Loading AI tools
Wikimedia-Liste Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Liste der Kulturdenkmale in Klingenberg enthält die Kulturdenkmale in der Gemeinde Klingenberg und in ihren Ortsteilen im sächsischen Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge. Die Anmerkungen sind zu beachten.
Diese Liste ist eine Teilliste der Liste der Kulturdenkmale im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge.
Diese Liste ist eine Teilliste der Liste der Kulturdenkmale in Sachsen.
Bild | Bezeichnung | Lage | Datierung | Beschreibung | ID |
---|---|---|---|---|---|
Weitere Bilder |
Sachgesamtheit Talsperre Klingenberg: die Weißeritztalsperre Klingenberg erstreckt sich über die Ortsteile Klingenberg, Beerwalde, Obercunnersdorf und Pretzschendorf, dazu gehören: Staumauer, Hochwasserentlastungsanlage mit Brücke, Schieberschacht, Schieberhaus, Wärterhaus, Turbinenhaus und Filteranlage | An der Talsperre (Karte) |
1908–1914 (Talsperre) | Sachgesamtheit Talsperre Klingenberg: die Weißeritztalsperre Klingenberg erstreckt sich in der Gemeinde Klingenberg über die Ortsteile Klingenberg, Beerwalde, Obercunnersdorf und Pretzschendorf, siehe auch Sachgesamtheitsbestandteile Klingenberg – ID-Nr. 09304195, OT Obercunnersdorf – ID-Nr. 09304169, OT Beerwalde – ID-Nr. 09304193, davon gehören zum Teilabschnitt Klingenberg folgende Einzeldenkmale (Einzeldenkmal ID-Nr. 08963310): Staumauer, Hochwasserentlastungsanlage mit Brücke (jeweils westlicher, größter Teil, bildet eine Einheit mit dem Teilabschnitt Obercunnersdorf (Einzeldenkmal ID-Nr. 09304168)), Schieberschacht, Schieberhaus, Wärterhaus, Turbinenhaus und Filteranlage – architektonisch-wasserbautechnische Gesamtanlage von außerordentlichem baukünstlerischem und technikgeschichtlichem Wert.[Ausführlich 1][Ausführlich 2] | 09304131 |
Weitere Bilder |
Sachgesamtheitsbestandteil der Sachgesamtheit Talsperre Klingenberg für den Teilabschnitt OT Klingenberg und OT Pretzschendorf: die Wasserfläche des Talsperrenbeckens, als Teil der Sachgesamtheit ID-Nr. 09304131 | ab 1908 | Sachgesamtheitsbestandteil der Sachgesamtheit Talsperre Klingenberg für den Teilabschnitt OT Klingenberg und OT Pretzschendorf: die Wasserfläche des Talsperrenbeckens als Bestandteil des Landschaftsschutzgebietes „Wilde Weißeritz“ (nur Sachgesamtheitsbestandteil, kein Einzeldenkmal), siehe auch Sachgesamtheit im OT Klingenberg ID-Nr. 09304131 und die Sachgesamtheitsbestandteile im OT Obercunnersdorf – ID-Nr. 09304169 und im OT Beerwalde – ID-Nr. 09304193 – architektonisch-wasserbautechnische Gesamtanlage von außerordentlichem baukünstlerischem und technikgeschichtlichem Wert. Teilabschnitte Gemarkung Klingenberg und Pretzschendorf: hier die Wasserfläche des Talsperrenbeckens als Bestandteil des Landschaftsschutzgebietes „Wilde Weißeritz“ (nur Sachgesamtheitsbestandteil, kein Einzeldenkmal).[Ausführlich 1] | 09304195 | |
Weitere Bilder |
Streichholzbrücke | (Karte) | 1911 | Streichholzbrücke: Brücke in Stahlbetonkonstruktion (ehemals Schmalspurbahnüberführung) – baugeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung. Schmalspurbahnbrücke zur Talsperre Klingenberg war ursprünglich Holzkonstruktion (1911) und wurde 1924 durch Betonkonstruktion ersetzt, der Name resultiert aus den extrem dünnen Stützen (bis zu 30 m lang) der Brücke. | 08964635 |
Weitere Bilder |
Rittergut Altklingenberg | Am Rittergut 1; 2; 4 (Karte) |
1553/1556 (Kernbau Rittergut) | Ehem. Rittergut Altklingenberg: Herrenhaus mit Turmstumpf (Nr. 4), durch Torbogen verbundenes Nebengebäude (Nr. 2), das Gebäude der Westseite (Nr. 1) sowie Gutspark mit Terrassierung (Gartendenkmal) – zum Teil verändertes Gebäudeensemble von hoher ortsgeschichtlicher und baugeschichtlicher Bedeutung.[Ausführlich 3] | 08964607 |
Weitere Bilder |
Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Talsperre Klingenberg für den Teilabschnitt OT Klingenberg: Staumauer, Schieberschacht, Schieberhaus, Hochwasserentlastungsanlage (Einzeldenkmale zu ID-Nr. 09304131) | An der Talsperre 1; 3; 4 | 1908–1914 (Talsperre) | Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Talsperre Klingenberg für den Teilabschnitt OT Klingenberg: Staumauer, Schieberschacht, Schieberhaus, Hochwasserentlastungsanlage mit Brücke, Wärterhaus (Nr. 1), Turbinenhaus (Nr. 4) und Filteranlage (Nr. 3) (Staumauer und Hochwasserentlastungsanlage bilden eine Einheit mit dem jeweils östlichen Teil im Teilabschnitt Obercunnersdorf – Einzeldenkmal ID-Nr. 09304168), siehe auch Sachgesamtheitsdokument OT Klingenberg – ID-Nr. 09304131 – architektonisch-wasserbautechnische Gesamtanlage von außerordentlichem baukünstlerischem und technikgeschichtlichem Wert.[Ausführlich 1][Ausführlich 2] | 08963310 |
Weitere Bilder |
Empfangsgebäude und ein Güterschuppen als Restgebäude des Bahnhofs | Bahnhofstraße 1 (Karte) |
1862 | Bahnhof Klingenberg-Colmnitz (DKC – 06495 II) – verkehrs- und ortshistorische Bedeutung. Bahnhofsgebäude: zweigeschossig, massiver Putzbau mit Drempel, Anklänge an den Schweizerstil (Dachüberstand), Giebel und Ecken des Mittelrisalits mit Lisenengliederung, Erdgeschoss Bogenfenster, originale Fenstersprossung, Gurtgesims, Fachwerk-Annexbau, Güterschuppen: ein- und anderthalbgeschossig, zum Teil mit Putzgliederung, ebenfalls Schweizerstil, ehemaliges Stellwerk mit Polygonalmauer-Sockel, Stellwerke auf Massivsockel, Obergeschoss verbrettert. Station der ehem. Schmalspurbahn Klingenberg-Colmnitz–Frauenstein (KF 6976) und der ehem. Schmalspurbahn Klingenberg-Colmnitz–Oberdittmannsdorf (KO 6977) – siehe auch wissenschaftliche Notizen. | 08964638 |
Wohnstallhaus mit angebautem Seitengebäude in Jugendstilformen, mit Scheune und Wassertrog sowie Inschrifttafel | Dorfhainer Weg 1 (Karte) |
bez. 1902–1903 | einheitliches Bauensemble von baugeschichtlicher Bedeutung. Wohnstallhaus / Seitengebäude: zweigeschossig, Ziegelbau über Sandsteinsockel, mit sparsamem Putzdekor in Jugendstilformen, Graupelputz, Tür- und Fenstergewände in Sandstein erhalten, Galgenfenster unten segmentbogig, oben rechteckig, Jugendstiltür unter Holzvordach erhalten, großes Dachhäuschen mit Zwillingsfenster in Sandsteingewände und Leergespärre, flaches Satteldach mit verzierten Pfetten, Inschrifttafel: „Was durch böser Menschen Hand / brennend mußt zu Grunde geh’n / ließ ein Gott in seiner Güte / aus der Asche neu ersteh’n! / - abgebrannt am 2. Nov. 1902 – eingezogen 31. Aug. 1903 / Baumeister Göpfert / Freiberg“, siehe Göpfert (1872–1949). | 08964618 | |
Wohnstallhaus eines Zweiseithofes | Dorfhainer Weg 5 (Karte) |
bez. 1874 | Obergeschoss Fachwerk, baugeschichtlich von Bedeutung und in ortsbildprägender Lage, zweigeschossig, Fenster- und Türgewände in situ, Eckquaderung, Fachwerk Giebelseite verbrettert, regelmäßige, gesprosste Fenster erhalten, im hinteren Stallbereich Obergeschoss Fachwerk durch Mauerwerk später ersetzt, Satteldach. | 08964617 | |
Denkmal für Hermann Duncker | Frauensteiner Straße 5 (bei) (Karte) |
ortsgeschichtlich von Bedeutung, Büste auf poliertem Granitsockel | 09278370 | ||
Häuslerhaus | Neuklingenberg 1 (Karte) |
nach 1800 | Obergeschoss Fachwerk verputzt, baugeschichtlich und sozialgeschichtlich von Bedeutung. Erdgeschoss massiv, alle Fenstergrößen original, keine Sprossung, Satteldach, Schieferdeckung. | 08964640 | |
Wohnstallhaus und zwei Seitengebäude eines Dreiseithofes | Neuklingenberg 2 (Karte) |
bez. 1859 (Tür Wohnstallhaus) | Wohnstallhaus Obergeschoss Fachwerk, homogen, bild- und strukturprägend, baugeschichtliche Bedeutung.[Ausführlich 4] | 08964634 | |
Wohnstallhaus | Neuklingenberg 9 (Karte) |
um 1800 | Obergeschoss Fachwerk verkleidet, regionaltypische Holzbauweise, baugeschichtlich von Bedeutung. Erdgeschoss massiv, Sandstein-Fenstergewände, Fensterläden, Sprossung im Erdgeschoss und Obergeschoss soll original wirken, sorgfältige Verbretterung. | 08964641 | |
Weitere Bilder |
Dorfkirche Klingenberg mit Kirchhof | Schulberg (Karte) |
1742 | Dorfkirche mit Kirchhof, Einfriedungsmauer, Grabmal Schubert sowie Kriegerdenkmal für die Gefallenen des Ersten Weltkrieges und sowjetischer Gedenkstein mit zwei Soldatengräber – Ensemble von ortsbildprägender und ortshistorischer Bedeutung.[Ausführlich 5] | 08964605 |
Ehemalige Schule | Schulberg 1 (Karte) |
um 1850 | Obergeschoss Fachwerk verbrettert, von ortsgeschichtlicher Bedeutung. Zweigeschossig, Erdgeschoss massiv, mit Eckquaderung, Fenster und Türen mit scharriertem Sandsteingewände, hinter Erdgeschoss-Fenstern historische Innen-Fensterläden in Laibung klappbar, Obergeschoss einfaches Fachwerk, verbrettert, historische Tür mit profiliertem Rahmen aus Werkstein, fast alle Fenster mit sechsfeldriger Sprossung. | 08964603 | |
Wohnhaus | Schulberg 2 (Karte) |
um 1850 | Obergeschoss Fachwerk, im Zusammenhang mit Kirche von ortsbildprägender Wirkung, baugeschichtliche Bedeutung. Zweigeschossig, Erdgeschoss massiv und verändert, Obergeschoss Fachwerk mit Eckstreben, Lehmausfachung, Fenster vergrößert, im Hang Traufwand Obergeschoss massiv, Krüppelwalmdach, Schiebefenster im Giebel. | 08964602 | |
Kriegerdenkmal (100 Jahre Völkerschlacht bei Leipzig) mit Einfriedung | Zum Weißeritztal (Karte) |
bez. 1913 (100 Jahre Völkerschlacht) | ortshistorische Relevanz, Stele aus unbehauenem Gneis, Sockel und Treppe aus Granit, Einfriedung Granit mit Gusspfosten und Stahlketten, Inschrift: „Zur Erinnerung an die 100jährige Wiederkehr der Schlacht bei Leipzig 1813 / Den Helden zur Ehr / der Nachwelt zur Lehr.“ | 08964619 | |
Häuslerhaus | Zum Weißeritztal 6 (Karte) |
um 1800 | Obergeschoss Fachwerk, baugeschichtlich und sozialgeschichtlich von Bedeutung. Zweigeschossig, Erdgeschoss massiv, Tür- und Fenstergewände aus Sandstein, Obergeschoss Fachwerk verbrettert, Satteldach, Schieferdeckung. | 08964630 | |
Wohnstallhaus und Scheune eines Zweiseithofes | Zum Weißeritztal 19 (Karte) |
Ende 19. Jh. | Fachwerkscheune, bild- und strukturprägend und baugeschichtlich von Bedeutung. Wohnstallhaus: zweigeschossig, massiv, Putzbänder, alter Putz, flaches Satteldach, Giebellünette, Scheune: Erdgeschoss massiv, Obergeschoss Fachwerk, Drempel, zwei Tore und Sandstein-Einfriedungen. | 08964626 | |
Wohnstallhaus und zwei Scheunen eines Dreiseithofes sowie zwei Torpfeiler mit Mauer | Zum Weißeritztal 34 (Karte) |
nach 1850 | Wohnstallhaus Obergeschoss Fachwerk, zwei Fachwerkscheunen, ortsbildprägend, baugeschichtlich von Bedeutung. Wohnstallhaus: zweigeschossig, Erdgeschoss massiv, mit profiliertem Portalgewände, Sandsteinfenstergewände, Winterfenster, Obergeschoss Fachwerk mit Eckstreben, Giebel verkleidet. 1. Scheune: Erdgeschoss massiv, Obergeschoss Fachwerk, Giebel verbrettert, Satteldach. 2. Scheune: Erdgeschoss massiv, Obergeschoss Fachwerk verbrettert, Mauer (Bruchsteinmauerwerk) mit zwei Torpfeilern. | 08964628 | |
Wohnstallhaus eines Dreiseithofes | Zum Weißeritztal 38 (Karte) |
1. Hälfte 19. Jh., womöglich älter | Obergeschoss Fachwerk, bildprägend und baugeschichtliche Bedeutung. Zweigeschossig, Erdgeschoss massiv, Sandsteinfenstergewände, Fachwerk verbrettert, kleine Fenster, im Giebel Schiebefenster, Satteldach. | 08964623 | |
Wohnstallhaus und Seitengebäude | Zum Weißeritztal 50 (Karte) |
1. Hälfte 19. Jh. | beide Gebäude Obergeschoss Fachwerk, baugeschichtlich relevant. Wohnhaus: zweigeschossig, Erdgeschoss massiv, alte Tür und Winterfenster im Erdgeschoss, Obergeschoss Fachwerk, zwei Fenster vergrößert. | 08964622 | |
Häuslerhaus | Zum Weißeritztal 53 (Karte) |
18. Jh. | Obergeschoss Fachwerk, regionaltypische Holzbauweise, baugeschichtliche und sozialgeschichtliche Bedeutung. Zweigeschossig, Erdgeschoss massiv unterfahren, im Eingangsbereich leicht verändert, historische Wandfenster im Stubenbereich, Obergeschoss Fachwerk einfach, Giebel mit zweifarbiger Verschieferung, steiles Satteldach. | 08964606 | |
Wohnhaus | Zum Weißeritztal 61 (Karte) |
1. Hälfte 19. Jh. | Obergeschoss Fachwerk, von bildprägender Wirkung, baugeschichtliche Bedeutung. Unterhalb des Herrenhauses vom Rittergut gelegen, zweigeschossig, Erdgeschoss massiv über hohem Sockel, Fachwerk zum Teil verbrettert, moderne Fenster, jedoch in originaler Größe. | 08964608 | |
Wohnhaus | Zum Weißeritztal 64 (Karte) |
um 1800 | Obergeschoss Fachwerk, baugeschichtliche Bedeutung. Zweigeschossig, Erdgeschoss massiv, mit einem massivem Giebel, kleines Hausflurfenster, schöne Eingangstür von ca. 1900, Obergeschoss regelmäßiges Fachwerk, Satteldach mit drei Dachhäuschen. | 08964613 | |
Wohnstallhaus | Zum Weißeritztal 70 (Karte) |
1. Hälfte 19. Jahrhundert | Obergeschoss Fachwerk verbrettert, baugeschichtliche Bedeutung. Erdgeschoss massiv, Tür- und Fenstergewände erhalten, im Stallbereich Brettertür, Fenster kleinformatig, im Obergeschoss gut erhaltene Verbretterung mit Wetterschräge und Deckleisten, Fenster eingefasst mit ausgesägten Zierbrettern und Verdachungen, Satteldach mit Pappschindeln. | 08964616 | |
Trockenmauer | Zum Weißeritztal 82 (Karte) |
19. Jh. | regionaltypisch, ortsbildrelevant | 08964637 | |
Wohnhaus (ehem. Seitengebäude) eines ehemaligen Bauernhofes und Stützmauer (Trockenmauer) | Zum Weißeritztal 84 (Karte) |
2. Hälfte 19. Jh. | ortsbildrelevant, u. a. baugeschichtliche Bedeutung. Gebäude: zweigeschossig, massiver Putzbau, Sandstein-Fenstergewände, intaktes Wand-Öffnung-Verhältnis, Drempel, Farbe des Putzes ortsverträglich, allerdings einige liegende Dachfenster im schiefergedeckten Dach. | 08964636 | |
Ehemaliger Gasthof | Zum Weißeritztal 88 (Karte) |
1. Hälfte 19. Jh. | Obergeschoss Fachwerk, straßenbildprägend, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung. Zweigeschossig, Erdgeschoss massiv, Fenster und Tür mit Steingewänden, im Obergeschoss schlichtes, regelmäßiges Fachwerk mit Eckstreben, Dach mit unpassenden liegenden Fenstern. | 08964612 | |
Villa (ehemaliges Pfarrhaus) mit originalen Zaunpfählen und Trockenmauer | Zum Weißeritztal 90 (Karte) |
um 1890 | historisierender Villenbau mit Anklängen an italienische Renaissance, von bau- und ortsgeschichtlicher Bedeutung. Zweigeschossig über flachem Polygonalmauerwerksockel, Erdgeschoss (gestrichen) mit Steingewänden, genutete Ecklisenen, hinter reichgeschmücktem Holzvorbau historische Tür mit Ziergitter im Oberlicht, im Obergeschoss Putzspiegel zwischen Fenstern und Treppenokulus, weitauskragendes, italienisierendes flaches Zeltdach mit enggestellter Holzkragkonstruktion. | 08964611 | |
Wohnstallhaus eines ehemaligen Bauernhofes | Zum Weißeritztal 98 (Karte) |
1. Drittel 18. Jh. | Obergeschoss Fachwerk, regionaltypische Holzbauweise der älteren Generation, von baugeschichtlicher Bedeutung. Zweigeschossig, Erdgeschoss massiv unterfahren, Graupelputz mit einfachen Gewänden, Obergeschoss Fachwerk mit aufgeblatteten Fußstreben, Fenster leicht vergrößert, Satteldach. | 08964610 | |
Wohnstallhaus eines ehemaligen Bauernhofes | Zum Weißeritztal 100 (Karte) |
1. Hälfte 19. Jh. | Obergeschoss Fachwerk, in landschaftsprägender Lage, auch baugeschichtlich von Bedeutung. Erdgeschoss massiv, leicht verändert, Obergeschoss verbrettert, Fenstergrößen weitgehend ursprünglich, Satteldach. | 08964609 |
Bild | Bezeichnung | Lage | Datierung | Beschreibung | ID |
---|---|---|---|---|---|
Sachgesamtheitsbestandteil Talsperre Klingenberg im Bereich OT Beerwalde: die Wasserfläche des Talsperrenbeckens als Bestandteil des Landschaftsschutzgebietes „Wilde Weißeritz“ (Sachgesamtheitsbestandteil zu ID-Nr. 09304131) | ab 1908 | Sachgesamtheitsbestandteil der Sachgesamtheit Talsperre Klingenberg für den Teilabschnitt Höckendorf, OT Beerwalde: die Wasserfläche des Talsperrenbeckens als Bestandteil des Landschaftsschutzgebietes „Wilde Weißeritz“ (nur Sachgesamtheitsbestandteil, kein Einzeldenkmal) (siehe auch Sachgesamtheitsbestandteile im OT Klingenberg – ID-Nr. 09304195, OT Obercunnersdorf – ID-Nr. 09304169, sowie Sachgesamtheitsdokument OT Klingenberg – ID-Nr. 09304131) – architektonisch-wasserbautechnische Gesamtanlage von außerordentlichem baukünstlerischem und technikgeschichtlichem Wert.[Ausführlich 1] | 09304193 | ||
Torbogen mit Kämpfer und Schlussstein | Mühlenstraße 2 (Karte) |
bez. 1852 | heimatgeschichtliche Bedeutung | 08964926 | |
Torbogen eines Vierseithofes | Mühlenstraße 28 | Torbogen eines Vierseithofes – heimatgeschichtliche Bedeutung. | 08964929 | ||
Wohnstallhaus und Bauerngarten mit Trocken-Stützmauer | Mühlenstraße 33 (Karte) |
2. Hälfte 18. Jh. | Bauernhaus Obergeschoss Fachwerk, an bildprägender Stelle, u. a. baugeschichtliche Bedeutung. Bauernhaus: Wohnstallhaus mit massivem Erdgeschoss, Sandstein-Fenstergewänden, (Türen nicht original) und Obergeschoss mit Fachwerk und Fenstern in originaler Größe, Satteldach mit altdeutscher Schieferdeckung, Bauerngarten: am SO-Giebel, Stützmauer aus Bruchsteinmauerwerk (Trockenmauer). | 08964930 | |
Zwei Wohnstallhäuser, Feldscheune und Mauer mit Torpfosten eines Dreiseithofes | Mühlenstraße 38; 39 (Karte) |
um 1900 | in Aussehen und Struktur erhalten, baugeschichtliche Bedeutung. Beide Wohnstallhäuser zweigeschossige massive Putzbauten, Sandstein-Fenstergewände, Türbekrönung, Giebel-Zwillingsfenster, Satteldach mit Schieferdeckung und leichtem Überstand, Fachwerkfeldscheune: eingeschossig mit Drempel, Konstruktion (Wand-Öffnung-Verhältnis) unverändert, Satteldach mit Überstand. | 08964932 | |
Inkermannsches Gut | Mühlenstraße 42; 42a (Karte) |
1782 | Wohnstallhaus und ehemaliges Seitengebäude eines Bauernhofes sowie Sandsteintrog – Wohnstallhaus Obergeschoss Fachwerk mit Besonderheiten der Konstruktion, Seitengebäude Obergeschoss Fachwerk, mit Durchfahrt, besondere baugeschichtliche Bedeutung, struktur- und bildprägend. Wohnstallhaus: Erdgeschoss Feldstein, Sandsteingewände, Korbbogentürgewände mit Schlussstein, Fachwerk-Obergeschoss einriegelig, mit Streben, Stehender Mann, steiles Satteldach, Giebel verbrettert, ehemalige Scheune: zentraler Torbogen mit Schlussstein und Kämpfer, Obergeschoss Fachwerk, zu Wohnzwecken ausgebaut, Obergeschoss Fenster in originaler Größe, Erdgeschoss ansonsten verändert. | 08964933 | |
Kriegerdenkmal Erster Weltkrieg, um zwei Gedenksteine Zweiter Weltkrieg ergänzt | Mühlenstraße 53 (vor) (Karte) |
1922 | vergleichsweise aufwändige Gestaltung, ortsgeschichtliche Bedeutung. Granit, altes Denkmal ca. 2,80 m hoch, bekrönte Stele auf Sockel. | 08964936 | |
Forsthaus | Mühlenstraße 60 (Karte) |
nach 1900 | Anklänge an Schweizerstil, baugeschichtlich und ortshistorisch von Bedeutung. Forsthaus, anderthalbgeschossig, mit Dachausbau, verbrettert, massiv, Satteldach mit Dachausbau, viele Details original erhalten. | 08964841 |
Bild | Bezeichnung | Lage | Datierung | Beschreibung | ID |
---|---|---|---|---|---|
Wegestein | (Karte) | 1812 (laut Jahreszahl auf Wegestein) | verkehrsgeschichtlich von Bedeutung, Sandstein, ca. 140 cm hoch | 08964848 | |
Wegestein | (Karte) | 19. Jh. | verkehrsgeschichtlich von Bedeutung. Sandstein, Schrift fast gänzlich verwittert, ca. 150 cm hoch. | 08964863 | |
Wohnhaus und Stallscheune eines Vierseithofes, mit Göpel und Sandsteintrog | Hauptstraße 5 (Karte) |
bez. 1899 (Wohnhaus/Türgewände, wohl aber um 1870) | beide Gebäude Obergeschoss Fachwerk, baugeschichtlich von Bedeutung und strukturprägend Wohnhaus: massiv, zweigeschossiger Putzbau, mit Sandstein-Fenstergewänden und Resten von Putzgliederung, Giebel mit Lünette, Stallscheune: Obergeschoss Fachwerk, Erdgeschoss massiv, mit Sandsteingewänden, aufwändiges Portal und Gewände profiliert, mit Schlussstein, Farbglasfenster, Krüppelwalmdach mit altdeutscher Schieferdeckung. | 08964852 | |
Ehemalige Schule | Hauptstraße 8 (Karte) |
1886, Treppenhausanbau 1931. | bau- und ortshistorische Bedeutung. Zweigeschossiger massiver Putzbau mit profilierten Sandstein-Fenstergewänden, Haustür nicht original, darüber spitzbogige Bekrönung, Obergeschoss mit Resten von Fensterbekrönung, flacher Mittelrisalit turmbekrönt (Welsche Haube mit Laterne, darin Glocke), Traufgesims verkröpft, Giebel mit Triplefenster, ursprünglich Uhr an Turm. | 08964853 | |
Wohnhaus, Ältere Schule | Hauptstraße 16 (Karte) |
1816 | Obergeschoss Fachwerk, Relikt ländlicher Holzbauweise, baugeschichtlich und sozialgeschichtlich von Bedeutung. Erdgeschoss massiv, verändert, Obergeschoss Sichtfachwerk mit ursprünglichen Fenstergrößen, eine Giebelseite verkleidet, flaches Satteldach mit altdeutscher Schieferdeckung. | 08964856 | |
Zwei Seitengebäude eines Dreiseithofes | Hauptstraße 44 (Karte) |
1. Hälfte 19. Jh. (Stallscheune) | Fachwerk, im ursprünglichen Aussehen erhalten, bildprägend, baugeschichtlich von Bedeutung. Stallscheune: Erdgeschoss massiv, Rauputz, Sandstein-Fenstergewände, sechsfeldrige Sprossung, Obergeschoss Fenster in originaler Größe, gesprosst, durchweg mit Schiebeöffnungen (selten), Satteldach, Schieferdeckung, Rückseite verbrettert, feldseitige Scheune mit Drempel. | 08964860 | |
Kriegerdenkmal Erster Weltkrieg (Stele mit Einfassung) | Hauptstraße 44 (gegenüber) (Karte) |
lt. Auskunft 1920er Jahre (Kriegerdenkmal) | ortsgeschichtliche Relevanz, ca. 250 cm hoch, dreiecksbekrönt, mit Aufschrift. | 08964859 | |
Zwei Seitengebäude eines Dreiseithofes | Hauptstraße 48 (Karte) |
um 1850 | Fachwerk, bildprägend, baugeschichtlich von Bedeutung. Stallscheune: Erdgeschoss massiv, Obergeschoss Fenster in originaler Größe, Sichtfachwerk, Satteldach, Feldscheune: beide Geschosse Fachwerk, mit Kniestock, Satteldach mit altdeutscher Schieferdeckung. | 08964858 | |
Zwei Wohnstallhäuser und zwei Seitengebäude eines dominanten Vierseithofes, mit Torbogen | Hauptstraße 53; 53a (Karte) |
1680 (südwestl. Wohnstallhaus) | teilweise sehr alte Bausubstanz, u. a. baugeschichtliche Bedeutung. Älteres Wohnstallhaus: zweigeschossiger massiver Feldsteinbau mit Rauputz, Strebepfeiler, Fenster zum Teil vergrößert, mächtiges originales Krüppelwalmdach, im Barockgiebel Inschrift „Gott hilft, Gott hat geholfen, er wird noch ferner helfen“, Wohnstallhaus NO: zweigeschossiger massiver Putzbau, Gurtgesims, Krüppelwalmdach, Giebelseite (Traufgesims verkröpft) entscheidend bildprägend, zwei Seitengebäude, davon jenes zur Feldseite neueren Datums, das im SO ist unterkellert, war Brauerei: zweigeschossiger massiver Putzbau auf hohem Sockel. | 08964855 | |
Gasthof Borlas | Hauptstraße 54 (Karte) |
1904 | Heimatstileinflüsse, von ortshistorischer Bedeutung. Zweigeschossiger massiver Putzbau, guter Rauputz, Sockel und Fensterrahmungen roter Backstein, Thermenfenster, Tür verändert, Obergeschoss-Fenster mit schöner Farbverglasung, Seitenrisalit Krüppelwalmdach, Zierfachwerk, daneben Ecktürmchen mit Giebel-Zierfachwerk, Rest Walmdachbasis, kleiner Dachreiter. | 08964854 | |
Wohnstallhaus und Seitengebäude eines Bauernhofes | Hauptstraße 61 (Karte) |
um 1850 | beide Gebäude Obergeschoss Fachwerk, baugeschichtlich von Bedeutung und bildprägend. Wohnstallhaus: Erdgeschoss massiv, Sandstein-Fenstergewände, Haustür verändert, Fenster im Sichtfachwerk in originaler Größe, zum großen Teil mit Galgensprossung, Krüppelwalmdach, Seitengebäude: Erdgeschoss Feldsteinmauerwerk verputzt, Fenster Obergeschoss in originaler Größe, altdeutsche Schieferdeckung. | 08964851 | |
Seitengebäude | Hauptstraße 66 (Karte) |
1. Hälfte 19. Jh. | Obergeschoss Fachwerk, mit Wohnteil, baugeschichtliche Bedeutung. Erdgeschoss massiv, verputzt, Obergeschoss Fenster in originaler Größe, zum großen Teil sechsfeldrig gesprosst, Giebel verbrettert, Krüppelwalmdach, Rückseite verbrettert, Giebelseite Fachwerk aufgebrettert. | 08964850 | |
Seitengebäude | Hauptstraße 68 (Karte) |
um 1800 | Obergeschoss Fachwerk, stark bildprägend, baugeschichtlich von Bedeutung. Erdgeschoss massiv, verändert, Obergeschoss Fenster in originaler Größe, Sichtfachwerk mit Streben, steiles Satteldach. | 08964849 |
Bild | Bezeichnung | Lage | Datierung | Beschreibung | ID |
---|---|---|---|---|---|
Gasthof | Alte Freiberger Straße 7 (Karte) |
um 1850 | prägnanter Putzbau, ortshistorische Relevanz (ohne Anbau). Zweigeschossiger massiver Putzbau, Bruchsteinbau (durchgängig), regelmäßige Fassadengliederung, Natursteinfenstergewände, Hauptportal mit waagerechter Verdachung, Giebellünette, Krüppelwalmdach, im Dachbereich leicht verändert. | 08964578 | |
Wohnhaus in offener Bebauung | Alte Freiberger Straße 10 (Karte) |
Ende 19. Jh. | städtische Architektur, bau- und ortsentwicklungsgeschichtlich relevant. Zweigeschossig, in Mischbauweise, voll unterkellert, im Erdgeschoss Putzgliederung mit Pilaster und Nutungen, im Obergeschoss orangefarbene Klinker mit roten Blumen- und Bandmotiven, Sohlbankstützen verziert, Fenstergewände profiliert, waagerechte Fensterverdachungen, Eingangsanbau mit originaler Tür, Löwenskulptur, Walmdach neu gedeckt, Haus des Architekten Jungnickel. | 08964595 | |
Wohnstallhaus, Auszugshaus, Scheune, Hofpflasterung, Wassertrog sowie Tor eines Dreiseithofes | Alte Freiberger Straße 14; 16 (Karte) |
Ende 18. Jh (nördl. Wohnstallhaus) | Wohnstallhaus und Auszugshaus Obergeschoss Fachwerk verkleidet, u. a. baugeschichtliche Bedeutung. Wohnstallhaus rechts / nördlich: Erdgeschoss massiv, Obergeschoss Fachwerk verblendet (um 1790), im Stall preußisches Kappengewölbe, großer steinerner Wassertrog, Tür im 1. Obergeschoss, Scheune: Erdgeschoss massiv, Obergeschoss Fachwerk verbrettert (um 1900), Seitengebäude (Auszugshaus) links / südlich: Erdgeschoss massiv, im Inneren weiterer Wassertrog bezeichnet 1813. | 08964593 | |
Wohnstallhaus und Trog eines Dreiseithofes | Alte Freiberger Straße 15 (Karte) |
bez. 1791 | Obergeschoss Fachwerk, u. a. baugeschichtlich von Bedeutung. Zweigeschossig, Erdgeschoss massiv verputzt, Obergeschoss Fachwerk verkleidet, vorderer Giebel mit eingemauertem Stein bezeichnet 1791. | 08964596 | |
Dreiseithof mit Wohnstallhaus, Scheune und Seitengebäude sowie Sandsteintrog und Reste der Hofpflasterung | Alte Freiberger Straße 19; 21 (Karte) |
vor 1800 | alle Obergeschoss Fachwerk, baugeschichtliche und ortsstrukturelle Bedeutung. Wohnstallhaus: Erdgeschoss massiv verputzt, Obergeschoss Fachwerk verbrettert, Satteldach, zu große Fenster, Seitengebäude und Scheune: Erdgeschoss massiv, Obergeschoss Fachwerk (bei Seitengeb. verbrettert), Holztore aus der Erbauungszeit, Hofpflaster: mit großen Gneisplatten, Trog: bezeichnet „C.G.P. 1860.“ | 08964594 | |
Wohnhaus sowie Seitengebäude (wahrscheinlich ehemals Werkstatt) | Am Bahnhof 14b (Karte) |
letztes Drittel 19. Jh. | an bildprägender Stelle, baugeschichtliche und womöglich ortshistorische Bedeutung. Wohnhaus: zweigeschossig, massiver Putzbau, Eckquaderung, Putzgliederung, profiliertes Sandstein-Fenstergewände, Drempel, beide Giebel mit Triple-Fenster, zentrale Haustür mit originalem Türblatt, Seitengebäude: anderthalbgeschossig, Segmentbogenfenster mit Sandsteingewänden, auch im Drempel, originale Sprossung. | 08964639 | |
Ehemalige Bäckerei | Am Dorfplatz 1 (Karte) |
bez. 1788 (Schlussstein Türgewände) | ländliches Gebäude in bildprägender und strukturprägender Lage, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung. Zweigeschossiger massiver Putzbau, mit Resten von Putzgliederung (Putz-Gurtgesims, Ecklisenen), könnte (siehe Kubatur und Dach) ursprünglich Fachwerk-Obergeschoss gehabt haben, auch Erdgeschoss hochgradig ursprünglich erhalten (Fenster- und Türgewände, letzteres mit Schlussstein), originales Türblatt und Fensterläden, Winterfenster im Erdgeschoss und zum Teil im Obergeschoss, Satteldach. | 08964464 | |
Weitere Bilder |
Sachgesamtheit Rittergut Colmnitz mit den Einzeldenkmalen: Herrenhaus, Wohnhaus, Scheune | Am Dorfplatz 3; 3a (Karte) |
18. Jh. (Rittergut, Kern) | Sachgesamtheit Rittergut Colmnitz bestehend aus den Einzeldenkmalen: Herrenhaus, Wohnhaus, Scheune und zwei Wirtschaftsgebäude (siehe auch Einzeldenkmaldokument – ID-Nr. 08964465) – bau- und ortshistorische Bedeutung.
|
09301312 |
Weitere Bilder |
Herrenhaus, Wohnhaus, Scheune und zwei Wirtschaftsgebäude (Einzeldenkmale zu ID-Nr. 09301312) | Am Dorfplatz 3; 3a (Karte) |
19. Jh., Kern womögl. älter (W-Seitengebäude) | Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Rittergut Colmnitz: Herrenhaus, Wohnhaus, Scheune und zwei Wirtschaftsgebäude – bau- und ortshistorische Bedeutung.
|
08964465 |
Turnhalle | Am Dorfplatz 5 (Karte) |
nach 1900 | baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung, anderthalbgeschossiger massiver Putzbau, flaches Walmdach, Seitenrisalit zweiachsig, im Rundbogenstil, Lisenen- und Giebelgliederung. | 08964466 | |
Denkmal für die Gefallenen des Ersten Weltkrieges, auf Platz mit gärtnerischer Gestaltung und Treppenanlage | Am Sonnenhang (Karte) |
nach 1918 (Kriegerdenkmal) | kleiner Platz mit Obelisk und vier Sandsteintafeln, ortsgeschichtlich von Bedeutung. Freitreppe, Ehrenhain, Sockel mit Sitzbank.
|
08964468 | |
Weitere Bilder |
Dorfkirche Colmnitz, einschl. Kirchhof und Friedhof | Am Sonnenhang (Karte) |
bez. 1780 | Kirche Colmnitz, Kirchhof (ausgeweitet zu Friedhof), ein Grabmal und Einfriedungsmauer – Saalkirche mit Westturm, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung.[Ausführlich 6] | 08964469 |
Auszugshaus eines Dreiseithofes | Am Sonnenhang 8 (Karte) |
bez. 1894 | Obergeschoss Fachwerk, kleine, bildprägende Hofanlage, baugeschichtlich und sozialgeschichtlich von Bedeutung. Erdgeschoss massiv, Sandstein-Fenstergewände, Winterfenster gesprosst, Giebel verbrettert. Obergeschoss Fenster in originaler Größe, Langseiten Sicht-Fachwerk, steiles Satteldach, vollständig im ursprünglichen Aussehen erhalten. | 08964482 | |
Wohnstallhaus und zwei Seitengebäude sowie zwei Torpfeiler eines Dreiseithofes | Am Sonnenhang 12 (Karte) |
um 1850 (Wohnstallhaus) | von bildprägender Wirkung. Alle Gebäude zweigeschossig, Wohnstallhaus mit prägnantem Palladio-Motiv im Giebel, überall Sandstein-Fenstergewände, zwei bekrönte Türgewände (das linke mit Inschrift „W. A. D.“, das rechte bezeichnet „1896“), ein Seitengebäude ebenfalls mit Palladiomotiv im Giebel, zwei Tore (Torflügel sichergestellt), nordwestliche Zufahrt mit einer Linde (einer Allee von ehemals 6 Bäumen), im Osten Streuobstwiese mit Apfelbäumen, Birnbäumen und Kirschbäumen, im Westen ein um 1950 angelegter Gemüsegarten mit Stützmauer und aufgesetztem Holzlattenzaun, Trockenmauer an der Straße „Am Sonnenhang“. | 08964481 | |
Wohnstallhaus | Am Sonnenhang 14 (Karte) |
um 1850 | teils Fachwerk, teils ausgemauert, bildprägend durch exponierte Lage und baugeschichtlich relevant. Sandstein-Fenstergewände, Giebelseite ausgemauert, Sandstein-Türgewände erhalten, seitlich Fachwerk verbrettert, Fenster in originaler Größe und sechsfeldriger Sprossung, Satteldach, Schieferdeckung. | 08964480 | |
Wohnstallhaus, Seitengebäude, Stallscheune und Scheune sowie Torpfeiler eines Vierseithofes | Am Sonnenhang 16 (Karte) |
2. Hälfte 19. Jh., womöglich älter | Wohnstallhaus Obergeschoss Fachwerk verschiefert und verbrettert, bild- und strukturprägend, baugeschichtliche Bedeutung. Wohnstallhaus: Erdgeschoss massiv, Obergeschoss Fenster in originaler Größe, Verschieferung ornamental über den Fenstern, Stallscheune Sichtfachwerk. | 08964479 | |
Wohnstallhaus, zwei Seitengebäude und Stallgebäude eines Vierseithofes, mit zum Teil alter Pflasterung | Grillenburger Straße 8 (Karte) |
Wohnstallhaus vor 1750, Seitengebäude jünger | Wohnstallhaus Obergeschoss Fachwerk verbrettert, Fachwerk-Seitengebäude, massives Stallgebäude, u. a.baugeschichtliche Bedeutung. Wohnstallhaus: Erdgeschoss Feldsteinmauerwerk, Sandstein-Haustürgewände, Obergeschoss Fenster in originaler Größe und mit alter sechsfeldriger Sprossung, zwei Fachwerkscheunen, eingeschossiges massives Stallgebäude. | 08964433 | |
Gneis-Bogenbrücke | Mühlenweg 18 (vor) (Karte) |
wohl bez. 1822 (Schlussstein) | technikgeschichtlich von Bedeutung, Decke neu überformt, Schlussstein „G“. | 08964453 | |
Wohnhaus | Mühlenweg 28 (Karte) |
Ende 19. Jh. | Obergeschoss Fachwerk, Beispiel der späten Holzbauweise, baugeschichtlich von Bedeutung. Erdgeschoss massiv, Sandstein-Fenstergewände, Obergeschoss Fenster in originaler Größe und weitgehend gesprosst, flaches Satteldach, eine Giebelseite verschiefert. | 08964452 | |
Werthschützmühle, Mittelmühle | Mühlenweg 30a (Karte) |
1949 (Mahlhaus) | Wohnmühlenhaus und später angefügtes Mahlgebäude eines Mühlenanwesens – von ortsgeschichtlicher und technikgeschichtlicher Bedeutung. Wohnmühlenhaus: Sandstein-Türgewände, Fenstergrößen original. Mahlhaus: dreigeschossiger Putzbau mit steilem Satteldach, originale Fenstersprossung, mehrere Putz-Gurtgesimse, verkröpftes Traufgesims.[Ausführlich 7] | 08964451 | |
Ehemalige Krankenstation, ursprünglich wohl Produktionsgebäude | Nordstraße 1 (Karte) |
2. Hälfte 19. Jh. | ortshistorische Relevanz. Zweigeschossiger massiver Putzbau mit Sandstein-Fenstergewänden in beiden Geschossen, desgleichen zum Teil Sprossenfenster, Gurtgesimse, Ecklisenen, verkröpftes Traufgesims, Krüppelwalmdach, anderthalbgeschossiger Annexbau mit Segmentbogenfenstern und Drempel, Dachüberstand. | 08964461 | |
Ehemaliges Erbgericht, mit Anbau | Obere Hauptstraße 2 (Karte) |
2. Hälfte 19. Jh., Kern des massiven Teils evtl. älter | Gebäude mit Fachwerk-Obergeschoss und mit massivem Annexbau, bildprägend, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung. Erdgeschoss massiv, Sandstein-Fenstergewände, Obergeschoss Fachwerk verbrettert, Fenstergrößen ursprünglich, Annexbau massiv, breitgelagert, zweigeschossig, Krüppelwalmdach, Bach fließt unterm Haus durch, dennoch keine Mühlenanlage erkennbar. | 08964462 | |
Wohnstallhaus eines ehemaligen Bauernhofes | Obere Hauptstraße 13 (Karte) |
1. Hälfte 19. Jh. | Obergeschoss Fachwerk, regionaltypische Holzbauweise, baugeschichtlich von Bedeutung. Erdgeschoss massiv, Sandstein-Fenstergewände, Winterfenster gesprosst, Obergeschoss Fenster in originaler Größe, sechsfeldrig gesprosst, Wirtschaftsteil verbrettert, Satteldach, Scheune in Verbretterung, mit hohem Feldsteinsockel. Anmerkung: Das Wohnstallhaus existiert nicht mehr, es sind nur noch Reste vorhanden. Der Denkmalstatus sollte gestrichen werden. | 08964455 | |
Wohnhaus und Seitengebäude | Obere Hauptstraße 15 (Karte) |
1. Hälfte 19. Jh., Kern womöglich älter | Obergeschoss Fachwerk, baugeschichtliche Bedeutung. Wohnhaus: Erdgeschoss massiv, Sandstein-Fenstergewände, Winterfenster, Obergeschoss Fenster in originaler Größe, nach hinten und über ehemaligem Wirtschaftsteil Schleppdach, zum Teil echte Schieferdeckung, Seitengebäude sorgfältig verbrettert. | 08964457 | |
Wohnstallhaus und zwei Seitengebäude eines Dreiseithofes | Obere Hauptstraße 19 (Karte) |
wahrscheinlich 18. Jh. | stark bildprägende Wirkung und baugeschichtliche Bedeutung. Erdgeschoss massiv, Sandstein-Fenstergewände, Obergeschoss Fenster in originaler Größe, Schleppdach, die beiden kleinen Seitengebäude ebenfalls Holzkonstruktion. | 08964458 | |
Ehemalige Stellmacherei | Obere Hauptstraße 26 (Karte) |
2. Hälfte 19. Jh. | bau- und ortshistorische Relevanz. Zweigeschossiger massiver Putzbau, Putz-Gurtgesims, Sandstein-Fenstergewände, großer korbbogiger Eingang in der Mittelachse, mit Ohren und Schlussstein, flacher Mittelrisalit mit Putz-Ecklisenen, gegiebelt, ursprüngliche Sprossung verloren, aber zum Teil ersetzt (NW-Giebelseite), originales Türblatt, leichter Dachüberstand, etwas Putzgliederung. | 08964447 | |
Ehemaliger Gasthof mit massivem Anbau | Obere Hauptstraße 32 (Karte) |
1. Hälfte 19. Jh. | Obergeschoss Fachwerk verkleidet, Holzkonstruktion erhalten, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung. Erdgeschoss massiv und weitgehend verändert, Fenster im Fachwerk in originaler Größe, sechsfeldrige Sprossung, Satteldach, Schieferdeckung.[Ausführlich 8] | 08964446 | |
Wohnstallhaus eines ehemaligen Dreiseithofes | Obere Hauptstraße 45 (Karte) |
um 1850 | Obergeschoss Fachwerk verbrettert, baugeschichtlich von Bedeutung. Erdgeschoss massiv, Sandstein-Fenstergewände, Haustürgewände, Fachwerkkonstruktion erhalten. Anmerkung: Das Wohnstallhaus existiert nicht mehr, es sind nur noch Reste vorhanden. Der Denkmalstatus sollte gestrichen werden. | 08964449 | |
Wohnstallhaus | Obere Hauptstraße 47 (Karte) |
um 1850 | Obergeschoss Fachwerk verkleidet, baugeschichtlich von Bedeutung. Erdgeschoss massiv, Fenstergewände zum Teil wohl entfernt, Haustürbereich verändert, Obergeschoss Fenster in originaler Größe, alte sechsfeldrige Sprossung an der Langseite, flaches Satteldach, in Konstruktion und Aussehen weitgehend erhalten. | 08964448 | |
Häuslerhaus | Obere Hauptstraße 50 (Karte) |
um 1850 | Obergeschoss Fachwerk verbrettert, u. a. baugeschichtlich von Bedeutung. Erdgeschoss massiv, Sandstein-Fenstergewände, Winterfenster, originale Sprossung, Haustür verändert, Obergeschoss Fenster in originaler Größe, steiles Satteldach mit Schieferdeckung, Konstruktion und Aussehen hochgradig ursprünglich erhalten. | 08964439 | |
Wohnstallhaus und drei Seitengebäude eines Vierseithofes, mit Resten alter Hofpflasterung und Torbogen | Obere Hauptstraße 52; 52a (Karte) |
bez. 1820, womöglich älter | alle Gebäude Fachwerk, vorderes Gebäude ist Nummer 52a, in Struktur und Aussehen authentisch erhaltener Vierseithof, u. a. baugeschichtliche Bedeutung. Wohnstallhaus: Erdgeschoss massiv, Sandstein-Fenstergewände, Obergeschoss Fenster in originaler Größe, Fachwerk verkleidet, zwei Fachwerk-Seitengebäude, wertvoll, verbrettertes Auszugshaus, Torbogen mit Schlussstein. | 08964438 | |
Wohnstallhaus eines Dreiseithofes | Obere Hauptstraße 58 (Karte) |
um 1800 | Obergeschoss Sichtfachwerk, bildprägend, baugeschichtliche Bedeutung. Erdgeschoss massiv, Haustür nicht original, Obergeschoss-Fenster leicht vergrößert (geringfügige Änderungen), steiles Satteldach. | 08964436 | |
Wohnstallhaus | Obere Hauptstraße 61 (Karte) |
um 1800 | Obergeschoss Fachwerk verbrettert, straßenbildprägende Lage, baugeschichtliche Bedeutung. Erdgeschoss Feldsteinmauerwerk verputzt, Sandstein-Fensterwände und Sandstein-Türgewände, Obergeschoss Fenster in originaler Größe und weitgehend originale Sprossung, steiles Satteldach, Schieferdeckung.[Ausführlich 9] | 08964441 | |
Häuslerhaus und Seitengebäude | Obere Hauptstraße 64 (Karte) |
bez. 1785 (Türsturz) | Häuslerhaus Obergeschoss Fachwerk verbrettert, bildprägender Zweiseithof von baugeschichtlicher und sozialgeschichtlicher Bedeutung. Erdgeschoss massiv, mit Rauputz, zum Teil veränderte Fenstergrößen, Haustürbereich verändert, Obergeschoss Fenster in originaler Größe, sorgfältige Verbretterung, Fenstersprossung, Satteldach, Schieferdeckung. | 08964648 | |
Wohnstallhaus | Obere Hauptstraße 65 (Karte) |
1. Hälfte 19. Jh. | Obergeschoss Fachwerk verbrettert, baugeschichtliche Bedeutung. Erdgeschoss massiv, Haustürbereich verändert, Sandstein-Fenstergewände, Obergeschoss Fenster in originaler Größe, sorgfältige Verbretterung, steiles Satteldach. | 08964442 | |
Weitere Bilder |
Wohnstallhaus, Scheune und Seitengebäude, ortsbildprägender Dreiseithof | Obere Hauptstraße 72 (Karte) |
bez. 1881 (Haustürgewände) | Wohnstallhaus, Scheune und Seitengebäude (mit Kumthalle) sowie Toreinfahrt eines entscheidend ortsbildprägenden Dreiseithofes – baugeschichtliche Bedeutung. Alle drei Gebäude mit Sichtfachwerk, (die Scheune mit Auffahrt), Konstruktion erhalten, Fenstersprossung nicht mehr vorhanden, Kumthalle mit Arkatur (2 Säulen). | 08964444 |
Wohnstallhaus und Eiskeller | Obere Hauptstraße 74 (Karte) |
um 1800 | Obergeschoss Fachwerk, bildprägend und baugeschichtlich von Bedeutung. Erdgeschoss massiv, Sandstein-Fenstergewände, Haustürbereich verändert, Obergeschoss Fenster in originaler Größe (sehr klein), über der Haustür Ladeluke (selten), integrierter Wirtschaftsteil, steiles Satteldach. | 08964432 | |
Wohnstallhaus | Obere Hauptstraße 95 (Karte) |
vor 1850 | Obergeschoss Fachwerk, an bildprägender Stelle und baugeschichtliche Bedeutung. Erdgeschoss massiv, Sandsteingewände, Winterfenster, vor Eingang späterer Vorbau, Obergeschoss Fenster in originaler Größe und Sprossung, Giebelseite verbrettert, steiles Satteldach. | 08964440 | |
Wohnstallhaus und Scheune eines Zweiseithofes | Obere Hauptstraße 109 (Karte) |
2. Hälfte 19. Jh. | Wohnstallhaus Obergeschoss Fachwerk, u. a. baugeschichtliche Bedeutung. Wohnstallhaus: Erdgeschoss massiv, Sandstein-Fenstergewände, Giebel verschiefert, Haustürgewände profiliert, Obergeschoss Fenster in originaler Größe, zum Teil mit Galgensprossung, flaches Satteldach, Schieferdeckung, Stallteil noch deutlich erkennbar, Fachwerkscheune verbrettert. | 08964435 | |
Häuslerhaus | Pretzschendorfer Straße 9 (Karte) |
um 1850 | einfacher, aber bis ins Detail ursprünglich erhaltener Fachwerkbau, baugeschichtlich und sozialgeschichtlich von Bedeutung. Erdgeschoss massiv, verputzt, Fenstergewände, gesprosste Winterfenster, hölzernes Eingangshäuschen, Obergeschoss Fenster in originaler Größe, Fachwerk und Dach verschiefert, Fachwerk zum Teil auch grün verbrettert. | 08964649 | |
Sandsteintrog | Pretzschendorfer Straße 13 (Karte) |
bez. 1818 | sozialgeschichtlich von Bedeutung | 08964431 | |
Sandsteintrog | Pretzschendorfer Straße 19 (Karte) |
1. Hälfte 19. Jh. | sozialgeschichtlich von Bedeutung | 08964430 | |
Torbogen mit Schlussstein, darin Inschrift | Talweg 4 (Karte) |
bez. 1799 | heimatgeschichtlich von Bedeutung | 09304044 | |
Wohnstallhaus und externer Kellerhals | Talweg 5 (Karte) |
1. H. 19. Jh. | Wohnstallhaus Obergeschoss Fachwerk verbrettert, zeit- und landschaftstypische Holzbauweise, baugeschichtlich von Bedeutung. Zweigeschossiger Bau, Erdgeschoss massiv, verputzt, ursprüngliche Gliederung, neuerer Türvorbau, Giebel ursprüngliche Fenster, Mitteldrehflügelfenster, geschweiftes Satteldach, Dachdeckung verändert. | 08964583 | |
Wohnstallhaus und Reste der Einfriedung mit zwei Torpfeilern eines ehemaligen Dreiseithofes | Talweg 16 (Karte) |
2. Hälfte 19. Jh. | zeittypischer, qualitätvoller Putzbau, baugeschichtlich von Bedeutung. Zweigeschossig, Ziegelmauerwerk, Drempel, mit Putzgliederung, zwei Portale mit waagerechtem Gebälk, über Stallportal bezeichnet „erbaut 1893“, Hausportal bezeichnet „M.R. Zimmermann“, Giebel: Serliana, Okuli mit neogotischem Ornament, originaler Putz altrosa, Einfriedung: Ziegelmauerwerk, Torpfeiler mit Kugelbekrönungen, Mauer mit schmiedeeisernem Zaun, Initialen RZ. | 08964582 | |
Wohnstallhaus und Seitengebäude | Talweg 18 (Karte) |
vor 1800 | Wohnstallhaus Obergeschoss Fachwerk verbrettert, ortsbildprägend, baugeschichtlich und heimatgeschichtlich von Bedeutung. Wohnhaus: massives Erdgeschoss original verputzt, hölzerner Zwischenbau, Luke im Giebel, kleinteilige Fenster in originaler Größe, Satteldach in altdeutscher Schieferdeckung, Wohnhaus wahrscheinlich massiv unterfahren. | 08964584 | |
Wohnhaus | Tännichtweg 1 (Karte) |
Kern 18. Jh. | Obergeschoss Fachwerk, regionaltypische Holzbauweise, baugeschichtlich von Bedeutung. Zweigeschossig, Erdgeschoss massiv, mit erhaltenen Fenstergewänden, Obergeschoss Fachwerk verkleidet, kleinformatige Fenster, Satteldach. | 08964592 | |
Niedermühle | Tännichtweg 4 (Karte) |
bez. 1892 | Ehemalige Mühle mit überhauster Radstube und Schuppen – von ortsgeschichtlicher Bedeutung. Mühle: zweigeschossiger Putzbau, Ziegelbau, Drempelgeschoss mit Segmentbogenfenstern, Sandsteingewände porphyrartig abgestrichen, Putzgliederung, Lisenen aufgeputzt, Giebelseite: doppelte Rundbogenfenster, drei Okuli, Tür aus der Erbauungszeit, L-förmiger Grundriss. | 08964590 | |
Häuslerhaus | Tännichtweg 6 (Karte) |
2. Hälfte 19. Jh. | Obergeschoss Fachwerk, schlichtes Beispiel regionaltypischer Holzbauweise, bildprägend, baugeschichtlich von Bedeutung. Zweigeschossig, Erdgeschoss massiv, Obergeschoss Fachwerk verkleidet, Satteldach, überdimensionierter Vorbau, Schieferdeckung. Denkmaltext: Häuslerhaus, schlichtes Beispiel regionaltypischer Holzbauweise von baugeschichtlicher, sozialgeschichtlicher und ortsentwicklungsgeschichtlicher Bedeutung, Erdgeschoss massiv, Obergeschoss Fachwerk (mit Eternit verkleidet) mit originalen Größen der Holzfenster, Satteldach mit Schieferdeckung ohne Ausbauten, einfach stehender Dachstuhl, im Innern die fürs Mitteldeutsche Wohnstallhaus typische Dreizonigkeit des Grundrisses, aber nur Kleinviehstall, optisch etwas beeinträchtigt durch überdimensionierten Vorbau. Das Haus entstand Mitte des 19. Jh. in der Niederdorfaue von Colmnitz, dessen Verhältnis von Guts- bzw. Wirtschaftsbesitzern zu Gärtnern und Häuslern etwa 1:1 betrug, baugeschichtliche, sozialgeschichtliche und siedlungsgeschichtliche Bedeutung. | 08964588 | |
Wohnstallhaus, Stallgebäude und Scheune eines Dreiseithofes sowie Tormauer | Tännichtweg 7; 9 (Karte) |
Wohnstallhaus bez. 1870, aber vermutlich Mitte 18. Jh. | Scheune Obergeschoss Fachwerk, u. a. baugeschichtliche Bedeutung. Wohnstallhaus (Nr. 9): zweigeschossig, vorderer Teil 1870, hinterer Teil stark verändert, Gebäude sehr gefährdet, Scheune (Nr. 7): Erdgeschoss massiv, Obergeschoss Fachwerk, Fenster der Gebäude zum Teil extrem vergrößert, zum Teil liegende Dachfenster. | 08964591 | |
Steinbogenbrücke | Tännichtweg 8 (bei) (Karte) |
19. Jh. | baugeschichtlich von Bedeutung, mit gewölbter Fahrbahn. | 08960558 | |
Weidegut Colmnitz | Tännichtweg 12 (Karte) |
19. Jh. | Wohnstallhaus und drei Seitengebäude eines Vierseithofes sowie Torbogen – Wohnstallhaus: Erdgeschoss massiv, Keller mit einfachem Tonnengewölbe, großer Stall mit 2 x 3 Steinsäulen mit Kapitellen, Obergeschoss Fachwerk mit Lehmgefachen, baugeschichtliche und heimatgeschichtliche Bedeutung. Ehemaliges Gesindehaus: größtenteils renoviert, ehemaliger Stallteil verändert mit neuer Holzbalkendecke, eine gusseiserne Säule übrig. Obergeschoss Fachwerk, Wand-Öffnungs-Verhältnis weitgehend intakt, nur über ehemaligem Stall etwas verbreitert. Dachgeschoss – einfach stehender Stuhl, Satteldach. Gegenüber Scheunenneubau von 1925, preußisches Fachwerk, Ostseite Wirtschaftsgebäude: massiv, bezeichnet 1889, preußisches Fachwerk, im Innenhof rekonstruierter Brunnen.[Ausführlich 10] | 08964585 | |
Wohnstallhaus und Seitengebäude eines Dreiseithofes | Tännichtweg 25 (Karte) |
um 1900 | beide Gebäude Obergeschoss Fachwerk, zeittypische, ortsbildprägende Bauten, baugeschichtliche Bedeutung. Wohnstallhaus: zweigeschossig, Erdgeschoss massiv, Obergeschoss einfaches Fachwerk, Seitengebäude: im Erdgeschoss stark verändert, jedoch entscheidend bildprägend. | 08964586 | |
Wohnstallhaus und Seitengebäude eines Dreiseithofes | Tännichtweg 27 (Karte) |
nach 1900 | durchgehend Sichtfachwerk und Lage bewirken starke Ortsbildprägung, auch baugeschichtlich von Bedeutung. Alle drei Seiten Sichtfachwerk, Erdgeschoss des Wohnstallhauses massiv, zum Teil Schieferdeckung. | 08964642 | |
Straßenbrücke | Untere Hauptstraße (Karte) |
bez. 1884 (Schlussstein) | Steinbogenbrücke, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung, gut erhaltene Brücke über den Dorfbach, Hofzufahrt. | 08964568 | |
Pfarrhaus mit Pfarrgarten sowie zwei Torpfeiler und Einfriedung | Untere Hauptstraße 4 (Karte) |
2. Hälfte 19. Jh. | bau- und ortshistorische Relevanz. Pfarrhaus: zweigeschossiger massiver Putzbau, Sandstein-Fenstergewände, zwei Haustürgewände, Giebel mit Palladiomotiv und Lünette, Satteldach.
|
08964470 | |
Eiskeller | Untere Hauptstraße 14 (vor) (Karte) |
19. Jh. | wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung | 08964471 | |
Ehem. Stuhl- und Möbelfabrik Hoffmann & Kittel | Untere Hauptstraße 23 (Karte) |
1913 (Kontorhaus) | Ehemalige Möbelfabrik, mit integriertem Kontorhaus sowie hölzernem Pförtnerhäuschen – im Reformstil erbaut, architektonisch und ortshistorisch von Bedeutung. Kontorhaus: stilisierter Neobarock mit rundgegiebeltem Mittelrisalit, zweigeschossiger massiver Putzbau, Lisenen mit Putznutung, Mansarddach, angebaut über 100 m langes Produktionsgebäude mit Giebelgliederung im Reformstil, ursprüngliche Fenstersprossung erhalten, Erdgeschoss Rundbogenfenster, Mansarddach, Biberschwanz-Kronendeckung, mit Mühlenemblem. | 08964478 | |
Wohnstallhaus (mit rückwärtigem Anbau) | Untere Hauptstraße 29 (Karte) |
1. Hälfte 19. Jh. | Wohnstallhaus Obergeschoss Fachwerk verbrettert, mit eigenwilligem Annexbau (Fachwerk und Mansarddach), baugeschichtliche Bedeutung. Erdgeschoss massiv, im ehemaligen Stallteil große Fenster, Obergeschoss Fenster in originaler Größe, Giebel verschiefert, steiles Satteldach, Annexbau auf hohem Sockel, Fachwerk-Obergeschoss mit großen gesprossten Fenstern, Mansarddach mit Schieferdeckung. | 08964484 | |
Wohnstallhaus | Untere Hauptstraße 32 (Karte) |
1. Hälfte 19. Jh. | Obergeschoss Fachwerk, baugeschichtlich von Bedeutung. Erdgeschoss massiv, Sandstein-Fenstergewände mit originalen Winterfenstern, Obergeschoss Fenster gesprosst und in originaler Größe, Satteldach, Schieferdeckung, ein Giebel verbrettert. | 08964477 | |
Wohnstallhaus | Untere Hauptstraße 33 (Karte) |
1. Hälfte 19. Jh. | Obergeschoss Fachwerk verbrettert, regionaltypische Holzbauweise, auenbildprägend, baugeschichtlich von Bedeutung. Erdgeschoss massiv, zum Teil mit Winterfenstern (gesprosst), Obergeschoss Fenster in originaler Größe und in ursprünglicher sechsfeldriger Sprossung, Satteldach. | 08964485 | |
Wohnstallhaus und Scheune eines Dreiseithofes | Untere Hauptstraße 45 (Karte) |
Ende 19. Jh. | Scheune Obergeschoss Fachwerk verbrettert, baugeschichtliche Bedeutung. Wohnstallhaus: zweigeschossig, massiv, verputzt, Satteldach verzierte Pfetten, Fenstergewände, Winterfenster im Erdgeschoss, Scheune: zweigeschossig, Erdgeschoss massiv, verputzt, Erdgeschoss von 1826, Fachwerk-Obergeschoss verbrettert, um 1900, inklusive Dachgeschoss, verzierte Pfettenköpfe, Scheune nach Brand um 1900 erneuert. | 08964569 | |
Wohnstallhaus | Untere Hauptstraße 46 (Karte) |
1. Hälfte 19. Jh. | Obergeschoss Fachwerk, an bildprägender Stelle, baugeschichtlich von Bedeutung. Erdgeschoss massiv, Sprossen-Winterfenster, Obergeschoss Fenster in originaler Größe, Schleppdach über Wirtschaftsteil. | 08964483 | |
Wohnhaus | Untere Hauptstraße 51 (Karte) |
1. Hälfte 19. Jh. | Obergeschoss Fachwerk verbrettert, schlichtes Beispiel regionaltypischer Holzbauweise, baugeschichtlich von Bedeutung. Zweigeschossig, Erdgeschoss massiv oder Blockstube verbrettert, Fenster Obergeschoss in originaler Größe, Satteldach. | 08964575 | |
Brunnenstube | Untere Hauptstraße 53 (neben) (Karte) |
19. Jh. | heimatgeschichtlicher Wert, Eingang / Kellerhals mit großen Gneisplatten belegt. | 08964577 | |
Wohnhaus | Untere Hauptstraße 54 (Karte) |
wohl 18. Jh. | Obergeschoss Fachwerk, baugeschichtliche Bedeutung. Erdgeschoss massiv, verputzt, Winterfenster, Obergeschoss Fachwerk, Giebel mit Asbest verschiefert, breite Schwelle, querliegende Gefache, ein Riegel, Strebe auf Schwelle gezapft und auf Rähm aufgeblattet, Satteldach mit Heuluke, Haus evtl. traufseitig verlängert, im Giebel zwei alte Schiebefenster. | 08964571 | |
Steinbogenbrücke | Untere Hauptstraße 54 (gegenüber) (Karte) |
Ende 19. Jh. | baugeschichtlich und verkehrsgeschichtlich von Bedeutung, schlichte, leicht erweiterte Brücke zur Hofeinfahrt, Geländer und Brüstung erneuert. | 08964570 | |
Eisenbahnüberführung und Böschungsmauern der ehemaligen Schmalspurbahn Klingenberg–Colmnitz | Untere Hauptstraße 64 (unterhalb) (Karte) |
1898 | eines der letzten Zeugnisse der Eisenbahnstrecke, 1898 in Betrieb genommen, Stilllegung und Abbau der Strecke 1971, eisenbahngeschichtlich und verkehrsgeschichtlich von Bedeutung, die Segmentbogenbrücke und breit ausladende Böschungsmauern aus Gneis. | 08964573 | |
Wohnhaus | Untere Hauptstraße 66 (Karte) |
bez. 1823 (Stein Erdgeschoss), wahrscheinlich aber älter | Obergeschoss Fachwerk verkleidet, ältere Generation regionaltypischer Holzbauweise, baugeschichtlich von Bedeutung. Obergeschoss Fenster in originaler Größe, steiles Satteldach. | 08964644 | |
Eisenbahnbrücke der ehem. Schmalspurbahn Klingenberg-Colmnitz | Untere Hauptstraße 70 (oberhalb) (Karte) |
1898 | Eisenbahnbrücke mit Böschungsmauern der ehemaligen Schmalspurbahn Klingenberg–Colmnitz – eisenbahngeschichtlich und verkehrsgeschichtlich von Bedeutung | 08964574 | |
Wohnstallhaus, Sandsteintrog und Gneispflasterung eines Dreiseithofes | Untere Hauptstraße 71 (Karte) |
bez. 1797 | Wohnstallhaus Obergeschoss Fachwerk, u. a. baugeschichtlich von Bedeutung. Zweigeschossig, Erdgeschoss massiv verputzt, Portal im Schlussstein bezeichnet „J.J.R. 1797“, kleine Fenster, am Giebel Schiebefenster, flach geneigtes Satteldach (evtl. Ersatz des ursprünglichen Daches). | 08964597 | |
Weitere Bilder |
Viadukt Colmnitz | Untere Hauptstraße 72 (neben) (Karte) |
1860–1861 | 10-jochige Steinbrücke aus der Erbauungszeit der Eisenbahnstrecke Dresden-Werdau, das Ortsbild wesentlich prägend, von baugeschichtlicher und landschaftsprägender Bedeutung. Steinbogenbrücke mit 10 Jochen, oben verbreitert, überspannt Tal, Dorfstraße und Bach, 148m lang, 23,4 m hoch, 7,9m breit, ursprünglich für 109.130 Taler 1860/1861 erbaut, Bahnstrecke Dresden–Werdau
Eisenbahnstrecke Dresden-Werdau (DW 6258). |
08964567 |
Wohnhaus und Schuppen in offener Bebauung | U-Weg 1 (Karte) |
um 1890 | ursprünglich zu einer Ziegelei gehörend, baugeschichtliche und ortsgeschichtliche Bedeutung. Fünfachsiger eingeschossiger Ziegelbau mit Drempelgeschoss, historischer Graupelputz in Ziegelrot mit einfacher Glattputzgliederung, historische Einfachfenster in Segmentbogenform mit Faschen und Sohlbänken. | 08964601 | |
Wohnhaus mit späterem Anbau, Seitengebäude und Einfriedung mit zwei Torpfeilern | Zur Folge 6 (Karte) |
2. Hälfte 19. Jh. | Wohnhaus Obergeschoss Fachwerk, u. a. baugeschichtliche Bedeutung. Wohnhaus: zweigeschossig, Erdgeschoss massiv verputzt, Sandsteinfenstergewände, Obergeschoss-Fachwerk im hinteren Teil verbrettert, Seitengebäude: Erdgeschoss teilweise massiv, Obergeschoss Fachwerk verbrettert, mit Keller. | 08964599 | |
Wohnstallhaus mit angebauter Scheune | Zur Folge 16 (Karte) |
um 1800 | Wohnstallhaus Obergeschoss Fachwerk verbrettert, u. a. baugeschichtliche Bedeutung. Wohnstallhaus: zweigeschossig, Erdgeschoss massiv, Fenster Obergeschoss originale Größe, steiles Satteldach, Scheune: zweigeschossig, im Winkel angebaut. | 08964598 | |
Wohnstallhaus | Zur Hofleite 5 (Karte) |
um 1800 | Obergeschoss Fachwerk verkleidet, regionaltypische Holzkonstruktion, baugeschichtlich von Bedeutung. Erdgeschoss massiv, Obergeschoss (Fenstergrößen) intakt, steiles Satteldach. | 08964475 | |
Wohnstallhaus | Zur Hofleite 14 (Karte) |
1. Hälfte 19. Jh. | Obergeschoss Fachwerk verkleidet, regionaltypische Holzkonstruktion, baugeschichtlich von Bedeutung. Obergeschoss (Fenstergrößen) intakt, steiles Satteldach. | 08964473 | |
Wohnhaus | Zur Linde 11 (Karte) |
bez. 1816 (Kern womöglich älter) | baugeschichtlich von Bedeutung. Giebel Fachwerk, mit markantem Korbbogen-Türgewände, Erdgeschoss und Langseite massiv, Wand-Öffnung-Verhältnis intakt, Erdgeschoss Sandstein-Fenstergewände, Krüppelwalmdach. | 08964487 |
Bild | Bezeichnung | Lage | Datierung | Beschreibung | ID |
---|---|---|---|---|---|
Torbogen, zwei farbig gefasste Türstürze und Inschrifttafel | Am Hang 8 (Karte) |
Torbogen bez. 1857 | heimatgeschichtlicher Wert. Tor segmentbogig, mit Schlussstein (dieser bezeichnet und mit Initialen) und Kämpfer, mit Torblatt von 1946, über Haustür und Stalltür farbig gefasste Türstürze, Stalltür mit Pferde- und Kuhrelief, Inschrifttafel: „Gott hat geholfen / Gott hilft uns weiter / in diesem Schicksal / was uns betroffen“. | 08964764 | |
Kriegerdenkmal Erster Weltkrieg | Frauensteiner Straße (Karte) |
nach 1918 (Kriegerdenkmal) | ortshistorische Relevanz. Sandstein, beschrifteter Sockel, darauf Baldachin, der Helm überdeckt. | 08964768 | |
Türgewände mit Schmiede-Emblem im Schlussstein | Frauensteiner Straße 18 (Karte) |
bez. 1798 | heimatgeschichtlicher Wert. Sandstein-Türgewände mit Hufeisen im Schlussstein. | 08964773 | |
Wohnstallhaus und drei Seitengebäude eines Bauernhofes | Frauensteiner Straße 19 (Karte) |
Ende 19. Jh. | einheitlich gestaltet, mit Einflüssen des Schweizerstils, bildprägend und baugeschichtlich relevant. Wohnhaus und Stallscheunen massiv, giebelständig, mit leichtem Dachüberstand und Palladiomotiv im Giebel, Wohnhaus mit liegenden Fenstern im Giebel, Stallscheune mit originalen Sandsteingewänden und sechsfeldrig gesprossten Winterfenstern im Obergeschoss, Mauer mit Torpfeilern. | 08964771 | |
Wohnstallhaus | Frauensteiner Straße 20 (Karte) |
vor 1800 | Obergeschoss Fachwerk, u. a. baugeschichtliche Bedeutung. Erdgeschoss Feldsteinmauerwerk, Sandstein-Fenstergewände, originale sechsfeldrige Sprossung, Winterfenster, Treppenaufgang mit Schiebefenstern, Obergeschoss Fenster in originaler Größe, zum großen Teil mit originaler Sprossung, zur Straßenseite Sichtfachwerk (mit Streben), steiles Satteldach, Hof- und Giebelseite verbrettert. | 08964767 | |
Wohnstallhaus | Frauensteiner Straße 29 (Karte) |
bez. 1710 (im Erdgeschoss eingemauerter Stein) | Obergeschoss Fachwerk verschindelt, Zeugnis der älteren Generation regionaltypischer Holzbauweise, baugeschichtlich von Bedeutung. Erdgeschoss massiv, Stallteil intakt, mit Gewölbe, Stalltür mit Sandsteingewänden, Obergeschoss Fenster weitgehend in originaler Größe, steiles Satteldach, Schieferdeckung. | 08964775 | |
Wohnstallhaus und drei Seitengebäude eines Vierseithofes | Ringweg 2 (Karte) |
um 1800 | Wohnstallhaus Obergeschoss Fachwerk, verkleidet, bildprägend und baugeschichtlich von Bedeutung. Wohnstallhaus: Erdgeschoss massiv, Fenstervergrößerung auf der Giebelseite, Obergeschoss Fenster in originaler Größe, Satteldach, Seitengebäude jünger, Holzkonstruktion. | 08964759 | |
Ehem. Erbgericht | Teichweg 2 (Karte) |
bez. 1676, eingemauerter Stein | Wohnhaus und Seitengebäude sowie ein Torpfeiler eines ehemaligen Erbgerichts – Wohnhaus Massivbau mit profilierten Renaissancefenstern, Seitengebäude Fachwerk-Wohnstallhaus, baugeschichtliche und ortshistorische Bedeutung. Anwesen war seit dem 16. Jahrhundert Bestandteil der Herrschaft Frauenstein, bezeichnet 1676 (eingemauerter Stein im Wohnstallhaus), ehem. Herrenhaus wohl älter.
|
08964774 | |
OdF-Denkmal | Zum Wald (Karte) |
nach 1945 (OdF) | ortsgeschichtlich von Bedeutung. Denkmal, ca. 2 m hoch, zum Gedenken an sechs in Friedersdorf 1945 von der SS ermordete KZ-Häftlinge, dahinter Holzkreuz mit dem roten Dreieck. | 08964419 | |
Weitere Bilder |
Wartehäuschen und Schuppen des ehemaligen Haltepunktes Friedersdorf | Zum Wald (Karte) |
1920er Jahre | technikgeschichtliches, verkehrsgeschichtliches und ortsgeschichtliches Relikt. Einstöckig, Holzverbretterung, ursprüngliches Aussehen, Bahntrasse weitgehend nachvollziehbar. | 08964418 |
Schule | Zur alten Schule 1 (Karte) |
bez. 1879 (Türsturz) | ortshistorisch relevant, zweigeschossiger massiver Putzbau, Sandstein-Fenstergewände, Fenster womöglich vergrößert, Satteldach mit Schieferdeckung, verschieferter Dachreiter, Anbau mit Mansarddach, schönes Türblatt, wahrscheinlich von 1926, Sprossung nicht mehr vorhanden. | 08964765 | |
Wohnstallhaus | Zur alten Schule 4 (Karte) |
um 1800 | Obergeschoss Fachwerk verbrettert, auenbildprägend und baugeschichtlich von Bedeutung. Erdgeschoss massiv, mit Sandstein-Fenstergewänden, Stallteil intakt, Haustür nicht original, Obergeschoss Fenster in originaler Größe, Krüppelwalmdach. | 08964770 | |
Wohnstallhaus | Zur alten Schule 6 (Karte) |
18. Jh. | Obergeschoss Fachwerk, ältere regionaltypische Holzbauweise, baugeschichtlich von Bedeutung. Erdgeschoss massiv, zum Teil verändert, zum Teil liegende Fenster, Obergeschoss Sichtfachwerk mit Streben, Satteldach. | 08964766 |
Bild | Bezeichnung | Lage | Datierung | Beschreibung | ID |
---|---|---|---|---|---|
Mundloch | (Karte) | vor 1819 | technikgeschichtlich von Bedeutung, ca. 5 m befahrbar, dann verrollt, Trockenmauerwerk, Bergbau in Edle Krone seit dem Mittelalter. | 09229836 | |
Wegestein | (Karte) | 1892 (Inschrift Gemeinde Borlas 1892) | verkehrsgeschichtlich von Bedeutung, Sandstein, ca. 1 m hoch, bekrönt. | 08964891 | |
Oberer St.-Michaelis-Stolln und „Thelersäule“ | (Karte) | 15./16. Jh. | Stollen: technisches Denkmal von heimatgeschichtlicher Bedeutung. Thelersäule: spätmittelalterliches / frühneuzeitliches Monument der Heimatgeschichte, überörtliche historische Bedeutung. | 08964882 | |
Wegestein | (Karte) | 19. Jh. (ohne Jahreszahl) | verkehrsgeschichtlich von Bedeutung. Sandstein, ca. 1 m hoch, bekrönt. | 08964892 | |
Stollen | (Karte) | 17. Jh. | wichtiger Stolln im Grubenfeld St. Michaelis mit 450 m Länge im Höckendorfer Bergbaugebiet, bergbaugeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung. | 08964881 | |
Wohnstallhaus | Dippoldiswalder Straße 3 (Karte) |
Plakette bez. 1874, aber wesentlich älter, 18. Jh. | Obergeschoss Fachwerk, Konstruktion erhalten, älteste Generation im Ort vorhandener Holzbauweise, Strukturbestandteil der Ortskernbebauung, baugeschichtlich und hausgeschichtlich von Bedeutung. Erdgeschoss massiv, mit alten Sandstein-Fenstergewänden und zum Teil Winterfenstern, niedriger Haustürstock mit Türblatt um 1910, Obergeschoss Fenster in originaler Größe und gesprosst, Fachwerk mit Eternit verkleidet, steiles Satteldach mit Aufschiebling. | 08964828 | |
Wohnhaus | Dippoldiswalder Straße 9 (Karte) |
Plakette bez. 1836 | Obergeschoss Fachwerk, baugeschichtlich von Bedeutung. Erdgeschoss massiv, Sandstein-Fenstergewände, alle Fenster mit Pseudosprossung, Krüppelwalmdach mit Schieferdeckung. | 08964827 | |
Wohnhaus in offener Bebauung, davor Bruchsteinstützmauer | Dippoldiswalder Straße 36 (Karte) |
um 1900 | Einfluss städtischer Bauweise im ländlichen Raum, baugeschichtlich von Bedeutung. dreigeschossiger massiver Putzbau, Erdgeschoss Polygonalmauerwerk, Eckquaderung bossiert, Sandstein-Fenstergewände, mit Backstein bekrönt, Gurtgesimse, beide Obergeschoss mit profilierten Fenstergewänden, Sprossung nicht mehr vorhanden, flacher, gegiebelter Mittelrisalit, Zierknaggen, Rundbogen-Zwillingsfenster, in den Giebeln Drillingsfenster, originaler Putz, Putzgliederung an den Ecken, Satteldach, mit Überstand. | 08964824 | |
Stallscheune und Scheune eines Dreiseithofes | Dippoldiswalder Straße 40 (Karte) |
1. Hälfte 19. Jh. | Scheune Obergeschoss Fachwerk, bild- und strukturprägend, baugeschichtlich von Bedeutung. Erdgeschoss massiv, zum Teil verändert, Obergeschoss und Giebel Sichtfachwerk, Fenster in originaler Größe, zum Teil gesprosst, steiles Satteldach. | 08964823 | |
Wohnstallhaus | Dippoldiswalder Straße 44a (Karte) |
um 1800 | Obergeschoss Fachwerk, an bildprägender Stelle, stattliches Beispiel regionaltypischer Holzbauweise, baugeschichtlich von Bedeutung. Erdgeschoss massiv, Bruchsteinsockel, originale Fenstergrößen, Winterfenster mit zum Teil originaler Sprossung, Eingangsbereich verändert, Obergeschoss Fenster in originaler Größe, gesprosst, Sichtfachwerk zweiriegelig mit Eckstreben, Giebel zum Teil mit Zierverbretterung, steiles Satteldach. | 08964822 | |
Wohnstallhaus mit einigen Schmuckelementen und zwei Seitengebäude eines Dreiseithofes | Dippoldiswalder Straße 62 (Karte) |
2. Hälfte 19. Jh. | mit Nummer 64 und 66 Bestandteil einer ortsbildprägenden Reihung giebelständiger Gebäude, auch baugeschichtliche Bedeutung. Wohnstallhaus: zweigeschossiger massiver Putzbau mit Palladiomotiv im Giebel, giebelständiges Seitengebäude desgleichen, beide Gebäude auch mit Eckquaderung, massive Feldscheune mit zentraler Durchfahrt, alle Fenster mit Sandsteingewänden, Wohnstallhaus mit Galgen-Fenstersprossung. | 08964820 | |
Wohnstallhaus (Nr. 64) und zwei Seitengebäude (Seitengebäude Nr. 64a, Scheune Nr. 64b) eines Dreiseithofes | Dippoldiswalder Straße 64; 64a; 64b (Karte) |
2. Hälfte 19. Jh. | mit Nummer 62 und 66 Bestandteil einer ortsbildprägenden Reihung giebelständiger Gebäude, auch baugeschichtliche Bedeutung. Wohnstallhaus: zweigeschossiger massiver Putzbau, geglättet, Traufgesims verkröpft, Giebel-Drillingsfenster, giebelständiges Seitengebäude desgleichen, massive Feldscheune mit zentraler Durchfahrt. | 08964819 | |
Wohnstallhaus und zwei Seitengebäude sowie Mauer mit Torpfosten eines im Aussehen homogenen Dreiseithofes mit Anklängen an den Schweizerstil | Dippoldiswalder Straße 66 (Karte) |
bez. 1865 | mit Nummer 62 und 64 Bestandteil einer ortsbildprägenden Reihung giebelständiger Gebäude, auch baugeschichtliche Bedeutung. Wohnstallhaus: zweigeschossiger massiver Putzbau, Sandstein-Fenstergewände, Galgen-Fenstersprossung, Giebel-Zwillingsfenster, Satteldach mit Überstand, Eckquaderung, Feldscheune: massiv, mit zentraler Durchfahrt, Seitenscheune ebenfalls massiv, mit Zwillingsfenster. | 08964818 | |
Straßenbrücke über die Weißeritz | Dorfhainer Straße (Karte) |
nach 1880 | bau- und verkehrsgeschichtliche Relevanz. Segmentbogenbrücke, verfugter Bruchstein. | 08960544 | |
Sachgesamtheit Friedhof Höckendorf mit den Einzeldenkmalen: Leichenhalle und Aufbahrungshalle, Einfriedung | Dorfhainer Straße (Karte) |
1844 | Sachgesamtheit Friedhof Höckendorf mit den Einzeldenkmalen: Leichenhalle und Aufbahrungshalle, Einfriedung sowie Gedenkkreuz (siehe Einzeldenkmale – ID-Nr. 09301365, gleiche Anschrift) sowie 2 Linden als Torbäume und Baumstandorte an der Außenkante des Ringweges (Gartendenkmal).[Ausführlich 11] | 09301364 | |
Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Friedhof Höckendorf: Leichenhalle und Aufbahrungshalle, Einfriedung sowie Gedenkkreuz (siehe Sachgesamtheit – ID-Nr. 09301364) | Dorfhainer Straße (Karte) |
1894 | Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Friedhof Höckendorf: Leichenhalle und Aufbahrungshalle, Einfriedung sowie Gedenkkreuz (siehe Sachgesamtheit – ID-Nr. 09301364) – Einfriedung: im NO, SW und NO Einfriedungsmauer aus Bruchsteinmauerwerk und z. T. auch Ziegelmauerwerk mit Sandsteinabdeckplatten (Innenseiten verputzt, Außenseiten unverputzt), im SO Einfriedungszaun mit Sandsteinpfeilern (mit profilierten Abdeckplatten aus Sandstein), Sandsteinsockel und schmiedeeisernen Zaunfeldern, in der Mitte der südöstlichen Einfriedung zurückgesetztes Tor mit zwei nach außen konvex verlaufenden kurzen Mauerabschnitten aus Bruchsteinmauerwerk mit Abdeckplatten, zwei konisch sich nach oben verjüngenden Torpfeilern aus Sandsteinmauerwerk und zwei schmiedeeisernen Torflügeln, in der Mitte der südwestlichen Einfriedung neues Tor zur neuen Feierhalle außerhalb des Friedhofs. Steinkreuz: Sandstein, 1899 errichtet von Bildhauerei und Steinmetzgeschäft Stoll, Emmrich & Neubert in Freiberg, steht im Westen des zentralen Kreises, Sockel mit Inschrift auf der Ostseite: „Ich bin die Auferstehung / und das Leben“. | 09301365 | |
Weitere Bilder |
Barthmühle | Dorfhainer Straße 11 (Karte) |
um 1880 | Mühlengebäude (ohne Anbau) – ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung, schlichter zweigeschossiger massiver Putzbau mit leichtem Dachüberstand ("Segmentbogenstil"), Sohlbänke flach reliefiert. | 08964924 |
Weitere Bilder |
Stübemühle | Dorfhainer Straße 13 (Karte) |
1. Hälfte 19. Jh., Kern wohl älter | Wohnmühlenhaus und Seitengebäude eines Mühlenanwesens sowie Bruchstein-Bogenbrücke – Wohnmühlenhaus Obergeschoss Fachwerk, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung. Erdgeschoss massiv, Obergeschoss Fachwerk, zum Teil verbrettert, innen Kreuzkappengewölbe auf Säulen, Wirtschaftsgebäude um 1900, Fachwerk. | 08964880 |
Wegestein | Frauenstraße (Karte) |
1835 (laut Inschrift auf Wegestein) | verkehrsgeschichtlich von Bedeutung, Sandstein, ca. 2 m hoch | 08964883 | |
Rest einer »Thelersäule« | Kirchweg (Karte) |
um 1500 | spätmittelalterliches/frühneuzeitliches Monument der Heimatgeschichte, überörtliche historische Bedeutung, polygonale Säule, abgebrochen, ca. 1,50 m hoch. | 08964831 | |
Weitere Bilder |
Dorfkirche Höckendorf, einschl. Kirchhof | Kirchweg 1 (Karte) |
18./Anfang 19. Jh. | Kirche Höckendorf, einschl. Kirchhof mit vier Grabmalen und Einfriedung sowie Gedenkstein – bau- und ortsgeschichtliche Bedeutung.[Ausführlich 12] | 08964829 |
Pfarrhaus und Scheune sowie Einfriedungsmauer, Torbogen, Felsenkeller und Pfarrgarten | Kirchweg 2 (Karte) |
1698 | Pfarrhaus Obergeschoss Fachwerk, Fachwerkscheune, bildprägend, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung.[Ausführlich 13] | 08964830 | |
Hausteinbogenbrücke | Schenkberg 2 (bei) (Karte) |
Schlussstein bez. 1873 | baugeschichtlich und verkehrsgeschichtlich von Bedeutung | 08964826 | |
Weitere Bilder |
Ehemalige Schmiede | Schenkberg 4 (Karte) |
nachrichtlich 1701, Anbau später | Obergeschoss Fachwerk, älteste Generation der im Ort noch vorhandenen Holzbauweise, Strukturbestandteil der Ortskernbebauung, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung. Erdgeschoss, eine Giebelseite und Teile des Anbaus über Erdgeschoss massiv, Sandstein-Fenstergewände, Fenster im Fachwerk in originaler Größe, Fachwerk mit Streben, steiles Satteldach mit Aufschiebling, Biberschwanzdeckung, Haustürschlussstein mit Hufeisen, alte Trockentoilette, Gebäude wird heute als Museum genutzt. | 08964834 |
Wohnhaus und Scheune eines Zweiseithofes, dazu zwei Torpfosten | Schenkberg 23 (Karte) |
lt. Auskunft 1784, betrifft ältesten Teil, teilweise aber 19. Jh. | Wohnhaus Obergeschoss Fachwerk, Fachwerkscheune, Sandstein-Torpfosten, baugeschichtlich von Bedeutung, ortshistorischer Bezug. Wohnhaus: Erdgeschoss massiv, Sockel Naturstein, Sandstein-Fenstergewände, originales Türblatt, Obergeschoss Fachwerk. Fenster in originaler Größe, ohne Sprossung, Fachwerk zweiriegelig mit Eckstreben, steiles Krüppelwalmdach, Anbau Obergeschoss verbrettert, drei alte Blitzableiter, Anwesen war lange Forsthaus. | 08964890 | |
Schulgebäude | Schulweg 1 (Karte) |
Kern 1839 | in der Architektursprache der 1920er Jahre, ortshistorische Relevanz. Zweigeschossiger massiver Putzbau, Gurtgesims, dreiecksbekrönter Eingang, beide Geschosse mit profilierten Sandstein-Fenstergewänden, durchgehend echte Galgensprossung, flacher Mittelrisalit, Giebel bekrönt, Mansarddach, Biberschwanzdeckung. | 08964889 | |
Ehemaliger Gasthof | Tharandter Straße 2 (Karte) |
Giebelaufsatz bez. 1867 | Ausstattung im Innern zum Teil erhalten, ortshistorische Bedeutung. Zweigeschossiger massiver Putzbau, flacher Mittelrisalit, im Erdgeschoss mit Eckquaderung, profilierte Fenstergewände in beiden Geschossen, Gurtgesims, altes Türblatt, Holzveranda, Mittelrisalit gegiebelt, Triple-Bogenfenster, zwei Baukörper. | 08964816 | |
Wohnstallhaus eines Dreiseithofes | Tharandter Straße 3 (Karte) |
2. Hälfte 18. Jh. | Obergeschoss Fachwerk, stattliches Beispiel regionaltypischer Holzbauweise, baugeschichtlich von Bedeutung. Erdgeschoss massiv, Rauputz, Sandstein-Fenster- und -Türgewände, Winterfenster, Obergeschoss Fenster weitgehend in originaler Größe, sechsfeldrige Sprossung, Fachwerk zum Teil lädiert, steiles Satteldach. | 08964833 | |
Kriegerdenkmal für die Gefallenen des I. Weltkrieges, kreisförmiger Platz mit Einfriedung, Treppenanlage und Torbogen sowie Bäume außerhalb des Platzes | Tharandter Straße 6 (gegenüber) (Karte) |
nach 1918 (Kriegerdenkmal) | ortshistorische Bedeutung, gemauerter Rundsockel mit Eisernem Kreuz aus Sandstein. Lage: an der NO-Ecke des Pfarrgartens, die Anlage ist in das durch eine Stützmauer abgefangene höher als die Straße liegende Terrain eingeschnitten. Erschließung: von der Tharandter Straße über eine Treppenanlage und durch einen Torbogen. Anlage: Stützmauern aus Natursteinmauerwerk, Treppenanlage mit unterer Treppe von 6 Stufen, Podest und oberer Treppe von 9 Stufen, zwischen unterer und oberer Treppe in der Flucht der Stützmauer. Torbogen (Schlussstein mit Schwert), oberhalb der oberen Treppe kreisförmiger Platz mit äußerer niedriger Stützmauer und Sitzstufe, Pflanzfläche zwischen Kreis und Stützmauer an der Straße. Kriegerdenkmal: für die Gefallenen des Ersten Weltkrieges, in Form eines Säulenstumpfes aus Bruchsteinmauerwerk mit Abdeckstein und Kreuz aus Sandstein, an der Außenkante des Sandsteins die Inschrift: „Unseren 61 Gefallenen von Höckendorf und Obercunnersdorf“ im unteren Drittel der Säule einzelne herauskragende Sandsteine mit je einer Jahreszahl: „1914“, „1915“, „1916“, „1917“, „1918“ Gehölze: zwei Eichen und zwei Fichten außerhalb des Kreises. | 08964832 | |
Wohnhaus in offener Bebauung | Tharandter Straße 7 (Karte) |
um 1900 | Zeugnis städtischen Einflusses im ländlichen Raum, baugeschichtlich von Bedeutung. Dreigeschossiger massiver Putzbau, Schieferdeckung, Erdgeschoss Polygonalmauerwerk, alle Fenster mit Sandsteingewänden, in den beiden Obergeschoss profiliert, drei Gurtgesimse, Seitenrisalit gegiebelt, Giebel holzverziert, Ecken mit Putznutung. | 08964836 | |
Wohnstallhaus eines Vierseithofes | Tharandter Straße 13 (Karte) |
2. Hälfte 19. Jh. | u. a. baugeschichtliche Bedeutung. Massiver Putzbau, alter Putz, alle Fenster in originaler Größe, Gewände zum Teil Porphyrtuff, Stallteil intakt, Satteldach, altdeutsche Schieferdeckung. | 08964839 | |
Wohnstallhaus und Scheune eines Zweiseithofes | Tharandter Straße 21 (Karte) |
1. Hälfte 19. Jh. | Wohnstallhaus Obergeschoss Fachwerk, regionaltypische Holzbauweise, bildprägende Lage, baugeschichtlich von Bedeutung. Wohnstallhaus: mit Fachwerk-Anbau über Eck, Obergeschoss Fenster in originaler Größe, keine Sprossung, Satteldach, Scheune: Holzkonstruktion, verbrettert. | 08964842 | |
Wohnstallhaus und Seitengebäude eines Dreiseithofes | Tharandter Straße 25 (Karte) |
bez. 1903 | Wohnstallhaus massiv, Seitengebäude Fachwerk, baugeschichtlich von Bedeutung. Wohnstallhaus: zweigeschossiger massiver Putzbau, Sockel Polygonalmauerwerk, alle Fenstergewände und Sohlbänke Sandstein, profiliert, mit Galgensprossung, im Obergeschoss Winterfenster, Giebel mit Drillingsfenster, Satteldach mit Überstand, Seitengebäude: Fachwerk in beiden Geschossen, Schieferdeckung, mit Anklängen an Schweizerstil. | 08964843 | |
Wohnstallhaus | Tharandter Straße 29 (Karte) |
1. Hälfte 19. Jh. | Obergeschoss Fachwerk, baugeschichtlich von Bedeutung. Wohnstallhaus: Erdgeschoss massiv, geglättet, Haustürbereich verändert, Fenster im Sichtfachwerk in originaler Größe, ohne Sprossung, Satteldach mit altdeutscher Schieferdeckung, Giebel Kunstschiefer, Seitengebäude: verbrettert, Öffnungen in originaler Größe, altdeutsche Schieferdeckung. | 08964844 | |
Wohnstallhaus und Scheune eines ehemaligen Vierseithofes, mit Trockenmauer zur Straße | Tharandter Straße 39; 41 (Karte) |
1. Hälfte 19. Jh. | Wohnstallhaus Obergeschoss Fachwerk, Scheune Fachwerk, von stark bildprägender Wirkung, baugeschichtlich von Bedeutung. Erdgeschoss massiv, mit Rauputz, Sandsteintürgewände, Obergeschoss-Fenster in originaler Größe, ohne Sprossung, Krüppelwalmdach, Scheune teilweise Sichtfachwerk mit Veränderungen, Kubatur und Dachstuhl original. | 08964847 | |
Bogenbrücke | Tharandter Straße 44 (vor) (Karte) |
Ende 19. Jh. | baugeschichtlich und verkehrsgeschichtlich von Bedeutung, Bruchstein-Bogenbrücke, Innenlage Backstein. | 08964888 | |
Wohnstallhaus eines Dreiseithofes | Tharandter Straße 47 (Karte) |
bez. 1811 | Obergeschoss Fachwerk, von baugeschichtlicher Bedeutung und bildprägender Funktion. Wohnstallhaus: Erdgeschoss massiv, geglättet und stark verändert, Fenster im Fachwerk-Teil weitgehend in originaler Größe, Fachwerk zweiriegelig mit Eckstreben, Krüppelwalmdach. | 08964845 | |
Huthaus in offener Bebauung in Edle Krone | Tharandter Straße 56 (Karte) |
Ende 19. Jh. | orts- und bergbaugeschichtlicher Kontext. Eingeschossiger massiver Putzbau, Originalputz wahrscheinlich, flache Ecklisenen, Straßenseite mit Schriftfeld unter Traufgesims, Satteldach mit Schieferdeckung. | 08964887 | |
Weitere Bilder |
Empfangsgebäude Bahnhof Edle Krone | Tharandter Straße 56a (Karte) |
1907 | Holzkonstruktion, ursprünglich erhalten, technik- und bauhistorische Relevanz. Eingeschossiger Holzbau mit originaler Fenstersprossung, umgebindeartiger Stützenvorbau, Dach abgerundet, innen zentrale Holz-„Rotunde“, das alte Empfangsgebäude wurde nach Neubau des neuen Empfangsgebäude zum Beamtenwohnhaus umgebaut, das neue Empfangsgebäude basiert auf einem Eigenentwurf der Staatsbahn – B. I. Freiberg u. a. Architekten Baumgärtel, Stürze und wahrscheinlich hauptsächlich von P. (Name in Akten nicht ausgeschrieben). | 08964815 |
Beamtenwohnhaus, bis 1908 Empfangsgebäude Edle Krone | Tharandter Straße 56b (Karte) |
2. Hälfte 19. Jh. (Altes Empfangsgebäude, nach 1908) | mit Anklängen an Schweizerstil, technik- und bauhistorische Relevanz. Zweigeschossiger massiver Putzbau, Geschosse optisch durch Gurtgesims getrennt, unten Segmentbogenfenster, Sandstein-Fenstergewände in beiden Geschossen, flaches Satteldach mit Überstand, Aufschrift: „Edle Krone“, Giebel mit Okulus und Resten von Putzgliederung. | 08964814 | |
Produktionsgebäude in Edle Krone | Tharandter Straße 58 (Karte) |
vor 1900 | industriegeschichtlich von Bedeutung. Eingeschossiger massiver Putzbau, Originalputz wahrscheinlich, segmentbogige, kleinteilig gesprosste Fenster, darüber Stuckokuli, zahnschnittartiges Traufgesims, flaches Satteldach mit liegenden Dachfenstern. | 08964886 | |
Wohnhaus in Edle Krone | Tharandter Straße 58 (neben) (Karte) |
vor 1900 | mit einigem Ornament, bergbaugeschichtlicher Kontext, baugeschichtlich von Bedeutung. Zweigeschossiger massiver Putzbau mit flachem, gegiebelten Mittelrisalit, Ecklisenen von Backstein, zwei Gurtgesimse, profilierte Sandstein-Fenstergewände, Traufgesims verkröpft, Drempel, Originalputz. | 08964885 |
Bild | Bezeichnung | Lage | Datierung | Beschreibung | ID |
---|---|---|---|---|---|
Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Talsperre Klingenberg für den Teilabschnitt Höckendorf, OT Obercunnersdorf: Staumauer und Hochwasserentlastungsanlage (Einzeldenkmale zu ID-Nr. 09304131) | (Karte) | 1908–1914 | Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Talsperre Klingenberg für den Teilabschnitt Höckendorf, OT Obercunnersdorf: Staumauer und Hochwasserentlastungsanlage (jeweils östlicher Teil, bilden eine Einheit mit dem westlichen Teilabschnitt Klingenberg – siehe Einzeldenkmale – ID-Nr. 08963310) sowie bruchsteinverkleidetes Portal als Relikt des ehemaligen Schieberschachtes zum Umlaufstollen (siehe auch Sachgesamtheit OT Obercunnersdorf – ID-Nr. 09304169) – architektonisch-wasserbautechnische Gesamtanlage von außerordentlichem baukünstlerischem und technikgeschichtlichem Wert.[Ausführlich 14][Ausführlich 1] | 09304168 | |
Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Talsperre Klingenberg für den Teilabschnitt Obercunnersdorf: Staumauer und Hochwasserentlastungsanlage (Einzeldenkmale zu ID-Nr. 09304131) | Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Talsperre Klingenberg für den Teilabschnitt Obercunnersdorf: Staumauer und Hochwasserentlastungsanlage (jeweils östlicher Teil, getrennt durch Gemarkungsgrenze vom OT Klingenberg (siehe auch Sachgesamtheitsdokument OT Klingenberg – ID-Nr. 09304131 und Sachgesamtheitsbestandteildokument OT Obercunnersdorf – ID-Nr. 09304169)) – architektonisch-wasserbautechnische Gesamtanlage von außerordentlichem baukünstlerischem und technikgeschichtlichem Wert, erstes in Sachsen verwirklichtes Werk des späteren Dresdner Stadtbaurats Hans Poelzig, Umsetzung architektonischer Reformbestrebungen in einer technisch geprägten Bauaufgabe, eine der bedeutendsten Talsperren Deutschlands, Denkmalschutz gilt auch für die vorhandene historische Technik | 09304172 | |||
Sachgesamtheitsbestandteil Talsperre Klingenberg im OT Obercunnersdorf mit folgenden Einzeldenkmalen: Staumauer und Hochwasserentlastungsanlage (Sachgesamtheitsbestandteil zu ID-Nr. 09304131) | 1908–1914 | Sachgesamtheitsbestandteil der Sachgesamtheit Talsperre Klingenberg (siehe auch Sachgesamtheit im OT Klingenberg – ID-Nr. 09304195, im OT Beerwalde – ID-Nr. 09304193, sowie im OT Klingenberg – ID-Nr. 09304131), davon gehören zum Teilabschnitt OT Obercunnersdorf folgende Einzeldenkmale (siehe Einzeldenkmale – ID-Nr. 09304168): Staumauer und Hochwasserentlastungsanlage (jeweils östlicher Teil, bildet eine Einheit mit dem Teilabschnitt Klingenberg – ID-Nr. 08963310) sowie bruchsteinverkleidetes Portal als Relikt des ehemaligen Schieberschachtes zum Umlaufstollen – architektonisch-wasserbautechnische Gesamtanlage von außerordentlichem baukünstlerischem und technikgeschichtlichem Wert.[Ausführlich 14][Ausführlich 1] | 09304169 | ||
Bildstock | Dorfstraße (Karte) |
um 1500 | spätmittelalterliches/frühneuzeitliches Monument der Heimatgeschichte, überörtliche historische Bedeutung. Von den sieben am Kirchsteig zwischen Höckendorf und Stieflitzgrund errichteten Thelersäulen stehen heute noch zwei vollständig in der Größe erhaltene (die andere in Ruppendorf). | 08964879 | |
Wohnhaus | Dorfstraße 3 (Karte) |
um 1900 | Obergeschoss Fachwerk, spätes Beispiel regionaltypischer Holzbauweise, baugeschichtlich von Bedeutung. Erdgeschoss massiv, Obergeschoss Fenster in originaler Größe, flaches Satteldach mit Überstand, integrierter Wirtschaftsteil. | 08964865 | |
Wohnstallhaus und Scheune eines Dreiseithofes | Dorfstraße 7a (Karte) |
bez. 1856 | Scheune Fachwerk, bild- und strukturprägend, baugeschichtliche Bedeutung. Wohnstallhaus: zweigeschossiger massiver Putzbau, Sandstein-Fenstergewände, Eckquaderung, Triplefenster im Giebel, darüber Lünette und Akroter, Schieferdeckung, Scheune: Sichtfachwerk in beiden Geschossen, ursprüngliche Öffnungsgrößen, mit authentischer sechsfeldriger Sprossung. | 08964868 | |
Wohnstallhaus und Scheune eines ehemaligen Dreiseithofes sowie Torbogen | Dorfstraße 8 (Karte) |
1. Hälfte 19. Jh. | beide Gebäude Fachwerk, baugeschichtliche Bedeutung und bildprägende Wirkung. Wohnstallhaus: Erdgeschoss massiv, Rauputz, Haustürgewände mit Schlussstein, Obergeschoss Fenster in originaler Größe, bis auf zwei aber ohne Sprossung, Satteldach, hinterm Wohnstallhaus runder Torbogen, Scheune im Erdgeschoss sehr verändert, aber in der Fachwerkkonstruktion weitgehend erhalten. | 08964869 | |
Schule in historistischen Formen | Dorfstraße 9b (Karte) |
Tafel Erdgeschoss bez. 1885 | ortsgeschichtliche Relevanz. Zweigeschossiger massiver Putzbau mit dreiecksgegiebeltem Seitenrisalit, großer rundbogiger Eingang, davor Freitreppe, Sandstein-Fenstergewände mit Sohlbänken, Sprossung entfernt, vereinzelt erhaltene Fensterbekrönungen, Seitenrisalit und Giebelseite mit verkröpftem Traufgesims. | 08964871 | |
Wohnstallhaus, Seitengebäude (Nr. 10a), zwei weitere Seitengebäude und Torbogen eines Vierseithofes | Dorfstraße 10; 10a (Karte) |
1790 | bildprägend und baugeschichtliche Bedeutung. Wohnstallhaus: Erdgeschoss Feldstein, original erhalten, Haustürgewände mit Schlussstein, Sandstein-Fenstergewände, Obergeschoss Fachwerk entfernt und neu ausgemauert, Giebel verbrettert, Satteldach mit Aufschieblingen, Stall / Ausgedinge: teils massiv, teils Fachwerk verputzt, hochgradig ursprünglich erhalten, sechsfeldrig gesproßte Winterfenster, steiles Krüppelwalmdach, Feldscheune: Obergeschoss Fachwerk, jüngeren Datums, giebelständige Stallscheune: Feldstein, mit Sandstein-Fenstergewänden, Drempel, Satteldach, Torbogen: rundbogig, Sandstein, mit Schlussstein. | 08964870 | |
Wohnstallhaus und Scheune eines Zweiseithofes | Dorfstraße 11 (Karte) |
1. Hälfte 19. Jh. | Scheune Fachwerk, baugeschichtlich von Bedeutung. Wohnstallhaus: zweigeschossiger massiver Putzbau, Sandstein-Fenstergewände, Langseite etwas geglättet, Giebellünette, Rückseite allerdings mit liegenden Fenstern, gute altdeutsche Schieferdeckung, Krüppelwalmdach, verkröpftes Traufgesims, Scheune: beide Geschosse Fachwerk, hochgradig im ursprünglichen Aussehen erhalten (z. B. Sprossenfenster), könnte einst Dreiseithof gewesen sein. | 08964872 | |
Wohnstallhausund Schuppen | Dorfstraße 14 (Karte) |
18. Jh. | Wohnstallhaus Obergeschoss Fachwerk, baugeschichtliche Bedeutung. Erdgeschoss massiv, mit Sandstein-Fenstergewänden, sechsfeldrige Sprossung, Obergeschoss Fachwerk verputzt, bis auf die Rückseite Fenster in originaler Größe, talseitiger Giebel Sichtfachwerk, Satteldach, Haustür womöglich 1930er Jahre, Schuppen mit rustikaler Verbretterung. | 08964873 | |
Wohnstallhaus eines Dreiseithofes | Dorfstraße 18 (Karte) |
um 1900 | mit Einflüssen des Schweizerstils, in exponierter Lage. Dreigeschossiger massiver Putzbau, Sockelgeschoss gequadert, Sandstein-Fenstergewände, Galgensprossung, gegiebelter Seitenrisalit, Satteldach mit Schieferdeckung und Überstand. | 08964875 | |
Wohnstallhaus und Seitengebäude eines Dreiseithofes | Dorfstraße 20 (Karte) |
2. Hälfte 19. Jh. | struktur- und bildprägend, baugeschichtliche Bedeutung. Wohnstallhaus: zweigeschossiger massiver Putzbau, Sandstein-Fenstergewände, keine Sprossung, Stallteil gut erkennbar, Traufgesims verkröpft, Giebel mit Triplefenster, hohes massives Seitengebäude mit Durchfahrt, Wand-Öffnung-Verhältnis intakt. | 08964876 | |
Wohnstallhaus und Seitengebäude eines massiven Dreiseithofes | Dorfstraße 26 (Karte) |
2. Hälfte 19. Jh. | struktur- und bildprägend, baugeschichtliche Bedeutung. Wohnstallhaus: zweigeschossiger massiver Putzbau mit Sandstein-Fenstergewänden, ohne Sprossung, Eckquaderung, Haustür bekrönt, Graupelputz, Drempel, Traufgesims verkröpft, Biberschwanzdeckung, Seitengebäude: zweigeschossiger massiver Putzbau. | 08964877 | |
Wohnstallhaus, zwei Seitengebäude und zwei Torpfeiler eines Dreiseithofes | Dorfstraße 31 (Karte) |
2. Hälfte 19. Jh. | beide Seitengebäude Fachwerk, bild- und strukturprägend, baugeschichtliche Bedeutung. Wohnstallhaus: zweigeschossiger massiver Putzbau, Drempel, Sandstein-Fenstergewände, Eckquaderung, Triplefenster im Giebel, die beiden Seitengebäude Erdgeschoss massiv, Fachwerkteil mit weitgehend ursprünglichen Öffnungsgrößen. | 08964867 | |
Massiver Dreiseithof | Dorfstraße 32; 32a (Karte) |
2. Hälfte 19. Jh. | Hofstruktur erhalten, bildprägend durch erhöhte Lage und baugeschichtlich von Bedeutung. Wohnstallhaus: zweigeschossiger massiver Putzbau, Sandstein-Fenstergewände, Giebelseite mit Eckquaderung, giebelständige Scheune weitgehend im Aussehen erhalten (Drempelgeschoss). | 08964866 | |
Weitere Bilder |
Hosenmühle | Zur Hosenmühle 1 (Karte) |
bez. 1872 | Wohnmühlenhaus – mit Elementen des Schweizerstils, ortshistorische Bedeutung. Zweigeschossiger massiver Putzbau mit Resten von Putzgliederung, Sandstein-Fenstergewände, Türbekrönung mit Mühlenemblem, flaches Satteldach mit altdeutscher Schieferdeckung, Dachüberstand. | 08964878 |
Bild | Bezeichnung | Lage | Datierung | Beschreibung | ID |
---|---|---|---|---|---|
Wohnstallhaus | Bachstraße 1 (Karte) |
bez. 1836 (Schlussstein Türgewände) | Obergeschoss Fachwerk, bildprägend und baugeschichtlich von Bedeutung. Erdgeschoss massiv, Sandsteingewände, Haustür Korbbogen mit Schlussstein, Obergeschoss Fenster in originaler Größe, Krüppelwalmdach, Schieferdeckung, Fachwerk von drei Seiten verkleidet, eine Seite Sichtfachwerk. | 08964149 | |
Häuslerhaus | Bachstraße 8 (Karte) |
1. H. 19. Jh. | Obergeschoss Fachwerk, auenbildprägend, baugeschichtlich und sozialgeschichtlich von Bedeutung. Erdgeschoss massiv, Sandstein-Haustürgewände, Winterfenster, Obergeschoss Fenster gesprosst und in originaler Größe, Rückseite: Fachwerk verbrettert, mit niedrigem Wirtschaftsanbau, schöne Fachwerk-Giebelgestaltung, Satteldach. | 08964150 | |
Wohnstallhaus, drei Seitengebäude und zwei Torbögen sowie die Hofpflasterung eines stattlichen Vierseithofes | Dresdner Straße 1 (Karte) |
bez. 1856 (Türsturz Wohnstallhaus) | alle Gebäude Fachwerk, von bild- und strukturprägender Wirkung, u. a. baugeschichtliche Bedeutung. Wohnstallhaus: Erdgeschoss massiv, Sandstein-Fenstergewände, Obergeschoss Fachwerk verschiefert, zwei Dachhechte und Ladeluke, originale Fenstergrößen, profiliertes Haustürgewände, farbig gefasst, bezeichnet „18 ... Zimmermann 56“ in Supraporte, durch profilierten Torbogen (bezeichnet 1856 im Schlussstein) verbunden mit Stallscheune: Obergeschoss Fachwerk verschiefert, Langseite außen verbrettert, dahinter weiterer Torbogen, die Gebäude jeweils mit Giebellünette, zwei weitere Fachwerk-Wirtschaftsgebäude. | 08964134 | |
Wohnhaus | Dresdner Straße 11 (Karte) |
bez. 1848 (Türgewände) | Obergeschoss Fachwerk, spätes, weitgehend intaktes Zeugnis regionaltypischer Holzbauweise, baugeschichtlich von Bedeutung. Erdgeschoss massiv, mit Sandstein-Fenstergewänden, Türsturz mit Inschrift, Obergeschoss Fenster in originaler Größe, Fachwerk verschiefert, Krüppelwalmdach. | 08964144 | |
Wohnstallhaus und Scheune eines Dreiseithofes | Dresdner Straße 12 (Karte) |
um 1800, womöglich noch etwas älter | von bildprägender Wirkung und baugeschichtlich relevant. Wohnstallhaus: Erdgeschoss Feldstein verputzt, Haustürbereich verändert, Stalltür noch mit altem Korbbogen, Sandsteingewände, gesprosste Winterfenster (Giebel), Obergeschoss Fenster gesprosst und in originaler Größe, eine Seite verbrettert, sonst Sichtfachwerk, Fachwerk zweiriegelig, Giebel mit Streben, steiles Satteldach, Scheune: Erdgeschoss massiv verputzt, Holzkonstruktion erhalten, Fenster mit originaler Sprossung. | 08964136 | |
Drei Seitengebäude eines Vierseithofes | Dresdner Straße 14 (Karte) |
19. Jh. | Seitengebäude Fachwerk mit sorgfältiger Verbretterung, mit zentraler Durchfahrt in den Hof, bildprägend und baugeschichtlich von Bedeutung. Konstruktion intakt, Fenster in originaler Größe, mit originaler Sprossung (Öffnungsklappen), Schieferdeckung der Feldscheune, Wetterfahne bezeichnet 1937, bezieht sich wohl auf den Dachdeckungstermin. | 08964137 | |
Wohnstallhaus und Seitengebäude | Dresdner Straße 18 (Karte) |
2. Hälfte 18. Jh. (Wohnstallhaus) | Wohnstallhaus Obergeschoss zum Teil Fachwerk, bemerkenswerte Fachwerk-Stallscheune mit zentraler Durchfahrt, baugeschichtliche Bedeutung. Wohnstallhaus: Fachwerk verkleidet, originale Fenstergrößen, Erdgeschoss massiv, mit Veränderungen, steiles Satteldach, Schieferdeckung, Scheune: Fenster und Luken in originaler Größe, originale sechsfeldrige Sprossung, mit Öffnungsklappen. | 08964138 | |
Wohnhaus | Dresdner Straße 24 (Karte) |
bez. 1877 (Türgewände), Kern wohl aber älter | ohne Anbau, Obergeschoss Fachwerk, baugeschichtliche Bedeutung. Erdgeschoss massiv, Sandstein-Türgewände, Obergeschoss Fenster in originaler Größe, Wohnhaus weitgehend im ursprünglichen Aussehen wieder hergestellt. | 08964139 | |
Wohnstallhaus und Scheune eines Zweiseithofes | Dresdner Straße 34 (Karte) |
um 1750 | Wohnstallhaus Obergeschoss Fachwerk, Fachwerkscheune, bildprägende Wirkung und baugeschichtliche Bedeutung. Wohnstallhaus: Erdgeschoss massiv, Obergeschoss Fenster in originaler Größe, Giebel verbrettert, steiles Satteldach, Scheune: beide Geschosse Fachwerk, Auffahrt von der Straße. | 08964141 | |
Wohnstallhaus, zwei Seitengebäude und Scheune eines Vierseithofes | Dresdner Straße 60; 60b (Karte) |
um 1910 | Wohnstallhaus Obergeschoss Fachwerk, mit Einflüssen der Reformarchitektur, Scheune und Seitengebäude Fachwerk, baugeschichtliche Bedeutung. Wohnstallhaus: Erdgeschoss massiv, originales Türblatt, über Eingang Ständerengstand mit vertikalen Fensterbahnen, darüber Mansardgiebel, originale Fenstersprossung, die drei Seitengebäude (eins Scheune mit Auffahrt von der Straße) mit intakter Fachwerkkonstruktion und weitgehend originalem Aussehen, Teile der Gebäude verkleidet. | 08964169 | |
Wohnstallhaus und Seitengebäude | Dresdner Straße 64 (Karte) |
bez. 1909 | Wohnstallhaus Obergeschoss Sichtfachwerk, Seitengebäude Fachwerk, Spätphase der Holzbauweise, bildprägende Anlage, baugeschichtlich von Bedeutung. Wohnstallhaus: Erdgeschoss massiv, Obergeschoss Fenster in originaler Größe, zierende Rundbogen-Doppelfenster im Giebel, Scheune: Erdgeschoss massiv und nur im Drempel Holzkonstruktion, Satteldach mit Hecht. | 08964170 | |
Wohnstallhaus | Dresdner Straße 66 (Karte) |
1666 Dendro | Obergeschoss Fachwerk, typisches Beispiel der regionalen Holzbauweise, baugeschichtlich von Bedeutung. Dokumentation erforderlich. Erdgeschoss massiv, Sandstein-Fenstergewände, gesprosste Winterfenster, Haus- und Stalltür jeweils mit Gewände, Obergeschoss Fenster gesprosst und in originaler Größe, Umbauphase am Schlussstein im Wohnteil ablesbar: bezeichnet 1809. | 08964168 | |
Zwei Scheunen sowie Hofpflasterung eines Vierseithofes | Dresdner Straße 70 (Karte) |
Stallscheune bez. 1825 (Türgewände) | beide Gebäude Obergeschoss Fachwerk, stark bildprägend, baugeschichtlich von Bedeutung. Scheune (mit Durchfahrt von der Straße): Erdgeschoss massiv, Hofseite verändert, Obergeschoss Fachwerk vorkragend, Schiebefenster, Satteldach. Stallscheune: Erdgeschoss massiv, Tür Sandsteingewände (bezeichnet 1825), Obergeschoss Fachwerk Eckstreben, alte Schiebefenster, Satteldach in Schieferdeckung. | 08964809 | |
Wohnstallhaus, zwei Seitengebäude und Scheune eines Vierseithofes | Dresdner Straße 76; 76b (Karte) |
Mitte 19. Jh. (Wohnstallhaus) | alle Gebäude Obergeschoss Fachwerk, u. a. baugeschichtliche Bedeutung. Wohnstallhaus (Nr. 76): Erdgeschoss massiv, Fenster, Türen und Verdachung Sandsteingewände, Obergeschoss Fachwerk regelmäßig, Straßenseiten verkleidet, ursprüngliche Fenstergrößen, aber ohne Sprossung, Satteldach mit Gaupe, Schieferdeckung. – Stallscheune (Nr. 76): Erdgeschoss massiv, Sandsteingewände, Obergeschoss Fachwerk, Eckstreben, teilweise verbrettert, originale Schiebefenster, zwei Scheunen auf L-förmigem Grundriss (Nr. 76b): Erdgeschoss massiv, mit Durchfahrt zum Feld, Obergeschoss Fachwerk mit Eckstreben, neuere Schiebefenster, Satteldach mit Schieferdeckung, Obergeschoss-Außenseiten der Scheune verbrettert. | 08964810 | |
Wohnstallhaus und Stallscheune eines ehemaligen Vierseithofes | Dresdner Straße 82 (Karte) |
Mitte 18. Jh. | beide Gebäude Obergeschoss Fachwerk, Giebel ortsbildprägend, baugeschichtliche Bedeutung. Wohnstallhaus: Erdgeschoss massiv, Obergeschoss Fachwerk, unregelmäßig, Eckstreben, Straßenseite verputzt, originale Fenstergrößen, Satteldach teilweise mit Schieferdeckung, Stallscheune: Erdgeschoss massiv, Fenster und Türen mit Sandsteingewänden, Obergeschoss Fachwerk unregelmäßig, alte Scheunentore, alte Schiebefenster, Satteldach. | 08964811 | |
Wohnstallhaus und Stallscheune eines Vierseithofes | Dresdner Straße 84 (Karte) |
Mitte 18. Jh. (Portalschlussstein bez. 1?22) | beide Gebäude Obergeschoss Fachwerk, u. a. baugeschichtliche Bedeutung. Wohnstallhaus: Erdgeschoss Bruchsteinmauerwerk, Sandsteinportal mit Schlussstein, Obergeschoss Fachwerk mit Eckstreben, Straßengiebel massiv, alter Graupelputz, Putz-Ecklisenen, am Giebel Okulus, steiles Satteldach, Stallscheune: Erdgeschoss massiv, Ziegel-Bruchstein, Obergeschoss Fachwerk, Eckstreben, Satteldach mit Schieferdeckung. | 08964812 | |
Funkes Mühle | Dresdner Straße 86 (Karte) |
2. Hälfte 19. Jh., z. T. um 1900 | Wohnmühlenhaus und zwei Seitengebäude eines Mühlenanwesens – Seitengebäude Fachwerk, stark bildprägend, baugeschichtliche und ortsgeschichtliche Bedeutung. Wohnmühlenhaus: zweigeschossiger massiver Putzbau, Eckquaderung, Sandsteinfenstergewände, alte Sprossung zum großen Teil erhalten, Dachgesims verkröpft, Satteldach, Talseite mit gegiebeltem Mittelrisalit, Seitengebäude: teils Sichtfachwerk, teils Verbretterung, Schieferdeckung. | 08964813 | |
Häuslerhaus | Enge Gasse 5 (Karte) |
18. Jh., womöglich älter | Obergeschoss Fachwerk, baugeschichtlich und sozialgeschichtlich von Bedeutung. Erdgeschoss massiv, Sandstein-Fenstergewände, mit sechsfeldriger Sprossung der Winterfenster, Obergeschoss-Fenster zum Teil etwas vergrößert, Giebel und Rückseite verbrettert, ansonsten Vorderseite Sichtfachwerk (mit Fußband). | 08964151 | |
Ehemaliger Haltepunkt Niederpretzschendorf | Erich-Weinert-Straße (Karte) |
1920er Jahre | verkehrs- und ortsgeschichtlich relevant, eingeschossiges verbrettertes Wartehäuschen mit Pultdach. | 08964422 | |
Wohnstallhaus | Erich-Weinert-Straße 12 (Karte) |
1. Hälfte 19. Jh., Kern womöglich älter | Obergeschoss Fachwerk verbrettert, regionaltypische Holzbauweise, auenbildprägend, baugeschichtlich von Bedeutung. Erdgeschoss massiv, Winterfenster, Eingangsbereich verändert, Fenster Obergeschoss vor langer Zeit zum Teil etwas vergrößert, Satteldach. | 08964157 | |
Wohnhaus | Erich-Weinert-Straße 17 (Karte) |
1. Hälfte 19. Jh. | Obergeschoss Fachwerk, baugeschichtlich von Bedeutung. Erdgeschoss massiv, Sandstein-Fenstergewände, Obergeschoss Fenster in originaler Größe, aber ohne Sprossung, steiles Satteldach, Schieferdeckung, oberes Giebelfeld verbrettert, Hakengrundriss. | 08964163 | |
Wohnstallhaus | Erich-Weinert-Straße 22 (Karte) |
18. Jh. | Obergeschoss Fachwerk, baugeschichtliche Bedeutung und straßenbildprägend. Erdgeschoss massiv, geglättet, Bereich der Türen verändert, jedoch Fachwerkteil (mit Asbestschiefer verkleidet) intakt (originale Fenstergrößen), Satteldach, Schieferdeckung, alter Blitzableiter, rechtwinklig angebaute Scheune späterer Zeit. Denkmaltext: Ehemaliges Häuslerhaus in der Aue des Waldhufendorfes, wohl verschiedene Bauzeiten, die älteste ins 18. Jahrhundert zurückgehend, das (geglättete)Erdgeschoss mit veränderten Türbereichen massiv (verhältnismäßig starke Feldsteinmauern), evtl. einst auch hier Holzkonstruktion (Umgebinde?), traditionelle Grundrissaufteilung in Wohnteil, Flur und Stall/-Wirtschaftsteil, Obergeschoss Fachwerk, mit Eternit verkleidet, nur ein kleiner Teil ist hier massiv ersetzt worden, originale Fenstergrößen weisen auf intakte Konstruktion hin, Satteldach mit Windrispen im Sparrenbereich, Schieferdeckung, alter Blitzableiter, die rechtwinklig angebaute Scheune späteren Datums kein Denkmal, das Haus hat baugeschichtliche und ortsentwicklungsgeschichtliche Bedeutung, durch seine Position in der Aue verkörpert es die eine typische Entwicklung innerhalb von Waldhufendörfern. |
08964159 | |
Scheune eines Dreiseithofes | Erich-Weinert-Straße 24 (Karte) |
1. Hälfte 19. Jh., Kern womögl. älter | stattliche feldseitige Fachwerkscheune, baugeschichtlich von Bedeutung. Konstruktion intakt, Fenster mit alter Sprossung, zweiriegeliges Fachwerk, Satteldach, alter Dachstuhl, mit vorkragendem Obergeschoss. | 08964160 | |
Wohnstallhaus eines Vierseithofes | Erich-Weinert-Straße 40 (Karte) |
letztes Drittel 19. Jh. | Obergeschoss Fachwerk, Spätphase regionaltypischer Holzbauweise, baugeschichtlich von Bedeutung. Erdgeschoss massiv, mit Resten von Putzgliederung, Eckquaderung, Sandstein-Fenstergewände, zwei profilierte Türgewände mit Bekrönung, Inschrift „Geißler“, alle Fenster (beide Geschosse) ursprünglich gesprosst und in originaler Größe, Giebel-Rundbogen-Zwillingsfenster. | 08964166 | |
Wohnstallhaus, Durchfahrtsscheune und weitere Scheune eines Dreiseithofes, mit Wassertrog | Erich-Weinert-Straße 43 (Karte) |
Wohnstallhaus Ende 18. Jh. (Kern wohl 1580 – Auskunft) | Wohnstallhaus Obergeschoss Fachwerk, u. a. baugeschichtlich von Bedeutung. Wohnstallhaus: Erdgeschoss massiv, Sandsteingewände (Tür und Fenster), Stalltür bezeichnet 1888, Obergeschoss Fachwerk zwei Lagen mit Eckstreben, Satteldach, Zementdachziegel 1908–10, Scheune mit Durchfahrt: Erdgeschoss massiv, Obergeschoss Holzkonstruktion verbrettert, Scheune: Erdgeschoss massiv, Obergeschoss Fachwerk teilweise verbrettert. | 08964808 | |
Wohnhaus (Nr. 54) und Seitengebäude (Nr. 52) mit Anbau | Erich-Weinert-Straße 52; 54 (Karte) |
18. Jh. (Wohnhaus) | Obergeschoss Fachwerk, Mansarddach, barocke Kubatur, baugeschichtlich von Bedeutung. Wohnhaus: mit „barocker“ Kubatur, Krüppelwalmdach, Obergeschoss Fachwerk, mit vergrößerten Fenstern, Seitengebäude (älterer Teil): zweigeschossig, mit originalen Fenstergrößen, profiliertem Türgewände und altem Türblatt, innen Kreuzgratgewölbe, Krüppelwalmdach, daran Anbau (um 1920) mit ehemaliger Werkstatt dreigeschossig, ursprüngliche Sprossung, steiles Krüppelwalmdach. | 08964423 | |
Wohnstallhaus, zwei Seitengebäude und Scheune eines Vierseithofes | Erich-Weinert-Straße 62 (Karte) |
um 1870 | Wohnstallhaus massiv, Seitengebäude Obergeschoss Fachwerk, Scheune verbretterte Holzkonstruktion, von bildprägender Wirkung, baugeschichtlich von Bedeutung. Wohnstallhaus: zweigeschossig, massiv, Backsteinbau verputzt, Stallteil Feldstein, Stall mit originalem Gewölbe, zwei profilierte Türgewände mit gerader Verdachung, schönes altes Türblatt, Sandsteingewände, Winterfenster, originale Sprossung, verkröpftes Traufgesims, Giebel mit Zwillingsfenster, Seitengebäude: Sichtfachwerk, Korbbogen-Türgewände, originale Sprossung, Satteldach, feldseitiges Seitengebäude Sichtfachwerk mit hölzernen Türstöcken, Scheune verbretterte Holzkonstruktion. | 08964424 | |
Wohnstallhaus und drei Seitengebäude eines Vierseithofes | Erich-Weinert-Straße 68 (Karte) |
2. Hälfte 18. Jh. | alle gebäude Fachwerk, von stark bildprägender Wirkung und baugeschichtlicher Bedeutung. Wohnstallhaus: Erdgeschoss massiv (Feldstein), Türgewände herausgebrochen, mit wertvollem Treppengewölbe, Obergeschoss und Giebel verkleidet, zum Teil mit ornamentaler Schieferung. Fenstergrößen original, Stallteil nicht original, Ladeluke auf der Hofseite, vorderes Seitengebäude: mit Feldstein-Erdgeschoss, Giebel verschalt, weitgehend im originalen Aussehen erhalten, zwei weitere Fachwerk-Seitengebäude, Südseite ausgemauert, vier alte Blitzableiter. | 08964425 | |
Wegestein | Erich-Weinert-Straße 68 (gegenüber) (Karte) |
19. Jh. | verkehrsgeschichtlich von Bedeutung. Sandstein, ca. 1 m hoch. | 08964426 | |
Wohnstallhaus | Lindenweg 4 (Karte) |
18. Jh. | Obergeschoss Fachwerk, Typ des Mitteldeutschen Wohnstallhauses mit Holzkonstruktion, baugeschichtlich von Bedeutung. Erdgeschoss massiv, Sandstein-Fenstergewände, Fachwerk verbrettert, mit originalen Fenstergrößen, Fachwerk-Teil stellenweise mit Stein ersetzt, Satteldach mit Schieferdeckung scheint intakt zu sein. | 08964152 | |
Rittergut Pretzschendorf, Wohnhaus | Schulgasse 1 (Karte) |
nach 1850, traufständiger Abschnitt wesentlich älter | Wohnhaus eines ehemaligen Rittergutes und Reste einer Hauswand – u. a. ortshistorische Bedeutung. Massiv, zwei giebelständige Eckabschnitte, verbunden durch traufständigen Bau, giebelständige Teile wohl um 1850 gebaut, gedrungener Baukörper, Sandstein-Fenstergewände, Reste von Putzgliederung, innen Tafel, die auf Brand 1905 hinweist, Gewölbekeller mit mutmaßlichem Gang nach Frauenstein. | 08964146 | |
Wohnhaus | Thomas-Müntzer-Straße 5 (Karte) |
1. Hälfte 19. Jh. | Obergeschoss Fachwerk verkleidet, ehemaliges Armenhaus, baugeschichtlich und sozialgeschichtlich von Bedeutung. Erdgeschoss massiv, mit originalen Fenstergrößen, Obergeschoss Fenster in originaler Größe, einfeldrig, steiles Satteldach. | 08964129 | |
Wohnstallhaus | Thomas-Müntzer-Straße 6 (Karte) |
um 1800, womöglich noch älter | Obergeschoss Fachwerk verbrettert, regionaltypische Holzbauweise, baugeschichtlich von Bedeutung. Hakengrundriss, Feldstein-Erdgeschoss, Obergeschoss Fenster in originaler Größe, Haustür- und Stallgewände Sandstein, steiles Satteldach, Kunstschieferdeckung. | 08964132 | |
Wohnstallhaus | Thomas-Müntzer-Straße 23 (Karte) |
um 1800 | Obergeschoss Fachwerk verbrettert, regionaltypische Holzbauweise, baugeschichtlich von Bedeutung. Erdgeschoss massiv, gesprosste (Winter-)Doppelfenster, Obergeschoss Fenster in originaler Größe und Sprossung, Haustürbereich verändert, SO-Seite: Sichtfachwerk. | 08964124 | |
Wohnstallhaus und Scheune eines Zweiseithofes | Thomas-Müntzer-Straße 32 (Karte) |
18. Jh. | Wohnstallhaus Obergeschoss Fachwerk verbrettert, Fachwerkscheune, u. a. baugeschichtliche Bedeutung. Wohnstallhaus: Erdgeschoss massiv, Sandsteingewände, steiles Satteldach, Scheune im Obergeschoss ebenfalls ursprünglich erhalten. | 08964125 | |
Bruchstein-Segmentbogenbrücke | Thomas-Müntzer-Straße 32 (gegenüber) (Karte) |
wahrscheinlich 1. Hälfte 19. Jh. | baugeschichtlich von Bedeutung | 08964126 | |
Zwei Seitengebäude eines Dreiseithofes | Thomas-Müntzer-Straße 54 (Karte) |
nach 1900 | Fachwerkgebäude von stark ortsbildprägender Wirkung, gut im ursprünglichen Aussehen erhalten, baugeschichtlich von Bedeutung, zwei Geschosse Sichtfachwerk. | 08964651 | |
Wohnstallhaus eines Vierseithofes | Thomas-Müntzer-Straße 64 (Karte) |
um 1700 | Obergeschoss Fachwerk, herausragendes Beispiel älterer regionaltypischer Holzbauweise, baugeschichtlich und hausgeschichtlich von Bedeutung. Wohnstallhaus: Erdgeschoss massiv, Haustür mit Schlussstein, Stallteil und Diele mit Kreuzgratgewölbe, Obergeschoss Fenster in originaler Größe, steiles Satteldach, verbretterter, leicht vorkragender Giebel, Scheune: Erdgeschoss massiv, zum Teil Feldstein, Fachwerkkonstruktion erhalten, Straßen- und Giebelseite verbrettert, originaler Dachstuhl. | 08964122 | |
Wohnstallhaus eines Vierseithofes | Thomas-Müntzer-Straße 68 (Karte) |
18. Jh. | Obergeschoss Fachwerk, u. a. baugeschichtlich von Bedeutung. Erdgeschoss massiv, zum Teil mit Veränderungen der Fenstergrößen, mit Sandstein-Fenstergewänden, zum Teil gesprosst, Fachwerk zweiriegelig, Obergeschoss Fenster zum großen Teil in originaler Größe, Giebel verschiefert, Haustür segmentbogig. | 08964121 | |
Wohnhaus | Thomas-Müntzer-Straße 71 (Karte) |
1. Hälfte 19. Jh. | Obergeschoss zum großen Teil Fachwerk, an bildprägender Stelle, baugeschichtlich von Bedeutung, Kontext zu Freiberger Straße 8. Erdgeschoss und Giebelseiten massiv, mit Winterfenstern, Haustürbereich verändert, Fenster im Fachwerk in originaler Größe, Krüppelwalmdach, Schieferdeckung. | 08964119 | |
Torbogen mit Kämpfer und Schlussstein | Thomas-Müntzer-Straße 74 (Karte) |
18. Jh. | heimatgeschichtliches Dokument, Segmentbogen von ca. 3,50 m Spannweite. | 08964120 | |
Bruchstein-Segmentbogenbrücke | Wiesenstraße 12 (bei) (Karte) |
wahrscheinlich 1. Hälfte 19. Jh. | baugeschichtlich von Bedeutung | 08964130 | |
Wohnhaus | Zur Kirche 1 (Karte) |
18. Jh. | Obergeschoss Fachwerk, an bildprägender Stelle, baugeschichtlich von Bedeutung. Erdgeschoss massiv, Sandstein-Fenstergewände, Obergeschoss Fenster in originaler Größe, einfeldrig, Giebelseite verkleidet, Schieferdeckung, Fachwerk zum Teil mit Streben. | 08964117 | |
Wohnhaus auf Hakengrundriss, mit Seitengebäude über Eck | Zur Kirche 8 (Karte) |
18. Jh., Kern womöglich noch älter | Obergeschoss Fachwerk, teils holzverschindelt, teils verschiefert, an bildprägender Stelle, im Kontext zu Thomas-Müntzer-Straße 71 stehend, baugeschichtliche Bedeutung. Erdgeschoss massiv, mit teilweise erheblichen Veränderungen, Obergeschoss Fenster in originaler Größe, zum Teil noch alte sechsfeldrige Sprossung, steiles Krüppelwalmdach. | 08964118 | |
Pfarrhaus und Seitengebäude | Zur Kirche 10; 12 (Karte) |
bez. 1819 | Pfarrhaus und Seitengebäude (Nr. 10) mit Pfarrgarten (gehört zu Nr. 12) sowie Einfriedungsmauer und Sandsteintafel am Tor – bau- und ortshistorische Relevanz. Pfarrhaus: massiv, Korbbogen-Sandstein-Türgewände, altes Türblatt, Sandstein-Fenstergewände, originale Fenstergrößen, Hofseite verbrettert, Giebel und Dach verschiefert, anderthalbgeschossiges Seitengebäude: massiv, Sandsteintafel am Tor bezeichnet den Aufenthalt Friedrichs des Großen 1759/60 (vermutl. vom Vorgängerbau). | 08964155 | |
Weitere Bilder |
Dorfkirche Pretzschendorf, einschl. Kirchhof, Kriegerdenkmal | Zur Kirche 12a (Karte) |
bez. 1732 (Kirche, bez. im Türsturz) | Dorfkirche Pretzschendorf – bedeutender Zentralbau, eine der größten Dorfkirchen Sachsens. Vor der Kirche vergleichsweise aufwändiges Kriegerdenkmal Erster Weltkrieg, ortsgeschichtliche und große baugeschichtliche Bedeutung.[Ausführlich 15] | 08964153 |
Bild | Bezeichnung | Lage | Datierung | Beschreibung | ID |
---|---|---|---|---|---|
Wegestein | Alte Straße (Karte) |
19. Jh. | verkehrsgeschichtlich von Bedeutung. Sandstein, ca. 140 cm hoch, Schrift verwittert, bekrönt. | 08964777 | |
Wohnhaus | Bergstraße 1 (Karte) |
um 1800 | Obergeschoss Fachwerk, regionaltypische Holzbauweise, baugeschichtlich von Bedeutung. Erdgeschoss massiv, mit hölzernem Eingangshäuschen, Fenster in originaler Größe, sechsfeldrig gesprosste Winterfenster, Fenster Obergeschoss in originaler Größe, aber ohne Sprossung. | 08964784 | |
Spritzenhaus | Bergstraße 1a (Karte) |
bez. 1891 im Schlussstein des mittleren Bogens | orts- und sozialgeschichtliche Relevanz. Eingeschossiger massiver Putzbau, mit rotem Backstein abgesetzt (Rahmung der Öffnungen, Traufgesims), drei segmentbogige Öffnungen, Schieferdeckung. | 08964785 | |
Wohnstallhaus mit Anbau über Eck | Bergstraße 2 (Karte) |
2. Hälfte 18. Jh. | Obergeschoss Fachwerk, u. a. baugeschichtliche Bedeutung. Erdgeschoss massiv, Haustür verändert, aber Erdgeschoss-Fenster mit ursprünglicher sechsfeldriger Sprossung, zwei mit Winterfenster, Giebelseite ausgemauert, Obergeschoss-Fenster in originaler Größe, mit ursprünglicher sechsfeldriger Sprossung, Anbau über Eck Sichtfachwerk, jünger. | 08964781 | |
Kriegerdenkmal Erster Weltkrieg | Bergstraße 2 (gegenüber) (Karte) |
nach 1918 (Kriegerdenkmal) | ortsgeschichtliche Bedeutung, beschrifteter Granitmonolith | 08964782 | |
Alte Schule | Bergstraße 4 (Karte) |
bez. 1866 (Zifferblatt der Uhr) | im Ort singuläre Formensprache und ortshistorische Relevanz. Massiver, zweigeschossiger Putzbau, beide Geschosse Sandstein-Fenstergewände (profiliert), original gesprosst, segmentbogiges Türgewände, altes Türblatt, Eckquaderung, auch des Mittelrisalits im Erdgeschoss, darüber Lisenen, zentrale Turmuhr, Obergeschoss des Turmes mit Rundbogen-Doppelfenstern, alte Dorfschule mit in neoromanischen Turm auslaufendem Mittelrisalit. | 08964783 | |
Wohnstallhaus | Bergstraße 9b (Karte) |
bez. 1873 Haustür, wohl aber älter | Obergeschoss Fachwerk verbrettert, bildprägend und baugeschichtlich von Bedeutung. Erdgeschoss massiv, verändert: Einbruch liegender Fenster, Haustürbereich nicht original, Fenster. Obergeschoss in ursprünglicher sechsfeldriger Sprossung und in originaler Größe, Giebel verbrettert, Satteldach, entscheidende Teile hochgradig ursprünglich erhalten. | 08964789 | |
Wohnstallhaus und Stallscheune eines Dreiseithofes | Bergstraße 10 (Karte) |
um 1900 | beide Gebäude Obergeschoss Sichtfachwerk, bildprägende Funktion, baugeschichtlich von Bedeutung, im Obergeschoss Fenstergrößen ursprünglich, Sprossung nicht mehr vorhanden. | 08964798 | |
Wohnstallhaus | Bergstraße 16 (Karte) |
2. Hälfte 19. Jh. | Obergeschoss Fachwerk verschindelt, Beispiel später regionaltypischer, standardisierter Holzbauweise, baugeschichtlich von Bedeutung. Erdgeschoss massiv, mit Sandstein-Haustürgewänden und Sandstein-Fenstergewänden, alle Fenster in originaler Größe und mit Galgensprossung, flaches Satteldach, Schieferdeckung. | 08964786 | |
Wohnstallhaus, zwei Seitengebäude und Scheune eines Vierseithofes | Bergstraße 19 (Karte) |
um 1900 | Wohnstallhaus Obergeschoss Fachwerk, bemerkenswerte Scheune mit Mansarddach, späte regionaltypische Bauweise, baugeschichtlich von Bedeutung. Wohnstallhaus: Erdgeschoss massiv, Sandstein-Fenstergewände, Haustürbereich verändert, Stall entfernt, Obergeschoss Fenster in originaler Größe, ohne Sprossung, Giebel verkleidet, aufwändige, verbretterte Fachwerkscheune mit Mansarddach, zwei weitere Seitengebäude in Holzkonstruktion. | 08964791 | |
Wohnhaus | Bergstraße 20 (Karte) |
bez. 1876 | Obergeschoss Fachwerk, Beispiel später regionaltypischer, standardisierter Holzbauweise, baugeschichtlich von Bedeutung. Erdgeschoss massiv, Sandstein-Fenstergewände, Winterfenster, profiliertes Haustürgewände, Haustür nicht original, Fenster Obergeschoss geringfügig vergrößert, Satteldach, Schieferdeckung, Giebelseite verkleidet. | 08964787 | |
Wohnstallhaus und Seitengebäude eines Dreiseithofes | Bergstraße 24 (Karte) |
2. Hälfte 19. Jh. | beide Gebäude Obergeschoss Fachwerk verbrettert, baugeschichtliche Bedeutung. Erdgeschoss massiv, Fenster ohne Sprossung, aber in originaler Größe. | 08964797 | |
Wohnstallhaus und Seitengebäude eines Zweiseithofes | Bergstraße 33 (Karte) |
um 1900 | Wohnstallhaus Obergeschoss Fachwerk, Seitengebäude Fachwerk, spätes Beispiel regionaltypischer Holzbauweise, baugeschichtlich von Bedeutung. Erdgeschoss massiv, Sandstein-Fenstergewände, Obergeschoss Fenster in originaler Größe, flaches Satteldach, Schieferdeckung, Giebelseiten beider Gebäude ebenfalls verschiefert. | 08964792 | |
Wohnhaus | Bergstraße 35 (Karte) |
um 1800 | Obergeschoss Fachwerk verbrettert, baugeschichtliche Bedeutung. Erdgeschoss massiv, mit liegenden Fenstern, altes Haustürgewände, Giebelseite verschindelt, Obergeschoss Fenster in originaler Größe, aber ohne Sprossung, Satteldach, Schieferdeckung. | 08964793 | |
Wohnhaus eines Zweiseithofes, ohne Anbau | Hartmannsdorfer Straße 3 (Karte) |
Kern 18. Jh. | Obergeschoss Fachwerk, bildprägend und baugeschichtliche Bedeutung. Erdgeschoss massiv, teils noch mit Winterfenstern, Giebelfenster aber vergrößert, Obergeschoss Fenster in originaler Größe, Seiten verbrettert, Giebel verschindelt, Satteldach, Schieferdeckung. | 08964779 | |
Wohnhaus | Hartmannsdorfer Straße 4 (Karte) |
1. Hälfte 19. Jh. | Obergeschoss Fachwerk verbrettert und verschindelt, u. a. baugeschichtliche Bedeutung. Erdgeschoss massiv, Obergeschoss Fenster in originaler Größe und gesprosst, Satteldach (das des Wirtschaftsteils erhöht), Giebel verschindelt. | 08964778 | |
Torbogen mit Kämpfer und Schlussstein | Hartmannsdorfer Straße 11 (Karte) |
bez. 1866 Schlussstein | heimatgeschichtlich relevant, Schlussstein bezeichnet „CGW 1866“, 1 m darüber Bekrönung: „Alles mit Gott“. | 08964780 | |
Wegestein | Weißeritzstraße (Karte) |
19. Jh. | verkehrsgeschichtlich von Bedeutung, ca. 120 cm, Sandstein | 08964776 | |
Weitere Bilder |
Röthenbacher Mühle | Weißeritzstraße 1 (Karte) |
Mühle bez. 1900 (Giebel) | Wohnhaus der ehemaligen Röthenbacher Mühle und romanischer Taufstein (aus der ehem. Nothelferkirche in Reichstädt) im Garten des Grundstücks – einziges erhaltenes Gebäude des Mühlenensembles, exponierte Lage. Zweigeschossiger Massivbau mit Satteldach, Mittelbetonung durch Dacherker mit pyramidalem Aufsatz, Sandsteingewände. | 08964758 |
Bild | Bezeichnung | Lage | Datierung | Beschreibung | ID |
---|---|---|---|---|---|
Wohnhaus | Alter Schulweg 1 (Karte) |
1. Hälfte 19. Jh. | Obergeschoss Fachwerk, baugeschichtlich und sozialgeschichtlich von Bedeutung. Erdgeschoss massiv, Sandstein-Fenster- und -Türgewände, Galgensprossung, Obergeschoss Fachwerk, Fenster erneuert, ohne Sprossung, Rückseite massiv und verändert, ehemals Wohnstallhaus, vermutlich Ausgedinge. | 08964908 | |
Wohnstallhaus und Scheune eines ehemaligen Dreiseithofes | Am Mühlgraben 12 (Karte) |
2. Hälfte 19. Jh. | Scheune Fachwerk, baugeschichtliche Bedeutung, bildprägende Wirkung. Wohnstallhaus: zweigeschossiger massiver Putzbau, Obergeschoss Fenster in originaler Größe, mit Sandsteingewänden, Giebellünette, zum großen Teil keine originale Sprossung, Traufgesims verkröpft, Stallscheune: Erdgeschoss massiv, Obergeschoss Fachwerk, Fenster in Größe und Sprossung original. | 08964911 | |
Wohnstallhaus und zwei Seitengebäude eines Dreiseithofes | Am Mühlgraben 27 (Karte) |
um 1800 | Wohnstallhaus Obergeschoss Fachwerk, beide Seitengebäude Fachwerk, bild- und strukturprägend, baugeschichtliche Bedeutung. Wohnstallhaus: Erdgeschoss massiv, Sandstein-Fenster- und -Haustürgewände, Türblatt an Haustür und Stallteil verändert, Obergeschoss Fenster in originaler Größe, Fachwerk an der Langseite verbrettert, schöne Giebelquerstreben, talseitige Stallscheune: Obergeschoss Fachwerk mit originalen Fenstergrößen, Talseite verbrettert, Scheune: preußisches Fachwerk in beiden Geschossen, Fenster in originaler Größe und Sprossung, Satteldach mit Überstand, zwei alte Blitzableiter. | 08964914 | |
Wohnstallhaus, Seitengebäude und Fachwerkscheune eines Dreiseithofes | Am Mühlgraben 35 (Karte) |
2. Hälfte 19. Jh. | bildprägend und baugeschichtliche Relevanz. Wohnstallhaus: zweigeschossiger massiver Putzbau, Sandstein-Fenster- und -Türgewände, Türverdachung, Eckquaderung, Fenstersprossung weitgehend im ursprünglichen Sinne, drei alte Blitzableiter, altdeutsche Schieferdeckung, massive Scheune: giebelständig, ansonsten wie Wohnstallhaus, beide Gebäude mit Vierpässen und Drillingsfenster im Giebel, Seitengebäude massiv. | 08964916 | |
Seitengebäude, Scheune und Trockenmauer eines Dreiseithofes | Am Mühlgraben 39 (Karte) |
bez. 1870 (giebelständiges Seitengebäude) | Fachwerkscheune, bildprägende Wirkung und baugeschichtliche Bedeutung. Seitengebäude, massiv, intaktes Wand-Öffnung-Verhältnis, Sandstein-Fenstergewände, alte Sprossung, hinterer Teil verbrettert, korbbogiges Türgewände mit Schlussstein, Scheune: beide Geschosse Fachwerk, Fenster in originaler Größe und Sprossung, bildprägendes Dachhaus in der Mittelachse. | 08964918 | |
Wohnhaus | Am Mühlgraben 41 (Karte) |
um 1850 | Obergeschoss Fachwerk, auenbildprägend und baugeschichtlich von Bedeutung. Erdgeschoss massiv, mit Sandstein-Fenstergewänden, Fenster in originaler Größe und Sprossung erhalten, Obergeschoss Fachwerk, Rückseite und eine Giebelseite verkleidet, Satteldach. | 08964917 | |
Weitere Bilder |
Reste einer Wasserburg mit Bergfried | Beerwalder Straße (Karte) |
12. Jh. | überörtliche historische Bedeutung. Parkartig angelegt, Ruine eines runden Bergfrieds aus hammerrechtem Schichtenmauerwerk. | 08964900 |
Wegestein | Beerwalder Straße (Karte) |
bez. 1836 | verkehrsgeschichtlich von Bedeutung, aus Sandstein, ca. 130 cm hoch, bekrönt und beschriftet. | 08964895 | |
Ursprünglich erhaltenes Wohnhaus mit Schmiede | Beerwalder Straße 1 (Karte) |
letztes Drittel 19. Jh. | an bildprägender Stelle, ortsgeschichtliche Bedeutung. Zweigeschossiger verputzter Massivbau, mit flachem, gegiebeltem Mittelrisalit, Dachüberstände mit Anklängen an Schweizerstil, altdeutsche Schieferdeckung, Eckquaderung, Sandstein-Fenstergewände, profiliertes Sandstein-Türgewände, teilweise ursprüngliche Fenstersprossung, Giebel mit Zwillings-Segmentbogenfenster. | 08964896 | |
Sandstein-Bogenbrücke | Beerwalder Straße 4 (vor) (Karte) |
19. Jh. | heimatgeschichtlich von Bedeutung, einbogig, Haustein | 08964899 | |
Brücke (Bachunterführung) | Beerwalder Straße 7 (vor) (Karte) |
19. Jh. | heimatgeschichtlich von Bedeutung, einbogig, aus Haustein (Sandstein) | 08964901 | |
Einbogige Brücke | Beerwalder Straße 9 (vor) (Karte) |
19. Jh. | heimatgeschichtlich von Bedeutung, Haustein | 08964902 | |
Wohnstallhaus und zwei Seitengebäude eines Dreiseithofes | Beerwalder Straße 13 (Karte) |
2. Hälfte 19. Jh. und danach | massives Wohnstallhaus, Fachwerk-Seitengebäude, in Struktur und Aussehen erhaltene Hofanlage, baugeschichtliche Bedeutung. Wohnstallhaus: zweigeschossiger massiver Putzbau, Sandstein-Fenstergewände, profiliertes Sandstein-Türgewände, Ecken putzgequadert, Giebel mit Okulus und Segmentbogen-Triplefenster, Sprossung zum großen Teil verloren, neue Schieferdeckung, NW-Scheune: Erdgeschoss teilweise verändert, Stützen mit Kopfstreben, Obergeschoss Fenster in originaler Größe und Sprossung, Satteldach mit Schieferdeckung, dominanter Ladeausleger, 2. Seitengebäude: Erdgeschoss massiv, Obergeschoss Fachwerk, originale Fenstergrößen, Sprossung und Schieferdeckung, drei alte Blitzableiter (Firma Fleming?), Giebel mit Okulus und Segmentbogen-Triplefenster, Nordseite mit Mist-Trockenmauer. | 08964903 | |
Wohnstallhaus, ohne Anbauten | Beerwalder Straße 31 (Karte) |
um 1800, möglicherweise älter | Obergeschoss Fachwerk, ältere Generation regionaltypischer Holzbauten, baugeschichtliche Bedeutung. Fachwerk überputzt, Giebelseite massiv, alle Fenster in originaler Größe und Sprossung im originalen Sinne, alter Dachstuhl, Satteldach, Wirtschaftsteil verbrettert. | 08964906 | |
Zwei Wohnstallhäuser, Seitengebäude und Torbogen eines Vierseithofes | Beerwalder Straße 32 (Karte) |
Türsturz bez. 1734 (FW-Wohnstallhaus) | ein Wohnstallhaus Obergeschoss Fachwerk, das andere massiv, Fachwerk-Seitengebäude, in der Struktur erhaltener Vierseithof, baugeschichtliche Bedeutung. Massives Wohnstallhaus: zweigeschossiger Putzbau mit Giebelgestaltung durch rundbogige Fenster, Schieferdeckung, profilierte Sandstein-Fenstergewände, Fachwerk-Wohnstallhaus: langgestreckter Bau mit integriertem Wirtschaftsteil, Holzkonstruktion weitgehend erhalten, alte Sprossung, alter Kern, Fachwerk-Seitengebäude: zwei Geschosse Fachwerk, zentrale Ladeluke, Obergeschoss Fenster in originaler Größe und Sprossung. | 08964907 | |
Kriegerdenkmal I. Weltkrieg | Freiberger Straße (Karte) |
nach 1918 | ortsgeschichtliche Bedeutung, ca. 3 m hohe, quadratische Granitsäule mit reliefiertem Kapitell, Eiche, Lindenrondell, eine von ehemals 2 das Denkmal rahmenden Pyramidenpappeln, an der Straße 3 Linden und Hecke. | 08964893 | |
Mord- und Sühnekreuz | Freiberger Straße 12 (gegenüber) (Karte) |
15./16. Jh. | ortsgeschichtlich von Bedeutung | 08964897 | |
Ehemalige Schule | Freiberger Straße 14 (Karte) |
1879 | zentrale Lage, ortshistorische Bedeutung. Zweigeschossiger massiver Putzbau mit leicht vorspringendem Mittelrisalit und zentraler Tür, Tür- und Fenstergewände sowie Ecklisenen aus Sandstein, Türbekrönung, Wandöffnungen original, Fenster erneuert, ohne Sprossung, flaches Walmdach. | 08964909 | |
Auszugshaus eines Bauernhofes | Freiberger Straße 40 (Karte) |
straßenseitige Fassade bez. 1852 | Obergeschoss Fachwerk, in bildprägender Lage, Form singulär im Ort, sozial- und baugeschichtliche Relevanz. Erdgeschoss massiv auf hohem Sockel, Konstruktion Obergeschoss intakt, verschalt. | 08964922 | |
Bildstock | Freiberger Straße 53 (bei) (Karte) |
15. Jh. | spätmittelalterliches/frühneuzeitliches Monument der Heimatgeschichte, überörtliche historische Bedeutung. Sandsteinsäule, ca. 2 m hoch, mit Bildnische und Nische mit Eisenkreuz, Bildfläche mit Darstellung eines Sämanns ausgefüllt (bezeichnet 1931–31). | 08964921 | |
Wohnstallhaus (ohne Anbauten) und Seitengebäude | Freiberger Straße 54 (Karte) |
Kern 18. Jh., später überformt | Seitengebäude Fachwerkkonstruktion, exponierte Lage, baugeschichtliche Bedeutung. Wohnstallhaus: Erdgeschoss und Wohnteil nach Überformung massiv, Sandstein-Fenstergewände, Stallteil Fachwerk, Fenster in originaler Größe, zum Teil erneuert, ohne Sprossung, Giebel verbrettert, Dach mit Schieferdeckung, Seitengebäude: sehr klein, Erdgeschoss massiv, hofseitig vorkragendes Obergeschoss in Fachwerk, Fenstergrößen original, Schieferdeckung. | 08964920 | |
Weitere Bilder |
Dorfkirche Ruppendorf, einschl. Kirchhof | Hofweg (Karte) |
bez. 1674 | Dorfkirche Ruppendorf, einschl. Kirchhof, darauf ein Grabmal (Obelisk), sowie Einfriedung – bau- und ortsgeschichtliche Bedeutung.[Ausführlich 16] | 08964898 |
Pfarrhaus und Seitengebäude | Paulsdorfer Straße 1 (Karte) |
1858 | Pfarrhaus und Seitengebäude, mit Einfriedung und Torpfosten – Seitengebäude Fachwerk,baugeschichtliche und ortshistorische Bedeutung. Pfarrhaus: zweigeschossiger massiver Putzbau, Sandstein-Fenster- und -Türgewände, Fenster in originaler Größe erhalten, flacher Mittelrisalit, Ecklisenen geputzt, Türgewände profiliert, mit Verdachung, Türblatt original, Satteldach mit Fledermausgaupen, Okulus und verdachtes Zwillingsfenster im straßenseitigen Giebel, Seitengebäude: Erdgeschoss massiv, zum Teil verändert, Obergeschoss Fachwerk, zum Teil verbrettert, zwei alte Blitzableiter. | 08964923 |
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.
Every time you click a link to Wikipedia, Wiktionary or Wikiquote in your browser's search results, it will show the modern Wikiwand interface.
Wikiwand extension is a five stars, simple, with minimum permission required to keep your browsing private, safe and transparent.