Leichtathletik-Europameisterschaften 1969/100 m der Frauen

Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Leichtathletik-Europameisterschaften 1969/100 m der Frauen

Der 100-Meter-Lauf der Frauen bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 1969 wurde am 16. und 17. September 1969 im Athener Karaiskakis-Stadion ausgetragen.

Schnelle Fakten 9., Medaillengewinnerinnen ...
9. Leichtathletik-Europameisterschaften
Thumb
Disziplin100-Meter-Lauf der Frauen
StadtKönigreich Griechenland Athen
StadionKaraiskakis-Stadion
Teilnehmerinnen24 Athletinnen aus 16 Ländern
Wettkampfphase16. September: Vorläufe
17. September: Halbfinale/Finale
Medaillengewinnerinnen
GoldPetra Vogt (Deutschland Demokratische Republik 1949 GDR)
SilberWilma van den Berg (Niederlande NED)
BronzeAnita Neil (Vereinigtes Konigreich GBR)
Schließen
Thumb
Das Karaiskakis-Stadion im Jahr 2009

Europameisterin wurde die DDR-Sprinterin Petra Vogt. Sie gewann vor der Niederländerin Wilma van den Berg. Bronze ging an die Britin Anita Neil.

Bestehende Rekorde

Zusammenfassung
Kontext
Weltrekord[1] 11,1 s Polen 1944 Irena Kirszenstein Prag, Tschechoslowakei (heute Tschechien) 9. Juli 1965
Vereinigte Staaten Wyomia Tyus Kiew, Sowjetunion (heute Ukraine) 31. Juli 1965
Vereinigte Staaten Barbara Ferrell Santa Barbara, USA 2. Juli 1967
Sowjetunion 1955 Ljudmila Samotjossowa Leninakan, Sowjetunion (heute Gjumri, Armenien) 15. August 1968
Polen 1944 Irena Kirszenstein Olympische Spiele Mexiko-Stadt, Mexiko – Viertelfinale 14. Oktober 1968
Vereinigte Staaten Wyomia Tyus Olympische Spiele Mexiko-Stadt, Mexiko – Finale 15. Oktober 1968
Europarekord[2] 11,1 s Polen 1944 Irena Kirszenstein Prag, Tschechoslowakei (heute Tschechien) 9. Juli 1965
Olympische Spiele Mexiko-Stadt, Mexiko – Viertelfinale 14. Oktober 1968
EM-Rekord 11,4 s Deutschland Jutta Heine EM Belgrad, Jugoslawien – Halbfinale 13. September 1962
Polen 1944 Ewa Kłobukowska EM Budapest, Ungarn – Vorlauf 30. August 1966
EM Budapest, Ungarn – Halbfinale 31. August 1966

In allen Rennen des 100-Meter-Laufs hatten es die Athletinnen mit deutlichen Gegenwindverhältnissen zu tun. So war der bestehende EM-Rekord bei diesen Europameisterschaften ungefährdet und blieb unerreicht. Die schnellste Zeit von 11,6 s lief die neue Europameisterin Petra Vogt aus der DDR zweimal:

  • zweiter Vorlauf am 16. September bei einem Gegenwind von 2,8 m/s
  • Finale am 17. September bei einem Gegenwind von 0,4 m/s

Damit verfehlte sie den Meisterschaftsrekord um zwei Zehntelsekunden. Der Welt- und Europarekord war fünf Zehntelsekunden entfernt.

Vorrunde

Zusammenfassung
Kontext
16. September 1969, 20.20 Uhr

Die Vorrunde wurde in vier Läufen durchgeführt. Die ersten vier Athletinnen pro Lauf – hellblau unterlegt – qualifizierten sich für das Halbfinale.

Vorlauf 1

Wind: −3,1 m/s

Weitere Informationen Platz, Name ...
Platz Name Nation Zeit (s)
1Karin BalzerDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR11,9
2Else HadrupDanemark Dänemark12,0
3Mirosława SarnaPolen 1944 Polen12,0
4Mariana GothRumänien 1965 Rumänien12,2
5Anne Van RensbergenBelgien Belgien12,2
6Iwanka WenkowaBulgarien 1967 Bulgarien12,6
Schließen

Vorlauf 2

Wind: −2,8 m/s

Weitere Informationen Platz, Name ...
Platz Name Nation Zeit (s)
1Petra VogtDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR11,6
2Anita NeilVereinigtes Konigreich Großbritannien11,9
3Danuta JędrejekPolen 1944 Polen12,1
4Galina MitrochinaSowjetunion 1955 Sowjetunion12,2
5Dominique DescatoireFrankreich Frankreich12,7
6Annette BergerLuxemburg Luxemburg12,9
7Kristín JónsdóttirIsland Island13,3
Schließen

Vorlauf 3

Wind: −3,5 m/s

Weitere Informationen Platz, Name ...
Platz Name Nation Zeit (s)
1Val PeatVereinigtes Konigreich Großbritannien12,0
2Regina HöferDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR12,1
3Eva GleskováTschechoslowakei Tschechoslowakei12,2
4Nadeschda BesfamilnajaSowjetunion 1955 Sowjetunion12,3
5Mona-Lisa StrandvallFinnland Finnland12,4
Schließen

Vorlauf 4

Wind: −2,0 m/s

Weitere Informationen Platz, Name ...
Platz Name Nation Zeit (s)
1Wilma van den BergNiederlande Niederlande11,9
2Sylviane TelliezFrankreich Frankreich12,0
3Ludmila MichailowaSowjetunion 1955 Sowjetunion12,2
4Madeleine CobbVereinigtes Konigreich Großbritannien12,2
5Erika KrenOsterreich Österreich12,4
6Gun OlssonSchweden Schweden12,6
Schließen

Halbfinale

Zusammenfassung
Kontext
17. September 1969, 16.40 Uhr

In den beiden Halbfinalläufen qualifizierten sich die jeweils ersten vier Athletinnen – hellblau unterlegt – für das Finale.

Lauf 1

Wind: −1,3 m/s

Weitere Informationen Platz, Name ...
Platz Name Nation Zeit (s)
1Petra VogtDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR11,7
2Anita NeilVereinigtes Konigreich Großbritannien11,7
3Sylviane TelliezFrankreich Frankreich11,8
4Regina HöferDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR11,9
5Mirosława SarnaPolen 1944 Polen12,0
6Nadeschda BesfamilnajaSowjetunion 1955 Sowjetunion12,0
7Ludmila MichailowaSowjetunion 1955 Sowjetunion12,2
DNSMariana GothRumänien 1965 Rumänien
Schließen

Lauf 2

Wind: −2,3 m/s

Weitere Informationen Platz, Name ...
Platz Name Nation Zeit (s)
1Wilma van den BergNiederlande Niederlande11,7
2Karin BalzerDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR11,8
3Val PeatVereinigtes Konigreich Großbritannien11,9
4Eva GleskováTschechoslowakei Tschechoslowakei11,9
5Else HadrupDanemark Dänemark12,0
6Danuta JędrejekPolen 1944 Polen12,1
7Galina MitrochinaSowjetunion 1955 Sowjetunion12,1
DNSMadeleine CobbVereinigtes Konigreich Großbritannien
Schließen

Finale

17. September 1969, 17.55 Uhr

Wind: −0,4 m/s

PlatzNameNationOffizielle Zeit (s)
handgestoppt
Inoffizielle Zeit (s)
elektronisch
1Petra VogtDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR11,611,66
2Wilma van den BergNiederlande Niederlande11,711,74
3Anita NeilVereinigtes Konigreich Großbritannien11,811,81
4Val PeatVereinigtes Konigreich Großbritannien11,811,87
5Karin BalzerDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR11,811,88
6Regina HöferDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR11,811,90
7Eva GleskováTschechoslowakei Tschechoslowakei11,811,90
8Sylviane TelliezFrankreich Frankreich11,911,92

Video

Einzelnachweise und Anmerkungen

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.