Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext
Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1987/4 × 100 m der Männer
Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Remove ads
Die 4-mal-100-Meter-Staffel der Männer bei den Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1987 wurde am 5. und 6. September 1987 im Olympiastadion der italienischen Hauptstadt Rom ausgetragen.
Remove ads

Das Olympiastadion in Rom
Weltmeister wurde die USA in der Besetzung Lee McRae, Lee McNeill, Harvey Glance und Carl Lewis (Finale) sowie dem im Vorlauf/Halbfinale außerdem eingesetzten Dennis Mitchell.
Den zweiten Platz belegte die Sowjetunion mit Alexandr Jewgenjew, Wiktor Bryshin, Wladimir Murawjow und Wladimir Krylow (Halbfinale/Finale) sowie dem im Vorlauf außerdem eingesetzten Andrei Fedoriw.
Bronze ging an Jamaika (John Mair, Andrew Smith, Clive Wright, Raymond Stewart).
Auch die nur im Vorlauf bzw. Halbfinale eingesetzten Läufer erhielten entsprechendes Edelmetall. Rekorde und Bestleistungen standen allerdings nur den tatsächlich eingesetzten Athleten zu.
Remove ads
Bestehende Rekorde
Weltrekord | 37,83 s | ![]() (Sam Graddy, Ron Brown, Calvin Smith, Carl Lewis) |
OS 1984 in Los Angeles USA |
11. August 1984[1] |
Weltmeisterschaftsrekord | 37,86 s | ![]() (Emmit King, Willie Gault, Calvin Smith, Carl Lewis) |
WM 1983 in Helsinki, Finnland | 10. August 1983 |
Der bestehende WM-Rekord wurde bei diesen Weltmeisterschaften nicht eingestellt und nicht verbessert.
Im Finale am 6. August gab es durch Silbermedaillengewinner Sowjetunion in der Besetzung Alexandr Jewgenjew, Wiktor Bryshin, Wladimir Murawjow und Wladimir Krylow mit 38,02 s einen neuen Europarekord.[2]
Remove ads
Doping
Der Kanadier Ben Johnson wurde drei Tage nach seinem Olympiasieg 1988 positiv auf Stanozolol getestet und musste seine Goldmedaille abgeben. Auch seine Resultate bei diesen Weltmeisterschaften – Rang eins über 100 Meter und Rang vier mit der kanadischen 4-mal-100-Meter-Staffel – wurden annulliert, weil Johnson zugab, schon zuvor gegen die Dopingbestimmungen verstoßen zu haben. Er wurde zunächst für zwei Jahre gesperrt, musste jedoch nach seiner Rückkehr in den Leistungssport eine lebenslange Sperre hinnehmen, weil ihm erneut ein Dopingverstoß nachgewiesen wurde.[3][4]
Benachteiligt wurden vor allem zwei Staffeln:
Remove ads
Vorrunde
Zusammenfassung
Kontext
5. September 1987
Die Vorrunde wurde in drei Läufen durchgeführt. Die ersten vier Staffeln pro Lauf – hellblau unterlegt – sowie die darüber hinaus vier zeitschnellsten Teams – hellgrün unterlegt – qualifizierten sich für das Halbfinale. Letztlich schieden in diesen Vorläufen lediglich zwei der gestarteten Mannschaften aus: Uganda – wegen der nachträglichen dopingbedingten Disqualifikation Kanadas eigentlich im Halbfinale startberechtigt – als Sechster des ersten Vorlaufs und Großbritannien nach Disqualifikation im ebenfalls ersten Vorlauf.
Vorlauf 1
Vorlauf 2
Vorlauf 3
Remove ads
Halbfinale
Zusammenfassung
Kontext
5. September 1987
In den beiden Halbfinalläufen qualifizierten sich die jeweils ersten vier Staffeln – hellblau unterlegt – für das Finale.
Halbfinallauf 1
Halbfinallauf 2
Remove ads
Finale
6. September 1987
Remove ads
Weblinks
- IAAF World Championships in Athletics, 2nd IAAF World Championships in Athletics (englisch), abgerufen am 25. März 2020
- Men 4x100m Relay Athletics II World Championship Rome (ITA) 1987 auf todor66.com (englisch), abgerufen am 25. März 2020
- Ergebnisse im Statistics Handbook der IAAF zur WM 2019 in Doha, Men 4x100m Relay, Rome 1987 (PDF 10,3 MB, S. 226), englisch, abgerufen am 25. März 2020
Remove ads
Video
- IAAF World Championships Rome 1987 4x100m Relay Men Final auf youtube.com, abgerufen am 25. März 2020
Einzelnachweise und Anmerkungen
Wikiwand - on
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.
Remove ads