Leichtathletik-Europameisterschaften 2010/100 m der Frauen

Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Leichtathletik-Europameisterschaften 2010/100 m der Frauen

Der 100-Meter-Lauf der Frauen bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 2010 wurde am 28. und 29. Juli 2010 im Olympiastadion Estadi Olímpic Lluís Companys der spanischen Stadt Barcelona ausgetragen.

Schnelle Fakten 20. ...
20. Leichtathletik-Europameisterschaften
Thumb
Logo der 20. Leichtathletik-Europameisterschaften
Disziplin100-Meter-Lauf
GeschlechtFrauen
Teilnehmer32 Athletinnen aus 20 Ländern
AustragungsortSpanien Barcelona
WettkampfortEstadi Olímpic Lluís Companys
Wettkampfphase28. Juli (Vorläufe)
29. Juli (Halbfinale/Finale)
Medaillengewinnerinnen
Verena Sailer (Deutschland GER)
Véronique Mang (Frankreich FRA)
Myriam Soumaré (Frankreich FRA)
Schließen
Thumb
Das Olympiastadion Estadi Olímpic Lluís Companys
Barcelona im Jahr 2012

In diesem Wettbewerb errangen die französischen Sprinterinnen mit Silber und Bronze zwei Medaillen. Europameisterin wurde die Deutsche Verena Sailer. Sie gewann vor Véronique Mang. Bronze ging an Myriam Soumaré.

Rekorde

Bestehende Rekorde

Weltrekord 10,49 s Vereinigte Staaten Florence Griffith-Joyner Indianapolis, USA 16. Juli 1988[1]
Europarekord 10,73 s Frankreich Christine Arron EM Budapest, Ungarn 18. August 1998[2]
Meisterschaftsrekord

Der bestehende EM-Rekord wurde bei diesen Europameisterschaften nicht erreicht. Die schnellste offiziell gültige Zeit erzielte die deutsche Europameisterin Verena Sailer im Finale mit 11,10 s bei einem Gegenwind von 0,6 m/s, womit sie 37 Hundertstelsekunden über dem Rekord, gleichzeitig Europarekord, blieb. Zum Weltrekord fehlten ihr 61 Hundertstelsekunden.

Im zweiten Halbfinale war Verena Sailer mit 11,06 s zwar noch schneller gelaufen, doch lag der Rückenwind in diesem Rennen mit 2,2 m/s um 0,2 m/s über dem für die Aufnahme in offizielle Bestenlisten gültigen Wert.

Rekordverbesserung

Es wurde ein neuer Landesrekord aufgestellt:
11,23 s – Ezinne Okparaebo (Norwegen), Finale am 29. Juli bei einem Gegenwind von 0,6 m/s

Vorrunde

Die Vorrunde wurde in vier Läufen durchgeführt. Die ersten drei Athletinnen pro Lauf – hellblau unterlegt – sowie die darüber hinaus vier zeitschnellsten Läuferinnen – hellgrün unterlegt – qualifizierten sich für das Halbfinale.

Legende

Zusammenfassung
Kontext

Kurze Übersicht zur Bedeutung der Symbolik – so üblicherweise auch in sonstigen Veröffentlichungen verwendet:

NRNationaler Rekord
DNFWettkampf nicht beendet (did not finish)

Vorlauf 1

28. Juli 2010, 10:40 Uhr

Wind: −0,7 m/s

Weitere Informationen Platz, Name ...
PlatzNameNationZeit (s)
1Ezinne OkparaeboNorwegen Norwegen11,35
2Myriam SoumaréFrankreich Frankreich11,35
3Yuna Mekhti-ZadeRussland Russland11,52
4Ailis McSweeneyIrland Irland11,52
5Alena Daniljuk-NeumjarschyzkajaBelarus 1995 Belarus11,63
6Tina MurnSlowenien Slowenien11,70
7Andreea OgrăzeanuRumänien Rumänien11,78
8Manuela LevoratoItalien Italien11,80
Schließen

Vorlauf 2

28. Juli 2010, 10:48 Uhr

Wind: −1,9 m/s

Weitere Informationen Platz, Name ...
PlatzNameNationZeit (s)
1Véronique MangFrankreich Frankreich11,35
2Georgia KokloniGriechenland Griechenland11,50
3Olessja PowchUkraine Ukraine11,58
4Yasmin KwadwoDeutschland Deutschland11,68
5Kateřina ČechováTschechien Tschechien11,69
6Inna EftimowaBulgarien Bulgarien11,79
7Marika PopowiczPolen Polen11,80
8Ivana RožmanMazedonien 1995 Mazedonien12,90
Schließen

Vorlauf 3

28. Juli 2010, 10:56 Uhr

Wind: −1,5 m/s

Weitere Informationen Platz, Name ...
PlatzNameNationZeit (s)
1Verena SailerDeutschland Deutschland11,27
2Marija RjemjenUkraine Ukraine11,38
3Christine ArronFrankreich Frankreich11,45
4Digna Luz MurilloSpanien Spanien11,52
5Julia KazuraRussland Russland11,57
6Iwet LalowaBulgarien Bulgarien11,58
7Julija NeszjarenkaBelarus 1995 Belarus11,58
8Lena BerntssonSchweden Schweden11,84
Schließen

Vorlauf 4

Thumb
Julija Balykina schied als Vierte ihres Vorlaufs aus

28. Juli 2010, 11:04 Uhr

Wind: −0,6 m/s

Weitere Informationen Platz, Name ...
PlatzNameNationZeit (s)
1Anna GurowaRussland Russland11,42
2Laura TurnerVereinigtes Konigreich Großbritannien11,45
3Lina GrinčikaitėLitauen Litauen11,48
4Anne MöllingerDeutschland Deutschland11,51
5Natalija PohrebnjakUkraine Ukraine11,53
6Julija BalykinaBelarus 1995 Belarus11,55
7Sara MaroncelliSan Marino San Marino12,64
DNFFolake AkinyemiNorwegen Norwegen
Schließen

Halbfinale

Zusammenfassung
Kontext

Aus den beiden Halbfinalläufen qualifizierten sich die jeweils ersten drei Athletinnen – hellblau unterlegt – sowie die darüber hinaus zwei zeitschnellsten Läuferinnen – hellgrün unterlegt – für das Finale.

Lauf 1

29. Juli 2010, 20:20 Uhr

Wind: +1,0 m/s

Weitere Informationen Platz, Name ...
PlatzNameNationZeit (s)
1Véronique MangFrankreich Frankreich11,12
2Ezinne OkparaeboNorwegen Norwegen11,23
3Marija RjemjenUkraine Ukraine11,25
4Lina GrinčikaitėLitauen Litauen11,35
5Laura TurnerVereinigtes Konigreich Großbritannien11,41
6Yuna Mekhti-ZadeRussland Russland11,43
7Digna Luz MurilloSpanien Spanien11,44
8Anne MöllingerDeutschland Deutschland11,60
Schließen

Lauf 2

29. Juli 2010, 20:28 Uhr

Wind: +2,2 m/s

Weitere Informationen Platz, Name ...
PlatzNameNationZeit (s)
1Verena SailerDeutschland Deutschland11,06
2Myriam SoumaréFrankreich Frankreich11,13
3Christine ArronFrankreich Frankreich11,24
4Georgia KokloniGriechenland Griechenland11,26
5Anna GurowaRussland Russland11,31
6Ailis McSweeneyIrland Irland11,32
7Olessja PowchUkraine Ukraine11,33
8Natalija PohrebnjakUkraine Ukraine11,34
Schließen

Finale

Zusammenfassung
Kontext

29. Juli 2010, 21:45 Uhr

Wind: −0,6 m/s

Weitere Informationen Platz, Name ...
PlatzNameNationZeit (s)
1Verena SailerDeutschland Deutschland11,10
2Véronique MangFrankreich Frankreich11,11
3Myriam SoumaréFrankreich Frankreich11,18
4Ezinne OkparaeboNorwegen Norwegen11,23 NR
5Marija RjemjenUkraine Ukraine11,31
6Anna GurowaRussland Russland11,36
7Georgia KokloniGriechenland Griechenland11,36
8Christine ArronFrankreich Frankreich11,37
Schließen

Durch ihre persönliche Saisonbestleistung errang Verena Sailer mit ihrem Sieg in der Zeit von 11,10 s die erste deutsche 100-Meter-Europameisterschaftsmedaille seit sechzehn Jahren. Véronique Mang und Myriam Soumaré erreichten die Plätze zwei und drei ebenfalls mit jeweiliger persönlicher Bestleistung.

Einzelnachweise und Anmerkungen

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.