Bollschweil
Gemeinde in Baden-Württemberg, Deutschland Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Gemeinde in Baden-Württemberg, Deutschland Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Bollschweil (alemannisch Bollschwil) ist eine Gemeinde im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald. Sie liegt im Hexental, etwa zehn Kilometer südlich von Freiburg im Breisgau.
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
| ||
Basisdaten | ||
Koordinaten: | 47° 55′ N, 7° 47′ O | |
Bundesland: | Baden-Württemberg | |
Regierungsbezirk: | Freiburg | |
Landkreis: | Breisgau-Hochschwarzwald | |
Höhe: | 328 m ü. NHN | |
Fläche: | 16,43 km2 | |
Einwohner: | 2313 (31. Dez. 2023)[1] | |
Bevölkerungsdichte: | 141 Einwohner je km2 | |
Postleitzahl: | 79283 | |
Vorwahl: | 07633 | |
Kfz-Kennzeichen: | FR, MÜL, NEU | |
Gemeindeschlüssel: | 08 3 15 014 | |
LOCODE: | DE BLL | |
Adresse der Gemeindeverwaltung: |
Hexentalstraße 56 79283 Bollschweil | |
Website: | www.bollschweil.de | |
Bürgermeister: | Jörg Wagner | |
Lage der Gemeinde Bollschweil im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald | ||
Zwischen dem Hohfirst als Südteil des Schönbergmassivs und dem Schwarzwald im südlichen Hexental gelegen, gehört Bollschweil sowohl zur Vorbergzone als auch bereits zum Schwarzwald, da durch die Gemeinde die Hauptverwerfung zwischen Oberrheingraben und Schwarzwald verläuft. Der Ortsteil St. Ulrich liegt vollständig im Schwarzwald.
Bollschweil grenzt an die Stadt Freiburg und an die Gemeinden Münstertal, Ehrenkirchen, Pfaffenweiler, Ebringen, Sölden, Wittnau und Horben.
Zur Gemeinde Bollschweil gehört die bis 1974 selbstständige Gemeinde St. Ulrich. Zur Gemeinde Bollschweil in den Grenzen vom 31. Dezember 1973 gehören die Dörfer Oberdorf und Unterdorf, die Weiler Aubach, Ellighofen, Gütighofen (der westliche Teil gehört zu Ehrenkirchen), der Zinken Leimbach, Hof und Haus Gütle und das Gehöft Bitterst. Zur ehemaligen Gemeinde St. Ulrich gehören das Dorf St. Ulrich, der Weiler Geiersnest und das Gehöft Kaltwasser. In der Gemarkung Bollschweil liegt die Ruine Birchiburg und das im Unterdorf aufgegangene Innighofen.[2]
Bollschweil wird erstmals im Jahr 838 als Puabilinisvilare in einer Urkunde des Klosters St. Gallen erwähnt. Seine Geschichte ist eng mit der Adelsfamilie Snewlin-Bernlapp, einem Zweig der im gesamten Breisgau bedeutenden Familie Snewlin, verbunden. Als die Familie 1837 ausstarb, kamen das Schloss und der Ort an die Freiherren von Holzing-Berstett, deren Nachkommen auch heute noch das Schloss bewohnen.
Nach 1087 gründete Ulrich von Zell († 1093), der Prior des Priorats Sankt Ulrich im Schwarzwald, ein Nonnenkloster in Bollschweil, das 1115 nach Sölden verlegt wurde.
St. Ulrich wurde im Zuge der Gemeindereform zum 1. Januar 1974 eingemeindet.[3] Bereits 1854 wurde die Gemeinde Geiersnest nach St. Ulrich eingemeindet.
Für kurze Zeit (1938–1939) wurde auf Bollschweiler Gemarkung nahe Kuckucksbad am Schönberg Eisenerz abgebaut. Dieser nicht besonders umfangreiche Bergbau wurde jedoch nach jenen zwei Jahren (1938: 28.144 t, 1939: 40.252 t) nach einer Gesamtförderung von 69.396 t wieder eingestellt. Zu dieser frühen Einstellung trugen hauptsächlich Transportprobleme bei, da das Erz aufwendig per Lastwagen nach Bad Krozingen transportiert werden musste. Dieser Transport verteuerte sich späterhin maßgeblich, da zum Kriegsausbruch der Treibstoff knapp wurde. Bergbaurelikte aus dieser Epoche sind aufgrund einer zwischenzeitlichen Flurbereinigung im Jahre 2000 nur schwer aufzufinden.
Im Gegensatz dazu lässt sich für das Mittelalter umfangreicher Bergbau im umliegenden Gebirge nachweisen, der primär auf Silber betrieben wurde. Besonders im Bereich Birkenberg wurde damit begonnen, diesen Bergbau zu erforschen. Die Stollen und Schächte des mittelalterlichen Bergbaus haben sich über die Jahrhunderte nahezu unverändert erhalten und wurden nicht wie in vielen anderen Bergbaugebieten des Schwarzwaldes von neuzeitlichem Bergbau überprägt.[4]
Bürgermeister ist seit 2022 der parteilose Jörg Wagner. Bei der Bürgermeisterwahl am 9. Oktober 2022 wurde er mit 60 Prozent der Stimmen gewählt. Amtsinhaber Josef Schweizer (Freie Wähler), der von 1990 bis 2022 amtierte, erhielt 38,4 Prozent der Stimmen.[5]
Der Gemeinderat von Bollschweil hat 12 Sitze. Das Ergebnis der Kommunalwahl am 26. Mai 2019 mit einer Wahlbeteiligung von 70,86 % (2014: 64,25 %) führte zu folgender Sitzverteilung:
Freie Bürgerliste Bollschweil-St. Ulrich | 6 Sitze | (Stimmenanteil: 53,28) |
Bürgerforum Bollschweil-St. Ulrich | 6 Sitze | (Stimmenanteil: 46,72) |
Mit der Gemeinde Ehrenkirchen besteht eine Vereinbarte Verwaltungsgemeinschaft.
Der Hohebannstein ist ein Gemarkungsstein im Hohfirstwald, an den die fünf Gemeinden Bollschweil, Ebringen, Ehrenkirchen, Pfaffenweiler und Schallstadt angrenzen. Inzwischen steht am Ort nur noch eine Replik, der Originalstein befindet sich im Dorfmuseum von Pfaffenweiler.
Durch den Ort verläuft ein überregionaler Wanderweg, der historische Bettlerpfad von Merzhausen/Freiburg nach Badenweiler.
Bollschweil ist über die Linie 7208 Freiburg – Bad Krozingen der Südbadenbus-Gesellschaft an das Netz des regionalen Nahverkehrs angeschlossen.
Mit dem Rad kann von Bollschweil aus Freiburg durch das Hexental über Sölden, Wittnau, Au und Merzhausen in ca. einer Dreiviertelstunde erreicht werden. Weiter bestehen Radwege nach Ehrenstetten, Kirchhofen und Staufen. Von St. Ulrich aus besteht ein Radweg nach Horben bzw. auf den Schauinsland.
In Bollschweil wurde am Hohfirst seit 1920 Kalkabbau betrieben. Der vom Bollschweiler Unternehmer Franz Koch gegründete Betrieb gehört heute der Knauf Marmorit GmbH. Am 31. März 2011 wurde der Kalksteinabbau, vorwiegend aufgrund Nachfrageeinbruchs, eingestellt.[6] Die Produktion von Trockenmörteln für Außen- und Innenputze blieb bestehen. Von den 2009 knapp 100 Beschäftigten waren 2015 noch 35 am Standort. Im Zuge der Rekultivierung der Steinbruchflächen wurden bis 2015 über 100 000 Kubikmeter Erde verfüllt und mit Bäumen bepflanzt. Zudem wurde die Breite der Straße halbiert.[7]
Die seit 2010 existierende örtliche Gastwirtschaft wird genossenschaftlich betrieben.[8]
Im Ort gibt es die Marie-Luise-Kaschnitz-Grundschule, in der etwa 80 Kinder in vier Klassen von neun Lehrkräften unterrichtet werden. Im Kindergarten St. Joseph der katholischen Kirchengemeinde St. Hilarius werden bis zu 74 Kinder im Alter von einem Jahr bis zum Schuleintritt betreut und gefördert. Diese Einrichtungen sind zusammengefasst im „Bildungshaus für Drei- bis Zehnjährige“ (Modellprojekt des Landes Baden-Württemberg).
Weitere Bildungseinrichtungen im Erwachsenenbereich sind das Bildungshaus Kloster St. Ulrich (Landvolkhochschule), das Katholische Bildungswerk Bollschweil, das Katholische Bildungswerk St. Ulrich und die Volkshochschule Südlicher Breisgau.
Quelle:[9]
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.
Every time you click a link to Wikipedia, Wiktionary or Wikiquote in your browser's search results, it will show the modern Wikiwand interface.
Wikiwand extension is a five stars, simple, with minimum permission required to keep your browsing private, safe and transparent.