Leichtathletik-Europameisterschaften 1938/100 m der Frauen
Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der 100-Meter-Lauf der Frauen bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 1938 wurde am 17. September 1938[2] im Wiener Praterstadion ausgetragen.
1. Frauen-Leichtathletik-Europameisterschaften | |
---|---|
![]() | |
Disziplin | 100-Meter-Lauf der Frauen |
Stadt | Wien[1] |
Stadion | Praterstadion |
Teilnehmer | 21 Athletinnen aus 10 Ländern |
Wettkampfphase | 17. September: Vorläufe / Halbfinale / Finale[2] |
Medaillengewinnerinnen | |
Gold | Stanisława Walasiewicz ( POL) |
Silber | Käthe Krauß ( GER) |
Bronze | Fanny Blankers-Koen ( NED) |

Praterstadion auf einer Luftaufnahme 1932
Europameisterin wurde die Polin Stanisława Walasiewicz. Sie gewann vor der Deutschen Käthe Krauß. Bronze ging an die Niederländerin Fanny Blankers-Koen.
Rekorde
Bestehende Rekorde
Weltrekord[3] | 11,6 s | ![]() |
Kansas City, USA | 8. Juni 1935 |
![]() |
Berlin, Deutsches Reich | 1. August 1937 | ||
Europarekord | 11,6 s | ![]() |
Berlin, Deutsches Reich | 1. August 1937 |
Meisterschaftsrekord | Einen Europameisterschaftsrekord gab es noch nicht. |
Erste Europameisterschaftsrekorde
Im ersten Rennen wurde ein erster Europameisterschaftsrekord aufgestellt, der nicht mehr gesteigert, jedoch noch zweimal egalisiert wurde:
- 11,9 s (erster Meisterschaftsrekord) – Stanisława Walasiewicz (Polen), erster Vorlauf am 17. September
- 11,9 s (Egalisierung) – Stanisława Walasiewicz (Polen), erstes Halbfinale am 17. September
- 11,9 s (Egalisierung) – Stanisława Walasiewicz (Polen), Finale am 17. September
Durchführung
Der gesamte Wettbewerb wurde an einem Tag, dem 17. September 1938, abgewickelt.[2]
Vorrunde
Zusammenfassung
Kontext
- 17. September 1938[2]
Die Vorlaufeinteilung war nicht besonders gelungen. Es gab ein Rennen mit fünf Teilnehmerinnen, zwei mit vier, zwei mit drei, ein Lauf fand mit nur zwei Läuferinnen statt, die aufgrund der Regeln nur ins Ziel kommen mussten, um die nächste Runde zu erreichen. Eine bessere Verteilung der Sprinterinnen auf die Vorläufe wäre möglich und gerechter gewesen. Eine eventuelle Erklärung wären vielleicht kurzfristige Absagen.
Die Vorrunde wurde in sechs Läufen durchgeführt. Für das Halbfinale qualifizierten sich pro Lauf die ersten beiden Athletinnen – hellblau unterlegt.
Vorlauf 1
Platz | Name | Nation | Zeit (s) |
---|---|---|---|
1 | Stanisława Walasiewicz | ![]() | 11,9 CR |
2 | Betty Lock | ![]() | 12,3 |
3 | Anna Van Rossum | ![]() | 13,4 |
4 | Ella Undli | ![]() | 13,6 |
Vorlauf 2
Platz | Name | Nation | Zeit (s) |
---|---|---|---|
1 | Käthe Krauß | ![]() | 12,4 |
2 | Rózalia Nagy | ![]() | 13,2 |
3 | Ilse Uus | ![]() | 13,4 |
Vorlauf 3

Das Team aus Polen mit Barbara Książkiewicz (ganz links) – als Vierte ihres Vorlaufs ausgeschieden – und Otylia Kaluza (Vierte von links) – als Dritte ihres Vorlaufs ausgeschieden
Platz | Name | Nation | Zeit (s) |
---|---|---|---|
1 | Fanny Blankers-Koen | ![]() | 12,2 |
2 | Audrey Brown | ![]() | 12,3 |
3 | Aashild Brandvold | ![]() | 13,2 |
4 | Barbara Książkiewicz | ![]() | NT |
5 | Alma Parmson | ![]() |
Vorlauf 4
Platz | Name | Nation | Zeit (s) |
---|---|---|---|
1 | Ida Kühnel | ![]() | 12,3 |
2 | Dorothy Saunders | ![]() | 12,4 |
3 | Alida Niklase | ![]() | 13,2 |
4 | Sarolta Fehér | ![]() | 13,6 |
Vorlauf 5
Platz | Name | Nation | Zeit (s) |
---|---|---|---|
1 | Martha Wretman | ![]() | 12,4 |
2 | Siegfrid Sivertsen | ![]() | 12,7 |
3 | Otylia Kałuża | ![]() | 13,2 |
Vorlauf 6
Platz | Name | Nation | Zeit (s) |
---|---|---|---|
1 | Emmy Albus | ![]() | 12,6 |
2 | Ilona Balla | ![]() | 13,0 |
Halbfinale
- 17. September 1938[2]
In den beiden Halbfinalläufen qualifizierten sich die jeweils ersten drei Athletinnen – hellblau unterlegt – für das Finale.
Lauf 1
Platz | Name | Nation | Zeit (s) |
---|---|---|---|
1 | Stanisława Walasiewicz | ![]() | 11,9 CRe |
2 | Emmy Albus | ![]() | 12,3 |
3 | Dorothy Saunders | ![]() | 12,3 |
4 | Audrey Brown | ![]() | 12,4 |
5 | Rózalia Nagy | ![]() | 13,0 |
6 | Siegfrid Sivertsen | ![]() | 13,0 |
Lauf 2
Platz | Name | Nation | Zeit (s) |
---|---|---|---|
1 | Käthe Krauß | ![]() | 12,0 |
2 | Fanny Blankers-Koen | ![]() | 12,1 |
3 | Ida Kühnel | ![]() | 12,3 |
4 | Betty Lock | ![]() | 12,5 |
5 | Ilona Balla | ![]() | 13,2 |
DNF | Martha Wretman | ![]() |
Finale

- 17. September 1938[2]
Platz | Name | Nation | Zeit (s) |
---|---|---|---|
1 | Stanisława Walasiewicz | ![]() | 11,9 CRe |
2 | Käthe Krauß | ![]() | 12,0 |
3 | Fanny Blankers-Koen | ![]() | 12,0 |
4 | Dorothy Saunders | ![]() | 12,1 |
5 | Ida Kühnel | ![]() | 12,3 |
6 | Emmy Albus | ![]() | 12,4 |
- Vizeeuropameisterin über beide Sprintstrecken Käthe Krauß
- Bronzemedaillengewinnerin Fanny Blankers-Koen – bei den Olympischen Spielen 1948 und den Europameisterschaften 1950 die jeweils weitaus erfolgreichste Athletin
- Emmy Albus belegte Rang sechs
Weblinks
- Wien European Championships 1938, European Athletics, european-athletics.com, abgerufen am 19. Juni 2022
- Women 100m European Championships 1938 Paris (FRA), todor66.com, abgerufen am 19. Juni 2022
- II European Championship, Wien 1938, trackfield.brinkster.net, abgerufen am 19. Juni 2022
- 2. Leichtathletik-Europameisterschaften der Frauen 1938 in Wien, Österreich, ifosta.de, abgerufen am 19. Juni 2022
Einzelnachweise und Anmerkungen
Wikiwand - on
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.