Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1987/Dreisprung der Männer

Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Der Dreisprung der Männer bei den Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1987 wurde am 30. und 31. August 1987 im Olympiastadion der italienischen Hauptstadt Rom ausgetragen.

Schnelle Fakten 2. ...
2. Leichtathletik-Weltmeisterschaften
Thumb
DisziplinDreisprung
GeschlechtMänner
Teilnehmer32 Athleten aus 25 Ländern
AustragungsortItalien Rom
WettkampfortOlympiastadion
Wettkampfphase30. August (Qualifikation)
31. August (Finale)
Medaillengewinner
Christo Markow (Bulgarien 1971 BUL)
Mike Conley Sr. (Vereinigte Staaten USA)
Oleg Sakirkin (Sowjetunion URS)
Schließen
Thumb

Weltmeister wurde der amtierende Europameister Christo Markow aus Bulgarien. Der US-amerikanische Olympiazweite von 1984 Mike Conley Sr. errang die Silbermedaille. Den dritten Rang belegte Oleg Sakirkin aus der Sowjetunion.

Rekorde

Bestehende Rekorde

Weltrekord 17,97 m Vereinigte Staaten Willie Banks Indianapolis, USA 16. Juni 1985[1]
Weltmeisterschaftsrekord 17,42 m Polen 1980 Zdzisław Hoffmann WM 1983 in Helsinki, Finnland 8. August 1983

Rekordverbesserung

Weltmeister Christo Markow aus Bulgarien verbesserte den bestehenden WM-Rekord im Finale am 30. August um exakt einen halben Meter auf 17,92 m und stellte damit gleichzeitig auch einen neuen Europarekord auf.[2]

Windbedingungen

In den folgenden Ergebnisübersichten sind die Windbedingungen zu den jeweils besten Sprüngen benannt. Der erlaubte Grenzwert liegt bei zwei Metern pro Sekunde. Bei stärkerer Windunterstützung wird die Weite für den Wettkampf gewertet, findet jedoch keinen Eingang in Rekord- und Bestenlisten.

Qualifikation

Zusammenfassung
Kontext

30. August 1987

32 Teilnehmer traten in zwei Gruppen zur Qualifikationsrunde an. Die Qualifikationsweite für den direkten Finaleinzug betrug 16,85 m. Fünf Athleten übertrafen diese Marke (hellblau unterlegt). Das Finalfeld wurde mit den nächstplatzierten Sportlern auf eigentlich zwölf Springer aufgefüllt. Die zwölftbeste Weite mit 16,57 m wurde von zwei Sportlern erzielt, beide wurden für das Finale zugelassen. So qualifizierten sich acht Teilnehmer über ihre Platzierung für das Finale (hellgrün unterlegt), das nun am darauffolgenden Tag von dreizehn Athleten bestritten wurde.

Gruppe A

PlatzNameNationResultat (m) / Wind
1Oleg SakirkinSowjetunion Sowjetunion17,35 / −0,1
2Oleg ProzenkoSowjetunion Sowjetunion17,08 / +2,0
3Mike Conley Sr.Vereinigte Staaten USA17,06 / +1,5
4Zdzisław HoffmannPolen 1980 Polen16,73 / +1,1
5Dario BadinelliItalien Italien16,64 / +0,3
6Ivan SlanarTschechoslowakei Tschechoslowakei16,57 / +1,3
7Norifumi YamashitaJapan Japan16,57 / +0,5
8Didier FaliseBelgien Belgien16,51 / +1,1
9José LeitãoPortugal Portugal16,17 / +1,2
10Frank RutherfordBahamas Bahamas15,99 / +0,8
11Francisco dos SantosBrasilien 1968 Brasilien15,85 / −0,7
12Arne HolmSchweden Schweden15,76 / −0,5
13José Gregorio SalazarVenezuela 1954 Venezuela15,76 / +0,5
14Ajayi AgbebakuNigeria Nigeria15,66 / −0,8
15Toussaint RabenalaMadagaskar Madagaskar15,53 / +0,2
16Paulo NoronhaMosambik Mosambik14,62 / +0,5

Gruppe B

Thumb
Der Olympiazweite von 1984 und Weltrekordinhaber Willie Banks kam hier mit seinen 16,37 m nicht über die Vorrunde hinaus
PlatzNameNationResultat (m) / Wind
1Christo MarkowBulgarien 1971 Bulgarien17,20 / +1,1
2Alexander KowalenkoSowjetunion Sowjetunion17,16 / +0,2
3Peter BouschenDeutschland BR BR Deutschland17,01 / −0,2
4Jacek PastusinskiPolen 1980 Polen17,00 / −0,6
5Norbert ElliottBahamas Bahamas16,65 / +0,4
6Joseph TaiwoNigeria Nigeria16,63 / +0,4
7Georgi PomaschkiBulgarien 1971 Bulgarien16,49 / +1,3
8Francis DodooGhana Ghana16,48 / +0,5
9Serge HélanFrankreich Frankreich16,41 / +0,5
10Charles SimpkinsVereinigte Staaten USA16,40 / +0,7
11Willie BanksVereinigte Staaten USA16,37 / +0,7
12Đorđe KožulJugoslawien Jugoslawien16,37 / −0,5
13Edrick FloréalKanada Kanada16,33 / −0,1
14Edward CrudenSuriname Suriname15,32 / −0,5
15Marios HadjiandreouZypern 1960 Zypern14,78 / +0,6
NMMohamed Zaki SadriMalaysia MalaysiaogV

Finale

Zusammenfassung
Kontext

31. August 1987

Anmerkung: Das Symbol „x“ bedeutet „ungültig“.

PlatzNameNationResultat (m) / Wind1. Versuch (m)2. Versuch (m)3. Versuch (m)4. Versuch (m)5. Versuch (m)6. Versuch (m)
1Christo MarkowBulgarien 1971 Bulgarien17,92 CR, ER / +1,617,7017,73x17,92xx
2Mike Conley Sr.Vereinigte Staaten USA17,67 / −1,017,3417,37x17,65x17,67
3Oleg SakirkinSowjetunion Sowjetunion17,43 / +1,417,0317,3617,31x17,2917,43
4Alexander KowalenkoSowjetunion Sowjetunion17,38 / −1,017,38xxx16,8116,99
5Jacek PastusinskiPolen 1980 Polen17,35 / +1,717,2717,2017,1317,2817,3517,26
6Joseph TaiwoNigeria Nigeria17,29 / +3,917,29x17,0916,8216,96x
7Peter BouschenDeutschland BR BR Deutschland17,26 / +3,6x17,26x17,0816,7316,72
8Oleg ProzenkoSowjetunion Sowjetunion17,23 / +3,9xx17,23xx16,30
9Norbert ElliottBahamas Bahamas16,79 / +1,9
10Ivan SlanarTschechoslowakei Tschechoslowakei16,69 / +0,9
11Dario BadinelliItalien Italien16,64 / +0,3
12Zdzisław HoffmannPolen 1980 Polen16,58 / +1,9
NMNorifumi YamashitaJapan JapanogV

Video

Einzelnachweise und Anmerkungen

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.