Peter Haimerl

deutscher Architekt Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Peter Haimerl

Peter Haimerl (* 3. Juni 1961 in Eben bei Viechtach) ist ein deutscher Architekt.

Thumb
Konzerthaus Blaibach (Foto: 2016)
Thumb
Konzertsaal der Internationalen Musikbegegnungsstätte Haus Marteau in Lichtenberg (Foto: 2024)
Thumb
Peter Haimerl 2024

Werdegang

Peter Haimerl schloss sein Fachabitur 1980 in Deggendorf ab und studierte bis 1987 Architektur an der FH München. Er arbeitete bei Günther Domenig, Raimund Abraham und bei Klaus Kada. Von 1988 gründete er das städtebauliche Forschungsprojekt Die offene Stadt in Büropartnerschaft mit Paul Schlossbauer und Armin Lixl. Dieses Projekt wurde im Jahr 2000 unter dem Label Zoomtown bis 2014 weitergeführt. 1991 gründete er ein eigenes Büro in München und begann 2010 mit dem Haus.PatenBayerwald[1] Projekt – Bauen im Bestand – mit Unterstützung des Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege. Peter Haimerl war von 2015 bis 2018 Stadtplaner in seinem Heimatort Viechtach.[2] 2018 wurde Haimerl als neues Mitglied in die Sektion Baukunst der Berliner Akademie der Künste gewählt.[3] und seit 2022 ist er Mitglied der Bayerischen Akademie der Schönen Künste[4]. Haimerl lehrte an der Hochschule München, Hochschule für Bildende Künste Braunschweig, von 2015 bis 2016 hatte er eine Gastprofessur für Städtebau an der Universität Kassel und von 2019 bis 2023 war er Professor an der Universität für künstlerische Gestaltung Linz.[5][6]

Bauten

Thumb
Maximiliansforum, München (Foto: 2014)
Thumb
Aufstockung Salvatorgarage, München (Foto: 2014)
Thumb
Birg mich, Cilli!, Eben (Foto: 2021)

Auszeichnungen und Preise (Auswahl)

Ausstellung

Filmdokumentationen über Peter Haimerl (Auswahl)

Publikationen (Auswahl)

Literatur

Commons: Peter Haimerl – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.