U-23-Fußball-Europameisterschaft 1976

Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Die dritte U-23-Fußball-Europameisterschaft, auch als III. Europameisterschaft der Nachwuchsmannschaften bezeichnet, fand von 1974 bis 1976 statt. An ihr nahmen Auswahlmannschaften von Spielern unter 23 Jahren[1] aus 23 Verbänden teil. Den Europameistertitel gewann die UdSSR nach zwei Finalspielen gegen Titelverteidiger Ungarn.

Die Mannschaften aus der DDR und Österreich schieden in der Gruppenphase aus. Die Bundesrepublik Deutschland und die Schweiz nahmen an dem Wettbewerb nicht teil. Erstmals waren jedoch Luxemburg und zwei britische Mannschaften beteiligt.

Es war die letzte Auflage des Turniers dieser Altersklasse; die Europameisterschaft der U-23-Mannschaften wurde durch diejenige der U-21-Mannschaften ersetzt.

Modus

Die 23 gemeldeten Mannschaften wurden auf sieben Dreier- und eine Zweiergruppen aufgeteilt, die in Hin- und Rückspielen „Jeder gegen Jeden“ einen Gruppensieger ermittelten. Die Gruppenersten erreichten das Viertelfinale; ab dieser Runde wurden im K.-o.-System in Hin- und Rückspiel die Teilnehmer der jeweils nächsten Runde ausgespielt. Zur Ermittlung der Sieger wurden bei Punkt- und Torgleichheit die Auswärtstorregel und das Elfmeterschießen angewandt.

Qualifikation

Zusammenfassung
Kontext

Gruppe 1

Weitere Informationen Pl., Land ...
Pl. Land Sp. S U NTore Diff. Punkte
1. England England 4 3 1 0 009:400 +5 07:10
2. Portugal Portugal 4 1 1 2 005:600 −1 03:50
3. Tschechoslowakei ČSSR 4 0 2 2 003:700 −4 02:60
Schließen

Spielergebnisse

EnglandČSSR3:1
PortugalEngland2:3
PortugalČSSR2:0
EnglandČSSR1:1
PortugalEngland0:2
PortugalČSSR1:1

Gruppe 2

Weitere Informationen Pl., Land ...
Pl. Land Sp. S U NTore Diff. Punkte
1. Ungarn Ungarn 4 3 1 0 011:200 +9 07:10
2. Osterreich Österreich 4 1 2 1 006:600 ±0 04:40
3. Luxemburg Luxemburg 4 0 1 3 002:110 −9 01:70
Schließen

Spielergebnisse

LuxemburgUngarn0:3
LuxemburgÖsterreich1:3
UngarnÖsterreich2:2
UngarnLuxemburg4:0
ÖsterreichLuxemburg1:1
ÖsterreichUngarn0:2

Gruppe 3

Weitere Informationen Pl., Land ...
Pl. Land Sp. S U NTore Diff. Punkte
1. Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien 4 2 2 0 007:200 +5 06:20
2. Schweden Schweden 4 2 1 1 006:600 ±0 05:30
3. Norwegen Norwegen 4 0 1 3 001:600 −5 01:70
Schließen

Spielergebnisse

JugoslawienNorwegen2:0
SchwedenJugoslawien1:1
NorwegenSchweden0:2
NorwegenJugoslawien0:0
JugoslawienSchweden4:1
SchwedenNorwegen2:1

Gruppe 4

Weitere Informationen Pl., Land ...
Pl. Land Sp. S U NTore Diff. Punkte
1. Schottland Schottland 4 4 0 0 011:200 +9 08:00
2. Rumänien Rumänien 4 1 1 2 008:900 −1 03:50
3. Danemark Dänemark 4 0 1 3 004:120 −8 01:70
Schließen

Spielergebnisse

RumänienDänemark6:2
RumänienSchottland1:2
SchottlandDänemark1:0
DänemarkRumänien1:1
SchottlandRumänien4:0
DänemarkSchottland1:4

Gruppe 5

Weitere Informationen Pl., Land ...
Pl. Land Sp. S U NTore Diff. Punkte
1. Niederlande Niederlande 4 3 1 0 010:300 +7 07:10
2. Italien Italien 4 2 1 1 009:600 +3 05:30
3. Finnland Finnland 4 0 0 4 004:120 −8 00:80
Schließen

Spielergebnisse

NiederlandeFinnland3:0
NiederlandeItalien3:2
ItalienFinnland3:0
FinnlandNiederlande0:3
ItalienNiederlande1:1
FinnlandItalien2:3

Gruppe 6

Weitere Informationen Pl., Land ...
Pl. Land Sp. S U NTore Diff. Punkte
1. Sowjetunion UdSSR 2 1 0 1 004:200 +2 02:20
2. Turkei Türkei 2 1 0 1 002:400 −2 02:20
Schließen

Spielergebnisse

UdSSRTürkei1:2
TürkeiUdSSR0:3

Gruppe 7

Weitere Informationen Pl., Land ...
Pl. Land Sp. S U NTore Diff. Punkte
1. Frankreich Frankreich 4 2 1 1 006:500 +1 05:30
2. Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR 4 1 2 1 004:400 ±0 04:40
3. Belgien Belgien 4 1 1 2 004:500 −1 03:50
Schließen

Spielergebnisse

FrankreichBelgien1:0
DDRFrankreich1:1
BelgienDDR0:0
BelgienFrankreich2:3
FrankreichDDR1:2
DDRBelgien1:2

Gruppe 8

Weitere Informationen Pl., Land ...
Pl. Land Sp. S U NTore Diff. Punkte
1. Bulgarien Bulgarien 4 3 0 1 006:300 +3 06:20
2. Polen Polen 4 2 0 2 007:500 +2 04:40
3. Griechenland Griechenland 4 1 0 3 004:900 −5 02:60
Schließen

Spielergebnisse

GriechenlandBulgarien0:2
PolenBulgarien2:1
PolenGriechenland4:1
BulgarienGriechenland2:1
BulgarienPolen1:0
GriechenlandPolen2:1

Finalrunde

Viertelfinale

Weitere Informationen Gesamt, Hinspiel ...
Gesamt Hinspiel Rückspiel
Ungarn Ungarn 1957 4:3 EnglandEngland England 3:0 1:3
Niederlande NiederlandeNiederlande 2:2
(4:3 i. E.)
Schottland Schottland 2:0 0:2 n. V.
Bulgarien Bulgarien 1971 3:5 Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien 2:3 1:2
Frankreich FrankreichFrankreich 3:3
(2:4 i. E.)
Sowjetunion 1955 Sowjetunion 2:1 1:2 n. V.
Schließen

Halbfinale

Weitere Informationen Gesamt, Hinspiel ...
Gesamt Hinspiel Rückspiel
Ungarn Ungarn 1957 4:3 Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien 3:2 1:1
Sowjetunion Sowjetunion 1955 3:1 NiederlandeNiederlande Niederlande 3:0 0:1
Schließen

Finale

Weitere Informationen Gesamt, Hinspiel ...
Gesamt Hinspiel Rückspiel
Ungarn Ungarn 1957 2:3 Sowjetunion 1955 Sowjetunion 1:1 (1:0) 1:2 (0:2)
Schließen

Hinspiel

Weitere Informationen Ungarn, UdSSR ...
Ungarn UdSSR
UngarnThumb
19. Juni 1976 in Budapest[2]
Ergebnis: 1:1 (1:0)
Zuschauer: 10.000
Schiedsrichter: John Gordon (Schottland Schottland)
UdSSRThumb


Sándor GujdárGyörgy Kerekes, Balint, Tibor Rab (58. Kovács), Lukács – Tibor Nyilasi, Ebedli, Pinter – Lajos Májer, Szabó, Magyar (46. Varadi)
Cheftrainer: N.N.
Wiktor RadajewWiktor Kruglow, Valeriy Horbunov, Swezow, Wysoki – Choren Howhannisjan, Michail An, Alexander MinajewWaleri Gassajew, Dawit Qipiani (68. Sergei Petrenko), Petro Slobodyan
Cheftrainer: Walentin Nikolajew
Tor 1:0 Nyilasi (2.)
Tor 1:1 Slobodjan (64.)
Schließen

Rückspiel

Weitere Informationen UdSSR, Ungarn ...
UdSSR Ungarn
UdSSRThumb
23. Juni 1976 in Moskau
Ergebnis: 2:1 (2:0)
Zuschauer: 22.000
Schiedsrichter: Hans-Joachim Weyland (Deutschland Deutschland)
UngarnThumb


Wiktor RadajewWiktor Kruglow, Valeriy Horbunov, Wysoki, Swezow – Jurij Adschem, Waleri Gassajew, Michail AnWladimir Fjodorow (67. Guzajew), Sergei Petrenko, Petro Slobodyan (46. Dawit Qipiani)
Cheftrainer: Walentin Nikolajew
Gujdár – Kerekes, Lukács, Ebedli(36. Kovács), Balint – Májer, Nyilasi, Szabó – Varadi, Pinter, Magyar
Cheftrainer: N.N.
Tor 1:0 Fedorow (21.)
Tor 2:0 Gassajew (39.)


Tor 2:1 Magyar (53.)
Schließen

Anmerkungen und Nachweise

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.