sprechen

De Wiktionnaire, le dictionnaire libre

Allemand

Étymologie

(VIIIe siècle), du vieux haut allemand sprehhan, lui-même issu du proto-germanique sprekaną[1]

Verbe

Davantage d’informations Mode ou temps, Personne ...
Mode ou
temps
Personne Forme
Présent 1re du sing. ich spreche
2e du sing. du sprichst
3e du sing. er/sie/es spricht
Prétérit 1re du sing. ich sprach
Subjonctif II 1re du sing. ich spräche
Impératif 2e du sing. sprich!
2e du plur. sprecht!
Participe passé gesprochen
Auxiliaire haben
voir conjugaison allemande
Fermer

sprechen \ˈʃpʁɛ.çən\ transitif ou intransitif (verbe fort, classe 4) (voir la conjugaison)

  1. Parler.
    • Sprechen Sie deutsch?
      Parlez-vous allemand ?
    • Die Aserbaidschaner sprechen eine Turksprache und bevölkern nicht nur das heutige Aserbaidschan, sondern auch den Nordwesten des Iran.
      Les Azerbaïdjanais parlent une langue turque et peuplent non seulement l’actuel Azerbaïdjan, mais aussi le nord-ouest de l’Iran.
    • In der Buchhandlung 41 spricht man nur noch von Brodsky, und für den stets im Konkurrenzkampf befindlichen Eduard ist das nervtötend.  (Emmanuel Carrère, traduit par Claudia Hamm, Limonow, MSB Matthes & Seitz Berlin Verlagsgesellschaft, Berlin, 2012)
      On ne parle que de Brodsky à la librairie 41 et, pour le compétitif Édouard, c’est énervant.
    • Emile verhüllte sein Leben; er hing sehr an seiner Mutter und war es, bis zum Schluß, gewohnt, sie heimlich und unangemeldet zu besuchen; er küßte und streichelte sie unablässig und sprach dann vom Vater, zuerst ironisch, dann wütend und ging schließlich türenschlagend davon.  (Jean-Paul Sartre, traduit par Hans Mayer, Die Wörter, Rowohlt Verlag, Hamburg, 1965)
      Émile cachait sa vie; il adorait sa mère et, jusqu’à la fin, il garda l’habitude de lui faire, sans prévenir, des visites clandestines; il la couvrait de baisers et de caresses puis se mettait à parler du père, d'abord ironiquement puis avec rage et la quittait en claquant la porte.
  2. (Droit) Juger, déclarer.
    • Der Richter sprach den Angeklagten des Mobbings schuldig und verfügte, dass er sich dem Opfer nicht mehr nähern darf.
      Le juge a déclaré l’accusé coupable de harcèlement moral et a ordonné qu’il ne s’approche plus de la victime.
  3. gegen etwas sprechen: Empêcher, rendre ou laisser paraître improbable.
    • Wer es tut, wird es kaum zugeben. Denn Popeln schickt sich nicht. Doch was spricht jenseits schlechter Manieren eigentlich dagegen, die Nase mit dem Finger von ihren Sekreten zu befreien?  (Uta Schindler, « Ist es gefährlich, in der Nase zu popeln? », dans Spektrum der Wissenschaft, 22 avril 2023 [texte intégral])
      Ceux qui le font ne l’admettent probablement pas. Car il n'est pas convenable de se curer le nez. Mais au-delà des mauvaises manières, qu'est-ce qui empêche de se débarrasser de ses sécrétions nasales avec le doigt ?

Synonymes

Antonymes

Dérivés

Proverbes et phrases toutes faites

  • auf jemaden, etwas zu sprechen kommen
  • Bände sprechen
  • das letzte Wort ist noch nicht gesprochen 
  • ein Machtwort sprechen / das Machtwort sprechen (faire acte d'autorité)
  • frei von der Leber weg sprechen 
  • frisch von der Leber weg sprechen 
  • in Rätseln sprechen
  • jemadem aus der Seele sprechen 
  • Klartext sprechen
  • mit tausend Zungen sprechen / in tausend Zungen sprechen
  • Tacheles sprechen
  • von Glück sprechen können
  • von jemadem, etwas in den höchsten Tönen sprechen / über jemadem, etwas in den höchsten Tönen sprechen
  • wer einmal lügt, dem glaubt man nicht / wer einmal lügt, dem glaubt man nicht, und wenn er auch die Wahrheit spricht / wer einmal lügt, dem glaubt man nicht, auch wenn er dann die Wahrheit spricht

Prononciation

Références

  1. ↑ Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: „sprechen“, Seite 870.

Sources

Bibliographie

  • Larousse - Dictionnaire allemand/français – français/allemand , éd. 1958, p 686.
  • Harrap’s – Bordas Dictionnaire allemand/français, éd. 1997, p 272.

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.