Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Marlspiekerschlag

Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Marlspiekerschlag
Remove ads

Der Marlspiekerschlag ist ein Knoten, mit dem man einen Stab an ein Seil anbinden kann. Der Name des Knotens hat seinen Ursprung beim Marlspieker, bei dem er meistens verwendet wird.

Schnelle Fakten Liste der Knoten ...

Anwendung

Mit dem Marlspieker kann so eine dünne Leine festgezogen werden, beispielsweise beim Takeln oder Kleeden. Zwei Handgriffe können so mit einem Webeleinenstek an einer dicken oder rauen Trosse befestigt werden, um mit dieser von Hand eine schwere Last zu ziehen. Wird das ziehende Ende an einem Ast aufgehängt, kann so eine Strickleiter gebaut werden.

Der Knoten hält nur Belastungen auf Zug in der „richtigen“ Richtung stand. Wird die Strickleiter aufgerollt, können die Sprossen herausrutschen, und bei Belastung in der „falschen“ Richtung schlägt die Schlaufe in einen sich lockernden Halben Schlag mit Slip um.

Remove ads

Knüpfen

Thumb
Als „Grundknoten“ kann die Einfache Schlinge angesehen werden.

Bei Zug auf die rechte Leine

Bei Zug auf die linke Leine

Da wird wie oben – nur spiegelverkehrt – geknüpft.

Remove ads

Grundknoten

Dem Marlspiekerschlag liegt die Einfache Schlinge zu Grunde.

Siehe auch

Commons: Marlspiekerschlag – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Remove ads
Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads