Mazda2

Kleinwagen von Mazda Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Der Mazda2 ist ein frontgetriebener Kleinwagen des japanischen Herstellers Mazda, der seit Frühjahr 2003 gebaut wird und sich nunmehr in vierter Generation befindet.

Schnelle Fakten Mazda 2 ...
Mazda 2
Produktionszeitraum: seit 2003
Klasse: Kleinwagen, Minivan
Karosserieversionen: Limousine, Kombilimousine, Kombi
Vorgängermodell: Mazda 121
Mazda Demio
Schließen

Er ist in Europa der Nachfolger des Mazda Demio, während dessen Name in Japan für den Mazda2 bis 2019 verwendet wurde. In der Modellpalette des Herstellers ist er am unteren Ende unterhalb des Mazda3 platziert.

2 (Typ DY, 2003–2007)

Zusammenfassung
Kontext
Schnelle Fakten 1. Generation ...
1. Generation
Thumb
Mazda2 (2003–2005)

Mazda2 (2003–2005)

Produktionszeitraum: 2003–2007
Karosserieversionen: Kombi
Motoren: Ottomotoren:
1,2–1,6 Liter
(55–74 kW)
Dieselmotor:
1,4 Liter
(50 kW)
Länge: 3952 mm
Breite: 1680 mm
Höhe: 1530 mm
Radstand: 2490 mm
Leergewicht: 1125–1207 kg
Schließen

Die im April 2003 eingeführte erste Generation des Mazda2 basierte auf der Plattform des Ford Fiesta ’02 und orientierte sich beim Design am Vorgänger, dem Mazda Demio. Ein auffallendes äußeres Merkmal des Mazda2 war die damals für einen Kleinwagen noch untypische hohe Fahrgastzelle, die optisch eher an einen Minivan erinnerte. Gebaut wurde er im spanischen Ford-Werk Almussafes bei Valencia.

Im Frühjahr 2005 erfolgte ein leichtes Facelift, bei dem Scheinwerfer und Schürzen aufgewertet wurden sowie neue Stoffe und Farben zum Einsatz kamen. Neu gab es auch Klarglasheckleuchten und veränderte, kleinere Nebelscheinwerfer.

Motoren

Im Laufe des Modellzyklus wurden die Motoren und Getriebevarianten immer wieder leicht überarbeitet. So war das automatisierte Schaltgetriebe bis 2006 auch im 1,4-l-MZ-CD-Diesel erhältlich. Zudem erfüllte derselbe Motor seit dem Facelift 2005 durch ein neues Steuergerät die Abgasnorm Euro 4.

Weitere Informationen Modell, Hubraum ...
ModellHubraumLeistungDrehmomentGetriebeBauzeit
Ottomotoren
1.25 MZI1242 cm³55 kW (75 PS) bei 6000 min−1110 Nm bei 4000 min−1Fünfgang-Schaltgetriebe2003–2007
1.4 MZI1388 cm³59 kW (80 PS) bei 5700 min−1124 Nm bei 3500 min−1Fünfgang-Schaltgetriebe oder
automatisiertes Fünfganggetriebe
2003–2007
1.6 MZI1596 cm³74 kW (101 PS) bei 6000 min−1146 Nm bei 4000 min−1Fünfgang-Schaltgetriebe2003–2007
Dieselmotor
1.4 MZ-CD1399 cm³50 kW (68 PS) bei 4000 min−1160 Nm bei 2000 min−1Fünfgang-Schaltgetriebe oder
automatisiertes Fünfganggetriebe
2003–2007
Schließen

2 (Typ DE, 2007–2014)

Zusammenfassung
Kontext
Schnelle Fakten 2. Generation ...
2. Generation
Thumb
Mazda2 (2007–2010)

Mazda2 (2007–2010)

Produktionszeitraum: 2007–2014
Karosserieversionen: Kombilimousine, Limousine
Motoren: Ottomotoren:
1,3–1,5 Liter
(55–76 kW)
Dieselmotoren:
1,4–1,6 Liter
(50–70 kW)
Länge: 3885–3920 mm
Breite: 1695 mm
Höhe: 1475 mm
Radstand: 2490 mm
Leergewicht: 954–1035 kg
Schließen
Sterne im Euro NCAP-Crashtest[1] Thumb

Am 20. Oktober 2007 fand in Deutschland die Markteinführung der zweiten Generation des Mazda2 statt. Durch "Downsizing" fiel diese vier Zentimeter kürzer aus und basierte auf einer neuen Plattform, die sich der Mazda wiederum mit dem Ford Fiesta ab 2008 teilt.

Als Produktionsstandort wurde Ujina im japanischen Hiroshima ausgewählt, dort lief am 22. Mai 2007 das erste Fahrzeug vom Band. Im Gegensatz zur kastenförmigen ersten Generation war das neue Modell ein reiner Kleinwagen ohne optische Anleihen an einen Minivan. Neben der geringeren Länge von nun 3,88 Metern sank auch das Gewicht um rund 100 kg, wodurch ebenfalls der Kraftstoffverbrauch sinken sollte. Das Kofferraumvolumen betrug je nach Stellung der Sitzlehnen 250 bis 787 Liter (Kofferraumvolumen, l nach VDA / umgelegte 2. Sitzreihe dachhoch); sechs Airbags und ESP waren serienmäßig.

Zum Verkaufsstart bot Mazda zunächst nur eine fünftürige Version an. Ein Dreitürer namens Mazda2 Sport folgte auf dem Genfer Auto-Salon 2008 und wurde ab Juni desselben Jahres verkauft.[2]

Die Preise begannen bei 11.950 Euro (Mazda2 Sport) und 12.650 Euro (Mazda2) für die Basisversion Impuls und lagen somit etwas unter denen der vorherigen Generation. Neben der Basis gab es auch noch die Ausstattungen Independence und Impression.

Anfang 2008 startete auch eine hauptsächlich für den chinesischen Markt vorgesehene Version mit Stufenheck. Diese wurde auf der Guangzhou Auto Show am 20. November 2007 vorgestellt. Durch die Verlängerung der Heckpartie um 37 Zentimeter wuchs das Kofferraumvolumen auf 450 Liter. Das Design der C-Säule verweist auf den Hofmeister-Knick. Für das Stufenheck waren die beiden größeren Ottomotoren und auch eine Vier-Stufen-Automatik erhältlich.[3]

Ab Anfang 2009 war der Mazda2 auch mit der Ausstattungsvariante "Dynamic" zu haben, welche auf "Impression" aufsetzte und zusätzlich ein Sport-Optik-Paket enthielt.

Im Spätsommer 2010 wurde der Mazda2 einem dezenten Facelift unterzogen, bei dem der vordere Stoßfänger neu gestaltet wurde.

Im Herbst 2014[4] lief die Produktion der zweiten Generation aus.

Motoren

Zu den seit Verkaufsbeginn erhältlichen und neu entwickelten Ottomotoren mit 1,3 oder 1,5 Litern Hubraum kam 2008 noch ein 50 kW (68 PS) starker 1,4-l-Common-Rail-Dieselmotor hinzu. Dieser wurde im Juni 2009 von einem neuen 66 kW (90 PS) starken 1,6-l-Common-Rail-Dieselmotor abgelöst.[5] Bei allen Motorisierungen handelt es sich um Reihen-Vierzylinder.[6]

Weitere Informationen 1.3 MZR, 1.5 MZR ...
1.3 MZR 1.5 MZR 1.4 MZ-CD 1.6 MZ-CD
Bauzeitraum 05/2007–09/2010 09/2010–10/2014 09/2010–10/2014 05/2007–09/2010 09/2010–10/2014 05/2007–09/2010 05/2007–06/2009 05/2007–09/2010 09/2010–10/2014
Motorkennbuchstaben ZJ-VE
Motorbauart und
Zylinderanzahl
R4-Ottomotor R4-Dieselmotor
Ventile 16 8 16 8
Ventilsteuerung DOHC SOHC DOHC
Nockenwellenantrieb[7] Steuerkette Zahnriemen
Motoraufladung Abgasturbolader
Gemischaufbereitung Multi-Point-Einspritzung Common-Rail-Einspritzung
Bohrung × Hub 74 × 78,4 mm 78 × 78,4 mm 73,7 × 82 mm 75 × 88,3 mm
Hubraum 1349 cm³ 1498 cm³ 1399 cm³ 1560 cm³
Verdichtungsverhältnis 10 : 1 18 : 1 18,3 : 1 16 :1
max. Leistung bei min−1 55 kW (75 PS)/

6000

62 kW (84 PS)/

6000

63 kW (86 PS)/

6000

75 kW (102 PS)/

6000

76 kW (103 PS)/

6000

50 kW (68 PS)/

4000

66 kW (90 PS)/

4000

70 kW (95 PS)/

3800

max. Drehmoment bei min−1 119 Nm/

3500

121 Nm/

3500

122 Nm/

3500

133 Nm/

4000

137 Nm/

4000

160 Nm/

2000

212 Nm/

1750

205 Nm/

1750–3000

Antrieb, serienmäßig Front
Getriebe, serienmäßig 5-Gang-Schaltgetriebe
Getriebe, optional 4-Stufen-Automatikgetriebe 4-Gang-Automatik
Höchstgeschwindigkeit, km/h, [Automatik] 168 172 188

[170]

188

[168]

162 173 175
Beschleunigung,
0–100 km/h in s, [Automatik]
14 14,9 13,6 12,9 10,7

[11,9]

10,4

[12,1]

15,5 11,4 11,5
Kraftstoffverbrauch
kombiniert in l/100 km, [Automatik]
5,4 5,1 5,1 5,4 5,8

[6,3]

5,9

[6,8]

4,3 4,2 4,2
CO2-Emission in g/km, kombiniert, [Automatik] 129 119 119 129 135

[146]

140 114 112 110
Abgasnorm nach
EU-Klassifikation
Euro 4 Euro 5 Euro 5 Euro 4 Euro 5 Euro 4 Euro 4 Euro 4 Euro 5
Schließen

Elektroantrieb

Ab Oktober 2012 wurde der Mazda2 (Demio) in Japan erstmals auch mit Elektroantrieb im Rahmen eines Leasingprogramms angeboten. Die Leistung des Mazda2 EV beträgt 75 kW (102 PS) und die Reichweite des Elektroautos soll nach dem japanischen JC08 Fahrzyklus 200 Kilometer betragen. Beim Platzangebot unterscheidet sich der Fünfsitzer nicht vom konventionell angetriebenen Modell.[8]

2 (Typ DJ, seit 2014)

Zusammenfassung
Kontext
Schnelle Fakten 3. Generation ...
3. Generation
Thumb
Mazda2 (2014–2020)

Mazda2 (2014–2020)

Produktionszeitraum: seit 2014
Karosserieversionen: Kombilimousine, Limousine
Motoren: Ottomotoren:
1,5 Liter
(55–85 kW)
Dieselmotor:
1,5 Liter
(77 kW)
Länge: 4060–4080 mm
Breite: 1695 mm
Höhe: 1495–1515 mm
Radstand: 2570 mm
Leergewicht: 970–1161 kg
Schließen
Sterne im Euro NCAP-Crashtest (2015)[9] Thumb

Die dritte Generation des Mazda2 wurde auf dem Pariser Autosalon im Herbst 2014 präsentiert. Das Modell besitzt neben einer neuen Optik in Mazdas Kodo-Design[10] – Kodo bedeutet etwa "Seele der Bewegung"[11] – völlig neue Motoren auf Basis der von Mazda entwickelten SkyActiv-Technologie.

Der Mazda2 für den amerikanischen und europäischen Markt wird in Mexiko produziert und ist seit Januar 2015 in Europa ausschließlich als fünftürige Schräghecklimousine erhältlich.[12] In Deutschland fand die Verkaufs-Premiere am 27. und 28. Februar statt; die Preise begannen bei etwa 12.800 €. Es werden vier Ausstattungslinien angeboten.

Die vom Hersteller SkyActiv genannte Technologie (seit 2011) umfasst eine Verdichtung von 14:1, einen Motorblock aus einer Aluminium-Legierung, Mehrlochinjektoren und weniger Reibung. Mazda verspricht dadurch mehr Drehmoment bei niedrigen Drehzahlen und einen niedrigeren Kraftstoffverbrauch. Bis Februar 2011 hatte Mazda dafür nach eigenen Angaben mehr als 130 Patente beantragt.[13] Der Wendekreis beträgt weniger als 10 Meter.[14]

In einigen asiatischen Märkten wird seit Frühjahr 2015 wieder eine Stufenheckvariante verkauft.[15]

Motoren

Zum Marktstart standen drei Otto- und ein Dieselmotor zur Auswahl, allesamt mit 1,5 Litern Hubraum. Die beiden schwächeren Benziner sind mit einem manuellen 5-Gang-Schaltgetriebe ausgestattet, für den 90-PS-Benzinmotor kann zusätzlich ein Sechsgang-Automatikgetriebe gewählt werden. Die beiden stärkeren Motoren besaßen ein manuelles Getriebe mit sechs Gängen. Beim Ottomotor mit 85 kW gibt es die Mazda-SkyActiv-Technologie „i-ELOOP“ (Intelligent Energy Loop), ein Bremsenergierückgewinnungs-System, das bereits im Mazda3 sowie Mazda6 erhältlich ist. Es besteht aus einem Kondensator, einem Generator sowie einem Gleichspannungswandler. Sobald das Fahrzeug gebremst wird oder keine Beschleunigung stattfindet, wandelt der Generator die kinetische Energie in elektrische Energie um und speichert diese in einem Kondensator. Diese elektrische Energie versorgt unter anderem die Klimaanlage und das Audiosystem und soll bis zu 10 % Benzin sparen.

Seit August 2018 wird der Skyactiv-D 105 Dieselmotor nicht mehr angeboten.[14]

Modellpflegen

Für das Modelljahr 2020 wurde vor allem die Frontpartie überarbeitet. Am auffälligsten sind hierbei die nunmehr standardmäßigen LED-Hauptscheinwerfer in abgeänderter Formgebung. Auch die Rückleuchten wurden leicht verändert. Neben der Einführung von Mildhybrid-Systemen erhalten die beiden verbliebenen Benzinmotoren Skyactiv-G 75 und -G 90 ein 6-Gang-Schaltgetriebe, wohingegen der bisherige Skyactiv-G 115 entfällt. Für den Skyactiv-G 90 ist weiterhin optional eine 6-Stufen-Automatik verfügbar.[16]

Ein weiteres Facelift wurde Ende Januar 2023 vorgestellt. Änderungen betreffen erneut Front- und Heckpartie. Außerdem wurden die zwei neuen Lacktöne „Aero Grey“ und „Air Stream Blue“ eingeführt. Der Kühlergrill ist jetzt bei allen Modellen außer den Sondermodellen Homura und Homura Aka geschlossen, diese beiden Modellvarianten haben einen wabenförbigen Grill. In Japan sind auch Ausstattungsvarianten wie Clap Pop, Rookie Drive oder Sunlit Citrus erhältlich.[1][17]

Ende 2025 soll die Produktion enden, sodass nur noch der Mazda2 Hybrid (Typ XP21) aus der Kooperation mit Toyota angeboten wird.[18] In Europa endete die Vermarktung der Baureihe bereits Ende 2024.[19]

Technische Daten

Weitere Informationen Skyactiv-G 75, Skyactiv-G 90 ...
Skyactiv-G 75 Skyactiv-G 90 E-Skyactiv-G 90 M Hybrid Skyactiv-G 115 E-Skyactiv-G 115 M Hybrid Skyactiv-D 105
Bauzeitraum 11/2014–12/2019 01/2020–10/2021 seit 10/2021 11/2014–12/2019 01/2020–10/2021 seit 10/2021 11/2014–12/2019 seit 10/2021 11/2014–05/2018
Motortyp R4-Ottomotor R4-Dieselmotor
Anzahl Ventile 16
Ventilsteuerung DOHC
Nockenwellenantrieb Steuerkette
Gemischaufbereitung Benzindirekteinspritzung Common-Rail-Direkteinspritzung
Motoraufladung Turbolader, Ladeluftkühler
Bohrung × Hub 74,5 × 85,8 mm 76 × 82,6 mm
Hubraum 1496 cm³ 1499 cm³
Verdichtungsverhältnis 12 : 1 13 : 1 15 : 1 14 : 1 13 : 1 15 : 1 14 : 1 15 : 1 14,8 : 1
max. Leistung

bei min−1

55 kW (75 PS)/
6000
66 kW (90 PS)/
6000
85 kW (115 PS)/
6000
77 kW (105 PS)/
4000
max. Drehmoment

bei min−1

135 Nm/
3800
143 Nm/
3500
148 Nm/
4000
151 Nm/
3500
148 Nm/
4000
151 Nm/
3500
220 Nm/
1400–3200
Antrieb, serienmäßig Vorderradantrieb
Getriebe, serienmäßig 5-Gang-Schaltgetriebe 6-Gang-Schaltgetriebe 5-Gang-Schaltgetriebe 6-Gang-Schaltgetriebe
Getriebe, optional 6-Stufen-Automatikgetriebe
Höchstgeschwindigkeit 171 km/h 170 km/h 171 km/h 183 km/h
[ 177 km/h ]
200 km/h 178 km/h
Beschleunigung,
0–100 km/h in s, [Automatik]
12,1 11,7 11,3 9,4
[ 12,0 ]
9,7
[ 12,0 ]
9,8
[ 12,1 ]
8,7 9,1 10,1
Kraftstoffverbrauch
kombiniert in l/100 km, [Automatik]
4,7 5,3 4,4 4,5–4,9
[ 4,8–5,2 ]
5,3
[ 5,9 ]
4,4
[ 4,7 ]
4,9–5,4 4,4 3,4
CO2-Emission
(kombiniert), [Automatik]
110 g/km 95 g/km 101 g/km 105–111 g/km
[ 112–118 g/km ]
94–95 g/km
[ 118 g/km ]
100 g/km
[ 106 g/km ]
115–124 g/km 105 g/km 89 g/km
CO2-Emission
(kombiniert nach WLTP-Zyklus)[14], [Automatik]
124 g/km 120 g/km 109 g/km 124 g/km
[ 133 g/km ]
120 g/km
[ 133 g/km ]
107 g/km
[ 122 g/km ]
127 g/km 113 g/km
Energieeffizienzeinstufung[14] C
(Stand 30. Juli 2018)
A B C
(Stand 30. Juli 2018)
A
[ C ]
A
[ B ]
C
(Stand 30. Juli 2018)
B A+
(Stand Nov. 2014)[20]
Abgasnorm nach
EU-Klassifikation
Euro 6
(ab 07/2018: Euro 6d-TEMP)
Euro 6d Euro 6
(ab 07/2018: Euro 6d-TEMP)
Euro 6d Euro 6
(ab 07/2018: Euro 6d-TEMP)
Euro 6d Euro 6
Schließen
  • Werte gelten in Klammer für Automatik-Variante.

Nordamerika

Auf dem nordamerikanischen Markt wurde die Stufenheck-Variante ab 2015 als Scion iA vermarktet.[21] Nachdem die Scion-Automarke im Jahr 2016 eingestellt worden war, war das Modell seitdem als Toyota Yaris Sedan in den USA (dort bis 2018 Toyota Yaris iA) und Kanada und als Toyota Yaris R in Mexiko erhältlich.[22] Mit der Einstellung des Toyota Yaris (XP13) in Nordamerika im Jahr 2019, führte Toyota die Schrägheck-Variante des Mazda2 als dessen Nachfolger in den USA und Kanada ein.[23] 2020 nahm Toyota den Yaris in Nordamerika vom Markt.[24]

In Mexiko wird die Baureihe außerdem als Schrägheck und Limousine von Mazda vermarktet. Der Toyota Yaris (XP15) ist außerdem als Schrägheck und Limousine erhältlich.

2 (Typ XP21, seit 2022)

Zusammenfassung
Kontext
Schnelle Fakten 4. Generation ...
4. Generation
Thumb
Mazda2 Hybrid (2022–2023)

Mazda2 Hybrid (2022–2023)

Produktionszeitraum: seit 2022
Karosserieversionen: Kombilimousine
Motoren: Ottomotor:
1,5 Liter
(68 kW)
+ Elektromotor:
59 kW
Länge: 3940 mm
Breite: 1745 mm
Höhe: 1505 mm
Radstand: 2560 mm
Leergewicht: 1180–1220 kg
Schließen

Eine neue Generation des Kleinwagens präsentierte Mazda im Dezember 2021. Im Frühjahr 2022 kam sie in den Handel.[25] Sie wird mittels Badge-Engineering gemeinsam mit dem Toyota Yaris (XP21) im französischen Valenciennes ausschließlich für den europäischen Markt gebaut. Im Gegensatz zum Yaris wird der Mazda2 aber nur mit dem 85 kW (116 PS) starken Hybridantrieb angeboten. Außerdem bleibt das Vorgängermodell weiterhin im Angebot.[26]

Im September 2023 präsentierte Mazda eine überarbeitete Version, die sich äußerlich deutlicher vom Yaris unterscheidet.[27]

Technische Daten

Weitere Informationen Hybrid ...
Hybrid
Bauzeitraum 03/2022–03/2024 seit 03/2024
Motortyp R3-Ottomotor + Elektromotor
Gemischaufbereitung Direkteinspritzung
Motoraufladung
Hubraum 1490 cm³
Verdichtungsverhältnis 14 : 1
max. Leistung Ottomotor 68 kW (92 PS)
bei 5500/min
max. Elektroleistung 59 kW (80 PS)
bei 3995–5500/min
max. Systemleistung 85 kW (116 PS)
max. Drehmoment Ottomotor 120 Nm bei 3600–4800/min
max. Drehmoment Elektromotor 141 Nm bei 0–3995/min
Kraftübertragung
Antrieb Vorderradantrieb
Getriebe Stufenloses Getriebe
Messwerte
Höchstgeschwindigkeit 175 km/h
Beschleunigung, 0–100 km/h 9,7 s
Kraftstoffverbrauch auf 100 km
(kombiniert)
3,2 l Super (NEFZ)
3,8–4,3 l Super (WLTP)
3,8 l Super (WLTP)
CO2-Emission (kombiniert) 73 g/km (NEFZ)
87–98 g/km (WLTP)
87 g/km (WLTP)
Tankinhalt 36 l
Abgasnorm nach EU-Klassifikation Euro 6d-ISC-FCM Euro 6e
Schließen

Zulassungszahlen in Deutschland

Zusammenfassung
Kontext

Seit dem Marktstart 2003 bis einschließlich Dezember 2024 sind in der Bundesrepublik Deutschland insgesamt 209.760 Mazda2 neu zugelassen worden. Mit 21.686 Einheiten war 2009 mit Abstand das erfolgreichste Verkaufsjahr. Dies ist auf die Umweltprämie zurückzuführen.

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.