergt die Scheune (Holz), Satteldach (Schiefer).
Zwischen 2018 und 2020 abgerissen. |
09209176 |
Bild | Bezeichnung | Lage | Datierung | Beschreibung | ID |
---|---|---|---|---|---|
Wohnstallhaus und Scheune eines Bauernhofes | Helbigsdorf 65 (Karte) |
Um 1800 | Intakte Hofstruktur, weitgehend original erhaltene Fachwerkbauten, bau- und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung.
Zwischen 2017 und 2023 von der Denkmalliste gestrichen. |
09209266 |
Bild | Bezeichnung | Lage | Datierung | Beschreibung | ID |
---|---|---|---|---|---|
Erdkeller | Großhartmannsdorfer Weg 2 (gegenüber) (Karte) |
19. Jahrhundert | Von ortsgeschichtlichem Wert. Mit Bruchsteinen gefasster Zugang zu einem Erdkeller.
Zwischen 2017 und 2023 von der Denkmalliste gestrichen. |
09209315 | |
Wohnstallhaus und Seitengebäude eines ehemaligen Dreiseithofes | Zethau 62 (Karte) |
Um 1800 | Regionaltypische Fachwerkbauweise, bau- und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung.
Hof ist verlassen und sehr schlecht zugänglich, da völlig eingewachsen. Zwischen 2017 und 2023 von der Denkmalliste gestrichen. |
09209298 | |
Gasthaus | Zethau 94 (Karte) |
Um 1900 | Bildprägender Putzbau mit bau- und ortsgeschichtlicher Bedeutung. Zweigeschossiger Massivbau, im Erdgeschoss Bogenfenster, zum Teil originale Fenster, eingeschossiger Saalanbau mit hohen Rundbogenfenstern.
2016 abgerissen. |
09209309 |
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.
Every time you click a link to Wikipedia, Wiktionary or Wikiquote in your browser's search results, it will show the modern Wikiwand interface.
Wikiwand extension is a five stars, simple, with minimum permission required to keep your browsing private, safe and transparent.