Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Liste der Kulturdenkmale im Großen Garten (Dresden)

Wikimedia-Liste Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Remove ads

Die Liste der Kulturdenkmale im Großen Garten enthält die Kulturdenkmale des Großen Gartens in der Dresdner Gemarkung Altstadt II.
Diese Gemarkung gliedert sich in die Stadtteile Johannstadt, Seevorstadt, Südvorstadt, Äußere Wilsdruffer Vorstadt und Großer Garten.
Die Anmerkungen sind zu beachten.

Diese Liste ist eine Teilliste der Liste der Kulturdenkmale in Dresden.
Diese Liste ist eine Teilliste der Liste der Kulturdenkmale in Sachsen.

Remove ads

Legende

  • Bild: Bild des Kulturdenkmals, ggf. zusätzlich mit einem Link zu weiteren Fotos des Kulturdenkmals im Medienarchiv Wikimedia Commons. Wenn man auf das Kamerasymbol klickt, können Fotos zu Kulturdenkmalen aus dieser Liste hochgeladen werden: Datei hochladen
  • Bezeichnung: Denkmalgeschützte Objekte und ggf. Bauwerksname des Kulturdenkmals
  • Lage: Straßenname und Hausnummer oder Flurstücknummer des Kulturdenkmals. Die Grundsortierung der Liste erfolgt nach dieser Adresse. Der Link (Karte) führt zu verschiedenen Kartendiensten mit der Position des Kulturdenkmals. Fehlt dieser Link, wurden die Koordinaten noch nicht eingetragen. Sind diese bekannt, können sie über ein Tool mit einer Kartenansicht einfach nachgetragen werden. In dieser Kartenansicht sind Kulturdenkmale ohne Koordinaten mit einem roten bzw. orangen Marker dargestellt und können durch Verschieben auf die richtige Position in der Karte mit Koordinaten versehen werden. Kulturdenkmale ohne Bild sind an einem blauen bzw. roten Marker erkennbar.
  • Datierung: Baubeginn, Fertigstellung, Datum der Erstnennung oder grobe zeitliche Einordnung entsprechend des Eintrags in der sächsischen Denkmaldatenbank
  • Beschreibung: Kurzcharakteristik des Kulturdenkmals entsprechend des Eintrags in der sächsischen Denkmaldatenbank, ggf. ergänzt durch die dort nur selten veröffentlichten Erfassungstexte oder zusätzliche Informationen
  • ID: Vom Landesamt für Denkmalpflege Sachsen vergebene, das Kulturdenkmal eindeutig identifizierende Objekt-Nummer. Der Link führt zum PDF-Denkmaldokument des Landesamtes für Denkmalpflege Sachsen. Bei ehemaligen Kulturdenkmalen können die Objektnummern unbekannt sein und deshalb fehlen bzw. die Links von aus der Datenbank entfernten Objektnummern ins Leere führen. Ein ggf. vorhandenes Icon führt zu den Angaben des Kulturdenkmals bei Wikidata.
Remove ads

Liste

Weitere Informationen Bild, Bezeichnung ...
Remove ads

Anmerkungen

  • Diese Liste ist nicht geeignet, verbindliche Aussagen zum Denkmalstatus eines Objektes abzuleiten. Soweit eine rechtsverbindliche Feststellung der Denkmaleigenschaft eines Objektes gewünscht wird, kann der Eigentümer bei der zuständigen unteren Denkmalschutzbehörde einen Bescheid beantragen.
  • Die amtliche Kulturdenkmalliste ist niemals abgeschlossen. Durch Präzisierungen, Neuaufnahmen oder Streichungen wird sie permanent verändert. Eine Übernahme solcher Änderungen in diese Liste ist nicht sichergestellt, wodurch sich Abweichungen ergeben können.
  • Die Denkmaleigenschaft eines Objektes ist nicht von der Eintragung in diese oder die amtliche Liste abhängig. Auch Objekte, die nicht verzeichnet sind, können Denkmale sein.
  • Grundsätzlich erstreckt sich die Denkmaleigenschaft auf Substanz und Erscheinungsbild insgesamt, auch des Inneren. Abweichendes gilt dann, wenn ausdrücklich nur Teile geschützt sind (z. B. die Fassade).

Ausführliche Denkmaltexte

  1. Sachgesamtheit Großer Garten mit folgenden Einzeldenkmalen: ehemaliger Lustgarten, heute Parkanlage einschl. der angrenzenden Promenaden und Alleen (ID-Nr. 09306817), Palais, dazu Skulpturensammlung (ID-Nr. 09214121 Hauptallee 8), Erdgeschoss des ehemaligen Kavaliershauses A mit ruinösem Nebengebäude, rückseitigem Springbrunnen und Sandsteinpostament (ID-Nr. 09214112 Hauptallee 4b), Kavaliershaus G mit Einfriedung (ID-Nr. 09214119 Hauptallee 5), Kavaliershaus B mit Seitengebäude und Einfriedung (ID-Nr. 09214114 Hauptallee 6), Kavaliershaus F mit Einfriedung (ID-Nr. 09214118 Hauptallee 7), Kavaliershaus C mit Einfriedung (ID-Nr. 09214115 Hauptallee 10), Kavaliershaus D mit Seitengebäude und Einfriedung (ID-Nr. 09214117 Hauptallee 12), Wohnhaus oder Wirtschaft mit vorgebauter Veranda und Hofgebäude (ID-Nr. 09214133 Karcherallee 8), Freilichttheater Junge Garde (ID-Nr. 09214137 Karcherallee 10), Freilichttheater, sog. Heckentheater (ID-Nr. 09214116 Hauptallee), Puppentheater (ID-Nr. 09214142 Herkulesallee 1), verschiedene Figurengruppen, Gartenskulpturen und Vasen (ID-Nr. 09214129 und 09214128 Fürstenallee, ID-Nr. 09214141 Georg-Starcke-Weg, ID-Nr. 09214125, ID-Nr. 09214143, ID-Nr. 09214132, ID-Nr. 09214111, ID-Nr. 09214110, ID-Nr. 09214108 und ID-Nr. 09214107 Hauptallee, ID-Nr. 09214131, ID-Nr. 09214105, ID-Nr. 09214106 und ID-Nr. 09214130 Herkulesallee), zwei ruhende Löwen am Eingang zur Querallee (ID-Nr. 09214139 Querallee), der Palaisteich (ID-Nr. 09214124), zwei Brunnen (ID-Nr. 09214109 und 09214113 Hauptallee), Gartenpavillon (ID-Nr. 09306820 Herkulesallee) sowie der Botanischer Garten mit Einfriedung und Toranlage (ID-Nr. 09218988 Stübelalle 2), Mord- und Sühnekreuz (ID-Nr. 09214127 Fürstenallee), Weichbildstein mit Wappen und Jahreszahl (ID-Nr. 09214134 Hauptallee) und verschiedene ältere Anlagen und Bauten des Zoos (ID-Nr. 09218341 Tiergartenstraße 1) sowie Zoologischer Garten als Sachgesamtheitsteil; ursprünglich barocke, mehrfach umgestaltete Gartenanlage einschließlich Lennéstraße, Stübelallee, Karcherallee, Tiergartenstraße und Lennéplatz in Teilen, mit Palais, Kavaliershäusern, den Fundamenten des Kavaliershauses E unter einem Sandplatz, der Sockelzone des Kavaliershauses H von Promenade mit Pergola überbaut, Theatern, Freilichtbühne, Nabeshima-Haus, Brücken, Brunnen, Skulpturen, Vasen, weiteren Gartenarchitekturen, See, Bassin und Teichen (Carolasee, Neuer Teich, Palaisteich usw.), Kanal, Parterres, Wiesen, Gärten (u.a. Botanischer), Baumbestand, Bepflanzung (siehe auch Hauptallee 4b, 5, 6, 7, 8, 10, 12, Herkulesallee 1, Karcherallee 8, 10, Stübelallee 2 usw.), außerdem westliche Verlängerung der Herkulesallee, Bodenintarsie »Engel der Kulturen« ist nicht Teil des Kulturdenkmales.
  2. Denkmaltext
    Palais im Großen Garten (Großer Garten). Erster bedeutender Profanbau in Sachsen nach dem 30jährigen Krieg, erbaut für den späteren Kurfürsten Johann Georg III., eigentlicher Auftakt zur sächsischen Barockarchitektur des frühen 18. Jh. Mit seiner alle Fassaden überziehenden Bauskulptur und der ehem. prachtvollen Ausstattung der Innenräume eine Schöpfung von europäischem Rang. Baugeschichte: 1678 unter Oberlandbaumeister Johann Georg Starcke begonnen, 1683 im Rohbau vollendet (die kleinen Nebenportale 1679 und 1680 .). Innenausbau vermutlich bis gegen Ende des 17. Jahrhunderts.
Remove ads

Quellen

  • Denkmalkarte Sachsen (Die Denkmalliste kann durch Anklicken des Feldes „Zur Kenntnis genommen“ am Ende der Seite aufgerufen werden, anschließend kann man die Denkmalkarte öffnen.)
Commons: Kulturdenkmale in der Gemarkung Altstadt II – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Remove ads
Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads