Weitere Informationen Singular 1, Singular 2 ...
Schließen
Alternative Schreibweisen:
- der Ahne
Worttrennung:
- Ahn, Plural: Ah·nen
Aussprache:
- IPA: [aːn]
- Hörbeispiele: Ahn (Info)
- Reime: -aːn
Bedeutungen:
- [1] gehoben, meist Plural: Vorfahr, Plural: Vorfahren einer Gruppe oder eines Volkes
- [2] süddeutsch, österreichisch: Großvater
Herkunft:
- althochdeutsch im 9. Jahrhundert ano → goh, mittelhochdeutsch an → gmh, ane → gmh oder ene → gmh, mittelniederdeutsch āne „Vorfahr, Großvater, Urgroßvater“ kommt im germanischen Sprachbereich nur im Deutschen vor; ähnliche Worte im außergermanischen Sprachbereich sind altgriechisch ἀννίς (annis☆) → grc „Großmutter“, lateinisch anna → la „Pflegemutter“ und anus → la „alte Frau, Greisin“; daraus läßt sich die indogermanische Form *an erschließen, vermutlich ein Lallwort der Kindersprache für ältere Personen[1][2]
Synonyme:
- [1] Ahne, Ahnherr, Vorfahr, Plural: Vorväter, Väter
- [2] Großvater, österreichisch: Ahnl/Ähnl/Ahndl/Ähndl
Gegenwörter:
- [1] Baby, Enkel, Knabe, Nachfahr, Nachkomme, Säugling, Sohn, Urenkel
Weibliche Wortformen:
- [1] Ahnin, die Ahne
Oberbegriffe:
- [1, 2] Familie, Verwandter
Unterbegriffe:
- [1] Eltern, Elternteil, Großeltern, Großvater, Urgroßeltern, Urgroßvater, Ururgroßeltern, Ururgroßvater, Vater
Beispiele:
- [1] „Wirf den Ruhm deines großen Ahnen nicht länger weg und gedenke der Perle im Sprichwort.“[3]
- [1] Der Junge im Stamm wurde angeklagt, seine Ahnen entehrt zu haben, weil er die Grabstätte mit Graffiti entstellt hatte.
- [1] „Romantische Todessehnsucht, in der Gruft der Ahnen theatralisch ausgespielt, und alberner Studentenulk scheinen zwar extreme Gegensätze.“[4]
- [1] „Das Land gehört der Gemeinschaft, es ist heilig, denn man hat es von den Ahnen übernommen.“[5]
- [1] „Von dem weiten Gebiete seiner Ahnen war nur wenig auf ihn gekommen, von ihrer Freiheitsliebe, ihrem Stolze alles.“[6]
- [2] „Als wir des Löwen Enkelkind einst zum geschnitzten Tische führten, / Woran es einen Löwenkopf geschnitten sah, / Erkannte es den Ahn und sprach gerührten Herzens: ›Großpapa!‹ – […]“[7]
- [2] Die Jungen wussten nicht, was zu tun wäre, deshalb baten sie den erfahrenen Ahnen um guten Rat.
Wortbildungen:
- Ahnenbild, Ahnenerbe, Ahnenfest, Ahnenfigur, Ahnenforschung, Ahnengalerie, Ahnengrab, Ahnenkult, Ahnenlinie, Ahnenschwund, Ahnentafel, Ahnentempel, Ahnfrau, Ahnherr, Urahn, Ururahn
Übersetzungen
|
|
- Bosnisch: предак (predak☆) → bs m, преци (preci☆) → bs Pl., родоначелник (rodonačelnik☆) → bs m, праотац (praotac☆) → bs m
- Englisch: ancestor → en, forefather → en
- Esperanto: praulo → eo
- Französisch: ancêtre → fr m, aïeul → fr m
- Griechisch (Neu-): πρόγονος (prógonos) → el m
- Italienisch: antenato → it m, avo → it m
- Japanisch: 祖先 (そせん, sosen) → ja
- Komorisch: mzee → swb
- Kroatisch: predak → hr, pradjed → hr, praotac → hr
- Latein: atavus → la m
- Lettisch: sencis → lv m
- Luxemburgisch: Ohn → lb m
- Mazedonisch: предак (predak☆) → mk m, преци (preci☆) → mk Pl., родоначелник (rodonačelnik☆) → mk m, праотац (praotac☆) → mk m
- Niederländisch: stamvader → nl m, voorvader → nl m, vorzaat → nl
- Norwegisch: ane → no m
- Polnisch: przodek → pl m, przodkowie → pl /Plural,
- Portugiesisch: ancestral → pt m, antepassado → pt m, avô → pt m
- Russisch: предок (predok☆) → ru m, родоначальник (rodonačalʹnik☆) → ru m
- Schwedisch: förfader → sv
- Serbisch: предак (predak☆) → sr m, преци (preci☆) → sr Pl., родоначелник (rodonačelnik☆) → sr m, праотац (praotac☆) → sr m
- Serbokroatisch: предак (predak☆) → sh m, преци (preci☆) → sh Pl., родоначелник (rodonačelnik☆) → sh m, праотац (praotac☆) → sh m
- Slowakisch: predok → sk m, praotec → sk m
- Spanisch: abuelos → es m/Plural, antepasados → es m/Plural,
- Suaheli: baba → sw
- Tschechisch: předek → cs m, praotec → cs m, děd → cs m, děda → cs m
|
|
|
- Bosnisch: деда (deda☆) → bs m, дјед (djed☆) → bs m, дједа (djeda☆) → bs m, ђед (đed☆) → bs m, дид (did☆) → bs m, дјид (djid☆) → bs m
- Englisch: grandfather → en
- Französisch: grand-père → fr m
- Italienisch: nonno → it m
- Kroatisch: djed → hr m, djeda → hr m, did → hr m
- Mazedonisch: деда (deda☆) → mk m, дед (ded☆) → mk m
- Niederländisch: grootvader → nl m
- Norwegisch: bestefar → no m
- Polnisch: dziadek → pl m
- Portugiesisch: avô → pt m
- Russisch: дед (ded☆) → ru m, дедушка (deduška☆) → ru m
- Schwedisch: farfar → sv, morfar → sv
- Serbisch: деда (deda☆) → sr m, дјед (djed☆) → sr m, дједа (djeda☆) → sr m, ђед (đed☆) → sr m, дид (did☆) → sr m, дјид (djid☆) → sr m
- Serbokroatisch: деда (deda☆) → sh m, дјед (djed☆) → sh m, дједа (djeda☆) → sh m, ђед (đed☆) → sh m, дид (did☆) → sh m, дјид (djid☆) → sh m
- Slowakisch: dedko → sk m, starý otec → sk m
- Spanisch: abuelo → es m
- Tschechisch: děd → cs m, děda → cs m, dědeček → cs m
|
- [1, 2] Wikipedia-Artikel „Ahn“
- [1, 2] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Ahn“
- [1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Ahn“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Ahn“
- [1, 2] ÖBV im Auftrag des Bundesministeriums für Unterricht, Kunst und Kultur (Herausgeber): Österreichisches Wörterbuch. Auf der Grundlage des amtlichen Regelwerks. 41., aktualisierte Auflage. ÖBV, Wien 2009, ISBN 978-3-209-06875-0 (Bearbeitung: Otto Back et al.; Red.: Herbert Fussy, Ulrike Steiner), Seite 35, Eintrag „Ahn“.
Quellen:
Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 6. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2003, ISBN 3-423-32511-9, Seite 19
Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7, Seite 114
Theodor Fontane → WP: Ein Sommer in London. In: Projekt Gutenberg-DE. Die Middlesex-Wahl (URL).
Heinz Ohff → WP: Der grüne Fürst. Das abenteuerliche Leben des Hermann Pückler-Muskau. Piper, München 1991, ISBN 3-492-11751-1, Seite 13.
Cay Rademacher: Die Magie der Kriegerkönige. In: GeoEpoche: Afrika 1415-1960. Nummer Heft 66, 2014, Seite 24-37, Zitat Seite 27.
Charles Sealsfield: Der Legitime und die Republikaner. Eine Geschichte aus dem letzten amerikanisch-englischen Kriege. Greifenverlag, Rudolstadt 1989, ISBN 3-7352-0163-6, Seite 136. Zuerst 1833; diese Ausgabe beruht auf der von 1847.
Carl Ludwig Schleich → WP: Besonnte Vergangenheit. In: Projekt Gutenberg-DE. Unersetzliche Verluste: Reinhold Begas und Berta von Arnswaldt (URL).