Belarussische Fußballnationalmannschaft der Frauen

Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Belarussische Fußballnationalmannschaft der Frauen

Die belarussische Fußballnationalmannschaft der Frauen repräsentiert Belarus im internationalen Frauenfußball. Die Nationalmannschaft ist dem belarussischen Fußballverband unterstellt und wird von Eduard Demenkowez trainiert. Die belarussische Auswahl konnte sich bisher nicht für ein großes Turnier qualifizieren. Die beste Platzierung in der FIFA-Weltrangliste war Rang 37 im Dezember 2011.

Schnelle Fakten Bilanz, Statistik ...
Republik Belarus
Respublika Belarus
Thumb
Verband Belaruskaja Federazyja Futbola
(Беларуская федэрацыя футбола)
Konföderation UEFA
Technischer Sponsor adidas
Cheftrainer Juryj Malejeu
Kapitänin Anastassija Linnik
Heimstadion verschiedene Stadien
FIFA-Code BLR
FIFA-Rang 50. (1495,84 Punkte)
(Stand: 13. Dezember 2024)[1]
Thumb
Thumb
Heim
Thumb
Thumb
Auswärts
Bilanz
174[2] Spiele
64 Siege
25 Unentschieden
85 Niederlagen
Statistik
Erstes Länderspiel
Tschechien Tschechien 1:0 Belarus Belarus
(Mahiljou, Belarus; 7. Oktober 1995)
Höchster Sieg
Belarus Belarus 8:1 Kasachstan Kasachstan
(Minsk, Belarus; 25. August 2004)
Höchste Niederlagen
Ukraine Ukraine 8:0 Belarus Belarus
(Kiew, Ukraine; 2. August 2014)
Niederlande Niederlande 8:0 Belarus Belarus
(Doetinchem, Niederlande; 17. September 2015)
(Stand: 21. Februar 2025)
Schließen

In der Qualifikation zur WM 2011 traf die Mannschaft auf Norwegen, die Niederlande, die Slowakei und Mazedonien und belegte Platz 3.

In der EM-Qualifikation für die EM in Schweden traf Belarus auf Estland, Finnland, die Slowakei und die Ukraine. Mit vier Siegen, einem Remis und drei Niederlagen erreichte die Mannschaft Platz drei der Gruppe und konnte sich damit nicht qualifizieren, erreichte aber gegen Gruppensieger Finnland im Heimspiel ein 2:2.

Turnierbilanz

Zusammenfassung
Kontext

Weltmeisterschaft

  • 1991: Keine Teilnahme, da Teil der Sowjetunion, die aber auch nicht teilnahm
  • 1995: nicht teilgenommen
  • 1999: Als Teilnehmer der B-Klasse keine Möglichkeit sich für die WM 1999 zu qualifizieren.
  • 2003: Als Teilnehmer der B-Klasse keine Möglichkeit sich für die WM 2003 zu qualifizieren.
  • 2007: nicht qualifiziert
  • 2011: nicht qualifiziert
  • 2015: nicht qualifiziert
  • 2019: nicht qualifiziert
  • 2023: nicht qualifiziert

Europameisterschaft

  • 19841991: Keine Teilnahme, da Teil der Sowjetunion, die aber auch nicht teilnahm
  • 1993: nicht teilgenommen
  • 1995: nicht teilgenommen
  • 1997: Als Teilnehmer der B-Klasse keine Möglichkeit sich für die EM 1997 zu qualifizieren.
  • 2001: Als Teilnehmer der B-Klasse keine Möglichkeit sich für die EM 2001 zu qualifizieren.
  • 2005: Als Teilnehmer der B-Klasse keine Möglichkeit sich für die EM 2005 zu qualifizieren.
  • 2009: nicht qualifiziert
  • 2013: nicht qualifiziert
  • 2017: nicht qualifiziert
  • 2022: nicht qualifiziert
  • 2025: nicht qualifiziert, Aufstieg in Liga B der UEFA Women’s Nations League 2025

Olympische Spiele

Die Qualifikation erfolgte bis 2020 über die WM-Endrunde, ab 2024 über die UEFA Women’s Nations League.

  • 1996: nicht teilgenommen
  • 2000: Keine Möglichkeit sich zu qualifizieren
  • 2004: Keine Möglichkeit sich zu qualifizieren
  • 2008: nicht qualifiziert
  • 2012: nicht qualifiziert
  • 2016: nicht qualifiziert
  • 2020: nicht qualifiziert
  • 2024: Keine Möglichkeit sich zu qualifizieren

Nations League

  • 2023/24: Liga B4 – 4. Platz, Abstieg in Liga C für die EM-Qualifikation 2025
  • 2025: Liga B3

Siehe auch

Commons: Weißrussische Fußballnationalmannschaft der Frauen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Fußnoten

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.