Estnische Fußballnationalmannschaft der Frauen
Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die estnische Fußballnationalmannschaft der Frauen repräsentiert Estland im internationalen Frauenfußball. Die Nationalmannschaft ist dem estnischen Fußballverband unterstellt und wird von Sirje Kapper und Anastassia Morkovkina trainiert. Die estnische Auswahl ist eine der schwächsten Nationalmannschaften Europas und belegt lediglich den 98. Platz der FIFA-Weltrangliste. Dies bisher beste Platzierung in der FIFA-Weltrangliste war der 71. Platz im Dezember 2013.[4] Bei Qualifikationsspielen für Welt- und Europameisterschaften konnten bisher lediglich acht Siege und vier Unentschieden bei fünf zweistelligen Niederlagen erzielt werden.
![]() | |||
Verband | Eesti Jalgpalli Liit | ||
Konföderation | UEFA | ||
Technischer Sponsor | Nike | ||
Cheftrainer | Anastassia Morkovkina, Sirje Kapper | ||
Kapitänin | Inna Zlidnis | ||
Rekordspielerin | Kethy Õunpuu (116) | ||
Rekordtorschützin | Anastassia Morkovkina (40) | ||
Heimstadion | Wechselnde Stadien | ||
FIFA-Code | EST | ||
FIFA-Rang | 99. (1203,02 Punkte) (Stand: 13. Dezember 2024)[1] | ||
| |||
Bilanz | |||
---|---|---|---|
235[2] Spiele 59[3] Siege 34 Unentschieden 142 Niederlagen | |||
Statistik | |||
Erstes Länderspiel Litauen 0:3 Estland (Kaunas, Litauen; 5. Juni 1994) | |||
Höchste Siege Lettland 1:7 Estland (Šiauliai, Litauen; 15. Mai 2010) Estland 6:0 Lettland (Tartu, Estland; 10. Juni 2012) Estland 8:2 Lettland (Tallinn, Estland; 1. März 2014) | |||
Höchste Niederlagen Island 12:0 Estland (Reykjavík, Island; 17. September 2009) Frankreich 12:0 Estland Le Havre, Frankreich; 28. Oktober 2009 | |||
(Stand: 20. Februar 2025) |
Turnierbilanz
Zusammenfassung
Kontext
Weltmeisterschaft
|
Europameisterschaft
|
Olympische Spiele
Die Qualifikation erfolgte bis 2020 über die WM-Endrunde, ab 2024 über die UEFA Women’s Nations League.
Nations League
- 2023/24: Liga C4 – 2. Platz, Verbleib in Liga C, da zweitschlechtester Gruppenzweiter
Siehe auch
Rekordspielerinnen
Spielerin | Jahrgang | Spiele | Tore | Zeitraum |
---|---|---|---|---|
Kethy Õunpuu | 1987 | 116 | 3 | 2005–2022 |
Katrin Loo | 1991 | 114 | 20 | 2007–2020 |
Signy Aarna | 1990 | 107 | 26 | 2007–2023 |
Kaire Palmaru | 1984 | 107 | 10 | 2001–2019 |
Kristina Bannikova | 1991 | 103 | 9 | 2013–2023 |
Inna Zlidnis | 1990 | 102 | 0 | 2007– |
Rekordtorschützinnen
Spielerin | Jahrgang | Tore | Spiele | Zeitraum |
---|---|---|---|---|
Anastassia Morkovkina | 1981 | 40 | 75 | 1997–2015 |
Signy Aarna | 1990 | 26 | 107 | 2007–2023 |
Katrin Loo | 1991 | 20 | 114 | 2007–2020 |
Ave Pajo | 1984 | 19 | 40 | 2000–2010 |
Lisette Tammik | 1998 | 16 | 77 | 2015– |
Vlada Kubassova | 1995 | 13 | 76 | 2013– |
Kaire Palmaru | 1984 | 10 | 107 | 2001–2019 |
Stand: 20. Februar 2025[5]
Einzelnachweise
Weblinks
Wikiwand - on
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.