2. Fußball-Bundesliga 2021/22

48. Spielzeit der zweithöchsten deutschen Spielklasse im Männerfußball Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Die 2. Bundesliga 2021/22 war die 48. Spielzeit der zweithöchsten deutschen Spielklasse im Fußball der Männer. Sie wurde am 23. Juli 2021 mit dem Spiel des Absteigers FC Schalke 04 gegen den Hamburger SV (1:3)[1] eröffnet und vom 20. Dezember 2021 bis zum 13. Januar 2022 durch eine Winterpause unterbrochen. Die Austragung des 34. und letzten Spieltags fand am 15. Mai 2022 statt, die Relegationsspiele fanden am 19. und 23. Mai 2022 statt. Insgesamt umfasste die Saison 306 Liga- und vier Relegationsspiele.[2]

Schnelle Fakten
2. Bundesliga 2021/22
HerbstmeisterFC St. Pauli
MeisterFC Schalke 04
AufsteigerFC Schalke 04
Werder Bremen
Relegation ↑Hamburger SV (1:0 und 0:2 gegen Hertha BSC)
Relegation ↓Dynamo Dresden (0:0 und 0:2 gegen den 1. FC Kaiserslautern)
AbsteigerDynamo Dresden
FC Erzgebirge Aue
FC Ingolstadt 04
Mannschaften18
Spiele306 + 4 Relegationsspiele
 (davon 310 gespielt)
Tore892  2,88 pro Spiel)
Zuschauer4.158.341  13.414 pro Spiel)
TorschützenkönigSimon Terodde
(FC Schalke 04), 30 Tore
Gelbe Karten1.241   4 pro Spiel)
GelbRote Karten15   0,05 pro Spiel)
Rote Karten26   0,08 pro Spiel)
2. Bundesliga 2020/21
Bundesliga 2021/22
Schließen
2. Fußball-Bundesliga 2021/22 (Deutschland)
2. Fußball-Bundesliga 2021/22 (Deutschland)
Aue
Gelsen-kirchen 2
Hamburg 1
Spielorte der 2. Bundesliga 2021/22
1 
Hamburg: Hamburger SV, FC St. Pauli
2 
Gelsenkirchen: FC Schalke 04

Auswirkungen der COVID-19-Pandemie

Wie in den vergangenen beiden Spielzeiten hat auch zu Beginn der Saison 2021/22 die COVID-19-Pandemie Auswirkungen auf den Ligabetrieb. Zum Eröffnungsspiel zwischen Schalke 04 und dem Hamburger SV waren beispielsweise bei einer theoretischen Maximalauslastung von 62.271 Plätzen 19.770 Zuschauer zugelassen.[3]

Veränderungen gegenüber der Vorsaison

Die Aufsteiger der Saison 2020/21, der VfL Bochum und die SpVgg Greuther Fürth, wurden durch den FC Schalke 04 und den SV Werder Bremen ersetzt. Schalke hatte zuvor 30 Jahre ununterbrochen in der Bundesliga gespielt und trat nun zu seiner sechsten Zweitliga-Saison an. Für Werder Bremen ist es nach der Spielzeit 1980/81 sogar erst die zweite Saison im deutschen Unterhaus.

Die nach einem Jahr direkt wieder abgestiegenen Würzburger Kickers und Eintracht Braunschweig wurden durch Dynamo Dresden (direkter Wiederaufstieg) und Hansa Rostock (Rückkehr nach neun Spielzeiten) ersetzt. Nach zwei Jahren Abstinenz war auch der FC Ingolstadt, der sich in der Relegation gegen den VfL Osnabrück durchsetzen konnte, wieder in der 2. Bundesliga vertreten.

Saisonverlauf

Zusammenfassung
Kontext

Hinrunde

Der FC St. Pauli rückte am 7. Spieltag auf den Aufstiegsrelegationsrang vor, einen Spieltag später auf den zweiten Platz und nach neun Spielen schließlich auf die Spitzenposition, die er fortan durchgängig besetzte. Gemeinsam mit dem SV Darmstadt 98 (Rang 2) sowie dem 1. FC Nürnberg (Platz 7) hatten die Hamburger die jeweils drittwenigsten Gegentreffer hinnehmen müssen sowie die zweitmeisten Tore erzielt. Mit dem Österreicher Guido Burgstaller stellte St. Pauli darüber hinaus den besten Torschützen der Hinrunde (14 Treffer). Nürnberg verlor auch als einziges Team erst im zwölften Spiel erstmals, was keinem anderen Verein im deutschen Profifußball gelang. Neben St. Pauli und Darmstadt schloss auch der Hamburger SV, mittlerweile in seiner vierten Zweitligaspielzeit, mit den wenigsten Niederlagen (2) zu den oberen Rängen auf, aus welchen Jahn Regensburg zum Ende der Hinserie nach diversen Niederlagen rutschte. Die Oberpfälzer hatten an den ersten 13 Spieltagen lediglich einmal verloren und nach St. Pauli am zweithäufigsten Platz 1 belegt. Darmstadt 98 triumphierte jeweils mit 6:1 gegen Ingolstadt und Sandhausen; keine andere Mannschaft gewann höher.

Die Hinrunde beendete der Drittligaaufsteiger FC Ingolstadt 04 als Letzter, insgesamt standen die „Schanzer“ die gesamte Hinrunde über nur zweimal nicht unter dem Strich. Dies widerfuhr keinem anderen Zweitligisten, lediglich Erzgebirge Aue hielt sich zwischen der 5. und der 13. Runde dauerhaft im Tabellenkeller auf. Während Aue sowie der ebenfalls stark abstiegsgefährdete SV Sandhausen aber noch in Schlagdistanz zur Konkurrenz standen, hatte Ingolstadt nach Abschluss der Hinserie bereits elf Zähler Rückstand auf Platz 15.

Rückrunde

Der Aufstiegskampf war von zahlreichen Wechseln an der Spitzenposition geprägt. Zwischenzeitlich konnte sich ein Trio, bestehend aus dem FC St. Pauli, der seinen Hinrundenvorsprung durch eine schwache Rückserie einbüßte, dem in der Rückrunde erfolgreichen SV Werder Bremen und dem SV Darmstadt 98, absetzen. Durch Punktverluste dieser drei Teams drang der zweite Absteiger, der FC Schalke 04, zu den Aufstiegsrängen vor. Der 1. FC Nürnberg, der lange in Schlagdistanz zur Tabellenspitze war, leistete sich gegen Ende der Saison eine Sieglosserie und war nach 32 Spieltagen nur noch theoretisch im Rennen um den Aufstieg. Der Hamburger SV hingegen konnte nach einer Schwächephase im April den Kontakt zu den Aufstiegsrängen wiederherstellen. Am 33. Spieltag besiegte Schalke den FC St. Pauli im direkten Duell mit 3:2 und realisierte somit den direkten Wiederaufstieg. Der FC St. Pauli hatte durch die Niederlage keine realistischen Aufstiegschancen mehr. Zum Saisonfinale sicherte sich Schalke mit einem Sieg die Meisterschaft, Werder Bremen gelang ebenfalls ein Sieg und damit der direkte Wiederaufstieg. Der HSV drehte nach Rückstand seine finale Partie und wehrte damit den Angriff der ebenfalls siegreichen Darmstädter auf den Relegationsplatz ab.

Im Anschluss an den 31. Spieltag stand der erst im vergangenen Frühjahr aufgestiegene FC Ingolstadt trotz Siegen gegen Nürnberg (5:0), Dresden (3:0) und Aue (3:2) als erster Absteiger fest. Einen Spieltag später war der Abstiegskampf entschieden: Erzgebirge Aue, das nach einem kleinen Aufwärtstrend zum Ende der Hinserie hin bis dato nur neun Punkte in der Rückrunde geholt hatte, musste nach sechs Jahren Ligazugehörigkeit absteigen. Dynamo Dresden, das in der Rückrunde noch sieglos und vom Tabellenmittelfeld auf Platz 16 abgestürzt war, verspielte gleichzeitig den direkten Klassenerhalt und musste nun in der Abstiegsrelegation antreten, in der man dem 1. FC Kaiserslautern unterlag und damit ebenfalls in die Drittklassigkeit abstieg. Der dritte Vorjahresaufsteiger, Hansa Rostock, rutschte zwar zwischenzeitlich auf den Relegationsplatz, konnte sich jedoch anschließend durch eine Siegesserie gegen Schalke, Kiel, Sandhausen und St. Pauli einen soliden Vorsprung auf die Abstiegsränge erarbeiten und den Verbleib in der Liga frühzeitig sichern.

Statistiken

Zusammenfassung
Kontext
Tabellenführer
Tabellenletzter

Abschlusstabelle

Weitere Informationen Pl., Verein ...
Pl. Verein Sp. S U NTore Diff. PunkteAnm.
1. FC Schalke 04 (A) 34 20 5 9 072:440 +28 65 
2. Werder Bremen (A) 34 18 9 7 065:430 +22 63
3. Hamburger SV 34 16 12 6 067:350 +32 60( )
4. SV Darmstadt 98 34 18 6 10 071:460 +25 60
5. FC St. Pauli 34 16 9 9 061:460 +15 57
6. 1. FC Heidenheim 34 15 7 12 043:450 −2 52
7. SC Paderborn 07 34 13 12 9 056:440 +12 51
8. 1. FC Nürnberg 34 14 9 11 049:490 ±0 51
9. Holstein Kiel (R↑) 34 12 9 13 046:540 −8 45
10. Fortuna Düsseldorf 34 11 11 12 045:420 +3 44
11. Hannover 96 34 11 9 14 035:490 −14 42
12. Karlsruher SC 34 9 14 11 054:550 −1 41
13. Hansa Rostock (N) 34 10 11 13 041:520 −11 41
14. SV Sandhausen 34 10 11 13 042:540 −12 41
15. SSV Jahn Regensburg 34 10 10 14 050:510 −1 40
16. Dynamo Dresden (N) 34 7 11 16 033:460 −13 32( )
17. FC Erzgebirge Aue 34 6 8 20 032:720 −40 26 
18. FC Ingolstadt 04 (N) 34 4 9 21 030:650 −35 21
Stand: Saisonende[4]
Schließen
Zum Saisonende 2020/21:
(A)Absteiger aus der Bundesliga
(R↑)Verlierer der Relegation zur Bundesliga
(N)Neuling, Aufsteiger aus der 3. Liga
Zum Saisonende 2021/22:
 Aufsteiger in die Bundesliga 2022/23
( )Teilnehmer an den Relegationsspielen gegen den 16. der Bundesliga 2021/22
( )Teilnehmer an den Relegationsspielen gegen den Dritten der 3. Liga 2021/22
 Absteiger in die 3. Liga 2022/23

Tabellenverlauf

Verlegte Partien werden entsprechend der ursprünglichen Terminierung dargestellt, damit an allen Spieltagen für jede Mannschaft die gleiche Anzahl an Spielen berücksichtigt wird.

12345678910111213141516171819202122232425262728293031323334
Werder Bremen 7611973810810101089109974332111321221322
FC Schalke 04 1389139711843335768446455556644112111
Holstein Kiel 17181817151515141515151613161214151213111010111111131212111111999
Hamburger SV 35871096778677657335543245566665433
Fortuna Düsseldorf 58141112121311121291112121311121314151616131313111313131313101010
Karlsruher SC 312468591078910109101010101011119999999109121112
SV Darmstadt 98 1516121081191296764222222114322132443244
1. FC Heidenheim 9778111073691189886863666677777778886
SC Paderborn 07 91153221434543344698988888888887767
FC St. Pauli 1445353211111111111221433213334555
1. FC Nürnberg 91166564555456575759777764455556678
FC Erzgebirge Aue 9131316181818181718171717141516161717171717181717171717181717171717
Hannover 96 7141515171412131314141415151615131512131413121212141414141415141411
SSV Jahn Regensburg 521111212222243358789910101010101010910111315
SV Sandhausen 15161614141616161616161516171717171616161515161514151515151514151514
Dynamo Dresden 1322341061111121314131412111111121312141416161616161616161616
Hansa Rostock 138911131314151413131211111112141415141214151615121111121211131213
FC Ingolstadt 04 17151717161717171817181818181818181818181818171818181818171818181818

Thumb

Kreuztabelle

Die Kreuztabelle stellt die Ergebnisse aller Spiele dieser Saison dar. Die Heimmannschaft ist in der linken Spalte, die Gastmannschaft in der oberen Zeile aufgelistet.

Weitere Informationen 2021/22 ...
2021/22 Werder Bremen FC Schalke 04 Holstein Kiel Hamburger SV Fortuna Düsseldorf Karlsruher SC SV Darmstadt 98 1. FC Heidenheim SC Paderborn 07 FC St. Pauli 1. FC Nürnberg FC Erzgebirge Aue Hannover 96 SSV Jahn Regensburg SV Sandhausen Dynamo Dresden Hansa Rostock FC Ingolstadt 04
Werder Bremen 1:12:30:23:02:11:03:01:41:11:14:01:12:01:12:13:01:1
FC Schalke 041:4 1:11:33:11:22:43:02:03:24:11:12:12:15:23:03:43:0
Holstein Kiel2:10:3 1:01:00:21:11:13:43:03:03:00:30:32:22:10:21:0
Hamburger SV2:31:11:1 1:13:02:22:01:22:12:24:0 12:14:12:11:13:03:0
Fortuna Düsseldorf2:32:12:21:1 3:12:10:12:31:10:13:11:11:10:12:23:03:0
Karlsruher SC0:01:12:21:12:2 3:03:22:41:34:12:14:01:10:2 12:22:22:2
SV Darmstadt 983:02:53:10:51:32:2 3:23:04:02:06:04:00:21:11:01:16:1
1. FC Heidenheim2:11:02:10:01:32:02:1 0:02:43:10:23:13:01:12:11:12:1
SC Paderborn 073:40:11:21:21:12:20:11:2 3:12:23:33:01:12:00:01:12:1
FC St. Pauli1:12:13:03:22:03:11:21:02:2 1:12:20:32:03:1 13:04:04:1
1. FC Nürnberg1:21:22:12:12:02:13:14:01:22:3 0:00:02:02:41:11:00:5
FC Erzgebirge Aue0:30:52:31:10:10:31:22:01:40:01:3 1:31:01:30:12:21:0
Hannover 961:40:12:01:00:02:02:21:00:01:00:31:1 1:11:20:00:33:2
SSV Jahn Regensburg2:34:11:22:40:02:20:20:21:02:32:23:23:1 3:03:12:31:1
SV Sandhausen2:21:23:11:10:20:01:61:31:11:11:22:03:10:3 2:10:10:2
Dynamo Dresden3:01:20:01:11:03:10:11:10:31:10:10:12:01:10:1 1:43:0
Hansa Rostock1:20:23:22:32:11:32:10:00:01:00:21:20:11:11:11:3 1:1
FC Ingolstadt 040:30:31:10:41:21:10:21:20:11:30:03:21:20:30:03:00:0
Endstand[5]
Schließen
1 
Aufgrund mehrerer mannschaftsinterner COVID-19-Infektionsfälle auf Seiten des SV Sandhausen musste das Auswärtsspiel gegen den FC St. Pauli vom 13. Spieltag verlegt werden.[6] Die Auswärtspartie Sandhausens gegen den Karlsruher SC vom 20. Spieltag musste hingegen in Folge mehrerer Infektionen im Team der Gastgeber ebenfalls verschoben werden.[7] Die Partie des Hamburger SV gegen Erzgebirge Aue am 26. Spieltag musste aufgrund zahlreicher COVID-19-Infektionsfälle verlegt werden.[8]

Relegation

Aufstieg

Die beiden Relegationsspiele zwischen dem 16. der Bundesliga und dem Dritten der 2. Bundesliga wurden am 19. und 23. Mai 2022 ausgetragen.[9]

Weitere Informationen Datum, Ergebnis ...
Datum Ergebnis Tore
19. Mai 2022 Hertha BSC 0:1 (0:0) Hamburger SV 0:1 Reis (57.)
23. Mai 2022 Hamburger SV 0:2 (0:1) Hertha BSC 0:1 Boyata (4.), 0:2 Plattenhardt (63.)
Gesamt: Hertha BSC 2:1 Hamburger SV  
Schließen

Hertha BSC blieb damit in der Bundesliga, der Hamburger SV in der 2. Bundesliga.

Abstieg

Die beiden Relegationsspiele zwischen dem Dritten der 3. Liga und dem 16. der 2. Bundesliga wurden am 20. und 24. Mai 2022 ausgetragen, wobei der Drittligist im ersten Spiel Heimreicht hatte.[10]

Weitere Informationen Datum, Ergebnis ...
Datum Ergebnis Tore
20. Mai 2022 1. FC Kaiserslautern 0:0 Dynamo Dresden  
24. Mai 2022 Dynamo Dresden 0:2 (0:0) 1. FC Kaiserslautern 0:1 Hanslik (59.), 0:2 Hercher (90.+2)
Gesamt: 1. FC Kaiserslautern 2:0 Dynamo Dresden  
Schließen

Der 1. FC Kaiserslautern stieg damit in die 2. Bundesliga auf, Dynamo Dresden stieg in die 3. Liga ab.

Torschützenliste

Bei gleicher Anzahl von Treffern sind die Spieler alphabetisch geordnet.

Weitere Informationen Pl., Spieler ...
Pl.SpielerMannschaftTore
1. Deutschland Simon Terodde FC Schalke 04 30
2. Deutschland Robert Glatzel Hamburger SV 22
3. Deutschland Marvin Ducksch Werder Bremen 3 21
4. Deutschland Niclas Füllkrug Werder Bremen 19
Deutschland Philipp Hofmann Karlsruher SC
6. Osterreich Guido Burgstaller FC St. Pauli 18
7. Deutschland Luca Pfeiffer SV Darmstadt 98 17
Niederlande John Verhoek Hansa Rostock
9. Deutschland Phillip Tietz SV Darmstadt 98 15
10. Deutschland Sven Michel 4 SC Paderborn 07 14
Endstand[11]
Schließen
3 
Ducksch spielte an den ersten vier Spieltagen für Hannover 96 und erzielte für den Verein ein Tor.
4 
Michel wechselte nach dem 20. Spieltag zum 1. FC Union Berlin.

Torvorlagenliste

Bei gleicher Anzahl von Torvorlagen sind die Spieler alphabetisch geordnet.

Weitere Informationen Pl., Spieler ...
Pl.SpielerMannschaftVorlagen
1. Deutschland Sonny Kittel Hamburger SV 17
2. Deutschland Khaled Narey Fortuna Düsseldorf 15
Deutschland Marius Bülter FC Schalke 04
4. Deutschland Tobias Kempe SV Darmstadt 98 13
5. Deutschland Philip Heise Karlsruher SC 10
Ghana Daniel-Kofi Kyereh FC St. Pauli
Kosovo Leart Paqarada FC St. Pauli
8. Deutschland Marvin Ducksch Werder Bremen 09
Gambia Bakery Jatta Hamburger SV
10. Deutschland Faride Alidou Hamburger SV 08
Deutschland Matthias Bader SV Darmstadt 98
Osterreich Guido Burgstaller FC St. Pauli
Deutschland Niclas Füllkrug Werder Bremen
Deutschland Sven Michel SC Paderborn 07
Niederlande Thomas Ouwejan FC Schalke 04
Neuseeland Sarpreet Singh SSV Jahn Regensburg
Deutschland Marvin Wanitzek Karlsruher SC
Stand: 8. Mai 2022[12]
Schließen

Stadien, Zuschauer, Sponsoren und Ausstatter

Die Tabelle wird nach dem Zuschauerschnitt sortiert.

In der Spalte „max. ausgelastet“ werden nur Spiele berücksichtigt, bei denen die gesamte Stadionkapazität ausgenutzt werden konnte.

Seit Saisonbeginn gab es weiterhin pandemiebedingte Einschränkungen der Gesamtauslastungen. Die erste vollständig, d. h. bis zur uneingeschränkten Kapazität des Stadions, ausverkaufte Partie war das Heimspiel von Werder Bremen gegen den FC St. Pauli am 12. Spieltag, das erste Geisterspiel trug der FC Erzgebirge Aue am 15. Spieltag gegen den SV Darmstadt 98 aus.

Weitere Informationen Verein, Stadion (Sponsorenname) ...
Verein Stadion
(Sponsorenname)
Kapazität Zuschauer pro Spiel Aus-
lastung
max. ausgelastet Geister-
spiele
Trikotsponsor Ärmelsponsor Ausstatter Dauerkarten
01. FC Schalke 04 Veltins-Arena 62.271 569.9740 33.528 53,84 % 2/17 0 Gazprom (bis zum 23. Spieltag) 6
Vivawest (ab dem 25. Spieltag)
HARFID Umbro 40.000[13]
02. Werder Bremen Weserstadion
(Wohninvest Weserstadion)
42.100 444.2240 26.131 62,07 % 2/17 1 Wiesenhof Ammerländer Umbro 27.000[14]
03. Hamburger SV Volksparkstadion 57.000 396.1940 23.306 40,89 % 1/17 0 Orthomol Popp Feinkost Adidas kein Verkauf[15]
04. 1. FC Nürnberg Max-Morlock-Stadion 50.000 348.7580 20.515 41,03 % 1/17 2 Nürnberger Versicherung Exasol Adidas 18.500[16]
05. FC St. Pauli Millerntor-Stadion 29.546 298.2270 17.543 59,37 % 3/17 0 Congstar Astra DIIY (vereinseigene Marke) 15.500[17]
06. Fortuna Düsseldorf Merkur Spiel-Arena 54.600 297.9890 17.529 32,10 % 0/17 0 Henkel Toyo Tires Adidas n. a.
07. Hansa Rostock Ostseestadion 29.000 265.6000 15.624 53,87 % 0/17 2 APEX Energy SoftClean Nike 11.500[18]
08. Dynamo Dresden Rudolf-Harbig-Stadion 32.249 234.3290 13.784 42,74 % 0/17 1 ALL-INKL.COM AOK Plus Umbro kein Verkauf[19]
09. Hannover 96 HDI-Arena 49.200 223.1000 13.124 26,67 % 0/17 0 BRAINHOUSE247 HDI Macron kein Verkauf[20]
10. Karlsruher SC Wildparkstadion
(BBBank Wildpark)
20.749 197.0550 11.591 55,87 % 0/17 0 GEM (Heim)
CG Elementum (Auswärts)
E.G.O. Macron n. a.
11. SV Darmstadt 98 Stadion am Böllenfalltor
(Merck-Stadion am Böllenfalltor)
14.600 160.7280 09.455 64,76 % 0/16 0 Software AG DIALOGMINDS Craft n. a.
12. Holstein Kiel Holstein-Stadion 15.034 137.3040 08.077 53,72 % 1/17 1 famila Lotto Puma n. a.
13. SSV Jahn Regensburg Jahnstadion 15.210 114.9590 06.762 44,46 % 0/17 3 Netto Wolf GmbH Saller 3.400[21]
14. 1. FC Heidenheim Voith-Arena 15.000 112.4820 06.617 44,11 % 0/17 0 MHP Voith Nike 1.000[22]
15. SC Paderborn 07 Benteler-Arena 15.000 104.4200 06.142 40,95 % 0/17 0 Bremer AG sky Personal Saller kein Verkauf[23]
16. FC Erzgebirge Aue Erzgebirgsstadion 16.485 94.940 05.585 33,88 % 0/17 3 WätaS Leonhardt Group Nike n. a.
17. SV Sandhausen Hardtwaldstadion
(BWT-Stadion am Hardtwald)
15.414 79.677 04.687 30,41 % 0/17 0 Layenberger Office Mix Macron n. a.
18. FC Ingolstadt 04 Audi-Sportpark 15.200 78.363 04.610 30,33 % 0/17 3 PROSIS Audi Schanzer Fußballschule Puma n. a.
Gesamt548.65804.158.341013.589044,72 %10/30616
Stand: Endstand[24]
Schließen
6 
Nach dem russischen Überfall auf die Ukraine Ende Februar 2022 kündigte der Verein an, künftig nicht mehr mit dem Logo seines Hauptsponsors auf den Trikots aufzulaufen.[25]

Wissenswertes

Höchstwerte der Saison

  • Der höchste Sieg war mit sechs Toren Differenz das 6:0 des SV Darmstadt 98 gegen den FC Erzgebirge Aue am 32. Spieltag.
  • Die torreichsten Partien waren mit jeweils sieben Treffern:
  • Die torreichsten Spieltage waren mit je 37 Treffern der 25. und 31. Spieltag.
  • Fortuna Düsseldorf blieb als einziger Zweitligist zwölf Partien in Folge ungeschlagen.
  • Die längste Siegesserie der Saison gelang Werder Bremen, das vom 16. bis zum 22. Spieltag sieben Spiele in Folge gewann. Trainer Ole Werner verpasste es knapp, den von Otto Rehhagel in der Saison 1980/81 aufgestellten Vereinsrekord mit acht aufeinanderfolgenden Siegen einzustellen.

Rekorde

  • Simon Terodde (FC Schalke 04) zog am 10. Spieltag mit seinem 154. Zweitligator an Dieter Schatzschneider vorbei. Dieser war bis dahin 34 Jahre lang der alleinige Rekordtorschütze der 2. Bundesliga gewesen.[26]
  • Im Alter von 16 Jahren, 10 Monaten und 19 Tagen wurde Philipp Sonn (SV Darmstadt 98) mit seiner Einwechslung am 2. Spieltag zum bis dato jüngsten Spieler der Zweitligageschichte und folgte somit auf Günther Reeg, der in der Spielzeit 1984/85 mit 16 Jahren ebenfalls für Darmstadt aufgelaufen war.[27] Efe-Kaan Sihlaroğlu (Karlsruher SC) unterbot Sonns Rekord mit 16 Jahren, 4 Monaten und 19 Tagen, als er am 15. Spieltag eingewechselt wurde.

Besonderheiten

  • Entgegen der früheren Regelung, an den beiden letzten Spieltagen alle Spiele zeitgleich anzupfeifen, gilt dies nur noch für den letzten Spieltag.
  • 2,7 Millionen Zuschauer verfolgten den Ligaauftakt zwischen den beiden ehemaligen deutschen Meistern FC Schalke 04 und Hamburger SV im Free-TV – das Rückspiel sahen 1,29 Millionen. Damit waren es jeweils mehr Zuschauer als beispielsweise beim Samstagabendspiel zwischen den Bundesligisten RB Leipzig und VfL Bochum.[28] Zudem ist es bis zum Eröffnungsspiel der Saison 2023/24 zwischen den gleichen Mannschaften die Free-TV-Übertragung eines Zweitligaspiels mit den meisten Zuschauern gewesen.[29]
  • Der FC Schalke 04 hatte vier unterschiedliche Bedruckungen im Brustbereich. Bis zum 23. Spieltag warb der Verein für den russischen Konzern Gazprom, am 24. Spieltag wurde der Schriftzug „Gazprom“ mit dem Aufdruck „Schalke 04“ überdeckt und am 25. Spieltag mit dem Logo des neuen Sponsors Vivawest aus Essen zusammen mit der Aufschrift „GEmeinsam für Frieden“[30]; seit dem 26. lief der Verein schließlich nur mit der Werbung für Vivawest auf. Der Sponsorenwechsel erfolgte als Konsequenz aus dem russischen Überfall auf die Ukraine Ende Februar 2022.[31]

Cheftrainer

Zusammenfassung
Kontext

Die Tabelle listet alle Trainer auf, die zu Beginn der Saison ihre jeweilige Mannschaft verantworten. Interimstrainer sind unter den Trainerwechseln berücksichtigt, sofern sie ein Spiel absolvierten. Die Vereine sind nach der Abschlusstabelle sortiert.

Weitere Informationen Verein, Cheftrainer ...
Cheftrainer zu Saisonbeginn
Verein Cheftrainer Seit (a)
FC Schalke 04Grammozis, Dimitrios Dimitrios Grammozis3/2021
Werder BremenMarkus AnfangSaisonbeginn
Hamburger SVTim WalterSaisonbeginn
SV Darmstadt 98Torsten LieberknechtSaisonbeginn
FC St. PauliTimo Schultz7/2020
1. FC HeidenheimFrank Schmidt9/2007
SC Paderborn 07Lukas KwasniokSaisonbeginn
1. FC NürnbergRobert Klauß7/2020
Holstein KielOle Werner9/2019
Fortuna DüsseldorfChristian PreußerSaisonbeginn
Hannover 96Jan ZimmermannSaisonbeginn
Karlsruher SCChristian Eichner2/2020
Hansa RostockJens Härtel1/2019
SV SandhausenKulovits, Stefan Stefan Kulovits & Gerhard Kleppinger (b)2/2021
SSV Jahn RegensburgSelimbegovic, Mersad Mersad Selimbegović7/2019
Dynamo DresdenAlexander Schmidt4/2021
FC Erzgebirge AueSchpileuski, Aljaksej Aljaksej SchpileuskiSaisonbeginn
FC Ingolstadt 04Roberto PätzoldSaisonbeginn
Schließen
Weitere Informationen Nach Spieltag, Verein ...
Trainerwechsel
Nach Spieltag VereinPlatzNeuer CheftrainerQuelle
07 FC Erzgebirge Aue 18. SchpileuskiMarc Hensel (c) [32][33]
Holstein Kiel 15. WernerDirk Bremser (interim) [34]
SV Sandhausen 16. Kulovits/KleppingerAlois Schwartz [35][36]
08 FC Ingolstadt 04 17. PätzoldAndré Schubert [37]
09 Holstein Kiel (2) 15. Bremser (interim)Marcel Rapp [38]
13 Werder Bremen 08. AnfangOsterreich Danijel Zenković (interim) [39]
14 Werder Bremen (2) 09. Zenković (interim)Christian Brand (d) (interim) [40]
15 Werder Bremen (3) 10. Brand (interim)Ole Werner [41]
Hannover 96 16. ZimmermannChristoph Dabrowski [42][43][44]
16 FC Ingolstadt 04 (2) 18. SchubertRüdiger Rehm [45][46]
21 Fortuna Düsseldorf 16. PreußerDaniel Thioune [47]
23 FC Erzgebirge Aue (2) 18. HenselBulgarien Pavel Dotchev [48]
24 Dynamo Dresden 14. SchmidtItalien Guerino Capretti [49][50]
25 FC Schalke 04 06. GrammozisMike Büskens (interim) [51][52]
Schließen
(a) 
Bei Cheftrainern, die ihre Mannschaft zum Beginn einer vorherigen Saison übernahmen, ist zur besseren Vergleichbarkeit der Juli als Startmonat angegeben.
(b) 
Kleppinger war Inhaber der Fußballlehrer-Lizenz, die in der 2. Bundesliga Voraussetzung ist. Kulovits hätte die Mannschaft alleine nicht länger als 15 Werktage betreuen dürfen.
(c) 
Hensel war am 8. und 9. Spieltag Interimstrainer. Aufgrund einer fehlenden Fußballlehrer-Lizenz durfte er die Mannschaft anschließend nicht weiter alleine trainieren. Daher wurde das Trainerteam vor dem 10. Spieltag interimsweise durch den Leiter der Nachwuchsabteilung, Carsten Müller, ergänzt.[53] Ab dem 13. Spieltag übernahm der neue sportliche Leiter, Pavel Dotchev, Müllers Funktion als Lizenzhalter.[54]
(d) 
Da Zenković positiv auf das Virus SARS-CoV-2 getestet wurde und sich in häusliche Quarantäne begeben musste, musste Werder Bremen zum Beginn der Trainingswoche vor dem 15. Spieltag den Interimstrainer wechseln.

Top-Spiele am Samstagabend

Zusammenfassung
Kontext

Montagsspiele gibt es laut der DFL ab dieser Saison nicht mehr[55], da diese durch ein Samstagabendspiel um 20:30 Uhr ersetzt wurden, das zudem stets von Sport1 übertragen wird. Diese erste größere Präsenz von Liveübertragungen im Free-TV seit den Montagsspielen bis zur Saison 2016/17 ergänzt Sat.1 (ran) durch das Eröffnungsspiel und die Relegationsspiele in beide Richtungen. Sky zeigt hingegen alle Spiele live.[56]

Bei den sogenannten „Top-Spielen“ am Samstagabend waren der Hamburger SV und der FC Schalke 04 je achtmal und somit am häufigsten vertreten. Der FC Ingolstadt 04 absolvierte dagegen als einziges Team kein Samstagabendspiel. Zwei Partien wurden sowohl in der Hin- als auch in der Rückrunde als Top-Spiel ausgewählt: Die Partien des Karlsruher SC gegen den Hamburger SV am sowie des FC St. Pauli gegen den FC Schalke 04. An allen anderen Spieltagen waren in der Hin- bzw. Rückserie je zwei unterschiedliche Begegnungen Top-Spiele. Die meisten Siege (5) in den Top-Spielen konnte der Meister Schalke 04 erzielen, gefolgt vom 1. FC Nürnberg, dem Hamburger SV und dem SV Darmstadt 98 (je 3). Zehnmal endete ein Top-Spiel unentschieden, davon siebenmal 1:1.

Weitere Informationen Spieltag, Datum ...
Samstagabendspiele der 2. Bundesliga 2021/22
SpieltagDatumHeimmannschaftGastmannschaftErgebnisSpieltagDatumHeimmannschaftGastmannschaftErgebnis
1.24. Juli 2021Werder BremenHannover 961:1 (0:0)18.18. Dezember 2021Hamburger SV (6)FC Schalke 04 (6)1:1 (1:0)
2.31. Juli 2021Fortuna DüsseldorfWerder Bremen (2)2:3 (0:1)19.15. Januar 2022SV Darmstadt 98Karlsruher SC (2)2:2 (0:1)
3.14. August 2021Dynamo DresdenHannover 96 (2)2:0 (0:0)20.22. Januar 2022FC Erzgebirge AueFC Schalke 04 (7)0:5 (0:2)
4.21. August 2021Hansa RostockDynamo Dresden (2)1:3 (1:1)21.5. Februar 2022FC St. Pauli (3)SC Paderborn 072:2 (2:1)
5.28. August 2021FC Schalke 04Fortuna Düsseldorf (2)3:1 (1:1)22.12. Februar 2022SSV Jahn RegensburgFC St. Pauli (4)2:3 (0:2)
6.11. September 2021Hamburger SVSV Sandhausen2:1 (0:0)23.19. Februar 20221. FC Nürnberg (2)SSV Jahn Regensburg (2)2:0 (1:0)
7.18. September 2021Werder Bremen (3)Hamburger SV (2)0:2 (0:2)24.26. Februar 2022Dynamo Dresden (4)SV Darmstadt 98 (2)0:1 (0:0)
8.25. September 2021Hansa Rostock (2)FC Schalke 04 (2)0:2 (0:1)25.5. März 20221. FC Nürnberg (3)Hamburger SV (7)2:1 (1:1)
9.2. Oktober 20211. FC NürnbergHannover 96 (3)0:026.12. März 20221. FC HeidenheimWerder Bremen (6)2:1 (1:0)
10.16. Oktober 2021Hamburger SV (3)Fortuna Düsseldorf (3)1:1 (1:0)27.19. März 2022Werder Bremen (7)SV Darmstadt 98 (3)1:0 (1:0)
11.23. Oktober 2021FC Schalke 04 (3)Dynamo Dresden (3)3:0 (1:0)28.2. April 2022Hansa Rostock (3)FC St. Pauli (5)1:0 (0:0)
12.30. Oktober 2021Hamburger SV (4)Holstein Kiel1:1 (1:0)29.9. April 20221. FC Nürnberg (4)SV Darmstadt 98 (4)3:1 (1:0)
13.6. November 2021Karlsruher SCHamburger SV (5)1:1 (1:1)30.16. April 2022Hamburger SV (8)Karlsruher SC (3)3:0 (2:0)
14.20. November 2021Werder Bremen (4)FC Schalke 04 (4)1:1 (0:0)31.23. April 2022FC St. Pauli (6)SV Darmstadt 98 (5)1:2 (0:2)
15.27. November 2021Holstein Kiel (2)Werder Bremen (5)2:1 (1:0)32.30. April 2022SV Darmstadt 98 (6)FC Erzgebirge Aue (2)6:0 (4:0)
16.4. Dezember 2021FC St. PauliFC Schalke 04 (5)2:1 (2:0)33.7. Mai 2022FC Schalke 04 (8)FC St. Pauli (7)3:2 (0:2)
17.11. Dezember 2021Fortuna Düsseldorf (4)FC St. Pauli (2)1:1 (0:0)34.Alle Spiele zeitgleich am Sonntag
Schließen

Kader

Literatur

Einzelnachweise

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.