Bad Windsheim

Gemeinde in Franken, Deutschland Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Bad Windsheimmap

Bad Windsheim ([baːt ˈvɪnt͡sˌhaɪ̯m] , im fränkischen Dialekt: Winsa[2]) ist eine Stadt im Landkreis Neustadt an der Aisch-Bad Windsheim (Mittelfranken, Bayern). Sie liegt westlich von Nürnberg. Der Kurort und Quellort (Krönungsquelle) für einige Mineralwasser-Firmen ist ländlich geprägt.

Schnelle Fakten Wappen, Deutschlandkarte ...
Wappen Deutschlandkarte
Thumb
Thumb
Basisdaten
Koordinaten: 49° 30′ N, 10° 25′ O
Bundesland:Bayern
Regierungsbezirk: Mittelfranken
Landkreis: Neustadt an der Aisch-Bad Windsheim
Höhe: 321 m ü. NHN
Fläche: 78,24 km2
Einwohner: 12.442 (31. Dez. 2023)[1]
Bevölkerungsdichte: 159 Einwohner je km2
Postleitzahl: 91438
Vorwahl: 09841
Kfz-Kennzeichen: NEA, SEF, UFF
Gemeindeschlüssel: 09 5 75 112
Stadtgliederung: 14 Gemeindeteile
Adresse der
Stadtverwaltung:
Marktplatz 1
91438 Bad Windsheim
Website: bad-windsheim.de
Bürgermeister: Jürgen Heckel (WIR)
Lage der Stadt Bad Windsheim im Landkreis Neustadt an der Aisch-Bad Windsheim
Thumb
Karte
Schließen
Thumb
Bad Windsheim von Burg Hoheneck aus
Thumb
Bad Windsheim vom Fränkischen Freilandmuseum aus gesehen

Windsheim war seit der Stauferzeit durchgehend eine selbstständige Reichsstadt im Heiligen Römischen Reich, was sich im Stadtwappen widerspiegelt. Das Prädikat „Bad“ wurde Windsheim 1961 verliehen.

Geografie

Zusammenfassung
Kontext

Der Ort liegt in der Windsheimer Bucht. Unmittelbar südlich der Stadt fließt die Aisch, im Südwesten mündet die Rannach als rechter Zufluss in die Aisch.[3]

Gemeindegliederung

Es gibt 14 Gemeindeteile (in Klammern sind der Siedlungstyp und die Einwohnerzahlen zum 31. Dezember 2011 angegeben):[4][5]

Die Einöden Linken- und Wasenmühle zählen zum Gemeindeteil Ickelheim. Die Mittel-, Neu- und Obermühle sind mittlerweile Wüstungen.

Es gibt auf dem Gemeindegebiet die Gemarkungen Bad Windsheim, Berolzheim, Humprechtsau, Ickelheim, Külsheim, Lenkersheim, Oberntief, Rüdisbronn und Wiebelsheim. Die Gemarkung Bad Windsheim hat eine Fläche von 13,294 km². Sie ist in 5478 Flurstücke aufgeteilt, die eine durchschnittliche Flurstücksfläche von 2426,84 m² haben.[6] In ihr liegen neben dem namensgebenden Ort die Gemeindeteile Kleinwindsheimermühle und Walkmühle.[7]

Nachbargemeinden

Nachbargemeinden sind (von Norden beginnend im Uhrzeigersinn): Sugenheim, Ipsheim, Markt Erlbach, Trautskirchen, Obernzenn, Illesheim, Burgbernheim, Ergersheim und Markt Nordheim. Außerdem grenzt das gemeindefreie Gebiet Osing an das Gemeindegebiet.

Markt Nordheim Sugenheim Ipsheim
Ergersheim Burgbernheim Thumb Markt Erlbach
Illesheim Obernzenn Trautskirchen

Schutzgebiete

Innerhalb des Stadtgebiets von Bad Windsheim gibt es zahlreiche Schutzgebiete von ökologischer Bedeutung. Die FFH-Gebiete Vorderer Steigerwald mit Schwanberg und Gipshügel bei Külsheim und Wüstphül sowie das Vogelschutzgebiet Südlicher Steigerwald liegen im Stadtgebiet. Besonders hervorzuheben ist das Naturschutzgebiet Külsheimer Gipshügel, das als Reliktstandort für Federgrasarten, das Frühlings-Adonisröschen und seltene Tragantarten überregionale Bekanntheit erlangt hat.

Das im Stadtwald von Bad Windsheim gelegene Naturwaldreservat Jachtal ist ebenfalls überregional bekannt. Hier wurden im Rahmen von Untersuchungen bedeutende Urwaldrelikte entdeckt. Darüber hinaus befinden sich innerhalb des Stadtgebiets die geschützten Landschaftsbestandteile Gipsgrube Katzenloch, Weinberg in der Kiliansleiter und Wacholderheiden bei Unterntief. Auch Teile des Naturschutzgebiets Gräfholz und Dachsberge liegen in Bad Windsheim.

Geschichte

Zusammenfassung
Kontext
Thumb
Windsheim im 17. Jahrhundert, Kupferstich M. Merian
Thumb
Kornmarkt
Thumb
Brunnen und Altstadthäuser
Thumb
Straßenbild: die Rothenburger Straße
Thumb
Freilandmuseum
Thumb
Bad Windsheimer Altstadt vom Weinturm-Plateau aus gesehen

Bis zum 19. Jahrhundert

Ein erster urkundlicher Hinweis auf eine Ansiedlung (genannt „Uuinedisheim“) stammt aus dem Jahr 741.[8] Das Bestimmungswort ist der Personenname Winid. Die landläufige Ableitung vom Weinbau ist falsch.[9] Aus der Urkunde geht hervor, dass es im Ort eine Kirche gab, die dem Heiligen Martin geweiht war. Anlässlich der Gründung der Diözese Bistum Würzburg schenkte Herzog Karlmann der Domkirche die Windsheimer Martinskirche. Im Original ist diese Urkunde nicht mehr vorhanden, da sie beim Brand des Domes in Würzburg 874 verbrannt ist. Die Wiederholung und Bestätigung durch Kaiser Ludwig den Frommen ist durch die Urkunde von 822 belegt.[10] Darin wurde bestätigt, dass die ehemals königliche Pfarrkirche St. Martin dem Bischof von Würzburg gehörte. Im Jahr 750 soll die Kirche durch Burkard, Würzburgs ersten Bischof, geweiht worden sein.[11]

889 wurde die Martinskirche das letzte Mal urkundlich erwähnt. Dabei ist auf eine Ur-Siedlung Kleinwindsheim zu schließen. Die jetzige Stadt Windsheim wurde etwas später als zweite Siedlung gegründet. Beide Siedlungen bestanden jahrhundertelang nebeneinander. Die zweite Kirche (erbaut 1190–1216) stand getrennt von der Ursiedlung dort, wo heute die Stadtkirche St. Kilian steht.[12]

Reichsstadt Windsheim

Windsheim wurde noch 1234 als Markt (forum) bezeichnet. 1248 wurde es durch Kaiser Friedrich II. zur Reichsstadt ernannt, die dem Kaiser direkt unterstellt war. In der Reichssteuer-Matrikel von 1241 ist Windsheim noch nicht aufgeführt.[13]

Im Jahre 1343 besuchte Ludwig IV. der Bayer Windsheim und bestätigte der Stadt, die ein Jahr später eine enge politische Verbindung mit der Reichsstadt Nürnberg einging, die von seinen Vorgängern gewährten Privilegien; ebenso Kaiser Sigismund im Jahr 1413.

Das Kloster Windsheim war bereits 1291 gestiftet worden. Das Kloster Heilsbronn erwarb 1304 in Windsheim einen Hof, der den Heilsbronner Mönchen als Quartier diente. 1313 gelangte an das Kloster ein an den Hof stoßender Garten durch Tausch. Der jeweilige Pächter betrieb den Hof zugleich als Schankwirtschaft.[14]

Während des Städtekriegs wurde das bereits 1381 einmal niedergebrannte Windsheim von Neustädtern belagert. Im Jahr 1499 erfolgte ein weiterer Zug gegen Windsheim und der Weinturm wurde niedergelegt.[15]

1393/1402 wurde eine Lateinschule gegründet. Der Deutsche Orden wirkte in Windsheim, die Kommende Virnsberg betrieb in der Pastoriusstr. 14 ein Stadthaus der „Teutschherren“. 1509 schuf Tilman Riemenschneider den Zwölfbotenaltar für die Windsheimer Kilianskirche.

Auf dem Rittertag 1512 in Windsheim wurde ein Brief des Pfalzgrafen verlesen, in dem dieser mitteilte, er sei an der Niederwerfung des Konrad Schott nicht beteiligt gewesen. Ab 1500 gehörte Windsheim zum Fränkischen Reichskreis, der dort zahlreiche Kreistage[16] einberief. Seit 1522 wird nach der Weise Luthers in Windsheim gepredigt und schon 1524/25 wurde in der freien Reichsstadt Windsheim und wohl auch im Dekanatsbezirk Windsheim die Reformation eingeführt.[17][18] Ebenfalls im Jahr 1525 besiegten die Bauernhaufen Florian Geyers und Gregors von Burgbernheim den Markgrafen Kasimir bei Windsheim. 1529 nahmen Vertreter Windsheims am Reichstag zu Speyer teil, die dort zur protestantischen Minderheit (siehe Protestation) gehörten. Wegen der möglichen Konsequenzen war dies, ebenso wie für Weißenburg, ein mutiger und gewagter Schritt für die kleinen Reichsstädte. Im Jahr 1530 trat Windsheim beim Reichstag neben den Reichsstädten Weißenburg, Heilbronn und Kempten dem Augsburger Bekenntnis bei, das Bürgermeister Hagelstein unterzeichnete.[17]

Hexenprozesse wurden auch in Windsheim durchgeführt;[19] so kam es zwischen 1596 und 1597 in der Stadt zur Verbrennung von insgesamt 25 Frauen.[20][21]

Im Dreißigjährigen Krieg waren 1632 zweimal die Schweden unter Gustav II. Adolf in der Stadt. Nach dem Krieg besuchte 1659 Kaiser Leopold I. die Stadt; außerdem reiste noch im selben Jahr auch Kaiser Joseph I. durch die Stadt. Bei einem Feuer wurde 1730 ein großer Teil der Stadt zerstört.

Vor allem von Windsheim aus hatte der im 17. Jahrhundert aufkommende Pietismus sich auch im Aischgrund verbreitet. Am Anfang dieser Bewegung stand in Windsheim der Pfarrer Johann Heinrich Horb, am Ende zu Beginn des 18. Jahrhunderts der Bürgermeister Tobias Schumberg.[22]

Gegen Ende des 18. Jahrhunderts gab es in Windsheim ca. 570 Anwesen. Das Hochgericht übte die Reichsstadt Windsheim aus. Die einzelnen Anwesen unterstanden unterschiedlichen Grundherren: ca. 568 Anwesen der Reichsstadt Windsheim und zwei dem brandenburg-bayreuthischen Kastenamt Windsheim.[23]

Landgericht Windsheim

Im Zuge der Mediatisierung verlor Windsheim 1802 den Status als Reichsstadt und wurde Bayern zugesprochen. Nach einem kurzen preußischen Intermezzo (1804) kam die Stadt 1810 endgültig zum Königreich Bayern.

Im Rahmen des Gemeindeedikts wurde 1811 der Steuerdistrikt Windsheim gebildet, zu dem Kleinwindsheimermühle, Mittelmühle, Neumühle, Obermühle und Walkmühle gehörten.[24][25] Die 1813 gebildete Munizipalgemeinde war deckungsgleich mit dem Steuerdistrikt. Sie war in Verwaltung und Gerichtsbarkeit dem Landgericht Windsheim zugeordnet und in der Finanzverwaltung dem Rentamt Ipsheim. Mit dem Zweiten Gemeindeedikt (1818) wurde Windsheim zur Stadt mit Magistrat II. Klasse erhoben.[26] Ab 1862 gehörte Windsheim zum Bezirksamt Uffenheim (1939 in Landkreis Uffenheim umbenannt) und ab 1856 zum Rentamt Windsheim (1919 in Finanzamt Windsheim umbenannt, seit 1972 Finanzamt Uffenheim). Die Gerichtsbarkeit blieb beim Landgericht Windsheim (1879 in Amtsgericht Windsheim umbenannt), seit 1973 ist das Amtsgericht Neustadt an der Aisch zuständig. Die Gemeinde hatte 1961 eine Gebietsfläche von 13,312 km².[27]

Die Windsheimer Zeitung wurde 1849 gegründet.[28]

20. und 21. Jahrhundert

Die Solequellen in Windsheim wurden erstmals 1752 von Wilhelm Simon Carl Hirsching als „Gesundbrunnen auff dem Kehrenberg“ beschrieben. 1902 und 1907 wurden Solequellen erbohrt, im Jahr 1906 wurde das Kurhaus errichtet. Während des Novemberpogroms 1938 wurde das jüdische Gemeindehaus teilweise zerstört, SS- und SA-Angehörige demolierten Wohnungen und nahmen die Bewohner fest. Sechs jüdische Bürger wurden in das KZ Dachau deportiert. 1942/43 führte der Kaufmann und Mitbegründer der Neustädter Ortsgruppe der NSDAP und SS-Hauptsturmführer Hans Göss (1894–1948) ein Lager der Volksdeutschen Mittelstelle.[29]

Unmittelbar nach Kriegsende richtete die United Nations Relief and Rehabilitation Agency (UNRRA) ein Lager für jüdische Verschleppte und Flüchtlinge ein, in dem Ende 1946 fast 3.000 Menschen lebten. Für die Unterbringung wurden zahlreiche Häuser und Wohnungen beschlagnahmt. Windsheim war damit eines der Zentren für die Betreuung jüdischer Displaced Persons in Süddeutschland. Darüber hinaus wurde eine Jeschiwa gegründet und ein Rabbinat eingerichtet. Ende 1949 wurde das Lager aufgelöst.[30]

Am 20. Juni 1961 wurde Windsheim zum Bad ernannt.[31]

Am 1. Juli 1972 wurde der bisherige Landkreis Uffenheim aufgelöst. Bad Windsheim kam zum vergrößerten Landkreis Neustadt an der Aisch, der am 1. Mai 1973 den Namen Landkreis Neustadt an der Aisch-Bad Windsheim erhielt.

1982 wurde das Fränkische Freilandmuseum eröffnet. In den folgenden Jahren wurden weitere Einrichtungen geschaffen, so folgte 1999 das Kur- und Kongress-Center und 2005 mit der Franken-Therme eine Thermalbadelandschaft mit Wellness- und Saunabereich. Die sanierte Spitalkirche wurde 2006 als Museum „Kirche in Franken“ eingeweiht.[32]

2007 erhielt die Stadt den Deutschen Tourismuspreis.

2009 fand im Fränkischen Freilandmuseum Bad Windsheim der 4. Tag der Franken statt, der unter dem Motto Franken in Europa – Europa in Franken stand.

Bad Windsheim wird Ausrichter der Landesgartenschau im Jahr 2027 sein.

Eingemeindungen

Am 1. Januar 1972 wurden die Gemeinden Oberntief und Wiebelsheim eingegliedert. Am 1. Juli 1972 kamen Berolzheim, Humprechtsau und Rüdisbronn hinzu.[31] Ickelheim folgte am 1. Juli 1976, der Markt Lenkersheim am 1. Juli 1977. Mit der Eingliederung von Külsheim wurde am 1. Mai 1978 die Reihe der Eingemeindungen abgeschlossen.[33]

Einwohnerentwicklung

Im Zeitraum 1988 bis 2018 stieg die Einwohnerzahl von 11.196 auf 12.382 um 1.186 bzw. um 10,6 %.

Weitere Informationen Jahr, Einwohner ...
Jahr 18181840185218611867187118751880188518901895190019051910191919251933193919461950196119701987200520112016
Einwohner 289931783239330732843350365837263611351934723558357436543610368839005487707478218166900311195120721194112379
Häuser[34] 5485515636016056336598781199259629503009
Quelle [35][36][37][38][39][40][41][42][43][44][37][45][37][46][37][47][37][37][37][48][27][49][50][51][51][51]
Schließen
Weitere Informationen Jahr, Einwohner ...
Jahr 1818184018611871188519001925195019611970198720112014
Einwohner 287331633268330735633547367378058134899288389913 *9898
Häuser[34] 54454959363165787611931958
Quelle [35][36][38][40][43][45][47][48][27][49][50][52]
Schließen

Gemeinde (Bad) Windsheim

Ort (Bad) Windsheim

Politik

Zusammenfassung
Kontext

Stadtrat

Der Stadtrat besteht aus 24 Mitgliedern. Die Kommunalwahl am 15. März 2020 führte zu folgendem Ergebnis:

Wahl 2020 CSU FWG SPD Bündnis 90/Grüne Liste Land WiR Gesamt
Sitze65323524 Sitze
Stimmenanteil26,30 %21,22 %13,61 %8,27 %11,24 %19,37 %100 %

Bürgermeister

Bürgermeister ist seit 1. Mai 2020 Jürgen Heckel (WiR). Er wurde am 29. März 2020 in der Stichwahl gegen den bisherigen Amtsinhaber Bernhard Kisch (CSU) mit 56 % der gültigen Stimmen zum Ersten Bürgermeister gewählt. Dieser wiederum war 2014 in einer Stichwahl gewählt worden, nachdem der damalige Bürgermeister Ralf Ledertheil (Bad Windsheimer Bürger, zuvor SPD) im ersten Wahlgang ausgeschieden war. Ledertheils Vorgänger wiederum war bis 2008 Wolfgang Eckardt (FWG).

Wappen und Flagge

Wappen

Thumb
Wappen von Bad Windsheim
Blasonierung: „In Silber ein golden bewehrter schwarzer Adler mit dem goldenen Großbuchstaben W auf der Brust.“[53]
Wappenbegründung: Da Windsheim eine Reichsstadt war, erscheint im Wappen der Reichsadler. Seit Beginn des 19. Jahrhunderts erscheint der Großbuchstabe W auf dessen Brust. Später stand der Großbuchstabe in einem kleinen Schild, die Farben waren unsicher. Die Stadt legte die Form und die Farben 1965 fest.

(Bad) Windsheim führt seit dem 13. Jahrhundert ein Wappen.

Flagge

Die Gemeindeflagge ist rot-weiß.[54]

Städtepartnerschaften

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Zusammenfassung
Kontext
Thumb
Der „Roland“ als Kriegerdenkmal 1914–18
Thumb
Külsheimer Gipshügel, Naturschutzgebiet und Geotop in Bad Windsheim

Franken-Therme

  • Franken-Therme, umfasst ein Thermal-Sole-Bad, Sauna, Wellness-Bereich und eine Gaststätte; folgende Thermalsolebecken stehen zur Verfügung: ein Hallenbecken mit 1,5 % Sole, 32–34 °C, ein Außenbecken mit 1,5 % Sole, 28–34 °C, ein Hallenbecken mit 4 % Sole, 34–36 °C, ein Hallenbecken mit 12 % Sole, 36 °C und Europas größter, ganzjährig beheizter Salzsee mit der Atmosphäre des Toten Meeres (26,9 % vollgesättigte Sole). Der 750 Quadratmeter große Salzsee der Frankentherme wurde 2007 mit dem Deutschen Tourismuspreis ausgezeichnet.

Theater

  • Freilandtheater Bad Windsheim, Sommertheater seit 2004 mit Profischauspielern und Amateuren, zeigt Juli bis August im Fränkischen Freilandmuseum eigene Produktionen. Jedes Jahr wird an einem anderen Ort im Museum eine Zuschauertribüne aufgebaut und ein Stück in 30 Aufführungen vor bis zu 10.000 Zuschauern gezeigt. Die Veranstaltung wird vom Bezirk Mittelfranken, der Stadt Bad Windsheim und Firmen und Institutionen der Region unterstützt.

Museen

Baudenkmäler

  • Der Roland, der 1928 als Kriegerdenkmal für die im Ersten Weltkrieg gefallenen Soldaten aus Bad Windsheim errichtet und eingeweiht wurde. Die acht Meter hohe Figur aus Muschelkalksandstein ist mit dem Baldachin Teil einer elf Meter hohen Säule.
  • Rathaus, schlossartiger Barockbau, entstanden 1713 bis 1717, 1730 ausgebrannt, wiedererrichtet bis 1732[56]
  • evangelische Stadtkirche St. Kilian, erstmals erwähnt 1289, erbaut vermutlich vor 1216, nach dem Stadtbrand 1730 wieder aufgebaut bis 1733[56]
  • St. Maria am See, auch Seekapelle genannt, 1400–1405 erbaut
  • Spitalkirche, dem Fränkischen Freilandmuseum Bad Windsheim angegliedert
  • alter Bauhof von 1441 bis 1443, großartiges Zimmermannswerk, nach Georg Dehio der „Höhepunkt der spätmittelalterlichen Ständerbauweise“, überspannt eine Fläche von 360 Quadratmeter und ist nach Konrad Bedal eines der „größten und kühnsten Holzbauwerke des Mittelalters“, seit 1989 zum Fränkischen Freilandmuseum gehörend
  • Kloster der Augustiner-Eremiten, 1291 gestiftet, 1525 aufgelöst; nur der Chor der Kirche ist erhalten, um 1620 grundlegende Umgestaltung für die 1559 gegründete Stadtbibliothek; Fachwerkturm datiert 1616
  • größter denkmalgeschützter Kurpark in Bayern, ca. 30 Hektar groß, Kernstück: eine erstmals um 1730 angelegte Allee

Bodendenkmäler

  • Archäologisches Fenster auf dem Marktplatz, Gräberfeld des 8. bis 10. Jahrhunderts, Kellerreste hochrangiger Gebäude des 12. bis 15. Jahrhunderts, Brunnen von 1408

Sport

Sportvereine sind u. a. der TV 1860 Bad Windsheim[57] (Handball, Volleyball, Turnen, Tennis etc.), die Kgl. Priv. Schützengesellschaft 1393/1463 Bad Windsheim, der FSV Bad Windsheim (Fußball) und der Tennis Club Bad Windsheim.

Fußball: Die Fußballer spielten 2007 in der Bezirksoberliga Mittelfranken.

Handball: Die TV-Handballerr[58] spielen 2022/23 in der Bezirksliga Mittelfranken. Größter Erfolg der Abteilung war 1964 die Nordbayerische Meisterschaft (3. Liga) und der damit verbundene Aufstieg in die Bayernliga (2. Liga). Die Handballabteilung des TV 1860 nimmt mit Männer-, Frauen- und Nachwuchsmannschaften am Spielbetrieb des Bayerischen Handball-Verbandes (BHV) teil.

Volleyball: die Volleyballer seit der Saison 2017/18 in der Bayernliga (Herren) bzw. seit der Saison 2020/21 Landesliga (Damen).

Tennis: Die 1. Herrenmannschaften des Tennis Clubs Bad Windsheim und des TV 1860 Bad Windsheim Tennis spielen in der Bezirksklasse 2.

Schwimmen: Die Schwimmer des SV 77 Bad Windsheim starten seit 1995 zusammen mit dem TuS Feuchtwangen unter dem Namen SG Frankenhöhe. Die Damenmannschaft der SG stieg 2004 in die Bayernliga auf und richtete im Oktober 2005 in Bad Windsheim die Bayernliga-Vorrunde aus.

In Bad Windsheim ist außerdem ein Schachclub vertreten.

Am Kur- und Kongress-Center Bad Windsheim befindet sich ein Hochseilgarten.

Am 16. Dezember 2005 wurde die Franken-Therme mit Europas größtem beheizten Salzsee eröffnet.

Der Asiansportscenter Bad Windsheim bietet eine Vielzahl an asiatischen Sportarten an.

Unterhalb des Weinturms liegt der Golfplatz des Golfclub Reichsstadt Bad Windsheim e. V.

Wagnertanzgilde 1560 Spielmanns- und Fanfarenzug Bad Windsheim e. V.

Nach dem Vorbild des mittelalterlichen Tanzes der Windsheimer Wagnergesellen (privilegierte Zunfttänze waren im Mittelalter üblich) schrieb der Windsheimer Zeitungsverleger Heinrich Delp das historische Festspiel "Der historische Wagnertanz". Zur Kirchweih zum Heimatfest 1949 wurde „Der historische Wagnertanz“ zum ersten Mal öffentlich aufgeführt. Aufführungen des "Wagnertanz" finden jährlich am Pfingstsonntag sowie am Kirchweihsonntag auf dem Dr.-Martin-Luther-Platz statt. Der Eintritt ist frei.[59]

Zeitgleich bildete sich der Spielmanns- und Fanfarenzug, deren erste Spielleute bereits an der Uraufführung des "Wagnertanz" mitwirkten. Bis heute ist es Tradition, dass die Spieler des Festspieles durch den Spielmanns- und Fanfarenzug sowohl auf dem Hin-, als auch auf dem Rückweg vom Festspiel musikalisch begleitet werden. Der Spielmanns- und Fanfarenzug bietet heute auf nationaler und internationaler Ebene seine Musik dar und konnte auch schon große Erfolge verzeichnen. Traditionelle Marschmusik sowie moderne Literatur im Spielmannszugsound gehören zu seinem heutigen Repertoire. Neben der Gesamtaufführung des Festspiels „Der historische Wagnertanz“, sind unzählige Auftritte im In- und Ausland üblich geworden. Bei vielen Wettbewerben auf nationaler und internationaler Ebene kann die Truppe schon große Erfolge verzeichnen. Außerdem ist er Mitglied im Landesverband für Spielmannswesen Bayern e. V.[60]

Das Vereinsheim des "Wagnertanzgilde 1560 Spielmanns- und Fanfarenzug Bad Windsheim e. V.", die "Zunfthalle am Ochsenhof" befindet sich heute in einer 1860 erbauten ehemaligen Turnhalle, welche sich direkt neben dem "Ochsenhof", hier ist das "Reichsstadtmuseum im Ochsenhof" beheimatet, befindet.[61]

Regelmäßige Veranstaltungen

  • Bad Windsheimer Weinturmlauf, veranstaltet vom Rotary-Club Uffenheim und vom TV 1860 Bad Windsheim, jedes Jahr am zweiten oder dritten Wochenende im März. Gestartet wird über zwei (Schülerlauf), fünf (Hobbylauf) und zehn Kilometer und im Halbmarathon
  • Melody & more, Konzertreihe mit mehreren Konzerten im Jahr; im Jahr 2012 von der Kur-, Kongress- und Touristik-GmbH ins Leben gerufen, um die Konzertreihe Bad Windsheim Classic abzulösen
  • Kurkonzerte finden regelmäßig sonntags in der Dr.-Becker-Kiliani-Klinik oder der Frankenlandklinik statt
  • Promenadenkonzerte am Seerosenbrunnen im Kurpark finden regelmäßig von April bis Oktober statt.
  • Die Stadt Bad Windsheim stellt unter dem Titel Galerie im Rathaus Kunstwerke neuer Künstler aus.
  • Weinturm Open Air Bad Windsheim, ehrenamtlich organisiertes Musikfestival, findet seit 1977 alljährlich Anfang August auf dem Weinturmshügel statt
  • Altstadtfest Bad Windsheim (komplette Innenstadt abgesperrt, zahlreiche Bands), immer am ersten Wochenende im Juli

Wirtschaft und Infrastruktur

Zusammenfassung
Kontext
Thumb
Bahnhof Bad Windsheim

Verkehr

Dienstleistung

Die Stadt ist der Sitz der Zentralverwaltung des Auto- und Reiseclubs Deutschland e. V. Bad Windsheim verfügt über ein Kur- und Kongress-Zentrum,[62] das von der Kur-, Kongress- und Touristik-GmbH betrieben wird.

An den Standorten Bad Windsheim und Neustadt an der Aisch betreibt das Kommunalunternehmen Kliniken des Landkreises Neustadt a. d. Aisch - Bad Windsheim jeweils ein Krankenhaus mit Medizinischem Versorgungszentrum.[63] Die Klinik in Bad Windsheim ging aus der 1971[64] entstandenen Stiftsklinik Augustinum in der Erkenbrechtallee 45 hervor.

Ansässige Unternehmen

  • Brauhaus Döbler, Brauerei
  • Magna PT B.V. & Co. KG, vormals Getrag Getriebe- und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer GmbH & Cie KG, früher FZ (Fränkisches Zahnradwerk); Fertigung von Schaltungsteilen und Gehäusebearbeitung für namhafte Hersteller in der Automobilbranche. Das Unternehmen beschäftigt 400 Mitarbeiter.
  • Heunisch-Guss: Produktion von Gussteilen aus Grauguss, Sphäroguss, Vermicularguss und AL-Kokillenguss für alle Industriezweige, sowie Modellbau, Formenbau und Gussbearbeitung. Das Unternehmen hat 586 Mitarbeiter in Bad Windsheim.
  • Delp Druck + Medien GmbH, Geschäftsführer: Johann H. Delp (Kegetstraße 11).[65]
  • Windsheimer Zeitung, herausgegeben von Johann Delp und Bruno Schnell (Kegetstraße 11).[66]

Bildung

Bad Windsheim hat eine staatliche Wirtschaftsschule, drei Grundschulen, darunter die Freie Aktive Gollachschule (bis 2009), eine Mittelschule, zwei Förderzentren, eine Berufsschule und ein Gymnasium.

  • Hermann-Delp-Schule: Grundschule (Breslauer Ring 6)
  • Pastorius-Schule: Grundschule (Friedensweg 8A)
  • Staatliches Berufliches Schulzentrum mit Berufsschule (Am Dicken Turm 7) und 'Wirtschaftsschule (Galgenbuckweg 3)

Persönlichkeiten

Söhne und Töchter der Stadt

Persönlichkeiten, die vor Ort wirkten

Literatur

Commons: Bad Windsheim – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikivoyage: Bad Windsheim – Reiseführer
Wikisource: Bad Windsheim – Quellen und Volltexte

Fußnoten

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.