ATP München
Herren-Tennisturnier in München Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Das ATP-Turnier von München (offiziell BMW Open) ist ein Herren-Tennisturnier, das in der Hauptstadt Bayerns, München auf der Vereinsanlage des MTTC Iphitos, im Freien auf Sand ausgetragen wird. Es ist seit 2025 Teil der ATP Tour 500 und findet jährlich im April oder Mai zeitgleich zum Turnier in Barcelona statt.
BMW Open | |
ATP Tour | |
---|---|
Austragungsort | München Deutschland |
Kategorie | Tour 500 |
Turnierart | Freiplatzturnier |
Spieloberfläche | Sand |
Auslosung | 32E/16Q/16D/4DQ |
Preisgeld | 2.500.000 € |
Center Court | 6000 Zuschauer |
Website | Offizielle Website |
Stand: 13. April 2025 |
Geschichte
Zusammenfassung
Kontext
Bereits im Jahr 1900 veranstaltete der Münchner Tennis- und Turnierclub (MTTC) Iphitos die ersten Internationalen Tennismeisterschaften von Bayern. Zu dieser Zeit wurde noch auf Rasen gespielt, da der 1892 von Studenten gegründete Verein nur einen Lawn-Court hatte. Der MTTC war der erste Tennisclub in München. Den Namen „Iphitos“ wählte man zur Erinnerung an den griechischen König, der 776 v. Chr. die Olympischen Spiele der Antike mit initiierte. Der MTTC Iphitos war in der Karl-Theodor-Straße in Schwabing beheimatet.
Der Umzug auf das Gelände am Aumeister, einem bekannten Biergarten am nördlichen Ende des Englischen Gartens, erfolgte 1930.
Der 3000 Zuschauer fassende Center Court des MTTC liegt seit 1930 am Aumeisterweg 10. Die Anlage verfügt über drei weitere Courts, auf denen gespielt wird; dazu kommen fünf Trainingscourts und fünf weitere Courts. Seitdem das Turnier im Jahr 1949 internationalen Status erlangt hatte, fand es mit Ausnahme der Jahre 1952, 1972 und 2020 jährlich statt. Bis 1989 wurde das Turnier im Rahmen des Grand Prix Tennis Circuits gespielt. Mit Gründung der ATP Tour fand das Turnier seit 1990 im Rahmen der niedrigsten Turnierkategorie ATP Tour 250 statt. Im selben Jahr kam mit BMW auch der Titelsponsor hinzu. Zuvor wurde das Turnier unter dem Titel Bavarian Tennis Championships ausgetragen.[1]
2002


2002 übernahm Rudi Berger die Turnierdirektion von Nikola Pilić. Die BMW Open 2007 waren sein letztes Turnier, er starb im August 2007 an einem Hirntumor. Turnierdirektor seit 2008 ist Patrik Kühnen. Zusätzlich zum Preisgeld im Jahr 2024 – insgesamt wurden knapp 650.000 Euro ausgeschüttet – erhielt der Sieger des Turniers vom Titelsponsor BMW ein Auto (BMW i5 M60) im Wert von ca. 100.000 Euro.
2025
2025 wurde das Turnier zur Kategorie ATP Tour 500 hochgestuft. Damit einhergehend wurde die Tennisanlage grundlegend renoviert.[2] Laut Regularien der ATP müsse ein Center Court 7000 Zuschauerplätze verfügen. Er wurde zunächst provisorisch auf 6000 Zuschauer erweitert. Erstmals wird bei den BMW Open auf Linienrichter verzichtet und das Hawk-Eye (Electronic Line Calling, ELC) eingesetzt. Auf jedem Turnierplatz sind hierfür jeweils 14 Hochgeschwindigkeitskameras installiert. Diese funktionieren jedoch nur bei Tageslicht, so dass bei Einbruch der Dunkelheit ein Match unterbrochen werden müsste. Die Anlage verfügt über keine Flutlichtanlage, die erst beim zukünftigen Neubau vorgesehen ist. 2027/2028 soll ein neuer Center Court eingeweiht werden, der eine Kapazität von 7500 Sitzplätzen erhalten soll, sowie ein verschließbares Dach. Endgültige Entscheidungen stehen jedoch noch aus, unter anderem weil auch die Baugenehmigung noch nicht erteilt wurde.[3] Die Gesamt-Kapazität soll auf 70.000 bis 80.000 Zuschauer pro Woche wachsen. Bisher waren es etwa 45.000. Das Preisgeld stieg 2025 auf rund 2,5 Millionen Euro. Der Sieger des Turniers erhält vom Titelsponsor BMW zusätzlich zum Preisgeld von 467.485 € ein Auto (BMW iX M70) im Wert von 129.890 Euro. Michael Mronz, seit 2014 mit seiner Agentur Michael Mronz Promotion (MMP) Veranstalter der BMW Open, hat daneben 2015 eine Tradition eingeführt, dem Sieger eine bayerische Lederhose zu überreichen.
Allianz Para Trophy
Die Allianz Para Trophy wurde 2022 als Rollstuhltennisturnier im Rahmen der BMW Open etabliert. Auf der ITF Wheelchair Tennis Tour gehört das Turnier zur ITF-1-Series, das ist unterhalb der Grand-Slam-Turniere die zweithöchste Kategorie. 16 Spieler treten im Einzel, 8 Teams im Doppel an, darunter die Nummer eins der Welt, der Brite Alfie Hewett, sowie der Weltranglistenvierte Gustavo Fernández (Argentinien). Ausgeschüttet wird ein Gesamtpreisgeld von 40.000 Euro (32.000 Einzel, 8.000 Euro Doppel). Turnierdirektor und -botschafter ist Mischa Zverev.[4]
Rudi Berger Cup
Einen festen Platz im Rahmenprogramm der BMW Open hat alljährlich der Rudi Berger Cup (RBC), ein Einladungsturnier des Bayerischen Tennis-Verbandes für bayerische Nachwuchsspieler. Der Sieger erhielt eine Wildcard für die Dunlop Bavarian Junior Championships, ein J60-Turnier, die zweitniedrigste Kategorie, der ITF Junior Tour im selben Jahr in Fürth.[5]
Preisgeld
Jahr | Sieg Anm. | Finale | Halbfinale | Viertelfinale | 2. Runde | 1. Runde | 2. Quali-Runde | 1. Quali-Runde |
2025* | 467.485 | 251.555 | 134.065 | 68.490 | 36.560 | 19.500 | 9.995 | 5.605 |
2024 | 88.125 | 51.400 | 30.220 | 17.510 | 10.165 | 6.215 | 3.105 | 1.695 |
2023 | 85.605 | 49.940 | 29.355 | 17.010 | 9.880 | 6.035 | 3.020 | 1.645 |
2022 | 81.310 | 47.730 | 27.885 | 16.160 | 9.380 | 5.730 | 2.870 | 1.565 |
2021 | 41.145 | 29.500 | 21.000 | 14.000 | 5.415 | – | 2.645 | 1.375 |
2020 | 91.010 | 50.380 | 28.360 | 16.140 | 9.260 | 5.415 | 2.645 | 1.375 |
2019 | 90.390 | 48.870 | 26.990 | 15.335 | 8.815 | 5.285 | 2.555 | 1.280 |
Anm.
Der Sieger bekommt neben dem Preisgeld einen Sportwagen des Titelsponsors.
* Erstmals als ATP-500-Turnier
Siegerliste
Zusammenfassung
Kontext
Rekordsieger des Turniers im Einzel sind Philipp Kohlschreiber und Alexander Zverev mit je drei Titeln. Vor der Open Era gelangen dem US-Amerikaner Budge Patty und dem Deutschen Gottfried von Cramm jeweils drei Titel. Im Doppel kam bis 1984 Wojciech Fibak auf drei Turniersiege.
Einzel
Doppel
Siehe auch
Weblinks
Commons: BMW Open – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- Offizielle Internetpräsenz
- ATP-Turnierprofil (englisch)
Einzelnachweise
Wikiwand - on
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.