Weitere Informationen Person, Wortform ...
Schließen
Worttrennung:
- dul·den, Präteritum: dul·de·te, Partizip II: ge·dul·det
Aussprache:
- IPA: [ˈdʊldn̩]
- Hörbeispiele: dulden (Info)
- Reime: -ʊldn̩
Bedeutungen:
- [1] transitiv: mit einem Zustand oder einem Verhalten einverstanden sein, wenn man sich in der Position befindet es unterbinden zu können
Sinnverwandte Wörter:
- [1] akzeptieren, hinnehmen, stehenlassen, tolerieren
Gegenwörter:
- [1] verbitten
Beispiele:
- [1] Sie duldete seine Anwesenheit, solange er ihr Geschenke machte.
- [1] „Aber wenn Sie sich nicht an den Gruppenaktivitäten beteiligen, werden Sie meist nicht weit kommen. Sie werden geduldet, aber diejenigen, die das System nach Kräften unterstützen, werden Ihnen stets vorgezogen werden.“[1]
- [1] „Wir werden angehalten, passiv zu sein, zu dulden. Wir werden zu Opfern erzogen.“[2]
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] einen Flüchtling dulden
Wortbildungen:
- Adjektive: duldbar, duldsam
- Substantive: Dulden, Dulder, Duldung, Geduld
Übersetzungen
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „dulden“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „dulden“
- [1] The Free Dictionary „dulden“
Quellen: