Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Landkreis Eschwege

ehemaliger Landkreis in Hessen / Deutschland Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Landkreis Eschwegemap
Remove ads

Der Landkreis Eschwege war bis 1973 ein Landkreis in Hessen. Sein Gebiet gehört heute zum Werra-Meißner-Kreis. Der Verwaltungssitz war in der Stadt Eschwege.

Schnelle Fakten Wappen, Deutschlandkarte ...
Remove ads

Nachbarkreise

Der Landkreis grenzte Ende 1973, im Nordosten beginnend im Uhrzeigersinn, an die Kreise Heiligenstadt, Mühlhausen und Eisenach im Bezirk Erfurt der DDR sowie an die hessischen Landkreise Hersfeld-Rotenburg, Melsungen und Witzenhausen.

Geschichte

Der Kreis Eschwege wurde 1821 im Kurfürstentum Hessen gegründet. Am 1. Januar 1837 wechselten die Gemeinden Dudenrode, Kammerbach und Orferode aus dem Kreis Eschwege in den Kreis Witzenhausen und Gemeinden Diemerode und Heyerode in den Kreis Rotenburg.[1]

Thumb
Siegelmarke des Königlich Preußischen Landratsamtes Eschwege

Nach der Annexion von Kurhessen durch Preußen als Folge des Deutschen Kriegs im Jahre 1866 gehörte der Kreis zum Regierungsbezirk Kassel der preußischen Provinz Hessen-Nassau. Ab 1946 war der Kreis ein Landkreis im Land Hessen[2].

Zu Beginn der 1970er Jahre wurde der Landkreis zweimal vergrößert:

Im Rahmen der hessischen Kreisgebietsreform wurde der Landkreis Eschwege am 1. Januar 1974 mit dem Nachbarkreis Witzenhausen zum Werra-Meißner-Kreis zusammengeschlossen.[3]

Remove ads

Einwohnerentwicklung

Landkreis

Weitere Informationen Jahr, Einwohner ...

Große Gemeinden

Gemeinden des Kreises Eschwege mit mehr als 1000 Einwohnern:[3][5][8]

Weitere Informationen Gemeinde ...

Gemeinden

Zusammenfassung
Kontext

Stand 1968

Bis zum Beginn der hessischen Gebietsreform bestand der Landkreis Eschwege aus 70 Gemeinden, von denen drei das Stadtrecht besaßen:[9]

Abterode
Alberode
Albungen
Altefeld
Altenburschla
Archfeld
Aue
Bischhausen
Breitzbach
Burghofen
Datterode
Eltmannsee
Eltmannshausen
Eschwege, Stadt
Frankenhain
Frankershausen
Frauenborn
Frieda
Friemen
Gehau
Germerode
Grandenborn
Grebendorf
Heldra
Herleshausen
Hetzerode
Hitzelrode
Hitzerode
Hoheneiche
Holzhausen
Jestädt
Kirchhosbach
Langenhain
Lüderbach
Mäckelsdorf
Markershausen
Mitterode
Motzenrode
Nesselröden
Netra
Neuerode
Niddawitzhausen
Niederdünzebach
Oberdünzebach
Oberhone
Oetmannshausen
Rambach
Rechtebach
Reichensachsen
Renda
Rittmannshausen
Rodebach
Röhrda
Schemmern
Schwebda
Stadthosbach
Thurnhosbach
Unhausen
Vierbach
Vockerode
Völkershausen
Waldkappel, Stadt
Wanfried, Stadt
Weidenhausen
Weißenborn
Wellingerode
Wichmannshausen
Willershausen
Wolfterode
Wommen

Stand 31. Dezember 1973

1971/72 entstanden durch Gemeindefusionen die neuen Gemeinden Berkatal, Meinhard, Meißner, Netratal, Ringgau und Wehretal. Nach weiteren Gemeindefusionen bestanden im Landkreis Eschwege zum Zeitpunkt seiner Auflösung am 31. Dezember 1973 noch 16 Gemeinden, darunter vier Städte:[9]

Berkatal
Eltmannsee
Eschwege, Stadt
Herleshausen
Hetzerode
Meinhard
Meißner
Netratal
Oberhone
Ringgau
Sontra, Stadt
Waldkappel, Stadt
Wanfried, Stadt
Wehretal
Weißenborn
Wolfterode

Gleichzeitig mit der Auflösung des Landkreises wurden zum 1. Januar 1974 Oberhone nach Eschwege, Wolfterode nach Meißner, Netratal nach Ringgau sowie Eltmannsee und Hetzerode nach Waldkappel eingemeindet. Aus dem Altkreis Eschwege traten damit letztendlich elf Gemeinden in den neuen Werra-Meißner-Kreis ein.

Remove ads

Kfz-Kennzeichen

Am 1. Juli 1956 wurde dem Landkreis bei der Einführung der Kfz-Kennzeichen das Unterscheidungszeichen ESW zugewiesen. Bei der Gebietsreform wurde es für den Werra-Meißner-Kreis übernommen und durchgehend bis heute ausgegeben.

Landräte (in Kurhessen mit der Amtsbezeichnung Kreisrat)

Remove ads

Literatur

  • Landesamt für Denkmalpflege Hessen (Hrsg.), Peer Zietz, Thomas Wiegand: Werra-Meißner-Kreis I, Altkreis Eschwege (= Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland / Kulturdenkmäler in Hessen). Vieweg, Braunschweig/Wiesbaden 1991, ISBN 3-528-06240-1.
  • Karl G. Bruchmann: Der Kreis Eschwege. Territorialgeschichte der Landschaft an der mittleren Werra. Elwert, Marburg 1931.
Commons: Landkreis Eschwege – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads