2. Fußball-Bundesliga 1988/89

15. Spielzeit der zweithöchsten deutschen Spielklasse im Männerfußball Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

2. Fußball-Bundesliga 1988/89

In der Saison 1988/89 der 2. Bundesliga erreichten Fortuna Düsseldorf und der FC 08 Homburg den Aufstieg in die Bundesliga. Der 1. FC Saarbrücken scheiterte in den Relegationsspielen.

Schnelle Fakten
2. Bundesliga 1988/89
Thumb
MeisterFortuna Düsseldorf
AufsteigerFortuna Düsseldorf
FC 08 Homburg
Relegation ↑1. FC Saarbrücken (0:2 und 2:1 gegen Eintracht Frankfurt)
AbsteigerKickers Offenbach
Viktoria Aschaffenburg
1. FSV Mainz 05
SG Union Solingen
Mannschaften20
Spiele380 + 2 Relegationsspiele
Tore1.108  2,92 pro Spiel)
Zuschauer2.304.719  6065 pro Spiel)
TorschützenkönigSven Demandt (Fortuna Düsseldorf)
2. Bundesliga 1987/88
Bundesliga 1988/89
Schließen

Abschlusstabelle

Tabellenführer
Tabellenletzter
Weitere Informationen Pl., Verein ...
Pl. Verein Sp. S U NTore Diff. Punkte
1. Fortuna Düsseldorf 38 19 11 8 085:520 +33 49:27
2. FC 08 Homburg (A) 38 18 11 9 055:360 +19 47:29
3. 1. FC Saarbrücken 38 17 12 9 053:430 +10 46:30
4. SC Fortuna Köln 38 20 5 13 080:570 +23 45:31
5. SC Freiburg 38 17 8 13 066:520 +14 42:34
6. SG Wattenscheid 09 38 17 8 13 068:580 +10 42:34
7. Alemannia Aachen 38 17 7 14 058:550 +3 41:35
8. Blau-Weiß 90 Berlin 38 15 11 12 056:540 +2 41:35
9. Eintracht Braunschweig (N) 38 12 14 12 043:430 ±0 38:38
10. SV Meppen 38 12 13 13 055:540 +1 37:39
11. SV Darmstadt 98 38 16 5 17 056:570 −1 37:39
12. FC Schalke 04 (A) 38 13 10 15 058:510 +7 36:40
13. Hertha BSC (N) 38 11 14 13 045:440 +1 36:40
14. VfL Osnabrück 38 13 10 15 058:660 −8 36:40
15. Kickers Offenbach  1 38 14 7 17 051:530 −2 35:41
16. Rot-Weiss Essen 38 13 9 16 054:600 −6 35:41
17. SpVgg Bayreuth 38 12 10 16 052:600 −8 34:42
18. Viktoria Aschaffenburg (N) 38 12 10 16 047:600 −13 34:42
19. 1. FSV Mainz 05 (N) 38 8 13 17 044:760 −32 29:47
20. SG Union Solingen 38 6 8 24 024:770 −53 20:56
Schließen
  • Aufsteiger in die Bundesliga 1989/90
  • Teilnehmer an den Relegationsspielen zur Bundesliga
  • Absteiger in die Oberliga 1989/90
  • (A)Absteiger aus der Bundesliga 1987/88
    (N)Aufsteiger aus der Oberliga 1987/88
    1 
    Kickers Offenbach wurde die Lizenz entzogen und war damit vierter Absteiger.

    Kreuztabelle

    Zusammenfassung
    Kontext

    Die Kreuztabelle stellt die Ergebnisse aller Spiele dieser Saison dar. Die Heimmannschaft ist in der linken Spalte aufgelistet und die Gastmannschaft in der obersten Reihe.

    1988/89 Fortuna Düsseldorf FC 08 Homburg 1. FC Saarbrücken Fortuna Köln SG Wattenscheid 09 Alemannia Aachen Blau-Weiß 90 Berlin Eintracht Braunschweig SV Meppen SV Darmstadt 98 Schalke 04 Hertha BSC VfL Osnabrück Kickers Offenbach Rot-Weiss Essen SpVgg Bayreuth Viktoria Aschaffenburg FSV Mainz 05 Union Solingen
    01.Fortuna Düsseldorf4:12:13:14:01:11:11:14:04:11:22:02:23:22:12:04:34:02:11:1
    02.FC 08 Homburg3:10:12:01:13:21:12:02:01:03:02:11:01:11:00:03:03:02:06:2
    03.1. FC Saarbrücken2:22:14:22:00:02:02:12:14:12:12:12:12:02:20:20:00:02:22:0
    04.SC Fortuna Köln4:12:02:01:15:64:02:13:23:13:01:21:01:33:03:03:12:03:02:0
    05.SC Freiburg1:31:02:02:11:13:02:42:03:12:02:11:13:03:05:34:03:11:11:1
    06.SG Wattenscheid 091:32:23:21:31:03:11:22:20:22:10:14:25:03:14:22:02:12:10:0
    07.Alemannia Aachen2:12:21:13:11:40:23:00:13:00:12:02:02:11:23:15:30:15:23:0
    08.Blau-Weiß 90 Berlin2:72:01:12:11:01:01:23:32:12:11:11:11:20:02:01:22:02:32:0
    09.Eintracht Braunschweig0:02:11:10:11:13:00:11:11:12:11:01:11:02:22:11:11:00:04:0
    10.SV Meppen3:12:20:11:12:31:02:02:20:01:41:31:01:34:02:21:04:14:11:1
    11.SV Darmstadt 982:11:20:02:12:12:40:12:11:22:22:11:11:13:00:22:12:17:01:0
    12.FC Schalke 041:10:02:13:34:23:22:24:12:00:03:40:10:22:01:14:00:04:13:1
    13.Hertha BSC1:12:01:23:00:02:31:10:20:20:01:02:12:11:04:03:03:10:01:1
    14.VfL Osnabrück1:50:03:04:21:41:32:21:11:10:02:01:04:31:01:31:53:12:16:0
    15.Kickers Offenbach3:00:14:01:13:22:03:02:10:02:33:12:14:11:11:01:22:23:02:0
    16.Rot-Weiss Essen1:50:31:13:43:03:03:13:32:12:13:12:10:02:12:00:00:03:00:1
    17.SpVgg Bayreuth1:21:12:12:03:21:10:20:12:10:04:11:11:14:11:21:04:14:11:1
    18.Viktoria Aschaffenburg2:23:00:11:62:12:11:21:13:11:10:02:01:01:12:12:13:02:14:0
    19.1. FSV Mainz 052:20:01:12:22:11:13:10:21:01:61:22:21:11:13:11:11:03:23:0
    20.SG Union Solingen1:00:20:40:20:10:30:20:20:20:10:31:31:23:21:03:21:12:22:0

    Aufstieg

    Fortuna Düsseldorf kehrte zwei Jahre nach dem Abstieg in die Bundesliga zurück. Der FC 08 Homburg schaffte die direkte Rückkehr ins Oberhaus.

    Abstieg

    Der Liga-Ausschuss des DFB entzog am 6. Juli 1989 den Offenbacher Kickers die Lizenz. Die SpVgg Bayreuth blieb daher wie bereits im Vorjahr als Siebzehnter in der Liga. Neben Offenbach mussten die Neulinge Aschaffenburg und Mainz sowie Solingen in die Oberliga absteigen.

    Torschützenliste

    Bester Torjäger der Saison war Sven Demandt von Fortuna Düsseldorf mit 35 Toren.

    Weitere Informationen Nat., Spieler ...
    Nat.SpielerVereinTore
    1.Deutschland BundesrepublikSven DemandtFortuna Düsseldorf35
    2.Deutschland BundesrepublikUwe FuchsSC Fortuna Köln22
    3.Deutschland BundesrepublikRalf HaubViktoria Aschaffenburg16
    4.Deutschland BundesrepublikUwe TschiskaleSG Wattenscheid 0915
    Deutschland BundesrepublikJörg WolffSpVgg Bayreuth15
    6.Deutschland BundesrepublikIngo AnderbrüggeFC Schalke 0414
    Deutschland BundesrepublikHenrik EichenauerSV Darmstadt 9814
    8.Deutschland BundesrepublikPeter SendscheidAlemannia Aachen13
    9.Deutschland BundesrepublikMartin van der PüttenSV Meppen12
    Deutschland BundesrepublikChristiaan PförtnerSC Fortuna Köln12
    Schließen

    Relegation

    Zusammenfassung
    Kontext

    In den Relegationsspielen trafen der Sechzehnte der Bundesliga Eintracht Frankfurt und der Dritte der 2. Bundesliga 1. FC Saarbrücken aufeinander.

    Weitere Informationen Datum, Ergebnis ...
    Datum Ergebnis
    Mi, 21.06. um 20:00 Uhr Eintracht Frankfurt 2:0 1. FC Saarbrücken
    So, 25.06. um 20:15 Uhr 1. FC Saarbrücken 2:1 Eintracht Frankfurt
    Gesamt: Eintracht Frankfurt Eintracht Frankfurt 3:2 1. FC Saarbrücken
    Schließen

    Hinspiel

    Paarung Eintracht Frankfurt Eintracht Frankfurt1. FC Saarbrücken
    Ergebnis 2:0 (0:0)
    Datum Mittwoch, 21. Juni 1989 um 20:00 Uhr
    Stadion Waldstadion, Frankfurt am Main
    Zuschauer 40.000
    Schiedsrichter Wolf-Günter Wiesel (Ottbergen)
    Tore 1:0 Jørn Andersen (26.)
    2:0 Manfred Binz (60.)
    Eintracht Frankfurt Uli SteinManfred BinzDietmar RothRalf Sievers (61. Thomas Lasser), Heinz Gründel, Karl-Heinz Körbel (C)ein weißes C in blauem Kreis, Frank Schulz, Dieter Eckstein (82. Ralf Balzis), Stefan StuderJanusz Turowski, Jørn Andersen
    Cheftrainer: Jörg Berger
    1. FC Saarbrücken Alfred WahlenAdrian SpyrkaBurkhard Steiner, Wenanty FuhlKurt Knoll, Nasko Schelew, Eugen Hach (80. Manfred Dum), Florian Gothe, Guido Szesni (69. Franz-Josef Steininger), Michael NushöhrAnthony Yeboah
    Cheftrainer: Klaus Schlappner
    Gelbe Karten Gelbe Karten Körbel, Sievers – Knoll, Nushöhr, Szesni, Schelew, Steiner

    Rückspiel

    Paarung 1. FC SaarbrückenEintracht Frankfurt Eintracht Frankfurt
    Ergebnis 2:1 (1:0)
    Datum Sonntag, 25. Juni 1989 um 20:15 Uhr
    Stadion Ludwigsparkstadion, Saarbrücken
    Zuschauer 35.000
    Schiedsrichter Dieter Pauly (Rheydt)
    Tore 1:0 Anthony Yeboah (10.)
    1:1 Frank Schulz (51.)
    2:1 Anthony Yeboah (76.)
    1. FC Saarbrücken Alfred WahlenAdrian SpyrkaWenanty Fuhl, Nasko SchelewEugen Hach, Kurt Knoll, Norbert Schlegel (C)ein weißes C in blauem Kreis, Florian Gothe (76. Gernot Ruof), Michael NushöhrAnthony Yeboah, Reiner Geyer (68. Manfred Dum)
    Cheftrainer: Klaus Schlappner
    Eintracht Frankfurt Uli SteinManfred BinzDieter Schlindwein, Dietmar Roth (30. Thomas Lasser) – Ralf Sievers, Frank Schulz, Karl-Heinz Körbel (C)ein weißes C in blauem Kreis, Heinz Gründel, Stefan StuderJanusz Turowski (54. Dieter Eckstein), Jørn Andersen
    Cheftrainer: Jörg Berger
    Gelbe Karten Gelbe Karten Eugen Hach – Dietmar Roth, Heinz Gründel, Frank Schulz
    Platzverweise Rote Karten keine – Thomas Lasser

    Aufsteiger

    Zusammenfassung
    Kontext
    1. Fortuna Düsseldorf
    LogoUwe Dignaß (1 / -), Jörg Schmadtke (37 / -) – Sven Backhaus (24 / 3), Ralf Loose (37 / 1), Karl Werner (37 / 2), Rudolf Wojtowicz (25 / -) – Michael Büskens (1 / -), Pavel Chaloupka (15 / 5), Christian Heide(1)(17 / -), Andreas Kaiser (32 / -), Michael Kimmel (21 / -), Dirk Krümpelmann (35 / 7), Petr Rada (33 / 1), Michael Schütz (33 / 4), Jörg Spillmann (1 / -), Richard Walz (31 / 8) – Sven Demandt (38 / 35), Bernd Klotz (22 / 5), Michael Preetz (31 / 11), Thomas Seeliger (14 / -), Peter Radojewski (7 / -)
    dazu je ein Eigentor von Brinkmann und Zeravica (beide VfL Osnabrück) sowie Reiss (1. FSV Mainz 05)

    Trainer: Aleksandar Ristić
    1Der Spieler stieg nicht mit auf in die Bundesliga, sondern kehrte zu Eintracht Frankfurt zurück!

    2. FC 08 Homburg / Saar
    LogoUwe Radmacher (1 / -), Klaus Scherer (37 / -) – Andreas Hentrich (17 / -), Christian Herrmann (36 / 2), Frank Lebong (7 / -), Alexander Quirin (1 / -), Denni Strich (26 / -), Torsten Wohlert (26 / 3), Roman Wójcicki (34 / 7) – Andreas Ellguth (32 / 1), Lars Ellmerich (31 / 8), Thomas Gerstner (35 / 4), Guido Hoffmann (33 / 5), Krzysztof Kajrys (27 / 4), Jörg Merkel (1 / -), Frank Ockert (13 / -), Christian Streich (21 / 1) – Matthias Baranowski (20 / 6), Pierre Essers (28 / 1), Borje Gjurev (14 / 2), Bernd Gries (7 / 1), Daniel Jurgeleit (32 / 9), Thomas Reiland (13 / -)
    dazu ein Eigentor von Pospich (Eintracht Braunschweig)

    Trainer: Slobodan Cendic (1.–32. Spieltag), Gerd Schwickert (ab 33. Spieltag)

    ohne Einsatz blieben: Thorsten Lahm, Volker Ecker, Frank Hafner

    Einzelnachweise

    Zusammenfassung
    Kontext

    Wikiwand - on

    Seamless Wikipedia browsing. On steroids.