Burghofen

Stadtteil von Waldkappel Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Burghofenmap

Burghofen ist ein Stadtteil von Waldkappel im nordhessischen Werra-Meißner-Kreis.

Schnelle Fakten Stadt Waldkappel ...
Burghofen
Koordinaten: 51° 7′ N,  50′ O
Höhe: 265 m ü. NHN
Fläche: 5,07 km²[1]
Einwohner: 194 (17. Feb. 2015)[2]
Bevölkerungsdichte: 38 Einwohner/km²
Eingemeindung: 1. Oktober 1971
Postleitzahl: 37284
Vorwahl: 05656
Thumb
Blick von Süden auf Burghofen (2011)
Blick von Süden auf Burghofen (2011)
Schließen

Geographische Lage

Burghofen liegt etwa vier Kilometer südwestlich der Waldkappeler Kernstadt im Stölzinger Gebirge. Es befindet sich an den Mündungen des Fisch- und Goldbachs in den Schemmerbach. Etwa 2 km südöstlich erhebt sich das Ziegenküppel mit einem Aussichtsturm. Durch das Dorf führt die Landesstraße 3226 (Schemmern–Burghofen–Friemen).

Geschichte

Zusammenfassung
Kontext

Ortsgeschichte

Die älteste bekannte schriftliche Erwähnung von Burghofen erfolgte unter dem Namen Barkoben im Jahr 1334.[1] Spuren, wie z. B. die einer Burg über dem Ort, lassen auf eine Besiedlung zur Zeit Karls des Großen schließen. Im Jahre 1540 hatte Burghofen 150 Einwohner, 1939 waren es 696. Im Mittelalter wurde hier Flachs angebaut und Leinenweberei betrieben. Von Heinrich Christoph Jussow wurde 1777/78 eine schlichte Kirche auf den Grundmauern der ehemaligen Kapelle gebaut.

Burghofen wurde dreimal Kreissieger im Wettbewerb Unser Dorf soll schöner werden.

Hessische Gebietsreform (1970–1977)

Im Zuge der Gebietsreform in Hessen wurde die bis dahin selbständige Gemeinde Burghofen zum 1. Oktober 1971 auf freiwilliger Basis in die Stadt Waldkappel eingemeindet.[3][4] Für Burghofen sowie für alle ehemals eigenständigen Gemeinden von Waldkappel und die Kerngemeinde wurde ein Ortsbezirk mit Ortsbeirat und Ortsvorsteher nach der Hessischen Gemeindeordnung gebildet.[5]

Verwaltungsgeschichte im Überblick

Die folgende Liste zeigt die Staaten und Verwaltungseinheiten,[Anm. 1] denen Burghofen angehört(e):[1][6]

Bevölkerung

Einwohnerstruktur 2011

Nach den Erhebungen des Zensus 2011 lebten am Stichtag dem 9. Mai 2011 in Bischhausen 210 Einwohner. Darunter waren 3 (1,4 %) Ausländer. Nach dem Lebensalter waren 45 Einwohner unter 18 Jahren, 72 zwischen 18 und 49, 51 zwischen 50 und 64 und 45 Einwohner waren älter.[9] Die Einwohner lebten in 84 Haushalten. Davon waren 21 Singlehaushalte, 24 Paare ohne Kinder und 36 Paare mit Kindern, sowie 6 Alleinerziehende und keine Wohngemeinschaften. In 18 Haushalten lebten ausschließlich Senioren und in 54 Haushaltungen lebten keine Senioren.[9]

Einwohnerentwicklung

Quelle: Historisches Ortslexikon[1]
 1585:31 Hausgesesse mit ca. 150 Einwohnern
 1585:30 Haushaltungen
 1747:39 Haushaltungen
Burghofen: Einwohnerzahlen von 1834 bis 2015
Jahr  Einwohner
1834
 
260
1840
 
282
1846
 
283
1852
 
268
1858
 
244
1864
 
264
1871
 
219
1875
 
260
1885
 
232
1895
 
293
1905
 
279
1910
 
277
1925
 
287
1939
 
245
1946
 
391
1950
 
390
1956
 
384
1961
 
280
1967
 
246
1970
 
249
1980
 
?
1990
 
?
2000
 
?
2011
 
210
2015
 
194
Datenquelle: Histo­risches Ge­mein­de­ver­zeich­nis für Hessen: Die Be­völ­ke­rung der Ge­mei­nden 1834 bis 1967. Wies­baden: Hes­sisches Statis­tisches Lan­des­amt, 1968.
Weitere Quellen: LAGIS[1]; Stadt Waldkappel[2]; Zensus 2011[9]

Historische Religionszugehörigkeit

 1885:232 evangelische (= 100 %) Einwohner[1]
 1961:248 evangelische (= 88,57 %), 30 katholische (= 10,71 %) Einwohner[1]

Anmerkungen und Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.