Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext
Regionalhymne
Lied, das Heimatgefühl und Identität einer Region oder einer Kommune ausdrücken soll Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Remove ads
Remove ads
Eine Regionalhymne oder Heimatlied ist eine Hymne, vergleichbar einer Nationalhymne, mit der die Menschen innerhalb einer lokal begrenzten Region oder einer Kommune ihre Identität und Heimatgefühl ausdrücken. Meist thematisieren sie verklärend Landschaft und lokale Geschichte. Hymnen von Gliedstaaten werden in Deutschland und Österreich als Landeshymnen, in der Schweiz als Kantonshymnen bezeichnet. Besonders viele Heimatlieder wurden – oft von Pfarrern oder Lehrern – vom Ende des 19. Jahrhunderts bis in die 1960er Jahre verfasst. Im Laufe von Jahrzehnten oder Jahrhunderten hat sich meistens genau ein landestypisches Lied innerhalb eines Gebietes als Hymne etabliert. Im Bewusstsein der Bevölkerung sind Heimatlieder verschieden stark präsent. Einige werden bei Volksfesten und anderen Anlässen oft gesungen, andere wiederum konnten sich nie in größerem Maße durchsetzen.
Remove ads
Offizieller Status
Im Gegensatz zu Nationalhymnen sind Heimatlieder meist nicht offiziell anerkannt und daher nicht in Gesetzen verankert. Einige der deutschen und österreichischen Landeshymnen (etwa das Bayernlied) haben jedoch offiziellen Charakter.
Regionalhymnen im deutschen Sprachraum
Zusammenfassung
Kontext
Deutschland
Bundesländer
In der Bundesrepublik werden gewöhnlich keine offiziellen Landeshymnen verwendet, weswegen es sich meist um Landeslieder handelt. Ausnahmen bilden die Länder Bayern, Hessen und Saarland. Dort sind sie als Staatssymbole durch § 90a StGB geschützt.[1]
Sonstige Regionen sowie Städte
Ehemalige deutsche Gebiete
Österreich
In Österreich handelt es sich bei den hier angeführten Landeshymnen − mit der Ausnahme Wiens − nicht um „heimliche Hymnen“, sondern diese wurden durch den jeweiligen Landtag offiziell zur Landeshymne erklärt.
- Literatur
- Christoph Janacs, Ludwig Laher, Gerhard Ruiss: O du mein Österreich: (K) eine Lobeshymne. Über die Frage, wer hinter den österreichischen Hymnen steht, Verlag Anton Pustet Salzburg/Salzburger Pressverein, Salzburg 2024, ISBN 978-3-7025-1141-8
Schweiz
In einigen Kantonen gibt es eine Kantonshymne, die aber meist nicht gesetzlich festgelegt, sondern einfach durch Tradition etabliert ist. La Nouvelle Rauracienne, die Hymne des Kantons Jura, wurde durch einen Beschluss des jurassischen Parlaments vom 21. Juni 1990 zur offiziellen Kantonshymne erhoben,[5] die Walliser Hymne 2016 für offiziell erklärt.[6][7]
Kantone
(Reihenfolge nach Bundesverfassung)
Regionen
Städte
Einigen Musikstücken kommt inoffiziell der Charakter einer Stadthymne zu:
Südtirol
Sonstige
Remove ads
Regionalhymnen im friesischen Sprachraum
Regionalhymne im englischen Sprachraum
Vereinigtes Königreich
Kanalinseln
Irland
USA
Kanada
Australien
Remove ads
Regionalhymnen im keltischen Sprachraum
Regionalhymnen im spanischen Sprachraum
Spanien
Venezuela
Argentinien
Remove ads
Regionalhymnen im niederländischen Sprachraum
Niederlande
Landeshymnen in Belgien
Landeshymnen in Russland
Sonstige
Remove ads
Siehe auch
Einzelnachweise
Wikiwand - on
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.
Remove ads