[3] übertragen: eine mit großen Eifer und Einsatz geführte Kampagne für oder gegen etwas
[4] Klettern: Kletterbewegung, bei der die weitergreifende Hand die Lotlinie der haltenden Hand überquert
Herkunft:
Determinativkompositum aus den Substantiven Kreuz und Zug; der Ausdruck „Kreuzzug“ wurde erst im 18. Jahrhundert geprägt; ihm ging mittelhochdeutsch „kriuzevart“ „Kreuzfahrt“ voraus.[1]
[1] Der Erste Kreuzzug begann im Jahr 1096 endete 1099 mit der Einnahme Jerusalems durch ein Kreuzritterheer.
[1] „Dies führte zum dritten Kreuzzug um die Rückeroberung Jerusalems.“[2]
[1] „Bob Wheeler widersprach ihm, belehrte ihn, daß beispielsweise von den Kreuzzügen die Ritter lange Briefe nach Hause geschrieben hatten.“[3]
[1] „Seit den Kreuzzügen (ab 1096) waren jüdische Gemeinden wiederholt Verfolgungen ausgesetzt.“[4]
[2] Im 14. Jahrhundert fanden über 50 Kreuzzüge gegen die damals heidnischen Pruzzen und Litauer statt.
[3] Manche Feministinnen führen einen Kreuzzug gegen Pornographie.
[3] „Im September 1876 richtet er einen Geographischen Kongress in Brüssel aus und verkündet dort seinen Kreuzzug gegen die »Dunkelheit«im Kongobecken.“[5]
[3] „Er wollte Europa zu einer Art Kreuzzug vereinen, bevor es zu spät war.“[6]
[4] „Denn dann kommt noch ein Dyno und kurz vor dem Umlenker ein Kreuzzug, der Legenden-Potential hat.“ [7]
Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold:Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache.24., durchgesehene und erweiterteAuflage.Walter de Gruyter,Berlin/New York2001,ISBN 978-3-11-017473-1,DNB 965096742, Stichwort: „Kreuzzug“, Seite 539.
Björn Berge:Atlas der verschwundenen Länder.Weltgeschichte in 50 Briefmarken.dtv,München2018(übersetzt von Günter Frauenlob, Frank Zuber),ISBN 978-3-423-28160-7,Seite101. Norwegisches Original 2016.