Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Sender Biedenkopf

Sendeanlage des Hessischen Rundfunks im Rothaargebirge Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Sender Biedenkopfmap
Remove ads

Der Sender Biedenkopf ist eine seit 1953 existierende Sendeanlage des Hessischen Rundfunks auf der Sackpfeife (673,3 m ü. NHN), einem Berg im Rothaargebirge auf der Grenze der Landkreise Waldeck-Frankenberg und Marburg-Biedenkopf in Hessen.

Schnelle Fakten
Remove ads

Aufgrund der unmittelbaren Nähe zu Nordrhein-Westfalen nutzt auch der WDR diese Anlage unter der Bezeichnung Sender Wittgenstein mit.

Remove ads

Geographische Lage

Der Sender Biedenkopf liegt im Südteil des Rothaargebirges. Er befindet sich im Stadtgebiet von Biedenkopf rund 2,3 km nordöstlich von dessen Ortsteil Weifenbach und etwa 660 m (jeweils Luftlinie) südwestlich vom im Hatzfelder Stadtgebiet gelegenen Sackpfeifengipfel auf etwa 666 m Höhe. Rund 270 m westnordwestlich des Berggipfels steht – außer dem Sendemast der Anlage – ein weiterer Sendemast.

Remove ads

Beschreibung

Als Antennenträger dient ein 210 m hoher abgespannter Stahlfachwerkmast mit 1,8 m × 1,8 m Querschnitt, der Mast steht auf einer Kugel. Er dient seit 1982 als Ersatz für einen Stahlrohrmast mit gelenkiger Zwischenisolation. Er ist umgeben von dem Gelände einer Funkstelle. Die Funkstelle war bis vor wenigen Jahren noch 24 Stunden am Tag besetzt.

Frequenzen und Programme

Zusammenfassung
Kontext

Analoger Hörfunk (UKW)

Beim Antennendiagramm sind im Falle gerichteter Strahlung die Hauptstrahlrichtungen in Grad angegeben. In UKW werden folgende Programme ausgestrahlt:

Weitere Informationen Frequenz (MHz), Programm ...
1) 
Manchmal dynamisch mit Sendungsinformationen, Musiktitelinformationen oder Webadressen

Bis 30. Juni 1987 wurde zudem WDR 3 auf 95,8 MHz mit 15 kW ND H gesendet. Diese Frequenz wurde am 1. Juli 1987 für WDR 1 zum Sender Ederkopf verlegt. Seither wird am Sender Biedenkopf für WDR 3 die bis dahin für WDR 1 verwendete Frequenz 88,7 MHz genutzt. Auf der Frequenz 102,3 MHz wurde bis April 2005 das Regionalfenster Nordhessen hr4_Nord von hr4 ausgestrahlt. Daraufhin wurde auf dieser Frequenz hr-info übertragen. Am 11. Februar 2013 kam es zu einer Frequenzrochade beim Hessischen Rundfunk, infolge derer hr2 unter anderem die Frequenz 99,6 MHz am Sender Biedenkopf ersatzlos verlor. Stattdessen wechselte hr-info auf diese Frequenz und die dadurch freigewordene Frequenz 102,3 MHz ging an YOU FM.[1]

Digitales Radio (DAB+)

Seit dem 12. Oktober 2016 wird der bundesweite Digitalradio-Multiplex über den Sender Biedenkopf verbreitet. Der sogenannte Bundesmux wird im bundesweit einheitlich genutzten Kanal 5C im Gleichwellennetz (Single Frequency Network) übertragen.[2] In DAB+ werden folgende Programme ausgestrahlt:

Weitere Informationen Block, Programme ...

Analoges Fernsehen

Bis zur Umstellung auf DVB-T am 29. Mai 2006 wurde von der Sendeanlage Biedenkopf (Sackpfeife) folgendes Programm in analogem PAL gesendet:

Weitere Informationen Kanal, Frequenz (MHz) ...
Remove ads

Siehe auch

Einzelnachweise

Loading content...
Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads