[1] Wegen der Schnecken pflanzen wir keinen Salat.
[1] „Vor den Häusern reihten sich gut gepflegte Beete mit Tomaten, Paprika, Gurken und Salat.“[3]
[2] Ich mache den Salat mit Zitrone an.
[2] „Darin wurde vor allem Sauerampfer angebaut, der früher als Salat, Gemüse und Heilpflanze von großer Bedeutung war.“[4]
[2] „Nun werden sie im Ganzen abgekocht, geschält, gescheibt, mit Essig und rohen Meerrettigwürfeln eingemacht, und im Winter statt Salates genossen.“[5]
[2] „Fereschte stellt eine Schüssel mit Salat auf den Esstisch und streicht mit einer Hand kurz über das schwarz lackierte Holz.“[6]
[2] „Die Frau bereitet Salat, Gemüse und Nachtisch vor.“[7]
Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold:Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache.24., durchgesehene und erweiterteAuflage.Walter de Gruyter,Berlin/New York2001,ISBN 978-3-11-017473-1,DNB 965096742, Stichwort: „Salat“, Seite 781.
Wolfgang Pfeifer [Leitung]:Etymologisches Wörterbuch des Deutschen.2. durchgesehene und erweiterteAuflage.Deutscher Taschenbuch Verlag,München1993,ISBN 3-423-03358-4, Stichwort „Salt“.
Markus Maria Weber:Ein Coffee to go in Togo.Ein Fahrrad, 26 Länder und jede Menge Kaffee.2.Auflage.Conbook Medien,Meerbusch2016,ISBN 978-3-95889-138-8,Seite69.
Justus Ludwig Günther Leopold:Handwörterbuch des Gemeinnützigsten und Neuesten aus der Ökonomie und Haushaltungskunde.Gebrüder Hahn,Hannover1805,Seite352(Zitiert nach Google Books).