Hans Gottfried von Stockhausen

deutscher Glasmaler Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Hans Gottfried von Stockhausen

Hans Gottfried von Stockhausen (* 12. Mai 1920 auf der Trendelburg; † 8. Januar 2010 in Remshalden-Buoch) war ein deutscher Glasmaler, Maler und Zeichner. Bekannt wurde er vor allem durch seine über 500 Kirchenfenster und architekturgebundenen Arbeiten im In- und Ausland.

Thumb
Hans Gottfried von Stockhausen im Jahr 2000

Leben

Zusammenfassung
Kontext

Hans Gottfried von Stockhausen stammte aus einem weitverzweigten Adelsgeschlecht und war der Sohn des Generalmajors Hans-Adalbert von Stockhausen. Nach seiner Teilnahme am Zweiten Weltkrieg, u. a. beim Kampf um Stalingrad,[1] und britischer Gefangenschaft in einem Lager in Ägypten studierte Stockhausen von 1947 bis 1952 bei Rudolf Yelin an der Akademie der Bildenden Künste in Stuttgart Glasmalerei und Mosaik.

Als Künstler widmete er sich zunächst der architekturgebundenen Glasmalerei und wurde mit Aufträgen vor allem aus dem kirchlichen Bereich betraut. 1968 wurde er Leiter einer Klasse für allgemeine künstlerische Ausbildung eben an dieser Akademie. Zum 1. Oktober 1971 berief ihn das Kultusministerium Baden-Württemberg auf Vorschlag des Akademiesenats an den bisher von Rudolf Yelin bekleideten Lehrstuhl für Glasmalerei und Mosaik.[2] Mehrere Jahre wirkte er als Prorektor der Hochschule.

Der Beitrag, den Stockhausen als Künstler und akademischer Lehrer zur zeitgenössischen Glasmalerei leistete, wurde seit den späten 1970er Jahren über Deutschland hinaus mit Aufmerksamkeit registriert. Das von ihm ab 1964 entwickelte freie Glasbild stellte er in den Mittelpunkt seines Hochschulunterrichts, über den er erstmals im Sommer 1974 mit einer Ausstellung an der Akademie Rechenschaft ablegte. An der Ausstellung, die „den Wandel in Auffassung und Ausbildungsabsicht offen[legte], der sich in jüngster Zeit vollzogen hat“ (Wolfgang Kermer), beteiligten sich zehn Studierende. Das farbige Glas wurde zum Thema, nicht allein als gegebenes Material, sondern in der Verwandlung zu einer meditativen Hintergründigkeit. Stockhausen hat nie die figürliche Darstellung, die Gegenständlichkeit verlassen oder geleugnet. Seine Zeichnungen, Radierungen, Holzschnitte und Pastelle zeigen es. Inhaltlich nehmen seine Bilder häufig biblische Geschichten und Motive aus der antiken Mythologie auf. Seine Bilder möchten für ihn wichtige Inhalte in eine allgemein verständliche Sprache umsetzen.

Er hat nicht nur alte handwerkliche Techniken zur Bearbeitung von Flachgläsern wiederbelebt, sondern auch neue, bisher unübliche Techniken bei Glasbildern entwickelt. Mit der Einrichtung eines Studioglasofens gegen Ende seiner Tätigkeit an der Stuttgarter Akademie ging ein langgehegter Wunsch in Erfüllung. Unter seinem Einfluss ist „Stuttgarter Glas“ zu einem international anerkannten Begriff geworden. Nach seiner Emeritierung 1986 übernahm er 1986 und 1990 Lehraufträge an der Pilchuck Glass School in Pilchuck/Washington (USA), 1987 einen Lehrauftrag in Edinburgh/Schottland.

Sein Atelier unterhielt von Stockhausen auf Schloss Waldenburg, wo er des Öfteren Ausstellungen seiner Werke für die Öffentlichkeit zeigte.[3]

Hans Gottfried von Stockhausen hatte in erster Ehe mit der Malerin Margarethe Lahusen einen Sohn, den Maler und Fotografen Friedemann von Stockhausen (* 1945), und eine Tochter, in zweiter Ehe mit der Malerin Ada Isensee zwei Söhne.[4]

Werke (Auswahl)

Zusammenfassung
Kontext

Kunst im öffentlichen Raum

Glasfenster in Profanbauten

Kirchenfenster

Norddeutschland
Ostdeutschland
Nordrhein-Westfalen
Hessen
Rheinland-Pfalz
Baden-Württemberg
Bayern
Vereinigte Staaten
  • Katholische Kirche St. James Cathedral: drei Glasfenster in Chor (1994)

Sonstige Kirchenausstattung

Gemälde
Textilarbeiten
  • Evangelische Martinskirche in Filderstadt-Sielmingen: Wandteppich Lebensbaum (Offenbarung 22,2) (1973)[32]
Sonstiges

Große Teile der künstlerischen Ausstattung folgender Gotteshäuser entstanden ebenfalls in Stockhausens Atelier:

Ausstellungen (Auswahl)

Schriften

  • Glasbild. Hirmer, München 1987, ISBN 3-7774-4190-2.
  • Das Glasbild in der Architektur. Hirmer, München 2002, ISBN 3-7774-8860-7.
  • Fenster der Stuttgarter Stiftskirche. Markstein, Filderstadt 2004, ISBN 3-935129-19-X.
  • Licht und Sinnraum. In: Erik Hornung, Andreas Schweizer (Hrsg.): Die Weisheit der Schlange. Beiträge der Eranos-Tagungen 2003 und 2004. Schwabe, Basel 2005, ISBN 3-7965-2151-7.
  • Die Stiftskirche zu Wetter und ihre Glasmalereien. Hirmer, München 2007, ISBN 978-3-7774-3875-7.

Auszeichnungen

Literatur

  • Stuttgarter Begegnungen: die Schenkung Wolfgang Kermer. Städtische Galerie Neunkirchen, 18. Mai – 24. Juni 2005. [Hrsg.: Neunkircher Kulturgesellschaft gGmbH; Nicole Nix-Hauck. Katalog: Wolfgang Kermer]
  • Birgit Hahn-Woernle: Das Frauenfenster von Hans Gottfried von Stockhausen in der Esslinger Frauenkirche. Bechtle, Esslingen am Neckar 2004, ISBN 3-7628-0574-1.
  • Frank Hofmann: „Das Wort ward Fleisch und wohnte unter uns.“ Die Botschaft der Bibel in den Stockhausen-Fenstern der Stiftskirche Wetter. Evangelischer Medienverband, Kassel 2004, ISBN 3-89477-908-X.
  • Wolfgang Kermer (Hrsg.): Hans Gottfried von Stockhausen – Licht und Raum: Aufsätze, Vorträge, Interviews. Mit einem Vorwort des Herausgebers und einer Laudatio von Johannes Hewel. Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart, Stuttgart 2004 (= Beiträge zur Geschichte der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart. Hrsg. von Wolfgang Kermer; 12.) ISBN 3-931485-66-8.[34]
  • Wolfgang Kermer: Ausstellungen von Studierenden [Ausstellung der Glaswerkstätte an der Akademie]. In: Akademie-Mitteilungen 6 / Staatliche Akademie der bildenden Künste Stuttgart / Für die Zeit vom 1. April 1974 bis 31. März 1975 / Staatliche Akademie der bildenden Künste Stuttgart, Stuttgart Mai 1975, S. 56.
  • Wolfgang Kermer (Hrsg.): Arbeiten der Glaswerkstätte. Mit einem Text des Herausgebers. Staatliche Akademie der bildenden Künste, Stuttgart 1974 (lose Blätter in Mappe)
  • Oskar Beyer: Kirchenfenster des Malers Hans Gottfried von Stockhausen. 2. erw. Aufl. Friedrich Lometsch, Kassel 1960.
Commons: Hans Gottfried von Stockhausen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.