Fernmeldeturm Bovenden

Sendeturm in Niedersachsen Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Schnelle Fakten Funkübertragungsstelle Göttingen 2 ...
Fernmeldeturm Bovenden
Funkübertragungsstelle Göttingen 2
Thumb
Fernmeldeturm 2023
Fernmeldeturm 2023
Basisdaten
Ort: Bovenden
Land: Niedersachsen
Staat: Deutschland
Höhenlage: 350 m ü. NN
Verwendung: Fernmeldeturm, Rundfunksender
Zugänglichkeit: Sendeturm öffentlich nicht zugänglich
Besitzer: Deutsche Funkturm
Turmdaten
Bauzeit: 1972–1973
Betriebszeit: seit 1973
Gesamthöhe: 155 m
Daten zur Sendeanlage
Letzter Umbau (Sender): 2012
Wellenbereich: UKW-Sender
Rundfunk: UKW-Rundfunk
Sendetypen: DAB, Kabelkopfstelle, Mobilfunk, Richtfunk
Weitere Daten
Baubeginn: 7. März 1972

Positionskarte
Thumb
Fernmeldeturm Bovenden (Niedersachsen)
Fernmeldeturm Bovenden
Thumb
Schließen

Lage

Thumb
Der Fernmeldeturm aus dem Leinegraben betrachtet

Der Sender Bovenden steht auf dem ca. 350 m hohen bewaldeten Osterberg östlich von Bovenden und südlich des Dorfes Eddigehausen sowie der Burg Plesse. Der nächstgelegene Ort ist in 750 m östlicher Entfernung Deppoldshausen, die mit nur 20 Einwohnern kleinste Göttinger Ortschaft. Durch seine Position ist der Fernmeldeturm fast im gesamten Leinegraben gut sichtbar und stellt eine weithin erkennbare Landmarke dar.

Baugeschichte

Der Bau des Fernmeldeturms Göttingen 2 begann am 7. März 1972, war am 1. Mai 1973 vollendet und am 24. August 1973 nahm das Fernmeldeamt Göttingen den Betrieb auf.[1] Der Einbau von Fahrstuhl, Klimaanlage und Funkeinrichtungen folgte in den Jahren 1974 und 1975.[1]

Beschreibung

Beim Sender Bovenden handelt es sich um einen Typenturm vom Typ FMT 2. Er dient laut einer alten Infotafel der Deutschen Telekom, die am vergitterten Eingang angebracht ist, der Ausstrahlung von UKW-Hörfunk, Richtfunk, Mobilfunk (D1), Eurosignal und Modacom (die beiden letzteren sind inzwischen abgeschaltet). Außerdem wurden hier eine Satellitenempfangsstation für die Kabeleinspeisung betrieben, mit dem Verkauf der Kabel Deutschland zu Vodafone wurde diese Empfangsstation außer Betrieb genommen. Bis zu deren Abschaltung war der Turm zudem analoger Füllsender der Fernsehsender RTL und SAT1, die von hier aus Göttingen versorgten und im Mobilfunkbereich Bestandteil der C-Netz Infrastruktur. Seit der Umstellung auf DVB-T strahlt der Turm keine Fernsehsignale mehr aus. Die Versorgung für das Umland und die Stadt Göttingen übernimmt der in der Nachbarschaft befindliche Fernmeldeturm Solling.

Das Gelände um den Fernmeldeturm gehört der Deutschen Telekom und ist durch eine Zaunanlage eingefriedet. Unterhalb des Turms stehen zwei Flachdach-Wirtschaftsgebäude mit Laubengangverbindungen. Erschlossen wird der Fernmeldeturm über eine von der Realgemeinde Bovenden gepachtete Fahrstraße.[1]

Frequenzen und Programme

Zusammenfassung
Kontext

Analoger Hörfunk (UKW)

Weitere Informationen Programm, Frequenz (MHz) ...
Programm Frequenz
(MHz)
ERP
(kW)
RDS
Radio 2193,41RADIO_21
Deutschlandfunk DLF101,00,1__DLF___
Radio ffn102,85__ffn___/ffn_Goe_
Antenne Niedersachsen106,05Antenne
StadtRadio Göttingen107,11SR_Goe__
Schließen

Digitales Radio (DAB / DAB+)

Digitaler Hörfunk im DAB+-Standard wird seit dem 31. August 2012 in vertikaler Polarisation im Gleichwellenbetrieb (Single Frequency Network) mit anderen Sendern ausgestrahlt. Ergänzend zum ersten bundesweiten Multiplex ist das Programmangebot des Norddeutschen Rundfunks am 14. September 2017 und der von Antenne Deutschland betriebene zweite Multiplex am 5. Oktober 2020 hinzugekommen.[2]

Weitere Informationen Block, Programme (Datendienste) ...
Block Programme
(Datendienste)
ERP
(kW)
Antennen-
diagramm

rund (ND)/
gerichtet (D)
Gleichwellennetz (SFN)
5C
DR Deutschland
(D__00188)
DAB+ Block der Media Broadcast: 3,2 D (210-30°)
5D
Antenne DE
(D__00364)
DAB-Block von Antenne Deutschland: 3,2 D (210-30°)
6C
NDR NDS BS
(D__00291)
DAB+ Block des Norddeutschen Rundfunks: 3,2 D (210-30°) Bad Sachsa (Ravensberg), Braunlage (Hohegeiss), Braunschweig (Drachenberg), Einbeck (Fuchshöhlenberg), Göttingen (Bovenden), Göttingen (Nikolausberg), Goslar (Sudmerberg), Hann. Münden/Tannenkamp, Holzminden-Neuhaus, Lügde-Rischenau (Köterberg), Salzgitter/Klein Flöthe, Staufenberg-Sichelnstein, Torfhaus, Uelzen, Wolfsburg (Klieversberg)
7D
Media Broadcast
DAB-Block der Media Broadcast: 5 - Göttingen (Bovenden)
Schließen

Analoges Fernsehen (PAL)

Bis zur Umstellung auf DVB-T wurden folgende analogen Fernsehprogramme gesendet:

Weitere Informationen Kanal, Frequenz (MHz) ...
Kanal Frequenz 
(MHz)
Programm ERP
(kW)
Sendediagramm
rund (ND)/
gerichtet (D)
Polarisation
horizontal (H)/
vertikal (V)
29 535,25 RTL Television (Niedersachsen/Bremen) 0,5 D H
39 615,25 Sat.1 (Niedersachsen/Bremen) 1 D H
Schließen

Literatur

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.