Weitere Informationen Singular, Plural ...
Schließen
Worttrennung:
- Koh·le, Plural: Koh·len
Aussprache:
- IPA: [ˈkoːlə]
- Hörbeispiele: Kohle (Info)
- Reime: -oːlə
Bedeutungen:
- [1] Rohstoff und Heizmaterial: dunkelbraune oder schwarze, stark kohlenstoffhaltige, brennbare Substanz, meist aus fossilisierten Pflanzen entstanden
- [2] umgangssprachlich: Geld
- [3] Kunst: zum Zeichnen verwendete Holzkohle
- [4] Technik: elektrische Schleifkontakte eines Elektromotors oder Generators
- [5] kurz für: Holzkohle
- Mehrere Bedeutungen fehlen noch.
Herkunft:
- seit dem 8. Jahrhundert bezeugt; mittelhochdeutsch: kol; althochdeutsch: kolo; aus germanisch: *kula, *kulon; vergleiche: altfranzösisch: kole, altenglisch: col; altnordisch: kol, kul; Bedeutung erst Holzkohle dann zu Braunkohle und Steinkohle übertragen[1][2]
Synonyme:
- [1] schwarzes Gold
- [2] Asche, Kies, Geld, Kiesel, Knete, Kröten, Mäuse, Moneten, Moos, Schotter, Zaster
Sinnverwandte Wörter:
- [1] Brikett
Gegenwörter:
- [1] anderer Aggregatzustand: Graphit; Diamant
- [2] Schulden
Oberbegriffe:
- [1] Brennmaterial, Heizmaterial
Unterbegriffe:
- [1] Aktivkohle, Braunkohle, Eierkohle, Grillkohle, Holzkohle, Pflanzenkohle, Ruhrgebietskohle, Steinkohle, Tierkohle, Torfkohle, Zeichenkohle
Beispiele:
- [1] Leg noch etwas mehr Kohle in den Grill!
- [1] „Oder könnte jemand auf Kohlen gehen, ohne dass seine Füße verbrannt würden?“[3]
- [1] „Über Jahrhunderte war die Kohle die zentrale Energieressource. Durch die Kohle wurde aus vereinzelten kleinen Dörfern das größte Industrierevier Deutschlands, das Ruhrgebiet.“[4]
- [1] „Die Wirtschaft im Saarland hat sehr lange von der Kohle profitiert und einige sagen auch: Ohne die Kohle gäbe es das Saarland gar nicht.“[5]
- [1] „Kohle [muss] in Deutschland aus sehr großen Tiefen von mehr als 1.000 Metern unter schwierigen geologischen Bedingungen ans Tageslicht geholt werden, [das] macht sie extrem teuer, so dass sie auf dem Weltmarkt nicht konkurrenzfähig ist. Deutsche Kohle wird deshalb schon seit vielen Jahren vom Staat subventioniert und komplett im eigenen Land verbraucht.“[6]
- [1] „Im Dezember 2018 ist für die 1.800 verbliebenen Kumpel von Prosper Haniel Schluss. Symbolisch wird dann ein allerletztes Stück Kohle an Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier überreicht.“[7]
- [1] „Im Vergleich zur Kohle galt Erdgas bisher immer als klimafreundlichere Energie.“[8]
- [1] „[Landesregierung und RWE] wollen den uralten Hambacher Wald unwiederbringlich der Kohle opfern, bevor auf Bundesebene der Kohleausstieg besiegelt ist.“[9]
- [1] „Die Hälfte des in Deutschland verbrauchten Stroms wird aus Kohle erzeugt. Und die wird häufig aus Russland importiert - unter oft schwer vorstellbaren Bedingungen.“[10]
- [1] „Betrachtet man den Stellenwert der Kohle in Deutschland, kann von einem Lückenfüller […] nicht die Rede sein. Denn bei der Stromerzeugung ist der fossile Brennstoff immer noch der wichtigste Energielieferant. Über 42 % der in Deutschland gewonnenen Elektrizität stammt aus Kohlekraftwerken.“[11]
- [1] „[…] die aktuell geförderte Kohle [wird] ein künftiges Problem für die Gewässerbelastung sein: 'Auch durch die heute aktiven Tagebaue werden Schadstoffe freigesetzt, die auf Jahrzehnte hinaus die umliegenden Fließgewässer belasten werden.'“[12]
- [1] „Die Munich Re will künftig nicht mehr in Aktien und Anleihen von Unternehmen investieren, die mehr als 30 Prozent des Umsatzes mit Kohle machen.“[13]
- [1] „Als im London des vorvergangenen Jahrhunderts verbreitet mit Kohle geheizt wurde, und an Maßnahmen zur Luftreinhaltung noch nicht zu denken war, stieg während […] herbstlicher und winterlicher Inversions-Wetterlagen die Sterberate regelmäßig stark an, da sich die Schadstoffe nahe am Erdboden ansammelten und die Belastung der unteren Luftschichten entsprechend in die Höhe schnellte.“[14]
- [2] Ich hab keine Kohle mit, kannst du mir etwas leihen?
- [2] Hast Du genügend Kohle für eine eigene Wohnung?
- [2] „Geld regiert die Welt. Kohle ist noch immer das Einzige, was wirklich zählt.“[15]
- [2] Was ist der Unterschied zwischen Kohle und Knete? – Kohle ist das, was man zum Leben braucht, und Knete ist, was man zum Gestalten benutzen kann.
- [2] „Holen Sie sich ihre Kohlen wie der Krupp von Bohlen aus dem großen Weltgeschäft!“[16]
- [3] Die Skizze war in Kohle, flüchtig auf ein Pergament geworfen.
- [4] Ehe du den Motor gleich wegwirfst, tausche erst mal probehalber die Kohlen aus!
- [5] Hier ist der Grill, ich hol jetzt Anzünder und Kohle.
Redewendungen:
- [1] feurige Kohlen auf jemandes Haupt sammeln/glühende Kohlen auf jemandes Haupt sammeln
- [1] wie auf glühenden Kohlen sitzen, auf heißen Kohlen sitzen
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] mit Verb: an der Kohle sparen, Kohle(n) schaufeln, Kohle(n) schippen, Kohle verkoken, Kohle verbrennen, mit Kohle heizen
- [1] mit Verb: Kohle brennt, glimmt, heizt (ein), verglüht, zündet
- [1] mit Adjektiv: geförderte Kohle, glühende Kohle(n), heimische Kohle, importierte Kohle, klimaschädliche Kohle, subventionierte Kohle
- [2] jede Menge Kohle, massenhaft Kohle, ein Haufen Kohle, Kohle abdrücken
Wortbildungen:
(oft Schwankung zwischen den Kompositionselementen Kohlen- und Kohle-)
- [1] kohlehaltig
- [1] Kohleabbau, Kohleausstieg, Kohlebefeuerung, Kohlebergwerk, Kohleexport, Kohlefeuer/Kohlenfeuer, Kohleförderung, Kohlegrube/Kohlengrube, Kohlehändler, Kohleimport, Kohleimporteur, Kohlekommission, Kohlekraftwerk, Kohlemine, Kohlenarbeiter, Kohlenasche, Kohlenbecken, Kohlenbergbau, Kohlenbergwerk, Kohlenbrand, Kohlendioxid, Kohleneimer, Kohlenfadenlampe, Kohlenfeuer, Kohlenflöz, Kohlegegner, Kohlenglut, Kohlenhalde, Kohlenhydrat, Kohlenkammer, Kohlenkeller, Kohlenkiste, Kohlenklau, Kohlenkrise, Kohlenmangel, Kohlenmeiler, Kohlenmonoxid, Kohlenoxid, Kohlenruß, Kohlenrutsche, Kohlensack, Kohlensäure, Kohlenschaufel, Kohlenschippe, Kohlenstaub, Kohlenstoff, Kohlenwasserstoff, Kohlenvorrat/Kohlevorrat, Kohleofen, Kohlepapier, Kohlepreis, Kohlerechnung, Kohleregion, Kohlestrom, Kohletablette, Kohletransport, Kohleverbrauch, Kohleveredlung, Kohleverflüssigung, Kohlevergasung, Kohleverstromung, Kohlezug, Kohlplatte, Kohlwald, Köhler, Köhlerei
- [1] kohlen
- [3] Kohlestift, Kohlestrich
Übersetzungen
[1] stark kohlenstoffhaltige, brennbare Substanz, meist aus fossilisierten Pflanzen entstanden
[2] umgangssprachlich: Geld
|
|
- Englisch: money → en
- Esperanto: mono → eo
- Französisch: fric → fr m, poignon → fr m
- Indonesisch: duit → id
- Italienisch: grana → it f
- Katalanisch: pela → ca f, quartos → ca m pl., calés → ca m Pl.
- Norwegisch:
- Schwedisch: klöver → sv (ugs.), deg → sv (ugs.), fläsk → sv (ugs.), stålar (ugs.) → sv pl
- Spanisch: dinero → es
- Tschechisch: prachy → cs m pl, love → cs pl, škvára → cs f
- Ungarisch: lóvé → hu, mani → hu, guba → hu
|
[3] Kunst: zum Zeichnen verwendete Holzkohle
[4] Technik: elektrische Schleifkontakte eines Elektromotors oder Generators
- [1] Wikipedia-Artikel „Kohle“
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Kohle“
- [1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Kohle“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Kohle“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Kohle“
- [1, 2] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Kohle“
- [1–3] The Free Dictionary „Kohle“
- [1] Deutsches Rechtswörterbuch „Kohle“
- [1–5] Duden online „Kohle“
- [1, 2] Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Kohle“ auf wissen.de
- [1, 2] Wahrig Synonymwörterbuch „Kohle“ auf wissen.de
- [1, 2] Deutsche Welle, Deutsch lernen – Wort der Woche: Katharina Boßerhoff: Die Kohle. In: Deutsche Welle. 30. Dezember 2016 (Text und Audio zum Download, Dauer 01:19 mm:ss, URL, abgerufen am 7. Dezember 2018).
Quellen:
Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 4. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-04074-2, Seite 425.
Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 Seite 509.
Moritz Küpper, Britta Fecke: Bergbau– Glückauf Kumpel! Abschied von der Steinkohle in Deutschland. In: Deutschlandradio. 8. Dezember 2018 (Deutschlandfunk Köln, Sendereihe: Das Wochenendjournal, Text und Audio, Dauer 45:58 mm:ss, URL, abgerufen am 9. Dezember 2018).
Das SR 1 Kohle-Album. In: Saarländischer Rundfunk. (URL, abgerufen am 9. Dezember 2018).
Richard Fuchs: Nach der Kohle. In: Südwestrundfunk. 26. November 2018 (SWR2 - Wissen, Text und Audio zum Download, Dauer: 27:41 mm:ss, URL, abgerufen am 9. Dezember 2018).
Gero Rueter: Wissen & Umwelt – US-Gas könnte so klimaschädlich sein wie Kohle. In: Deutsche Welle. 10. Juli 2018 (URL, abgerufen am 9. Dezember 2018).
Patrick Große, Gero Rueter: Wissen & Umwelt – RWE will Wald für Braunkohle weiter roden und bekommt Recht. In: Deutsche Welle. 24. November 2017 (URL, abgerufen am 9. Dezember 2018).
Birgit Wetzel: Wirtschaft – Russische Kohle in deutschen Kraftwerken. In: Deutsche Welle. 29. Juli 2004 (URL, abgerufen am 9. Dezember 2018).
Robert Schöffel: Ausstieg aus der Kohle – Dauerbrenner statt Auslaufmodell. In: Bayerischer Rundfunk. 17. November 2016 (URL, abgerufen am 9. Dezember 2018).
Elisa Luzius, Vanessa Kockegei: Braune Spree – "Dieses Gewässer ist ökologisch tot". In: Rundfunk Berlin-Brandenburg. 17. März 2017 (Aussage von Gunnar Luderer, Klimaforscher am Potsdamer Institut für Klimafolgenforschung (PIK), URL, abgerufen am 9. Dezember 2018).
Dario Pelosi: Schutz des Klimas - Die Munich Re verabschiedet sich vom Klimakiller Kohle. In: Schweizer Radio und Fernsehen. 6. August 2018 (URL, abgerufen am 9. Dezember 2018).
Tim Staeger: Rauchfahnen und Wetter. In: Hessischer Rundfunk. 30. Oktober 2018 (wetter.tagesschau.de, URL, abgerufen am 9. Dezember 2018).
Lukas Hammerstein: Kampf um die Kohle – Auf dem Holzweg. In: Bayerischer Rundfunk. 21. September 2018 (Sender: Bayern 2, URL, abgerufen am 9. Dezember 2018).
Hazy Osterwald-Sextett, Konjunktur-Cha-Cha (1960)
Worttrennung:
- Koh·le
Aussprache:
- IPA: [ˈkoːlə]
- Hörbeispiele: Kohle (Info)
- Reime: -oːlə
Grammatische Merkmale:
- Variante für den Dativ Singular des Substantivs Kohl
- Nominativ Plural des Substantivs Kohl
- Genitiv Plural des Substantivs Kohl
- Akkusativ Plural des Substantivs Kohl
Kohle ist eine flektierte Form von Kohl. Alle weiteren Informationen findest du im Haupteintrag Kohl. Bitte nimm Ergänzungen deshalb auch nur dort vor. |