Sender Nottuln

Rundfunk-Sendeanlage des WDR für das Münsterland Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Sender Nottulnmap

Der Sender Nottuln, offiziell WDR-Sender Münster-Baumberge genannt, ist eine Einrichtung des Westdeutschen Rundfunks zur Versorgung des Münsterlandes mit Hörfunk- und Fernsehprogrammen.

Schnelle Fakten WDR-Sender Münster-Baumberge ...
Sender Nottuln
WDR-Sender Münster-Baumberge
Bild des Objektes
Sendemast mit Longinusturm unten rechts
Sendemast mit Longinusturm unten rechts
Basisdaten
Ort: Nottuln
Land: Nordrhein-Westfalen
Staat: Deutschland
Höhenlage: 178 m ü. NHN
Verwendung: Rundfunksender
Besitzer: Westdeutscher Rundfunk Köln
Daten des Mastes
Bauzeit: 2005
Betriebszeit: seit 2005
Gesamthöhe: 181,2 m
Daten zur Sendeanlage
Letzter Umbau (Sender): Juni 2007
Wellenbereich: UKW-Sender
Rundfunk: UKW-Rundfunk
Sendetypen: DVB-T, DAB
Positionskarte
Sender Nottuln (Nordrhein-Westfalen)
Sender Nottuln (Nordrhein-Westfalen)
Sender Nottuln
Lokalisierung von Nordrhein-Westfalen in Deutschland
Schließen
Alter und neuer Sendemast während der Umbauphase
Alter Sender Nottuln (abgerissen)

Geschichte

Zusammenfassung
Kontext

Der erste Sendemast wurde von Oktober 1951 bis Februar 1952 im Auftrag des Nordwestdeutschen Rundfunks ein 113 Meter hoher Rohrmast mit einer integrierten UKW-Antenne sowie einem provisorischen Sendehaus errichtet.[1] Am 22. März 1952 nahm der erste UKW-Sender seinen Betrieb mit dem Programm UKW West auf der Frequenz 92,1 MHz auf.[2] Im Jahre 1958 begannen die Planungen für die Fernsehversorgung des Münsterlandes. An dem Rohrmast wurde in einer Höhe von 87 Metern eine zusätzliche Antenne für das 1. Fernsehprogramm der ARD montiert. Am 15. November 1959 begann der Fernsehsendebetrieb auf dem UHF Kanal 25.

Weil der erste Mast die Antennen für das im Aufbau befindliche zweite und dritte Fernsehprogramm nicht tragen konnte, wurde 1961 ein 182 Meter hoher Stahlrohrmast errichtet, der in 70 Meter und 143 Meter Höhe abgespannt war.

Im Jahre 2005 wurde dieser Sendemast durch einen 181,2 Meter hohen, in drei Ebenen – und zwar in 47 Meter, 97 Meter und 147 Metern Höhe – abgespannten Stahlfachwerkmast mit quadratischem Querschnitt ersetzt, da der vorherige Mast sanierungsbedürftig war und für die bevorstehende Inbetriebnahme von DVB-T erhebliche Umbauten am alten Mast erforderlich gewesen wären. Der alte Rohrmast wurde nach der Errichtung des Stahlfachwerkmastes nach dem Jahr 2007 abgerissen.

Frequenzen und Programme

Zusammenfassung
Kontext

Analoger Hörfunk (UKW)

Weitere Informationen Frequenz (MHz), Programm ...
Frequenz
(MHz)
Programm RDS PS RDS PI Regionalisierung ERP
(kW)
Antennen-
diagramm

rund (ND)/
gerichtet (D)
Polarisation
horizontal (H)/
vertikal (V)
89,7 WDR 3 WDR_3___ D393 25 ND H
92,0 WDR 5 WDR_5___ D395 25 ND H
94,1 WDR 2 WDR_2_MS
WDR_2___
DA92 (regional),
D392
Münsterland 25 ND H
100,0 WDR 4 WDR_4___ D394 Münster 25 ND H
107,9 1 Live _1LIVE__ D391 25 ND H
Schließen

Digitales Radio (DAB / DAB+)

DAB beziehungsweise der Nachfolgestandard DAB+ wird in vertikaler Polarisation und im Gleichwellenbetrieb mit anderen Sendern ausgestrahlt. Am 29. August 2012 erfolgte der Wechsel von DAB-Block 12D auf DAB-Block 11D. Über diesen wird derzeit das Multiplex Radio für NRW mit den Programmen des WDR übertragen.

Weitere Informationen Block, Programme (Datendienste) ...
Block Programme
(Datendienste)
ERP
(kW)
Antennen- diagramm
rund (ND)/
gerichtet (D)
Polarisation
horizontal (H)/
vertikal (V)
Gleichwellennetz (SFN)
11D
Radio für NRW
(D__00236)
10 ND V
Schließen

Digitales Fernsehen (DVB-T / DVB-T2)

Im Münsterland erfolgte die Umstellung auf den DVB-T2-Standard mit HEVC Bildcodierung am 25. April 2018. Das private Programmangebot von Freenet TV wird seither vom Fernmeldeturm Münster verbreitet.[3] Optional lassen sich zusätzliche im WDR-Angebot und bei Freenet TV connect als Verknüpfung enthaltene Programme über eine Internetverbindung wiedergeben, falls das Empfangsgerät HbbTV (ab Version 1.5) unterstützt (WDR via IP: ARD-alpha HD, BR FS Süd HD, hr-fernsehen HD, rbb Berlin HD und SR Fernsehen HD).

Folgende DVB-T2-Bouquets werden übertragen:

Weitere Informationen Kanal, Frequenz (MHz) ...
Kanal Frequenz
(MHz)
Multiplex Programme im Multiplex ERP
(kW)
Antennen-
diagramm

rund (ND)/
gerichtet (D)
Polarisation
horizontal (H)/
vertikal (V)
SFN mit
32 562 WDR Mux 2 50 ND V Münster-Baumberge, Münster (Stadt)
34 578 WDR Mux 1 (Münster) 50 ND V Münster-Baumberge, Münster (Stadt)
45 666 Gemischter Multiplex von ZDF und freenet TV 50 ND V Lingen, Münster-Baumberge, Münster (Stadt), Osnabrück (Bramsche-Schleptruper Egge), Osnabrück (Schinkelturm)
Schließen

Sendeparameter

Weitere Informationen Verwendet von (HD-Programme pro Mux), Modulations-verfahren ...
Verwendet von (HD-Programme pro Mux)Modulations-
verfahren
CoderateFFT-ModusGuard-
intervall
PilottöneDatenrate
[Mbit/s]
ZDF (5) 64-QAM3/516k extended19/128Pilot Pattern 222,0
WDR Mux I (5) 64-QAM1/216k extended19/256Pilot Pattern 219,5
WDR Mux II (5) 64-QAM1/216k extended19/128Pilot Pattern 218,2
Schließen

Analoges Fernsehen

Bis zur Umstellung auf DVB-T am 12. Juni 2007 wurden folgende Programme in analogem PAL gesendet:

Weitere Informationen Kanal, Frequenz (MHz) ...
Kanal Frequenz
(MHz)
Programm ERP
(kW)
Sendediagramm
rund (ND)/
gerichtet (D)
Polarisation
horizontal (H)/
vertikal (V)
21 471,25 ZDF 170 ND H
32 559,25 Das Erste (WDR) 500 ND H
45 663,25 WDR Fernsehen (Münster) 190 ND H
Schließen
Commons: Sender Nottuln – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.