2. Fußball-Bundesliga 2024/25

51. Spielzeit der zweithöchsten deutschen Spielklasse im Männerfußball Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Die 2. Bundesliga 2024/25 ist die 51. Spielzeit der 2. Bundesliga als zweithöchste deutsche Spielklasse im Fußball der Männer. Insgesamt sollen 306 Liga- und vier Relegationsspiele absolviert werden.

Schnelle Fakten
2. Bundesliga 2024/25
Herbstmeister1. FC Köln
Mannschaften18
Spiele306 + 4 Relegationsspiele
 (davon 198 gespielt)
Tore617  3,12 pro Spiel)
Zuschauer5.964.891  30.126 pro Spiel)
2. Bundesliga 2023/24
Bundesliga 2024/25
Schließen
2. Fußball-Bundesliga 2024/25 (Deutschland)
2. Fußball-Bundesliga 2024/25 (Deutschland)
Gelsenkirchen 1
Ulm
Spielorte der 2. Bundesliga 2024/25
1 
FC Schalke 04

Die Saison wurde am 2. August 2024 mit dem Spiel des 1. FC Köln gegen den Hamburger SV eröffnet.[1] Nach dem 17. Spieltag zum Ende der Hinrunde am 22. Dezember 2024 begann die Winterpause. Mit dem 18. Spieltag wurde die Spielzeit am 17. Januar 2025 weitergeführt; die Austragung des 34. und letzten Spieltages ist für den 18. Mai 2025 vorgesehen.[2]

Veränderungen gegenüber der Vorsaison

Aus der Vorsaison stiegen der FC St. Pauli und Holstein Kiel in die Bundesliga auf und wurden durch die Absteiger 1. FC Köln und SV Darmstadt 98 ersetzt. Während Köln zuvor fünf Saisons in der höchsten Spielklasse verbracht hatte, musste Darmstadt den direkten Wiederabstieg hinnehmen.

Nach der Vorsaison stiegen der SV Wehen Wiesbaden, Hansa Rostock und der VfL Osnabrück in die 3. Liga ab und wurden durch die Aufsteiger SSV Ulm 1846, Preußen Münster und SSV Jahn Regensburg ersetzt. Während Regensburg der unmittelbare Wiederaufstieg über die Relegation gegen den Zweitligisten SV Wehen Wiesbaden gelang, schafften sowohl Ulm als auch Münster den direkten Durchmarsch aus der Regionalliga und kehren damit nach 23 (Ulm) respektive 33 Jahren (Münster) in die zweithöchste Spielklasse zurück.

Saisonverlauf

Zusammenfassung
Kontext

Denkbar eng gestaltete sich die Tabelle nach Abschluss der ersten 17 Spieltage. Während der Bundesligaabsteiger 1. FC Köln auf dem ersten Platz 31 Punkte vorwies, hatte der SC Paderborn 07 auf dem sechsten Platz nur drei Zähler weniger. Kaiserslautern auf Rang 9 sammelte hingegen nur zwei Punkte weniger als die Paderborner und hätte umgekehrt durch einen Sieg gegen Köln am 17. Spieltag sogar Herbstmeister werden können. Während in der ersten Phase der Hinserie der Aufstiegsrelegationsteilnehmer der Vorsaison, Fortuna Düsseldorf, am häufigsten Erster war, gab es bis zur Herbstmeisterschaft der Kölner mit Hannover 96, Paderborn und der SV Elversberg noch drei weitere Spitzenreiter. Vor allem Elversberg, das im Frühjahr 2023 erst in die 2. Bundesliga aufgestiegen war, machte durch Siege gegen die direkten Konkurrenten Hamburger SV (4:2), Hannover (3:1) oder Düsseldorf (2:0) auf sich aufmerksam. Aufgrund keiner erwähnenswerten Siegesserie konkurrierten im Hinrundenverlauf elf Vereine um die vordersten drei Plätze.

In der unteren Tabellenhälfte gelang dem 1. FC Nürnberg mit einem 8:3 am 10. Spieltag gegen den SSV Jahn Regensburg das bis dato torreichste Saisonspiel. Allein in der zweiten Hälfte der Partie erzielten Nürnberger Spieler innerhalb von einer halben Stunde fünf Tore. Das 3:8 in Nürnberg war für den Drittligaaufsteiger Regensburg das letzte von acht Spielen in Serie ohne Sieg, zu diesem Zeitpunkt hatten sich die Oberpfälzer auch erst vier Punkte verdient. Seit dem 6. Spieltag besetzte der SSV Jahn den 18. Platz, stand nach 17 Runden aber trotz allem nur drei Punkte hinter dem Mitaufsteiger SSV Ulm 1846 auf dem Abstiegsrelegationsplatz. Der dritte Aufsteiger, Preußen Münster, belegte ebenfalls wiederholt einen Abstiegsplatz, schloss die Hinrunde aber mit einem Vorsprung von zwei Punkten auf den Relegationsrang als 15. ab.

Statistiken

Zusammenfassung
Kontext
Tabellenführer
Tabellenletzter

Tabelle

Weitere Informationen Pl., Verein ...
Pl. Verein Sp. S U NTore Diff. PunkteAnm.
1. 1. FC Köln (A) 22 12 4 6 036:280 +8 40 
2. Hamburger SV 22 10 9 3 048:290 +19 39
3. 1. FC Kaiserslautern 22 11 6 5 039:310 +8 39( )
4. 1. FC Magdeburg 22 10 8 4 047:330 +14 38
5. Fortuna Düsseldorf (R↑) 22 10 7 5 039:310 +8 37
6. SC Paderborn 07 22 10 7 5 036:280 +8 37
7. SV Elversberg 22 10 5 7 040:300 +10 35
8. Hannover 96 22 9 7 6 028:220 +6 34
9. 1. FC Nürnberg 22 10 4 8 041:370 +4 34
10. Karlsruher SC 22 8 6 8 040:420 −2 30
11. FC Schalke 04 22 7 6 9 039:410 −2 27
12. SpVgg Greuther Fürth 22 7 5 10 031:430 −12 26
13. SV Darmstadt 98 (A) 22 6 7 9 038:370 +1 25
14. Hertha BSC 22 7 4 11 032:360 −4 25
15. Eintracht Braunschweig 22 5 6 11 021:390 −18 21
16. Preußen Münster (N) 22 4 8 10 024:320 −8 20( )
17. SSV Ulm 1846 (N) 22 3 8 11 024:300 −6 17 
18. SSV Jahn Regensburg (N) 22 4 3 15 014:480 −34 15
Stand: 16. Februar 2025[3]
Schließen
Zum Saisonende 2023/24:
(A)Absteiger aus der Bundesliga
(R↑)Verlierer der Relegation zur Bundesliga
(N)Neuling, Aufsteiger aus der 3. Liga
Zum Saisonende 2024/25:
 Aufstieg in die Bundesliga 2025/26
( )Teilnahme an den Relegationsspielen gegen den 16. der Bundesliga 2024/25
( )Teilnahme an den Relegationsspielen gegen den Dritten der 3. Liga 2024/25
 Abstieg in die 3. Liga 2025/26

Kreuztabelle

Die Kreuztabelle stellt die Ergebnisse aller Spiele dieser Saison dar. Die Heimmannschaft ist in der linken Spalte, die Gastmannschaft in der oberen Zeile aufgelistet.

Weitere Informationen 2024/25 ...
2024/25 1. FC Köln SV Darmstadt 98 Fortuna Düsseldorf Hamburger SV Karlsruher SC Hannover 96 SC Paderborn 07 SpVgg Greuther Fürth Hertha BSC FC Schalke 04 SV Elversberg 1. FC Nürnberg 1. FC Kaiserslautern 1. FC Magdeburg Eintracht Braunschweig SSV Ulm 1846 Preußen Münster SSV Jahn Regensburg
1. FC Köln  : :1:24:42:21:21:0 :1:01:03:1 :1:25:02:0 : :
SV Darmstadt 985:1 0:2 : : :0:1 :3:1 :0:31:15:11:21:11:10:0 :
Fortuna Düsseldorf2:22:2 0:30:01:01:1 :2:1 :0:2 :3:42:55:03:2 : :
Hamburger SV1:02:2 :  :2:22:25:01:12:2 :1:1 :3:1 : :4:15:0
Karlsruher SC :3:32:31:3  : : :1:32:03:23:2 : :0:2 :1:14:2
Hannover 96 :1:21:11:02:1  : :0:01:0 :2:03:1 : :3:22:22:0
SC Paderborn 07 :3:1 : :1:22:1 1:21:22:4 :3:2 : :0:00:02:03:0
SpVgg Greuther Fürth :1:51:2 :2:31:01:1 2:1 :0:00:42:4 : : :3:12:1
Hertha BSC0:1 :0:22:3 : :1:2 :  :1:4 :0:1 :3:12:21:22:0
FC Schalke 041:33:51:1 :2:1 : :3:42:2  :3:10:32:55:1 : :2:0
SV Elversberg2:24:0 :4:22:23:11:32:0 :1:4 2:11:02:5 :1:3 : :
1. FC Nürnberg :1:02:2 :2:1 : : :0:23:1 : 0:00:41:02:03:28:3
1. FC Kaiserslautern0:1 : :2:23:10:03:02:23:4 : : : 2:23:22:12:1 :
1. FC Magdeburg3:0 : : :2:20:31:12:21:32:20:03:4 : 1:10:0 : :
Eintracht Braunschweig1:21:0 :3:11:22:0 :2:0 :0:00:3 : :1:3  :1:10:0
SSV Ulm 1846 : :1:21:10:1 :0:21:1 :0:0 :1:21:2 :3:1  :5:1
Preußen Münster0:1 :1:01:2 :0:03:32:1 :1:21:1 :0:11:2 :0:0  :
SSV Jahn Regensburg0:12:10:31:1 :0:1 :0:42:0 :1:0 :0:00:1 :1:00:3
Stand: 16. Februar 2025[3]
Schließen

Tabellenverlauf

Verlegte Partien werden entsprechend der ursprünglichen Terminierung dargestellt, damit an allen Spieltagen für jede Mannschaft die gleiche Anzahl an Spielen berücksichtigt wird.

12345678910111213141516171819202122232425262728293031323334
1. FC Köln 121386898710121175762132111
SV Darmstadt 98 16171617161416161313121210111010101010111213
Fortuna Düsseldorf 3421111111337854897555
Hamburger SV 67127456535458278311222
Karlsruher SC 574222342454259726881010
Hannover 96 3439564662114435745678
SC Paderborn 07 6115745353221113686766
SpVgg Greuther Fürth 22636810101211131314131312141415141112
Hertha BSC 12141189779768111291111121212121314
FC Schalke 04 19912131613131415161413141414131313131411
SV Elversberg 912141112129887963641479987
1. FC Nürnberg 11101013111114119867111212131111111099
1. FC Kaiserslautern 6651010101112111010109326954433
1. FC Magdeburg 93743322497961089523344
Eintracht Braunschweig 18181818181717151616171515151517171717171615
SSV Ulm 1846 12161715171512141514151716161616161616161717
Preußen Münster 15151516151315171717141617171715151514151516
SSV Jahn Regensburg 16111314141818181818181818181818181818181818

Torschützenliste

Bei gleicher Anzahl von Treffern sind die Spieler alphabetisch geordnet.

Weitere Informationen Pl., Spieler ...
Pl.SpielerMannschaftTore
1. Niederlande Martijn Kaars 1. FC Magdeburg 150
2. Deutschland Davie Selke Hamburger SV 140
3. Frankreich Moussa Sylla FC Schalke 04 130
4. Deutschland Fisnik Asllani SV Elversberg 120
Georgien Budu Siwsiwadse 2 Karlsruher SC
6. Turkei Kenan Karaman FC Schalke 04 110
7. Deutschland Ragnar Ache 1. FC Kaiserslautern 100
Griechenland Stefanos Tzimas 1. FC Nürnberg
9. Deutschland Damion Downs 1. FC Köln 09
Deutschland Ransford Königsdörffer Hamburger SV
Polen Dawid Kownacki Fortuna Düsseldorf
Schweden Isac Lidberg SV Darmstadt 98
Frankreich Rayan Philippe Eintracht Braunschweig
Deutschland Semir Telalović SSV Ulm 1846
16. Februar 2025[4]
Schließen
2 
Siwsiwadse wechselte innerhalb der Winterpause zum 1. FC Heidenheim.

Stadien, Zuschauer, Sponsoring und Ausstatter

Die Teilnehmer werden nach dem Zuschauerschnitt vorsortiert.

Weitere Informationen Verein, Stadion (Sponsorenname) ...
VereinStadion
(Sponsorenname)
KapazitätZuschauerpro SpielGesamtaus-
lastung
volle
Auslastung
Trikot-
sponsor
Ärmel-
sponsor
Aus-
rüster
Dauerkarten[5]
01.FC Schalke 04Veltins-Arena62.271675.64461.42298,64 %1/11SUN Minimealheatrex GmbHAdidas40.000
02.Hamburger SVVolksparkstadion57.000616.40256.03798,31 %8/11HanseMerkurHelm AGAdidas23.700
03.Hertha BSCOlympiastadion74.475504.89250.48967,79 %0/10CheckCars24WTGNike23.000
04.1. FC KölnRheinenergiestadion50.000549.20049.92799,85 %8/11ReweDEVKHummel25.500
05.1. FC KaiserslauternFritz-Walter-Stadion49.327500.71845.52092,28 %2/11NovolineLacalutCastore28.370
06.Fortuna DüsseldorfMerkur Spiel-Arena54.600497.67441.47375,96 %0/12TargobankMetro ChefAdidas20.100
07.Hannover 96Heinz-von-Heiden-Arena49.000417.80037.98277,51 %3/11HeiseÜstraMacron16.000
08.1. FC NürnbergMax-Morlock-Stadion50.000372.98633.90867,82 %1/11Nürnberger VersicherungHelmsauerAdidas19.000
09.Karlsruher SCWildparkstadion
(BBBank Wildpark)
31.845295.38129.53892,76 %2/10SWEGbilliger.deMacron13.700
10.1. FC MagdeburgAvnet Arena30.098273.03724.82282,47 %0/11HumanasSWMHummel14.850
11.Eintracht BraunschweigEintracht-Stadion23.325227.14720.65088,53 %0/11Kosatec ComputerMTBPuma13.900
12.SV Darmstadt 98Stadion am Böllenfalltor
(Merck-Stadion am Böllenfalltor)
17.810192.60617.51098,31 %4/11Haix28 BlackCraft12.800
13.SSV Ulm 1846Donaustadion17.400155.54215.55489,39 %5/10LIQUI MOLYB-ITE E-RecruitingUhlsport07.500
14.SC Paderborn 07Home-Deluxe-Arena15.000150.80613.71091,40 %2/11Four 20 Pharmasky PersonalSaller06.120
15.SpVgg Greuther FürthSportpark Ronhof
(Sportpark Ronhof Thomas Sommer)
16.626136.12912.37574,43 %0/11Hofmann PersonalSigniaPuma07.370
16.SSV Jahn RegensburgJahnstadion Regensburg15.210147.37512.28180,74 %1/12NettoHummel04.300
17.Preußen MünsterPreußenstadion12.422127.61511.60193,39 %8/11FiegeStadtwerke MünsterJako08.000
18.SV ElversbergWaldstadion Kaiserlinde
(Ursapharm-Arena an der Kaiserlinde)
10.102111.93609.32893,12 %1/12HyloPure SteelNike05.365
Gesamt635.19505.964.891.0030.12685,74 %46/198289.5750
Stand: 16. Februar 2025[6]
Schließen

Wissenswertes

Zusammenfassung
Kontext

Höchstwerte der Saison

  • Die bislang höchsten Siege waren mit je fünf Toren Differenz:
  • Das bislang torreichste Spiel war mit elf Treffern das 8:3 des 1. FC Nürnberg gegen den SSV Jahn Regensburg am 10. Spieltag.
  • Das bislang torreichste Unentschieden war mit acht Treffern das 4:4 des 1. FC Köln gegen den Karlsruher SC am 7. Spieltag.
  • Der bislang torreichste Spieltag der Saison war der 10. Spieltag mit 45 Treffern.

Statistisches

  • Nach dem Aufstieg des FC St. Pauli (13 Jahre) und von Holstein Kiel (sieben Jahre) ist nun der Hamburger SV (sechs Jahre) derjenige Verein, der am längsten ununterbrochen der 2. Liga angehört.[7]
  • Nach ihrem 50. Zweitligaspiel übernahm die SV Elversberg am 16. Spieltag erstmals in ihrer Vereinsgeschichte die Tabellenführung in der 2. Bundesliga.[8] Allen anderen 17 Teilnehmern war das zuvor bereits mindestens einmal gelungen.

Kuriositäten

  • Der 1. FC Magdeburg war nach Ende der Hinrunde einerseits mit 22 Punkten Tabellenführer in der Auswärtstabelle (7 Siege, 1 Unentschieden, 1 Niederlage), gleichzeitig aber mit nur 6 Punkten Tabellenletzter in der Heimtabelle und zudem als einzige Mannschaft ganz ohne Heimsieg (6 Unentschieden, 2 Niederlagen). Insgesamt belegte man so den 5. Tabellenplatz zur Hinrunde.
  • Aufgrund eines außergewöhnlich engen und großen Feldes an der Tabellenspitze hätte der 1. FC Kaiserslautern am letzten Spieltag der Hinrunde mit einem Sieg gegen den 1. FC Köln Herbstmeister werden können, schloss aber stattdessen durch eine 0:1-Niederlage die Hinrunde nur auf Platz 9 ab.
  • Dreimal hintereinander, und zwar am 17., 18. und 20. Spieltag, erzielte der 1. FC Magdeburg einen relativ seltenen 5:2-Auswärtssieg. Es war zugleich das erste Mal im deutschen Profifußball, dass eine Mannschaft dreimal in Folge auswärts fünf Tore schoss.[9]

Regelneuerungen

Seit Beginn dieser Saison darf in allen deutschen Spielklassen – auch im Frauen-, Amateur- und Jugendbereich – nur noch der jeweilige Kapitän einer Mannschaft beim Schiedsrichter Informationen über dessen Entscheidungen einholen. Somit soll erreicht werden, dass Nicht-Kapitäne die Unparteiischen nicht mehr bedrängen, darüber hinaus soll die Gruppenbildung vermieden werden. Falls ein Torwart als Spielführer agiert, wird vor Spielbeginn ein Mitspieler bestimmt, der ihn im Dialog mit dem Schiedsrichter vertritt.[10]

Cheftrainer

Zusammenfassung
Kontext

Die Tabelle listet alle Cheftrainer auf, die zu Beginn der Saison ihre jeweilige Mannschaft verantworteten. Interimstrainer sind unter den Trainerwechseln berücksichtigt, sofern sie ein Spiel absolvierten. Die Vereine sind nach der Abschlusstabelle der Vorsaison sortiert.

Weitere Informationen Verein, Cheftrainer ...
Cheftrainer zu Saisonbeginn
VereinCheftrainerseit *
1. FC KölnOsterreichÖsterreich Gerhard StruberSaisonbeginn
SV Darmstadt 98Torsten Lieberknecht07/2021
Fortuna DüsseldorfDaniel Thioune02/2022
Hamburger SVSteffen Baumgart02/2024
Karlsruher SCChristian Eichner02/2020
Hannover 96Stefan Leitl07/2022
SC Paderborn 07Lukas Kwasniok07/2021
SpVgg Greuther FürthAlexander Zorniger10/2022
Hertha BSCSpanienSpanien Cristian FiélSaisonbeginn
FC Schalke 04Belgien Karel Geraerts09/2023
SV ElversbergHorst Steffen10/2018
1. FC NürnbergMiroslav KloseSaisonbeginn
1. FC KaiserslauternMarkus AnfangSaisonbeginn
1. FC MagdeburgChristian Titz02/2021
Eintracht BraunschweigDaniel Scherning11/2023
SSV Ulm 1846Thomas Wörle07/2021
Preußen MünsterSascha Hildmann01/2020
SSV Jahn RegensburgVereinigte StaatenVereinigte Staaten Joe Enochs05/2023
Schließen
Weitere Informationen Nach Spieltag, Verein ...
Trainerwechsel
Nach SpieltagVereinPlatzNeuer CheftrainerQuelle
04 SV Darmstadt 98 17. LieberknechtFlorian Kohfeldt [11][12]
06 FC Schalke 04 16. GeraertsJakob Fimpel (interim) [13]
08 13. Fimpel (interim)Niederlande Kees van Wonderen [14]
09 SpVgg Greuther Fürth 12. ZornigerLeonhard Haas (interim) [15]
10 SSV Jahn Regensburg 18. EnochsAndreas Patz [16][17]
12 SpVgg Greuther Fürth 13. Haas (interim)Jan Siewert [18]
13 Hamburger SV 08. BaumgartMerlin Polzin [19][20]
17 Hannover 96 07. LeitlAndré Breitenreiter [21][22]
22 Hertha BSC 14. Fiél → Stefan Leitl [23][24]
Schließen
* 
Bei Cheftrainern, die ihre Mannschaft zum Beginn einer vorherigen Saison übernahmen, ist zur besseren Vergleichbarkeit der Juli als Startmonat angegeben.

Top-Spiele am Samstagabend

Zusammenfassung
Kontext

Bei den sogenannten „Top-Spielen“ am Samstagabend um 20:30 Uhr, welche seit der Spielzeit 2021/22 die zuvor abgeschafften Montagsspiele ersetzen und live im Free-TV bei Sport1 übertragen werden, war bislang Hertha BSC (sieben Spiele) am häufigsten vertreten. Bereits am zweiten Spieltag endete das Top-Spiel erstmals unentschieden. In 15 der 22 gespielten Partien wurden mindestens drei Tore erzielt.

Weitere Informationen Spieltag, Datum ...
Samstagabendspiele der 2. Bundesliga 2024/25
SpieltagDatumHeimmannschaftGastmannschaftErgebnisSpieltagDatumHeimmannschaftGastmannschaftErgebnis
01.3. August 2024FC Schalke 04Eintracht Braunschweig5:118.18. Januar 2025Hamburger SV (4)1. FC Köln (4)1:0
02.10. August 2024Hamburger SVHertha BSC1:119.25. Januar 2025Hertha BSC (5)Hamburger SV (5)2:3
03.24. August 20241. FC KölnEintracht Braunschweig (2)5:020.1. Februar 2025FC Schalke 04 (5)1. FC Magdeburg (3)2:5
04.31. August 20241. FC KaiserslauternHertha BSC (2)3:421.8. Februar 2025Hertha BSC (6)1. FC Kaiserslautern (6)0:1
05.14. September 20241. FC Köln (2)1. FC Magdeburg1:222.15. Februar 2025Fortuna Düsseldorf (3)Hertha BSC (7)2:1
06.21. September 20241. FC Kaiserslautern (2)Hamburger SV (2)2:223.22. Februar 2025Hannover 96SC Paderborn 07 (3) :
07.28. September 2024Preußen MünsterFC Schalke 04 (2)1:224.1. März 2025Karlsruher SC1. FC Köln (5) :
08.5. Oktober 2024FC Schalke 04 (3)Hertha BSC (3)2:225.8. März 2025Hamburger SV (6)Fortuna Düsseldorf (4) :
09.19. Oktober 20241. FC Kaiserslautern (3)SC Paderborn 073:026.15. März 20251. FC Köln (6)SV Darmstadt 98 (3) :
10.26. Oktober 2024Fortuna Düsseldorf1. FC Kaiserslautern (4)3:427.29. März 20251. FC Kaiserslautern (7)Fortuna Düsseldorf (5) :
11.2. November 2024Hertha BSC (4)1. FC Köln (3)0:128. :
12.9. November 2024Fortuna Düsseldorf (2)SC Paderborn 07 (2)1:129. :
13.23. November 2024Hamburger SV (3)FC Schalke 04 (4)2:230. :
14.30. November 2024SV Darmstadt 98Preußen Münster (2)0:031. :
15.7. Dezember 2024Preußen Münster (3)1. FC Magdeburg (2)1:232. :
16.14. Dezember 2024SV Darmstadt 98 (2)1. FC Kaiserslautern (5)5:133. :
17.21. Dezember 20241. FC NürnbergEintracht Braunschweig (3)1:034.alle Spiele zeitgleich am Sonntag (18. Mai 2025 um 15:30 Uhr)
Schließen

Kader

Einzelnachweise

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.