Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1987/5000 m der Männer
Wettbewerb bei den Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1987 Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der 5000-Meter-Lauf der Männer bei den Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1987 wurde am 4. und 6. September 1987 im Olympiastadion der italienischen Hauptstadt Rom ausgetragen.
2. Leichtathletik-Weltmeisterschaften | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | |||||||||
Disziplin | 5000-Meter-Lauf | ||||||||
Geschlecht | Männer | ||||||||
Teilnehmer | 34 Athleten aus 25 Ländern | ||||||||
Austragungsort | Rom | ||||||||
Wettkampfort | Olympiastadion | ||||||||
Wettkampfphase | 4. September (Vorläufe) 6. September (Finale) | ||||||||
|

Das Olympiastadion in Rom
Weltmeister wurde der marokkanische Olympiasieger von 1984 und Weltrekordinhaber Saïd Aouita, der 1983 auch WM-Bronze über 1500 Meter errungen hatte. Er gewann vor dem Portugiesen Domingos Castro. Bronze ging an den amtierenden Europameister Jack Buckner aus Großbritannien.
Rekorde
Bestehende Rekorde
Weltrekord | 12:58,39 min | ![]() |
Rom, Italien | 22. Juli 1987[1] |
Weltmeisterschaftsrekord | 13:28,53 min | ![]() |
WM 1983 in Helsinki, Finnland | 14. August 1983 |
Rekordverbesserung
Der im späteren Finale zwölftplatzierte Kenianer John Ngugi verbesserte den bestehenden WM-Rekord im zweiten Vorlauf am 4. September um 5,85 Sekunden auf 13:22,68 min.
Vorrunde
Zusammenfassung
Kontext
4. September 1987
Die Vorrunde wurde in zwei Läufen durchgeführt. Die ersten fünf Athleten pro Lauf – hellblau unterlegt – sowie die darüber hinaus fünf zeitschnellsten Läufer – hellgrün unterlegt – qualifizierten sich für das Finale.
Vorlauf 1
Platz | Name | Nation | Zeit (min) |
---|---|---|---|
1 | Saïd Aouita | ![]() | 13:28,63 |
2 | Domingos Castro | ![]() | 13:28,78 |
3 | Frank O’Mara | ![]() | 13:28,79 |
4 | Sydney Maree | ![]() | 13:28,86 |
5 | Abel Antón | ![]() | 13:28,92 |
6 | Timothy Hutchings | ![]() | 13:29,06 |
7 | Vincent Rousseau | ![]() | 13:29,74 |
8 | Doug Padilla | ![]() | 13:30,16 |
9 | Markus Ryffel | ![]() | 13:33,07 |
10 | Jonny Danielson | ![]() | 13:35,69 |
11 | Zhang Guowei | ![]() | 13:40,46 |
12 | Juma Mnyampanda | ![]() | 13:42,57 |
13 | Kozo Akutsu | ![]() | 13:46,29 |
14 | Omar Aguilar | ![]() | 13:52,59 |
15 | Hugo Allan García | ![]() | 14:08,72 |
16 | Miguel Vargas | ![]() | 14:59,32 |
DNS | Wodajo Bulti | ![]() | |
Salvatore Antibo | ![]() |
Vorlauf 2

Brahim Boutayeb (hier im Jahr 2012) schied als Zehnter seines Vorlaufs aus – ein Jahr später wurde er Olympiasieger über 10.000 Meter
Platz | Name | Nation | Zeit (min) |
---|---|---|---|
1 | John Ngugi | ![]() | 13:22,68 CR |
2 | Dionísio Castro | ![]() | 13:23,12 |
3 | Pierre Délèze | ![]() | 13:24,07 |
4 | Ewgeni Ignatow | ![]() | 13:24,42 |
5 | Jack Buckner | ![]() | 13:24,56 |
6 | Steve Ovett | ![]() | 13:28,68 |
7 | John Treacy | ![]() | 13:28,89 |
8 | Carey Nelson | ![]() | 13:29,20 |
9 | Haji Bulbula | ![]() | 13:31,06 |
10 | Brahim Boutayeb | ![]() | 13:32,37 |
11 | Herbert Stephan | ![]() | 13:34,68 |
12 | Pascal Thiébaut | ![]() | 13:38,97 |
13 | José Manuel Abascal | ![]() | 13:59,68 |
14 | John Gregorek sr. | ![]() | 14:01,02 |
15 | Thabiso Paul Moqhali | ![]() | 14:39,68 |
16 | Situ Kubanza | ![]() | 14:50,39 |
17 | Abdalla Washali | ![]() | 15:42,10 |
18 | Outcha Amewouho | ![]() | 16:16,41 |
Finale
Zusammenfassung
Kontext

Saïd Aouita, 1984 Olympiasieger, 1983 WM-Dritter über 1500 Meter und Weltrekordinhaber, wurde nun auch Weltmeister
6. September 1987
Platz | Name | Nation | Zeit (min) |
---|---|---|---|
1 | Saïd Aouita | ![]() | 13:26,44 |
2 | Domingos Castro | ![]() | 13:27,59 |
3 | Jack Buckner | ![]() | 13:27,74 |
4 | Pierre Délèze | ![]() | 13:28,06 |
5 | Vincent Rousseau | ![]() | 13:28,56 |
6 | Ewgeni Ignatow | ![]() | 13:29,68 |
7 | Timothy Hutchings | ![]() | 13:30,01 |
8 | Dionísio Castro | ![]() | 13:30,94 |
9 | Frank O’Mara | ![]() | 13:32,04 |
10 | Steve Ovett | ![]() | 13:33,49 |
11 | Sydney Maree | ![]() | 13:33,78 |
12 | John Ngugi | ![]() | 13:34,07 |
13 | John Treacy | ![]() | 13:41,03 |
14 | Abel Antón | ![]() | 13:43,58 |
15 | Carey Nelson | ![]() | 13:43,81 |
- Der in den vergangenen Jahren als Mittelstreckenläufer hochdekorierte Steve Ovett musste sich hier mit Rang zwölf zufrieden geben
- Abel Antón, später unter anderem zweifacher Weltmeister im Marathonlauf (1997/1999) und über 10.000 Meter (1994) belegte Platz vierzehn
Weblinks
- IAAF World Championships in Athletics, 2nd IAAF World Championships in Athletics (englisch), abgerufen am 21. März 2020
- Men 5000m Athletics II World Championship Rome (ITA) 1987 auf todor66.com (englisch), abgerufen am 21. März 2020
- Ergebnisse im Statistics Handbook der IAAF zur WM 2019 in Doha, Men 5000 m, Rome 1987 (PDF 10,3 MB, S. 124f), englisch, abgerufen am 21. März 2020
Video
- Leichtathletikweltmeisterschaften 1987 in Rom. 5000m Männer auf youtube.com, abgerufen am 21. März 2020
Einzelnachweise und Anmerkungen
Wikiwand - on
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.